COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12330)
  • Titel (1465)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5941)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2781)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (393)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12340 Treffer, Seite 6 von 1234, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …Justiz | Gerichte | Mittelstand | Rechtsstreitigkeiten ZRFC 4/17 185 Bedingtes Vertrauen in die Justiz Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der… …das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE erhoben, wie zufrieden die Unternehmen mit der Justiz sind. Wesentlicher Fokus war… …, welche Verhaltensweisen Unternehmen aus ihrer Wahrnehmung der Justiz ableiten. 1 Einleitung Ein funktionierender Rechtsstaat ist nicht nur für die… …Demokratie, sondern auch für eine gesunde Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Ein Unternehmen muss sich darauf verlassen können, dass die gerichtliche… …Durchsetzung von Forderungen und die Verteidigung gegen Ansprüche Dritter nicht nur in einem überschaubaren Zeitraum erfolgt. Vor allem müssen im Vorfeld eines… …Rechtsstreites die Erfolgsaussichten mit hinreichender Sicherheit eingeschätzt werden können. Gerade für mittelständische Unternehmen kommt es darauf an, dass sie… …vertrauen können. Nur so kann die wirtschaftliche Basis für die richtige Entscheidung gelegt werden. Dabei entscheidend sind der Zugang zum Recht, die… …Kräftegleichheit vor der Justiz und die Führung eines effizienten und nicht zuletzt fairen Verfahrens. Mit der hier präsentierten Studie soll ermittelt werden… …, welche Auswirkungen die tatsächlichen Abläufe und Strukturen der deutschen Justiz auf die mittelständische Wirtschaft haben. Es sollte der Frage… …nachgegangen werden, ob die Gefahr von Chancenungleichheit vor Gericht besteht, ob Unternehmen die Auseinandersetzung vor Gericht scheuen, welche Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …ZRFG 4/08 162 Keywords: Personalrisiken Human Resources HR-Management Die Balancen im HR-Management Personalrisiken als die größten Risiken im… …sind Beispiele dafür. Bei der Work-life-Balance geht es darum, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Dahinter steht die Erkenntnis… …, dass alles, was ins Extrem getrieben wird, erkrankt. Die Balance vernachlässigen, heißt Risiken eingehen. Im folgenden werden solche Risiken und… …anhand fundierter Analysen von kollabierenden Unternehmen gezeigt haben, sterben die einen Unternehmen an einer Überdosis Fusionen, dauernden Veränderungen… …sind sich der Risiken, die durch einseitige Betonung des einen Pols bewirkt werden zu wenig bewusst. Möglicherweise haben wir einen Extrempunkt erreicht… …oder „high tech“ und „high touch“ ist die Balance immer wieder neu zu finden. Dem HR-Management kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Es kann einen… …operationeller Ebene prägen das HR-Management. In vielen Unternehmen hat es in den letzten Jahren stagniert oder ist sogar zurückgebunden worden. Die HR-Arbeit… …gekostet. Viele Mitarbeitende haben die Machtlosigkeit des HR-Managements erlebt. Allem Wunschdenken der HR-Verantwortlichen zum Trotz stecken viele… …leisten. Der Druck von Quartalsabschlüssen versperrt zunehmend den Blick auf das Langfristige. Gefragt und belohnt wird der schnelle, sichtbare Erfolg. Die… …Führungskraft, die allein am Kurzfristigen gemessen wird, wird zum „Kurzstreckenläufer“ und zum Getriebenen. Für sie wird es immer schwieriger, Human- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …Management • ZCG 5/18 • 197 Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen Studienergebnisse zum… …Aktiengesellschaft (AG) ein Kollegialorgan, in dem jedes Mitglied für die recht- und ordnungsgemäße Funktion des Gesamtvorstands sorgen muss. Allerdings gewinnen… …steigenden Komplexität der Managementaufgaben an Bedeutung. Die Vorstandsgremien der meisten AGs sind daher in thematische Ressorts, wie z. B. Finanzen… …Unterschiede bei der Vergütung ihrer Vorstandsmitglieder in Abhängigkeit zur Ressortverantwortung vornehmen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwiefern die… …Vergütung von Vorständen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX in Abhängigkeit zur Ressortzuständigkeit variiert. Die empirischen Ergebnisse deuten auf ein… …bilden. 1. Einführung Die Organisation der Unternehmensführung ist einer der zentralen Teilkomplexe der Unternehmensorganisation und der Corporate… …Governance. Bei der Gestaltung der Führungsorganisation in Aktiengesellschaften geht es im Kern um zwei Themenkomplexe. Zum einen müssen die… …, wodurch die Schaffung zusätzlicher Vorstandsressorts notwendig werden kann. Auch wirtschaftliche Veränderungen wie die zunehmende Digitalisierung oder die… …Vorstandsressorts, die sich mit der Elektromobilität befassen 2 . Und um den digitalen Wandel voranzutreiben, hat der Versicherungskonzern Allianz ein eigenes… …Vorstandsressort für die Themen Business Transformation und Innovation des Geschäftsmodells geschaffen 3 . Auch größere Krisen und Reorganisation können zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …ZRFC 6/16 268 Geheimnisschutz | Schutzanforderungen | Gerichtsverfahren Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und… …vertraulicher Geschäftsinformationen Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage Dr. Sascha Pres* Am 5. Juli 2016 trat die Richtlinie… …Nutzung und Offenlegung (Richtlinie) in Kraft. Der nachfolgende Beitrag wirft einen Blick auf die Regelungsbereiche der Richtlinie und skizziert, welche… …zu schützen und dadurch immaterielle Schäden zu vermeiden, die durch den Ausfall oder die Schädigung von IT- oder TK-Infrastrukturen, Umsatzeinbußen… …vertraulicher Informationen hat die EU Kommission erkannt und steckte mit ihrem ersten Richtlinienvorschlag bereits Ende 2013 das Baufeld des zukünftigen… …Anpassungsbedarf geben. 2 Die Anforderungen der Richtlinie Die Richtlinie regelt im Kern drei wesentliche Themenfelder: Sie definiert, was ein Geschäftsgeheimnis ist… …und wann der Erwerb, die Nutzung oder Offenlegung des Geheimnisses zulässig bzw. unzu- * Der Autor Dr. Sascha Pres ist Senior Associate der Sozietät… …. Die Richtlinie (EU) 2016/943 ZRFC 6/16 269 lässig ist. Des Weiteren regelt sie Ansprüche des Geheimnisinhabers bei Verletzung des Schutzbereichs seines… …Definition des Geschäftsgeheimnisses Bereits die Begriffsbestimmung des Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie zeigt eine deutliche Verschärfung gegenüber der geltenden… …jede Information, die a) geheim ist, b) aufgrund ihrer Geheimnisqualität einen kommerziellen Wert besitzt und c) Gegenstand von angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …156 • ZCG 4/18 • Management Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften Ergebnisse einer… …/ Birte Thiemermann* Die Ergebnisse einer Studie zum Performance-Vergleich zwischen familiengeführten und nicht-familiengeführten… …Ergebnis jedoch nicht bestätigt werden. Dieses Resultat steht im Einklang mit der Mehrzahl bisheriger Studien und ist sowohl relevant für die Zeit vor als… …von Unternehmen. Dabei ist insbesondere die Frage von Interesse, ob familiengeführte Unternehmen bessere Leistungen erbringen als nicht-familiengeführte… …eigene Indizes, die besonders die Aktienkursentwicklung von börsennotierten Familienunternehmen abbilden, wodurch die hohe Relevanz der Leistungen von… …Familienunternehmen für Wirtschaft und Kapitalmarkt ersichtlich wird. Spätestens seit der Finanzkrise, die in den USA ihren Ursprung nahm und 2008 nach Europa übergriff… …gefolgt, die neben den ersten drei Kriterien auch noch die generationenübergreifende langfristige Überlebensfähigkeit des Unternehmens als viertes Kriterium… …für ein Familienunternehmen aufführt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die beiden letztgenannten Kriterien kaum zu operationalisieren sind… …, sodass sich die Definitionen in der Forschung überwiegend auf die beiden ersten Kriterien der Anteilsmehrheit und der Beteiligung an der… …Unternehmensführung konzentrieren. Für die Zwecke dieser Untersuchung, die sich auf kapitalmarktgelistete Unternehmen im DAX-30 konzentriert, wurde eine Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne?

    Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018
    Dr. Thomas Schweiger
    …Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? Schweiger PinG 04.18 171 Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? Die Änderungen… …durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Heise berichtete am 25. 04. 2018, dass ­Österreich dem Datenschutz die Zähne ziehe… …, 1 und die Berliner Zeitung befasste sich in einem Artikel am 09. 05. 2018 damit, dass Bundeskanzlerin Merkel ebenfalls Änderungen anstrebe. 2 Doch was… …trat – geändert. Datenschutz nur für natürliche Personen? § 4 Abs. 1 DSG: „Die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen… …Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. Nr. L 119 vom 04. 05. 2016 S. 1, (im Folgenden: ­DSGVO) und dieses Bundesgesetzes gelten für die ganz… …oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener… …Daten natürlicher Personen, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen, soweit nicht die spezifischeren Bestimmungen des 3… …. Hauptstücks dieses Bundesgesetzes vorgehen“. Ein Spezifikum des österreichischen ­Datenschutzrechtes ist, dass auch die ­juristische Person im Schutzbereich des… …Grundrechts auf Datenschutz (§ 1 DSG: „Jedermann …“) steht. 5 Im Rahmen der Anpassung der österreichischen Rechtslage an die DSGVO im Jahr 2017 war im Entwurf… …des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 6 vorgesehen, dass auch die Verfassungsbestimmungen der §§ 1 bis 3 DSG 2000 geändert werden, und explizit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption Prof. Sven Litzcke Prof. Ruth Linssen Prof. Jan Schilling Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …Fachliteratur wird Korruption unterschiedlich definiert. 1 Dennoch lassen sich als wesentliche Aspekte vieler Definitionen die Gefährdung öffentlicher durch… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …zur Erlangung eines Vorteils für sich oder einen Dritten [….].“ 3 Korruption umfasst somit die Aktivitäten eines Korruptionsgebers ebenso wie die eines… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …BERUFSSTAND Die neue Revision spricht IT DR. ULRIKE HAAS · ALEXANDER SCHRECKENBERGER · JAN STOTTROP Die neue Revision spricht IT Unternehmen und… …Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt Aktuell gibt es wohl kaum einen Prozess in Unternehmen, der nicht durch IT… …gedanklich stark zwi­schen Business als Wertschöpfungsdisziplin und IT als Unterstützungsdisziplin getrennt. Die hohe gegenseitige Abhängigkeit der beiden… …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …stellvertretend für Prozesse – gedeihen. Manche sind auf einen reichen Ernteertrag ausgelegt: Im Unternehmen sind das die Wertschöpfungsprozesse. Andere sind dazu… …da, den Ernteertrag zu sichern (die Unterstützungsprozesse), indem sie beispielsweise Fressfeinde abwehren, Nährstoffe zuführen und nutzbar machen oder… …Schatten spenden. Da dabei kaum eine Pflanze ohne ein Substrat auskommt, nutzen wir dieses als Analogie für die IT im Unternehmen: Das Substrat besteht dort… …aus IT-Aufbau- und Ablauforganisation, Software, Systeme und Infrastrukturen, aus denen die Prozesspflanzen ihre Nährstoffe und ihr Wachstumspotenzial… …bietet, was sie zum Prosperieren benötigen. Da Pflanzen die Eigenart haben, nicht explosionsartig aus dem Nichts zu entstehen, sondern zu wachsen, muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …264 • ZCG 6/17 • Prüfung Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die… …Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR) Gitta Hauptmann / Marc Deffland* Die gesetzliche Vorgabe des § 107 Abs. 3 Satz 2… …sicherstellen, was in Bezug auf die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IR-Systems erforderlich ist, um höchstpersönlichen Überwachungspflichten… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …und konkretisiert worden 1 . Die Überwachung des Internen Revisionssystems (IRS) ist spätestens seit Rechtliche Perspektive Kapitel 3 Abb. 1… …gibt es verschiedene Ansätze. Ausgangspunkt der vorliegen- Berufsständische Perspektive Kapitel 5 den Betrachtung ist die Würdigung der bestehenden… …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu… …reflektieren, um Aufsichtsräten, Vorständen und Revisionsleitungen einen Überblick über die Mindeststandards angemessener und wirksamer Revisionsarbeit zu geben… …. Im Ergebnis wird ein eigenes, komprimiertes Quick-Check-Modell abgeleitet, das die essentiellen Kriterien aus allen Ansätzen verbindet und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Corona | Arbeitsleistungserbringungspf licht | Homeoffice | Schutzpf lichten | Kurzarbeitergeld ZRFC 3/20 127 Die Coronakrise infiziert zunehmend… …auch den deutschen Arbeitsmarkt Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen Dr. Yvonne Conzelmann* Das neuartige… …Coronavirus (SARS-CoV-2) verbreitet sich rasant weltweit und beherrscht die globalen Nachrichten sowie das gesamte öffentliche Leben. Es werden drastische… …auch in diesen Krisenzeiten wirtschaftlich überlebensfähig zu bleiben. Die Ausbreitung des Coronavirus beeinf lusst neben vielen anderen Bereichen gerade… …zu beachten ist, da zunehmend der Arbeitsalltag von dem Virus beeinträchtigt wird und die Arbeitgeber vor neue, bislang unbekannte Situationen gestellt… …werden. Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragestellungen, die im Hinblick auf die Coronapandemie die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer in der Praxis… …beschäftigen, werden auf den nachfolgenden Seiten verständlich erläutert. 2 Entfällt die Arbeitsleistungserbringungspflicht? Die Arbeitnehmer sind auch bei einer… …. Nach deutschem Recht gibt es kein generelles gesetzliches Recht der Arbeitnehmer, im Falle einer Pandemie die Arbeitsleistung zu verweigern. Die Pflicht… …zur Erbringung der Arbeitsleistung entfällt daher auch in den Coronazeiten nicht. Allein die Angst sich anzustecken rechtfertigt nicht, dass der… …Arbeitnehmer die Leistungserbringung verweigern kann. Die Ansteckungsgefahr gehört grundsätzlich zum allgemeinen Lebensrisiko. Auch bei der Erkrankung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück