COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 6 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …151 Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?… …Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer 1. Einleitung Die USA, die älteste Demokratie der Welt, ist seit langem auch Vorreiter in der Korruptionsbekämpfung. Dennoch… …als in vielen anderen Industriestaaten. Im „Corruptions Perceptions Index 2011“ von Transparency International finden sich die USA auf Rang 25, hinter… …für das politi- sche System der USA. Sie beeinträchtigt die in der Verfassung festgelegten demo- kratischen Prozesse, insbesondere das demokratische… …Staat und Gesellschaft sowie zwischen Reichtum und politischer Macht aufkommen (Johnston 1997: 61). Die Folge ist ein steigendes Misstrauen der Wähler… …in der Regulierung von Wahlkampfspenden. Die jüngsten Entscheidungen des obersten Gerichtshofes der USA zu diesem Thema, Federal Election Commission… …, lassen den Eindruck entstehen, dass die unterschiedlichen Vorstellungen von Poli- tikern und Interessensvertretern aus den verschiedenen Lagern kaum… …miteinander und letztendlich auch nicht mit den Vorgaben der Verfassung vereinbar sind. Dies wirft die Frage auf, aus welchem Grund sich der… …Gesetzesbildungsprozess in die- sem Bereich so schwierig gestaltet und welche Prognosen daraus für die Zukunft der Bekämpfung politischer Korruption mittels Regulierung… …der Wahlkampffinan- zierung getroffen werden können. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit die- ser Frage auseinander. 2. Politische Korruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Gemeinschaftsunternehmen dürfen in einen Konzernabschluss quotal ent- sprechend der Beteiligungsquote einbezogen werden. – Die Quotenkonsolidierung erfordert sämtliche… …„Anteile anderer Gesellschafter“. – Im Kern wird der Interessentheorie gefolgt, da die zu konsolidierenden Ge- genstände bzw. Vorgänge ideell in einen… …Tochterunternehmen sein muss. Ein weiteres Gesellschafterunternehmen darf im engeren Sinne nicht zum Konzernverbund gehören. Die Dauerhaftigkeit der gemeinsamen… …, die die Anteile am Gemeinschaftsunternehmen halten. Gesellschafterunternehmen müssen zwar Unternehmenseigenschaft aufweisen, eine wie beim… …Gemeinschaftsunter- nehmen enge Auslegung wird aber abgelehnt. Auch natürliche Personen, die GbR oder staatliche Stellen können diese Kriterien erfüllen.2 Gemeinsame… …Führung 5 Gemeinsame Führung kann dazu führen, dass sich die Partner bei unterschied- lichen Auffassungen gegenseitig blockieren können. Sie muss… …tatsächlich ausge- übt werden. Die bloße Möglichkeit zur Ausübung oder ein zufällig übereinstim- mendes Führungsverhalten sind nicht ausreichend. Von einer… …gemeinsamen Führung ist auszugehen, wenn die Gesellschafterunternehmen strategische Ge- schäftsentscheidungen sowie Entscheidungen über Investitions- und… …Finanzie- rungstätigkeiten einstimmig treffen.3 Die gemeinsame Führung muss nicht durch alle Gesellschafter eines Gemein- schaftsunternehmens erfolgen… …ist die Anzahl der Partnerunternehmen nicht begrenzt. Eine gemeinsame Führung und damit das Wahlrecht zur Quo- DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Differenzen, die zum Ansatz latenter Steuern führen, werden in diesem Zusammenhang systematisch bei der Schulden- oder Zwischenergebniseliminierung… …berücksichtigt, die simultan erfolgen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 305 HGB; § 304 AktG. 7. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Toebe 653 3… …. Definitionen 3Aufwands- und Ertragskonsolidierung Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung umfasst alle Maßnahmen der Ver- rechnung oder Umgliederung von… …Aufwendungen und Erträgen, die aus kon- zerninternen Liefer- und Leistungsverflechtungen, Kreditbeziehungen oder Kapitalverhältnissen stammen. Sie erfolgt… …Sichtweise und ist für Mutter-, Tochter- und Gemein- schaftsunternehmen verpflichtend.1 Die entsprechenden korrespondierenden Aufwendungen und Erträge müssen… …Erst- oder Entkonsolidierung eines Tochter- oder Gemeinschaftsunterneh- mens sind die ab bzw. bis zur Konzernzugehörigkeit anfallenden Aufwendun- gen und… …Erträge in den Konzernsummenabschluss zu übernehmen und gege- benenfalls zu konsolidieren. Für eine korrekte Wertabgrenzung ist die Aufstellung eines… …Konzernunternehmen besteht, ist es auch zu- lässig, die entsprechenden Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres ins- gesamt unberücksichtigt zu lassen.3 4.2… …das Gesamtkostenverfahren als Darstellungsform für die Gewinn- und Verlustrech- nung gewählt wird. 3 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 305 HGB, Rz. 99. III… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 654 Toebe Bei phasengleicher Gewinnvereinnahmung sind die im Konzernsummenab- schluss erfassten Posten4 zu stornieren. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Arno Probst Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 317 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenkonkretisierung für den… …Aufsichtsrat ........................................ 319 2 Die Rolle des Abschlussprüfers… ….............................................................................................. 325 Literaturverzeichnis .............................................................................................. 327 Die… …sieht eine Trennung der Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat vor: Der Vorstand ist verantwortlich für die Ge- schäftsführung, der Aufsichtsrat soll… …den Aufsichtsrat mit sich gebracht. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG obliegt dem Aufsichtsrat bzw. dem wahlweise eingerichteten Prüfungsausschuss die… …die Überwachung der Abschlussprü- fung, hier insbesondere die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und seine zusätzlich (außerhalb der… …absieht, 2 nur das mögliche Aufgabenspektrum des Aufsichtsrats „konkretisiert“3 wird, dennoch wird durch die dort gemachten weiteren Ausführun- gen 4… …deutlich, dass für die konkrete, praktische Arbeit im Aufsichtsrat von einem Paradigmenwechsel ausgegangen werden muss: So reicht die Prüfung und Kontrol-… …. Dieser um- fasst bspw. auch wesentliche Probleme im Verlauf der Erstellung der Abschlüsse, die Effizienz des Abschlusserstellungsprozesses sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …61 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Leitfragen � Warum stellen die IFRS 3 einen konzernspezifischen Sachverhalt dar? � Welche… …� Wie ermittelt sich ein möglicher Geschäfts- oder Firmenwert? � Wie erfolgt die Kapitalkonsolidierung? � Bestehen weitere spezifische Sachverhalte… …besondere Bewertungsvorschriften für den Fall eines Unternehmenszusammenschlusses (IFRS 3.4). Danach sind die Vermögens- werte und Schulden des erworbenen… …Unternehmens aus der Sicht der Unterneh- mensgruppe vollständig zu identifizieren, klassifizieren und neu zu bewerten (IFRS 3.5 lit. c).174 Durch die… …Konzernabschluss. Notwendig ist die Anwendung der Erwerbsmethode, um den Unternehmenszu- sammenschluss aus Sicht der Unternehmensgruppe wertmäßig zutreffend… …abzubil- den. Zentrale Bedeutung erlangt die Erwerbsmethode damit für die Erstkonsolidie- rung eins Tochterunternehmens. Auf die Folgekonsolidierung wirkt… …die Erwerbs- methode insofern nach, als die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden, die zum Stichtag des Unternehmenszusammenschlusses neu… …bewertet wurden, fortzu- schreiben sind (IFRS 3.54 Satz 1). Die Fortschreibung richtet sich dabei grund- sätzlich nach den Standards, die den zugrunde… …liegenden Sachverhalt regeln. Für wenige Ausnahmen (IFRS 3.54-58) enthält IFRS 3 jedoch Sonderregelungen. IAS 27 regelt die Kapitalkonsolidierung. Dabei… …bestimmt IAS 27 wie die An- teile an Tochterunternehmen mit dem auf sie entfallenden Eigenkapital zu verrech- ___________________ 174 Vgl. Senger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …Prüfung • ZCG 3/12 • 133 Die Prüfung der Compliance- Kultur Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen Hubertus… …Eichler* Sowohl im Rahmen der Implementierung und Durchsetzung als auch der Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) stellt die Gestaltung bzw… …. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur Unternehmen und Compliance-Manager vor besondere Herausforderungen. Vor allem die Tatsache, dass sich kulturelle… …Compliance-Management-Systeme ein bzw. beabsichtigen, ein solches System in naher Zukunft einzuführen 1 . Dabei orientieren sich die mit der Systemeinrichtung beauftragten… …Compliance-Management- Systemen“ 2 , dessen Inhalte sich als Benchmark für die Ausgestaltung eines angemessenen und wirksamen CMS etabliert haben. Nach Verabschiedung des… …externen Prüfung unterziehen zu lassen. Für die Implementierung eines wirksamen CMS spielt die Compliance-Kultur eine entscheidende Rolle, denn sie stellt… …die Grundlage für die Akzeptanz und Durchsetzung des CMS dar. Diese Kultur muss durch eine dauerhafte und nachhaltige Kommunikation ihrer Inhalte… …Grundelement eines angemessenen und wirksamen Compliance- Management-Systems Der Prüfungsstandard IDW PS 980 bezeichnet ein CMS als angemessen, wenn es über die… …, CCCompliance-Risiken, CCCompliance-Programm, CCCompliance-Kommunikation und CCCompliance-Überwachung und -Verbesserung. Im Zentrum steht dabei die Förderung einer… …günstigen Compliance-Kultur, welche für die Wirksamkeit der eingeführten Grundsätze und Maßnahmen von zentraler Bedeutung ist. Mitarbeiter werden sich nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Dreyer/Ull 575 Kapitel 1 Einführung in die Konzernrechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. Managementzusammenfassung 1– Für externe Betrachter lässt sich die wirtschaftliche Lage einer Gruppe zu- sammengehöriger Unternehmen in hinreichender Weise nur durch einen… …. h. mehr als die additive Zusammenfassung der einzelnen Abschlüsse einer Unternehmens- gruppe. – Die wechselseitigen Beziehungen der… …Gruppenunternehmen untereinander werden durch Konsolidierungsmaßnahmen so dargestellt, als ob die Gruppe von Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich nur ein einziges… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …nahestehenden Personen nein DRS 12 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nein 1. Einführung in die Konzernrechnungslegung Dreyer/Ull 577 DRS 13… …und Erläuterungen im Konzernlagebericht nein DRS 16 Zwischenberichterstattung ja DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja… …DRS 17 i.d.F. 2010 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja DRS 18 Latente Steuern ja DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …anderen aus § 290 Abs. 1 HGB ab, soweit es um die Vorschriften zur externen Konzernrechnungslegung geht. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Konzern i… …. S. d. HGB um zwei oder mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen, die nach der Einheitstheorie fik- tiv eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …der Korruption in internationalen Wirtschaftsbeziehungen Korruption, d.h. die Zuwendung materieller oder immaterieller Belohnungen an… …Ländern, in denen der Staat als wichtiger Nachfrager auftritt und in denen das Ein- kommensniveau im öffentlichen Dienst relativ niedrig ist, zählt die… …Einkommensteuerrecht konnten Zahlungen, die der Akquisition von Aufträgen aus dem Ausland dienen, bis 1999 sogar als Betriebsausgaben gewinnmindernd geltend gemacht… …werden (vgl. Vogt 1997, S. 21 ff.). In vielen europäischen Staaten ist zudem die Bestechung ausländi- scher Beamter straffrei (vgl. Stierle 2006)… …. Nach einer Studie der Weltbank müssen jedes Jahr durchschnittlich rund 7 Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts für die Beseitigung von… …Menschen wird dadurch der Zugang zu wichtigen Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsleistun- gen erschwert. Korruption bedingt zudem die Gefahr der adversen… …Selektion, d.h. der Vergabe von Aufträgen an korrupte Unternehmungen, die teurere und/oder qua- litativ schlechtere Leistungen erbringen als Unternehmungen… …, die sich nicht durch Korruption Vorteile bei der Auftragsvergabe verschaffen. Damit einher geht häufig ein Vertrauensverlust in die öffentliche… …Verwaltung, der das Problem der Korrupti- on weiter verschärft. Werden Beamte als korrupt wahrgenommen, so sinkt die Nei- gung der Bevölkerung, sich selbst… …Überblick über die Verbreitung der Korruption im internationalen Vergleich gibt der Corruption Perceptions Index, der von der Organisation Transparency In-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …176 • ZCG 4/12 • Prüfung Die Bedeutung von Integrity- Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen Ansatzpunkte zur Eindämmung von… …Practices Act (FCPA) ergeben sich auch für deutsche Unternehmen, die international agieren, weitreichende Haftungsfolgen aus Korruptionsdelikten 3 . Die mit… …zu einer erhöhten Sensibilisierung. Insbesondere im Zuge von Akquisitions-, Übernahme- und Zusammenarbeitsaktivitäten besteht die Gefahr, eine… …Unternehmensstruktur bzw. eine Unternehmenskultur einzukaufen, die wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt oder sogar unterstützt 4 . Mit Hilfe einer… …Bewusstsein für die Themen Wirtschaftskriminalität und Compliance – nicht zuletzt aufgrund verstärkter Initiativen der Gesetzgeber – vorherrscht, werden viele… …Unternehmensakquisitionen für die Entscheidungsträger zum Vabanquespiel. Ursächlich hierfür sind gesetzliche Regelungen wie der im Juli 2011 in Kraft getretene UK Bribery Act… …Beziehungen nach Großbritannien bestehen. Liegt eines dieser Merkmale vor, kann die britische Justiz Korruptionsdelikte verfolgen, die in einem beliebigen Land… …Bereich Wirtschaftsprüfung und Steuern bei der HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, Münster. Die Autoren geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder… …. 1 Im Folgenden wird der Begriff der Compliance gem. dem Verständnis in Ziffer 4.1.3. DCGK und IDW PS 980 verwendet, wonach „Compliance“ die Einhaltung… …Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr auch nach deutschem Recht weltweit strafbar. Im Folgenden gehen die Autoren indes aufgrund der Aktualität und des – im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …I. 3 Die originären Organisationspfl ichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp Dr. Christian Schmies 56 Schmies Inhaltsübersicht Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 1.2 Im Besonderen: Die Compliance-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1.2.1 Organisatorische Anforderungen an die… …Compliance-Funktion . . . . . 64 1.2.2 Die Vergütung der Compliance-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 1.2.3 Die Interaktion der… …Umgangs mit Interessenkonfl ikten . . . . . . . 75 2.2.3 Die Identifi kation von Interessenkonfl ikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76… …2.2.4 Die Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonfl ikten . . . . . . . . . . . . 77 2.2.5 Maßnahmen zur Bewältigung von Interessenkonfl ikten… …. . . . . . . . . . . . . . . 81 3. Die Organisationspfl ichten der MaComp bei Zweigniederlassungen . . . . . . . . . . 83 4. Resumée… …. § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG oder um Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland handelt, die für Zwecke des KWG ebenfalls als Kreditinstitut bzw… …ergeben sich insbesondere aus § 25a KWG und sind seitens der BaFin durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement1 konkretisiert worden. Die… …der wertpapierhandelsrechtlichen Wohlverhaltens- und Organisationspfl ichten durch die MiFID statuierte § 33 WpHG auf der Grund- lage der früheren… …Wertpapierhandel (BAWe) durch die sog. Compliance-Richtlinie6 konkretisiert. Ergänzt wurde die Compliance-Richtlinie 1 Rundschreiben 11/2010 (BA) von 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück