COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (511)
  • Titel (66)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Berichterstattung Corporate Rechnungslegung Kreditinstituten Compliance Rahmen Controlling Arbeitskreis Management Prüfung Grundlagen Banken deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …IT-Strategie ARBEITSHILFEN ERIC FRANK · PROF. DR. GERT HEINRICH Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Ein Leitfaden zur Identifikation von… …IT-Strategie eine große Anzahl von Risiken für die IT-Strategie dargestellt. Anschließend werden passende Kontrollaktivitäten vorgeschlagen. Eine… …entwickeln oder zu aktualisieren. Interne Revisoren oder externe Prüfer können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer Bewertung nutzen… …. 1. Einleitung und Problemstellung Bereits seit der Jahrtausendwende erschüttern verschiedene Finanzskandale, wie beispielsweise die Skandale um Enron… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Unternehmen zutreffen, als die Risiken ohne Hilfestellung identifizieren zu müssen. Solche Handlungsleitfäden existieren bereits für verschiedene Themenbe- 1… …Vgl. Dingel S. et al. (2023), S.18. reiche, wie beispielsweise für den Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen 2 oder von sozialen Medien, nicht aber für die… …IT-Strategie. 3 1.1 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Risikomanagement | SEW | Familienunternehmen | ERM ZRFC 3/24 103 Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen Wege zum… …Bedeutung hat die betriebswirtschaftliche Forschung erst in den letzten beiden Jahrzehnten verstärkt ihre Besonderheiten untersucht. Das Risikomanagement in… …in vollem Umfang ausschöpfen. Bezugnehmend auf die besonderen Herausforderungen, aber auch Chancen, zeigt dieser Artikel, wie Risikomanagement in… …Fortbestands des Unternehmens, insbesondere durch strategische Früherkennung. 2 Dies spiegelt sich jedoch weder in der Risikomanagementforschung, 3 die sich mit… …repräsentieren weltweit die Mehrheit der Unternehmen. Dies belegen national sowie international durchgeführte Studien der letzten Jahrzehnte. 5 Risikomanagement in… …vorherrschenden Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben. Aufgrund der Besonderheiten dieser Organisationsform müssen jedoch die allgemeinen Erkenntnisse zum… …zunächst ein System zu verstehen, das sämtliche Managementsysteme und Aktivitäten einschließt, die sich mit Risiken befassen. 6 Neben der Krisenfrüherkennung… …bestehen die wesentlichen Aufgaben des Risikomanagements in der Bereitstellung von Risikoanalysen bei der Vorbereitung von * Alice Timmermann ist… …, Family Businesses Dominate, FBR, 16, 4/2003, S. 235 ff.; Stiftung Familienunternehmen: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, München… …letztlich die mit zahlreichen Vorteilen einhergehende Planungssicherheit und trägt langfristig zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. 8 Dies steht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …ZRFC 6/24 280 Betrugsprävention | Betrugsbekämpfung | Betrugskosten | Digitalisierung | Betrugsaufdeckung Die Digitalisierung, ein zweischneidiges… …meldete mehr als die Hälfte aller Befragten 1 einen Anstieg der Betrugsfälle (um mindestens sechs Prozent) in den letzten zwölf Monaten. Dabei entfielen 52… …Beispiel künstliche Identitäten), um solche Lösungen zu unterwandern. Die Auswirkungen auf die Unternehmen sind vielschichtig. Berücksichtigt man Bußgelder… …, Gebühren und den Aufwand für die Untersuchung betrügerischer Transaktionen, so entstehen den Unternehmen durch Betrug finanzielle Schäden, die drei- bis… …fünfmal so hoch sind wie der tatsächlich an die Betrüger verlorene Wert. Dabei sind die Auswirkungen auf das Kundenerlebnis noch gar nicht berücksichtigt… …an, dass sich Betrug negativ auf ihr Image und das Kundenerlebnis und damit auch auf den Umsatz ausgewirkt habe. Unternehmen, die ein ausgewogenes… …Verhältnis zwischen Betrugsprävention und nahtlosem Kundenerlebnis anstreben, müssen vielschichtige Lösungen implementieren, die verschiedene Arten von… …Betrugsrisiken abdecken: physische Identität, digitale Identität und Transaktionen. Moderne Echtzeit-Lösungen zur Transaktionsprüfung, die Kl und ML nutzen, sind… …Auswirkungen für die Kunden. Gleichzeitig stellen sie die Einhaltung neuer Zahlungsvorschriften wie 3DS2 und PDS3 durch die Unternehmen sicher. 2 Gestohlene und… …künstliche Identitäten sind die zahlenmäßig größten ­Betrugsfaktoren Trotz des gestiegenen Datenschutzbewusstseins aufseiten der Verbraucher gibt es in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 1: Niederlande – Rekordbußgeld gegen Uber – Fehlerhafte Datenübermittlung an Mutterunternehmen in die USA kostet Millionen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Leonard Selz und Yakin Surjadi SCHLAGLICHT 1: Niederlande – Rekordbußgeld gegen Uber – Fehlerhafte Datenübermittlung an Mutterunternehmen in die USA kostet… …Anwendungsbereich der DSGVO unterliegt. 2. Die Nichtanwendbarkeit der SCC befreit Unternehmen nicht von der Pflicht alternative Mechanismen zur Absicherung des… …Datentransfers zu prüfen und zu implementieren. Am 26.08.2024 gab die niederländische Datenschutzaufsichtsbehörde, die Autoriteit Persoonsgegevens (AP), in einer… …Pressemitteilung bekannt, dass sie gegen den Fahrdienstleister Uber B.V. ein Bußgeld in Höhe von 290 Millionen Euro verhängt hat. Uber B.V., die europäische… …Tochtergesellschaft von Uber Technologies, Inc., war bereits in der Vergangenheit Ziel datenschutzrechtlicher Sanktionen. Bereits im November 2018 verhängte die AP ein… …seinen Fahrern erschwert hatte, ihre Datenschutzrechte auszuüben. Gegen das Bußgeld hat Uber Rechtsmittel eingelegt. Im aktuellen Fall resultierten die… …Ermittlungen der AP aus Beschwerden von über 170 französischen Uber-Fahrern. Als federführende Aufsichtsbehörde gemäß Art. 56 DSGVO übernahm die niederländische… …Behörde die Ermittlungen. Die AP stellte fest, dass Uber B.V. zwischen August 2022 und Ende 2023 personenbezogene Daten – darunter auch sensible Daten nach… …Art. 9 DSGVO – an die U.S.-amerikanische Muttergesellschaft übermittelt hatte. Brisant ist hierbei, dass Uber weder die 2021 aktualisierten… …Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission noch andere geeignete Garantien zur Absicherung des Datentransfers nutzte. Diese Unterlassung wertete die AP als klaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | Compliance | Bauwesen | Innovation ZRFC 6/24 255 Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1… …Eine Einschätzung Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz* Das digitale Zeitalter verändert die unternehmerische Verantwortung im Bauingenieurwesen gleichermaßen… …künstlicher Intelligenz (KI), um die Erfüllung menschlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung der Branche unter Berücksichtigung der Auswirkungen… …bewertbar zu gestalten. Dr.-Ing. Bianca Weber- Lewerenz 1 Einleitung Die jüngsten digitalen Entwicklungen haben ein starkes Interesse an einer… …verantwortungsvollen Digitalisierung im Unternehmensumfeld hervorgerufen, 1,2 ebenso wie die internationale Debatte auf der Suche nach neuen Wegen zur Übernahme von… …soziale Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung. Während sich innovative Technologien von der Wahrnehmung als technisches Werkzeug hin zur autonomen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung?, Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext: Möglichkeiten und Grenzen, 2023, S. 327. 6 Friede, G. / Busch, T. / Bassen, A., ESG and financial… …Ansätze, die unternehmerische ­Verantwortung und soziale und ökologische ­Impacts im ­digitalen Wandel verknüpfen. reren Bereichen entwickeln, 8,9,10 liegt… …. CDR ist, wie öffentliche, gesellschaftliche Diskussionen zur digitalen Transformation zeigen, sehr wenig bekannt, 11 obwohl CDR die neu entstehenden… …Definition, die das Bundesministerium der Justiz (BMJ) bereits im Mai 2018 gemeinsam mit Unternehmen verabschiedet hat, ermöglicht die CDR-Initiative 12 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/24 145 Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland Liebe Leserinnen, liebe Leser, das vorliegende Heft ist… …wiederum ein deutliches Zeichen dafür, wo derzeit die Regulierung entwickelt und verabschiedet wird. In drei Beiträgen befassen wir uns mit EU-Richtlinien… …und ihren Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Schwerpunkte der EU-Regulierung nach den Wahlen zum Europäischen… …betroffen. Entweder, weil sie Zugang zum europäischen Markt wollen oder die Schweiz die Regulierungen, meistens mit leichten Veränderungen, die im Idealfall… …Verbesserungen darstellen, übernimmt. Die EU-Lieferkettenrichtlinie steht im Mittelpunkt des Beitrags von Miesner. Ziel dieses Aufsatzes ist es aufzuzeigen, wie… …Lösungen, die im deutschen Arbeitsschutz schon lange etabliert und bewährt sind, angewendet werden können, um die Sorgfaltspflichten, die die Richtlinie… …erfordert, auch zu erfüllen. Der Forderung unseres Autors, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwingend notwendig ist, um die Forderungen der… …vielfältigen ESG-Regulierungen zu erfüllen, ist klar und deutlich zuzustimmen. In eine ähnliche Richtung zielt die Regulierung zur Stärkung der Verbraucher für… …künstliche Intelligenz bei der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen behilflich sein kann. Die Datenschutzgrundverordnung basiert ebenfalls auf… …europäischen Richtlinien. Interpretiert wird die Verordnung daher auch vom Europäischen Gerichtshof, der, wie Filusch und Fünfstück in ih- rem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, auch im… …Jahr 2024 hat das DIIR wieder zusammen mit vielen anderen europäischen Revisionsinstituten die Studie Risk in Focus durchgeführt. Die Ergebnisse werden… …eine wichtige Fähigkeit von Internen Revisorinnen und Revisoren. Ein Interview kann in manchen Situationen Informationen liefern, die sich auf anderem… …Wege nicht gewinnen lassen. Bünis/Gossens beschreiben in ihrem Beitrag, wie professionelle Planung und Durchführung, die Nutzung moderner Technologien… …Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung des IKS liefert Stirnimann. Die Einführung eines IKS fällt vielen Unternehmen schwer. Im Beitrag von Frank/ Heinrich… …werden eine große Anzahl von Risiken für die IT-Strategie dargestellt. Anschließend werden passende Kontrollaktivitäten vorgeschlagen. Damit können… …Unternehmen ein IKS für ihre IT-Strategie entwickeln. Interne Revisorinnen und Revisoren können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer… …Bewertung nutzen. Das Bildungswesen gilt als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Humankapital und die Ausbildung von Fachkräften. Bonrath… …diskutiert in ihrem Aufsatz zunächst das Thema Bildung im Accounting und thematisiert die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie, in der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Interne Revision als zentrale Governance-Funktion

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/24 97 Die Interne Revision als zentrale Governance-Funktion Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance, also Regeleinhaltung, ist… …ohne Kontrollen nicht möglich. Wissenschaftliche Experimente zeigen, dass allein die Ankündigung von Kontrollen dazu führen kann, dass Regeln besser… …eingehalten werden. Inzwischen sind Kontrollen in Unternehmen zur Pflicht geworden, die Pflicht zur Etablierung eines Internen Kontrollsystems besteht. Die… …Revision nur für bestimmte Branchen (zum Beispiel Banken, Versicherungen) abgeleitet werden kann, gilt die Einrichtung einer solchen Stabsstelle als Best… …Practice. Der Austausch mit Compliance ist dabei von besonderer Wichtigkeit: Zum einen leistet die Interne Revision wertvolle Arbeit beim Aufdecken von… …Schwachstellen (zum Beispiel Aufklärungsarbeit bei Verdacht auf Fraud), zum anderen ist die Interne Revision aber auch unabhängiges Überwachungsorgan für die… …auch ein besonderer Schwerpunkt auf den Tätigkeiten der Revisionsabteilung: Bünis legt ausführlich dar, wie sich die Standards für die Interne Revision… …, komplett überarbeitet. Neu an den Anforderungen ist insbesondere, die Interessen der Stakeholder als Auftraggeber der Internen Revision mehr in den Blick zu… …nehmen. Die veränderten Regeln werden, so eine Aussage unseres Autors, dazu führen, dass sich Revisionsarbeit ändern wird. Für alle Mitarbeitenden in… …auf die Tätigkeit der Internen Revision. Diesem Aspekt der Veränderungen widmet sich Herold in seinem Beitrag. Er geht der Frage nach, wie sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Die Versicherungsrechtliche Auskunftsobliegenheit bei Strafrechtsschutzversicherungen

    Rechtsanwalt Dr. David Ulrich
    …03.2024 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Rechtsanwalt Dr. David Ulrich, Düsseldorf Die Versicherungsrechtliche Auskunftsobliegenheit bei… …Das OLG Hamm stärkt mit seiner Entscheidung die Stellung der beschuldigten Organmitglieder gegenüber D&O- oder Strafrechtschutzversicherern. Die… …versicherungsrechtliche Auskunftsobliegenheit ist durch den Leistungszweck der Strafrechtsschutzversicherung begrenzt. Die Auskunftsobliegenheit kann somit nicht dazu… …führen, dass die Auskünfte des versicherten Beschuldigten die zulässige Verteidigung beeinträchtigen. Dementsprechend steht dem Versicherer weder ein… …Organmitglieder unterhielt die GmbH eine D&O-Versicherung. Die D&O-Versicherung enthielt neben dem Haftpflichtversicherungsschutz für die Organmitglieder der GmbH… …einen Deckungsbaustein Strafrechtsschutz, der über eigene besondere Bedingungen verfügte. Der Strafrechtsschutz umfasste u.a. die Übernahme der… …Verteidigungskosten. Wie üblich enthielten die Versicherungsbedingungen die Obliegenheit, den Rechtsschutzfall (hier: Einleitung des Ermittlungsverfahrens) unverzüglich… …anzuzeigen (sog. Anzeigeobliegenheit) und die Obliegenheit, dem D&O-Versicherer die erfragten und für die Regulierung relevanten Umstände mitzuteilen (sog… …wissentlich seine Pflicht, muss der D&O-Versicherer auch keinen Strafrechtsschutz gewähren. Für die Organmitglieder vorteilhaft enthielten die… …Versicherungsbedingungen jedoch den Zusatz, 1 Stets lohnt ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen, teilweise knüpft der Risikoausschluss an eine vorsätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen! Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen liegen die… …Global Internal Audit Standards vor. Mehr als zwei Jahre hat das IIA investiert, um die neuen, an den aktuellen Herausforderungen orientierten und… …Konsultationsphase die drittmeisten Kommentierungen (hinter USA und Großbritannien) aus Deutschland kamen. Die nächsten zwölf Monate sollten alle Internen Revisionen… …dazu nutzen, ihre Strategien, Geschäftsordnungen, Prozesse und Dokumentationen anzupassen, um die neuen verbindlichen Anforderungen umzusetzen… …. Generative KI entwickelt sich zu einem transformativen Faktor, insbesondere auch im Bereich der Internen Revision. Seit dem Aufkommen von ChatGPT ist die… …Duisburg-Essen entstandene Artikel stellt sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen dar. Die Ergebnisse ebnen den Weg für weitere Diskussionen und… …Privatpersonen. Zusätzlich zu der Bedrohung durch organisierte Kriminalität wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch… …relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten Krisenzustand versetzt. Jetzt ist der Krisenzustand die neue Normalität. Das Risiko… …von zum Beispiel Ausfällen von Arbeitskräften, Lieferketten und der IT erhöht die Bedeutung von Resilienz, insbesondere auch in der IT und bei digitalen… …behandelt den Umgang mit IT-Diagnosedaten und die Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen. Immer wieder gibt es Schlagzeilen über Untreue, Bestechung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück