COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Institut Grundlagen Anforderungen Ifrs interne Praxis Management Bedeutung Analyse Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 6 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer

    …Prozent der Verdienstlücke durch die für die Analyse zur Verfügung stehenden Merkmale erklären. Demnach ist ein Großteil der Verdienstlücke darauf… …vergleichbarer Tätigkeit, Qualifikation und Erwerbsbiografie verdienten Arbeitnehmerinnen 2023 pro Stunde sechs Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Die… …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme… …Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten… …Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate… …über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben… …und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen… …auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Svenja Jutta Luise Karl: Die Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen

    Kritik und Verbesserungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs und des fairen Verfahrens
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …03.2024 | REZENSIONEN REZENSIONEN Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente, Hamburg Svenja Jutta Luise Karl: Die Einführung der elektronischen Akte in… …. ISBN 978-3-7560-0719-6, 154 Euro I. Einleitung Die von Jahn betreute und im Jahr 2023 veröffentliche Dissertation widmet sich einem äußerst aktuellen… …Thema, dessen praktische Bedeutung in der (wirtschafts-) strafrechtlichen Praxis vielfach unterschätzt werden dürfte. Karl beleuchtet die Regelungen zur… …elektronischen Akte und widmet sich dabei der Frage, welche Auswirkung die Digitalisierung der Strafakte auf das (verfassungsrechtlich) geschützte Recht auf… …einer (gesetzlichen) Optimierung vor Umstellung auf die elektronische Aktenführung zugänglich. Karl ist angetreten, diese Analyse der Reform vorzunehmen… …, Problemfelder zu antizipieren und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Die aus Praxissicht wichtigsten Themenfelder sollen im Folgenden skizziert werden. Die… …für die (wirtschafts-) strafrechtliche Praxis eher mittelbar relevanten Ausführungen zum Aktenbegriff (Kapitel 3, S. 314 ff.) werden hier hingegen… …ausgeblendet. II. Inhalt Die Arbeit von Karl beginnt zunächst mit zwei Grundlagenkapiteln (Abschnitt A, S. 31 ff.). In einem Grundlagenkapitel 1 werden zunächst… …die verfassungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere das in Art. 103 Abs. 1 GG normierte grundrechtsgleiche Recht auf rechtliches Gehör, dargestellt (S… …. 31 ff.) und die wichtigsten Vorschriften in der StPO vorgestellt (S. 41 ff.). Das folgende Grundlagenkapitel 2 ermöglicht dem Leser einen ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …206 • ZCG 5/24 • Recht Lieferketten Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive? Prof… …. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen… …mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die… …Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die… …Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …haben? Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich ­deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. die internationale Menschenrechtslage zu verbessern, und… …tangiert damit die sich aus § 3 LkSG ergebenden Kriterien, die zur Bestimmung der angemessenen Weise eines den Sorgfaltspflichten genügenden Handelns zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …durchgeführt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Eigenkapitalquote, die Kostenineffizienz, die Kostenremanenz, der Verschuldungsgrad, die Abhängigkeiten von… …Lieferketten und die Fertigungstiefe besonders relevante Indikatoren für die Krisenwiderstandsfähigkeit darstellen. Erfreulicherweise kann den Unternehmen im… …DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Risikoabsorptionsfähigkeit zugesprochen werden. Wir runden diesen Beitrag mit zentralen Kernbotschaften an die Praxis ab… …. 1 Einleitung Die letzten Jahre haben deutlich vor Augen geführt, dass die Geschäftstätigkeit von Unternehmen durch externe Einflüsse nicht nur… …beeinflusst, sondern sogar zum Erliegen gebracht werden kann. Dabei traten plötzliche externe Krisenereignisse in kurzer Folge auf. Zunächst zwang die… …durch die Sperrung des Suezkanals nach einem Schiffsunglück im März 2021 waren viele Lieferketten unterbrochen, was eine weitere wesentliche Einschränkung… …der Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen bedeutete. Im Februar 2022 griff Russland die Ukraine an, sodass wiederum Lieferketten betroffen waren, aber… …sowie Zinserhöhungen. Diese Häufung von negativen externen Einflüssen auf etablierte und bewährte Geschäftsmodelle hat die Notwendigkeit von Maßnahmen zum… …Betriebswirtschaftslehre etabliert. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit von Organisationen, mit adversen und disruptiven Ereignissen und Situationen umzugehen und damit… …Krisen erfolgreich zu bestehen. 1 Krisen können erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen haben, insbesondere auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …Digitale Innovationen WISSENSCHAFT CRISTIANO FELICIANO · UNIV.-PROF. REINER QUICK Digitale Innovationen im Prüfungswesen Worin unterscheiden sich die… …Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern? Digitale Innovationen können die Effizienz und/oder… …die Qualität von Prüfungen steigern. Unklar ist, welche neuartigen Tools künftig im Prüfungsprozess integriert werden und wie hoch die aktuelle… …Expertise von Revisoren ist. Deshalb wurde eine getrennte Befragung von Internen Revisoren und Abschlussprüfern durchgeführt und die Ergebnisse vergleichend… …analysiert. Die Probanden bewerteten jeweils 14 Anwendungen als relevant, davon wurden 13 Werkzeuge von beiden Gruppen als wichtig eingestuft. Zudem zeigen die… …Ergebnisse, dass die selbst eingeschätzten Fähigkeiten gering sind, auch für Technologien, die eine hohe Zukunftsrelevanz haben. Verstärkte Anstrengungen… …Lösungen bergen das Potenzial, Arbeitsmethoden zu optimieren und die Prozessqualität signifikant anzuheben. So führt der zunehmende Einsatz von Innovationen… …Technologien entstehen, 3 haben die Interne Revisionsfunktion 4 und Prüfungsgesellschaften 5 jedoch die Qual der Wahl. Die Einführung solcher Instrumente ist… …kostspielig und die Entwicklung von Anwender- 1 Aus Sicht der Internen Revision: vgl. Eulerich, M./Grüne, J. (2022), S. 277 ff.; Schreyer, M./Baumgartner… …. (2008), S. 52. 4 Vgl. Eulerich, M./Krane, R. (2019), S. 78 ff. 5 Vgl. Tiberius, V./Hirth, S. (2019). kenntnissen überaus langwierig. 6 Bevor sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichte Rechnungslegung • ZCG 4/24 • 173 EFRAG Implementation Guidances Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS… …(EFRAG IG 1–3) liegen vor Dr. Josef Baumüller Die erstmalige Implementierung der ESRS stellt europäische Unternehmen vor beträchtliche Herausforderungen… …. Trotz des ­beträchtlichen Umfangs der Standards, die nunmehr vorliegen, bleiben viele Auslegungsfragen offen. Die EFRAG wurde daher ­beauftragt… …, Anwendungshilfen zu erarbeiten – und legte am 31.5.2024 die ersten drei „EFRAG Implementation Guidances“ (EFRAG IG) vor. Diese werden im vorliegenden Beitrag… …vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Diskussion zu den Inhalten der EFRA IG 1 zur Wesentlichkeitsanalyse und zu möglichen Klarstellungen, die… …leider nicht in dieser IG enthalten sind. 1. Hintergründe Mit Vorlage der finalen Entwürfe der ESRS durch die EFRAG und deren Übermittlung an die… …EU-Kommission im November 2022 wurde für eine breite Öffentlichkeit erkennbar, wie hoch das Anspruchsniveau ist, mit dem sich die gem. CSRD berichtspflichtigen… …europäischen Unternehmen zukünftig konfrontiert sehen sollten. Dies führte zu beträchtlichem Widerstand v. a. seitens Unternehmensvertreter, die an die… …EU-Kommission mit der Forderung herantraten, Erleichterungen an diesen ESRS- Entwürfen vorzunehmen, ehe sie ins europäische Bilanzrecht übernommen würden. Die… …EU-Kommission zeigte sich hierfür offen und nahm folglich noch zahlreiche Abänderungen an den übermittelten Standards vor, die ganz im Zeichen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung Prof. Dr. Inge Wulf · Prof. Dr. Patrick Velte Nach langen kontroversen Diskussionen hat der EU-Rat am… …15.3.2024 die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) angenommen. Gegenüber der Trilogfassung wurden in der beschlossenen Fassung der CSDDD… …einige signifikante Anpassungen vorgenommen. Das Europäische Parlament stimmte der Richtlinie am 14.4.2024 zu. Die CSDDD umfasst die Beachtung von… …spezifischen sozialen und umweltrelevanten Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Insofern stellt die CSDDD einen zentralen… …(CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und geht schwerpunktmäßig auf die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise zielen die… …Reformbemühungen der EU-Kommission zunehmend darauf ab, die Unternehmen zu einer intensiveren Nachhaltigkeitsstrategie zu bewegen. 1 Hierbei wird dem… …: Eine neue EU-Strategie (2011-2014) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) vom 25.10.2011 (KOM[2011]681. Nachhaltigkeit gefolgt. 2 Bereits im… …Jahre 2014 wurde die sog. EU-Non Financial Reporting Directive 3 (NFRD) verabschiedet, wonach seit dem Geschäftsjahr 2017 bestimmte Public Interest… …Entities (PIEs) eine nichtfinanzielle Erklärung abgeben müssen. Nach § 289c Abs. 3 Nr. 4 HGB bezieht die nichtfinanzielle Erklärung auch die Lie- 2 Vgl. u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Hinweisgeberschutzgesetz Neue Aufgaben für die Interne Revision? Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Professor für Finanzmanagement an der Hochschule Harz, Prüfer für Interne… …Korruptionsprävention in öffentlichen Institutionen; Kontakt: sorgatz@email.de. Nach langer Verzögerung ist im Juli 2023 auch in Deutschland die sogenannte… …EU-Whistleblower-Richtlinie in Gestalt des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) in nationales Recht umgesetzt worden. Die nach diesem Gesetz behörden- und unternehmensintern… …einzurichtenden Meldestellen wurden nicht selten in die Zuständigkeit der Internen Revisionen angesiedelt. Diese zusätzliche Aufgabe kann sich zulasten der… …verbunden sind einzuhaltende Fristen, Beweislastumkehr bis hin zu Bußgeldandrohungen im Falle meldestellenseitiger Versäumnisse. Zudem ist die Ansiedlung bei… …der Internen Revision kritisch mit Blick auf die Global Internal Audit Standards zu beurteilen, die sich hinsichtlich der Anforderungen an die… …Unabhängigkeit der Internen Revision nicht von den bisherigen Standards unterscheiden. Der vorliegende Beitrag führt in die Thematik ein und möchte beachtenswerte… …einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (HinSchG) 1 handelt es sich zunächst um die nationale Umsetzung der 2019 erlassenen Richtlinie 2019/1937… …zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2 Eine Umsetzung auf natio naler Ebene der Mitgliedsstaaten sollte gemäß Art. 26 Abs… …Kommission unter anderem gegen Deutschland im Februar 2023 ergänzt wurde. 3 Das Ziel der Regelung besteht darin, „[…] den Schutz von natürlichen Personen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …­Handreichung für die Fahrradindustrie Prof. Dr. Martin Stawinoga Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird anhand zahlreicher Rahmenwerke, Standards und… …Leitfäden unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten konkretisiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt einen Leitfaden dar, der Unternehmen die… …Konkretisierung des DNK-Leitfadens für die Fahrradindustrie veröffentlicht. Der Fahrradbranche, die einen Beitrag zur Förderung der umweltfreundlichen Mobilität und… …infolgedessen Verkehrswende hervorzurufen vermag, wird damit ein Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung gestellt. Im vorliegenden… …Beitrag werden der DNK-Leitfaden für die Fahrradbranche und das nachhaltigkeitsrelevante Publizitätsverhalten innerhalb der Branche analysiert. Dabei wird… …auch der Fragestellung nachgegangen, ­welche Bedeutung der neue DNK-Leitfaden bzw. Implikationen die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …nachhaltigkeitsrelevanter Angaben hat branchenübergreifend in den vergangenen Jahren eine Bedeutungszunahme erfahren. Des Weiteren wurde ersichtlich, dass die… …Im Beitrag werden die Begriffe Branche und ­Sektor sowie branchenspezifisch und sektorspezifisch synonymisch verwendet. Entwicklung sektorspezifischer… …Standards und Leitfäden bedarf. 2 Neben der Verabschiedung von branchenübergreifend gültigen Standards, die regelmäßig die konzeptionelle Grundlage für die… …Directive (CSRD) 3 ist die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) mit der Entwicklung von sektorspezifischen Standards (Sector Specific European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Berichtsgrenzen nach ESRS Rechnungslegung • ZCG 5/24 • 231 Berichtsgrenzen nach ESRS Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten… …Nachhaltigkeitsberichte Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von… …Geschäftsjahr 2025 vorzulegen. Zu den Schlüsselfragen, die sich bei den Vorbereitungsarbeiten stellen, zählt jene nach den ­Berichtsgrenzen – also zur Einheit… …, die im Nachhaltigkeitsbericht abgebildet wird. Der folgende Beitrag skizziert die dabei anzustellenden Abwägungen im Kontext einer konsolidierten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll damit eine Hilfestellung bei der Umsetzung der nicht immer klaren Vorgaben bieten. 1. Hintergründe Die Festlegung der Berichtsgrenzen zählt… …zu den ersten Schritten im Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bereits für die Wesentlichkeitsanalyse ist es erforderlich, klar jene… …Unternehmen abzustecken, über die Informationen einzuholen sind. Aus den hierbei erzielten Ergebnissen leitet sich in Folge der gesamte weitere Prozess der… …. wirtschaftlichen Einheit oftmals unproblematisch möglich ist, erfordern die Betrachtungsgegenstände der Nachhaltigkeitsberichterstattung – kurz-, mittel- und… …. Die CSRD sieht zunächst eine Berichterstattung auf einzelgesellschaftlicher wie auf konsolidierter Basis vor; der vorliegende Regierungsentwurf des… …CSRD- UmsG übernimmt die einschlägigen Vorgaben weitgehend 1:1 in das deutsche Bilanzrecht. 1 Dabei werden die Bestimmungen zur Lageberichterstattung gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück