COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 8 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …Großunternehmen war sogar mehr als die Hälfte betroffen. Jedes Jahr werden in Deutschland knapp 675.000 wirtschaftskriminelle Delikte begangen. Das Schadensausmaß… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 300 mittelständischen und 32 der 100 größten Unternehmen in Deutschland ergeben. Mittelstand unterschätzt die… …Prozent) die Gefahr durch Wirtschaftskriminalität für das eigene Unternehmen als gering bis sehr gering einschätzen und ebenso viele (81 Prozent) ihre… …Schutzmechanismen für ausreichend halten. Hier gibt es eine völlig falsche Risikowahrnehmung." Und auch bezüglich der Gefahrenquellen stimmt die eigene Wahrnehmung… …nicht: Die Unternehmen vermuten als größte Gefahrenquelle Datendiebstahl/Datenmissbrauch sowie die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten. Tatsächlich… …und Datenmissbrauch sind hingegen auf 31 Prozent zurückgegangen. Die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten liegt bei 17 Prozent. Der Anteil an… …inhaber- und familiengeführten Unternehmen gibt es eine Kultur des Vertrauens", erklärt Frank Weller, Leiter des Bereichs Forensic bei KPMG. "Die Studie… …bestätigt unsere Erfahrung aus der Praxis, dass hier oft grundlegende Kontrollmechanismen wie die Funktionstrennung oder das Vieraugenprinzip sträflich… …vernachlässigt werden. So entwickeln sich häufig gerade jene Mitarbeiter zu einer Gefahr, auf die man sich in besonderer Weise verlässt." Etwas anderes kommt hinzu… …: Die Hälfte der Delikte (49 Prozent) wird in mittelständischen Unternehmen nur zufällig aufgedeckt. Die Aufklärung der Taten durch ein Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …192 · ZIR 4/12 · Wissenschaft Die regulatorischen Grund lagen des Three-Linesof-Defense-Modells Prof. Dr. Marc Eulerich* Zur Ordnung der internen… …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …durch die bereits häufig diskutierten Unternehmensskandale der letzten Jahre ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“ zeigt sich ein wahres Geflecht aus gesetzlichen Regelungen, die die Corporate Governance-Struktur in… …deutschen Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Diese Regelungen kodifizieren nicht nur die Organisation sowie Aufgaben von Vorstand und Aufsichtsrat, sondern… …(TLoD) als ein mögliches Rahmenwerk der Revisionstätigkeit ist ebenfalls durch die bestehenden regulatorischen Rahmenbedingungen begründbar. Neben… …spezialisierten Regelungen einzelner Branchen oder unterschiedlicher Gesetzgebungsinitiativen existieren auch allgemeingültige Vorgaben, die das Konzept der TLoD… …weiter konkretisieren und die Verbindlichkeit verdeutlichen. Der vorliegende Beitrag betrachtet eben diese auch auf das TLoD wirkenden gesetzlichen und… …regulatorischen Vorgaben. Dabei werden die auf die Tätigkeit der Internen Revision innerhalb des Rahmenwerkes einwirkenden Effekte hervorgehoben. Der durch Gesetze… …definierte Anspruch an das Konzept bzw. die Rolle der einzelnen Organe wird abgegrenzt und diskutiert. Hieraus leitet sich direkt die Darstellung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Forderungen und Schulden gegenüber sich selbst ausweisen. – Durch die Forderungs- und Schuldenkonsolidierung können echte und un- echte Aufrechnungsdifferenzen… …. 2 PublG; – § 5 EStG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung bzw. „Schuldenkonsolidierung“1 bedeutet die Verrechnung… …von Ausleihungen und anderen Forderungen sowie von Rück- stellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten, die zwischen den in den… …Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen bestehen. Auch Even- tualforderungen und -verbindlichkeiten sind davon erfasst. Aufrechnungsdifferenzen 4 Die Forderungs-… …und Schuldenkonsolidierung erfolgt grundsätzlich durch die Saldierung wechselseitiger Positionen von Konzernunternehmen. Soweit diese betragsmäßig zum… …Gemeinschaftsunterneh- men. Aufrechnungsdifferenzen, die ihre Ursache vor Einbeziehung in den Kon- zernabschluss haben, sind erfolgsneutral mit den Konzerngewinnrücklagen… …zu verrechnen. Die Schuldenkonsolidierung hat direkte Auswirkungen auf die in den Jah- resabschlüssen erfassten Zinserträge und Zinsaufwendungen, die… …Schuldenkonsolidierung 4.1 Ursachen für Aufrechnungsdifferenzen 6 Die aus der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung resultierenden Aufrech- nungsdifferenzen haben… …unterschiedliche Ursachen: a) Unechte Aufrechnungsdifferenzen entstehen durch: – Buchungsfehler (Beträge/Kontierungen) oder DRS 18 Latente Steuern 1 So lautet die… …Jahresabschluss zulässigerweise ausgeübte Bewertungsmethoden, die zu Differenzen zwischen den erfassten Forderungs- und Schuldposten füh- ren (z. B. Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …des Be- teiligungsansatzes die Vermögensgegenstände und Schuldposten des Tochter- III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 610 Toebe… …im Rahmen der Aufstellung der Summenbilanz erfolgt), – Summenabschluss wird auf die Definitionen in Kapitel III.3. Konsolidierungsmethodik verwiesen… …III.1. Ein- führung in die Konzernrechnungslegung und Kapitel III.3. Konsolidierungsme- thodik), indem die konzerninternen Kapitalverflechtungen… …sie innerhalb der da- rauf folgenden zwölf Monate anzupassen. Auf Erwerbsvorgänge bzw. die Erstkonsolidierungen von Tochterunterneh- men, die in nach… …dem 31. 12. 2009 beginnenden Konzerngeschäftsjahren erfol- gen, ist nur noch die Neubewertungsmethode anwendbar. Vollständigkeitsgebot 6Nach diesem… …erfassen, ausgenommen die im Wege der Konsolidierung mit dem Eigenkapital der Tochterunternehmen zu verrechnenden Beteiligungsan- sätze des… …. 1 HGB). Besitzt ein Mutterunternehmen keine kapitalmäßige Beteili- gung an einem von ihm beherrschten Unternehmen, so ist die aus diesem Un- ternehmen… …Zuge des BilMoG wurde die mit der Umsetzung der 7. EG-Richtlinie in das HGB1 übernommene Form der Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode… …insbesondere dahingehend geändert, dass ausschließlich die Neubewertungs- methode zulässig ist, und dass im Rahmen der Kaufpreisaufteilung latente Steu- ern zu… …berücksichtigten sind. Die Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der 1 Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) vom 19. 12. 1985, in: BGBl. I, S. 235. III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS 9 – Eine Antwort auf die Schwächen von IAS 39?

    …Das IDW äußert sich on einer aktuellen Presseinformation skeptisch zur Frage, ob die Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 überhaupt noch sinnvoll ist… …aus der Presseinformation vom 24. Mai 2012 sei zum einen die aktuelle Entwicklung: In dieser Woche habe das IASB bspw. beschlossen, eine zusätzliche… …Versicherungsbranche) Rechnung. Jedoch sei damit ein Verzicht auf eine Vereinfachung verbunden. Zum anderen führe die zunehmende Dauer und Komplexität dieses Projektes zu… …Irritationen. Derzeit sei nicht absehbar, wann und mit welchem Inhalt das IASB die Regelungen des IAS 39 ablösen wird. Auch deute der aktuelle Stand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Studiengang „Interne Revision“ Master of Arts an der School GRC

    …Erstmals erhalten ab März 2013 in Deutschland Revisoren aus Wirtschaft und Verwaltung die Möglichkeit, einen spezialisierten Masterabschluss zu… …Revision, Sonderprüfungsgebiete zu Wirtschaftskriminalität oder Compliance sowie relevante Sachgebiete der Rechtswissenschaften. Daneben werden die… …erhalten die Teilnehmer einen exklusiven Zugang zu einem dynamischen Spezialistennetzwerk, werden selbst Ansprechpartner für revisionsbezogene Themen und… …können sich, unterstützt durch die School GRC, durch Forschungs- und Publikationsarbeiten auch wissenschaftlich betätigen.Der Studiengang basiert auf vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten ist. – Wegen des Tannenbaumprinzips muss nur das Unternehmen an der Spitze (Mutterunternehmen) die… …Konzernlagebericht aufzustellen. – Vorstehendes gilt bei Einhaltung entsprechender Qualitätsstandards auch, wenn die Konzernmutter ihren Sitz außerhalb der EU oder… …höhere Schwel- lenwerte als nach dem HGB. 2. Aufstellungspflicht. Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis Dreyer/Ull 585 – Das HGB schreibt die… …Mutterunternehmen steht an der obersten Stelle in der Konzernhierarchie. Nach dem HGB muss es sich um eine Kapitalgesellschaft mit Sitz im Inland handeln, die… …an. Ein Mutterunternehmen hat nach § 290 Abs. 1 HGB grundsätzlich die Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen. 4Tochterunternehmen Ein… …Tochterunternehmen liegt vor, wenn ein Unternehmen von einem anderen Unternehmen (Mutterunternehmen) beherrscht wird. Für die Frage der Beherr- schung ist auf das… …Control-Konzept (§ 290 Abs. 2 HGB) abzustellen. Vgl. hierzu Kapitel III.1. Einführung in die Konzernrechnungslegung. 5Gemeinschaftsunternehmen Ein… …oben beschritten. Auf diese Weise kommt es in der Praxis zur Ausbildung von Teil- konzernen, die dann als solche wiederum Gegenstand der Konsolidierung… …HGB für einen Konzern – kein Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufgestellt zu wer- den. Das ist der Fall, wenn – die Größenordnungsmerkmale in §… …293 HGB nicht überschritten werden oder – die Muttergesellschaft nur Tochterunternehmen hat, die nach § 296 HGB nicht in einen Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip

    Dr. Sebastian Gräbe
    …324 Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip 7 Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip 7.1 Die wichtigsten Argumente für und wider… …ist. Aus diesem Grund werden nachfolgend die wichtigsten Argumente für und gegen den Grundsatz der Maßgeblichkeit einer näheren Betrachtung unterworfen… …aufgezeigt,2333 werden mit der Erstellung von Handels- und Steuerbilanz teils unterschiedliche Zwecksetzungen verfolgt. Während die Handelsbilanz vor- nehmlich der… …Dokumentations-, Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion Rechnung tragen soll, dient die Steuerbilanz primär dem Zweck der Ermittlung des steuerlichen Ge-… …winns. Es muss daher untersucht werden, ob die daraus resultierenden Unterschiede in der Zwecksetzung die durch das Maßgeblichkeitsprinzip vorgesehene… …Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz gerechtfertigt erscheinen lassen.2334 Folgt man den Kritikern, sind die teils unterschiedlichen Zwecksetzungen der… …Ermittlung des „entziehbaren“ Gewinns unter Beachtung des Vorsichtsprinzips, also in der Ausschüttungsbemessung liege; demgegenüber verfolge die Steuerbilanz… …aufgrund des verfassungsrechtlich zwingend zu beachtenden Leis- tungsfähigkeitsprinzips die Ermittlung des tatsächlich erwirtschafteten, also des „vollen“… …; WEBER-GRELLET, HEINRICH (Maßgeblich- keitsgrundsatz 1999), S. 2660 f. Die Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip 325 winns.2336 Da das… …vollen Gewinns entgegen.2337 Aus diesem Grunde könnten weder die handelsrechtlichen Vorschrif- ten noch die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW Prüfungshinweis zur Jahresabschlussprüfung bei Finanzdienstleistungsinstituten

    …Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen (IDW PH 9.520.1) billigend zur Kenntnis genommen. Die Sitzung des Hauptfachausschusses (HFA) fand am 25… …"Wertpapierhandelsgesetz/Finanzdienstleistungsinstitute". Hintergrund für die Verabschiedung ist die Aufhebung des IDW Prüfungsstandards: Besonderheiten und Problembereiche bei der Abschlussprüfung von… …Finanzdienstleistungsinstituten (IDW PS 520) i.d.F. vom 02. Juli 2001 vom HFA am 25. November 2011, weil diese Verlautbarung die zwischenzeitlich eingetretenen gesetzlichen… …Änderungen nicht berücksichtigte. Für die Jahresabschlussprüfung bei Finanzdienstleistungsinstituten ergeben sich insbesondere im Aufsichtsrecht regelmäßig… …Änderungen reagieren zu können. IDW PH 9.520.1 legt keine über die geltenden Anforderungen hinausgehenden verpflichtenden Anforderungen fest. Der… …Prüfungshinweis wird in Heft 1/2012 der IDW Fachnachrichten veröffentlicht, anschließend in der IDW-Zeitschrift "Die Wirtschaftsprüfung", Supplement 1/2012.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Rechtsprechung wurden bis Anfang des Jahres 2010 berücksichtigt. Der Autor erstellte die Arbeit während seiner Zeit als wissenschaftlicher Referent am… …ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die derzeitige Compliance-Diskussion eine enge Anknüpfung an staatliche… …Sanktionsnormen erfordert. Die Arbeit ist rechtsvergleichend angelegt. Sie stellt zum einen die Rechtsgrundlagen der Sanktionierung von Unternehmen in den… …Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese.Nach einer… …Einführung im ersten Kapitel wird zunächst im zweiten Kapitel die Rechtslage in den USA dargestellt. Neben Ausführungen zum amerikanischen Strafrecht werden… …Strafzumessungspraxis bei Unternehmensstrafen und die Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden… …das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht insbesondere in Hinblick auf die „Verbandsverantwortlichkeit“ behandelt, wie etwa Grundlage und Zumessung der… …Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG, Verfahrensgrundsätze und die Bedeutung von Compliance. Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsvergleichung und gibt einen… …tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich… …Compliance-Programmes auch der Entwurf eines Unternehmenssanktionsgesetzes. Im sechsten Kapitel rundet eine Zusammenfassung die Arbeit ab.Der Autor bietet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück