COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management deutschen Risikomanagements interne Berichterstattung Analyse Instituts Bedeutung Prüfung Revision Fraud Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 9 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verbesserungspotenziale für die Aufsichtsratsarbeit

    …mitbestimmungspflichtiger Unternehmen. So hat die im Mai/Juni 2012 durchgeführte Befragung insbesondere ergeben, dass eine Verbesserung der Diskussionskultur in der… …Gremienarbeit wünschenswert ist. Weitere Ansatzpunkte bestehen in einer gezielteren Informationsversorgung durch die Ausschüsse, in der Einbeziehung in… …dazu an info@DVAI-ev.de) hat sich ergeben, dass die Repräsentation der verschiedenen „Wissensarten“ im Aufsichtsrat immer wichtiger wird. Immerhin sind… …die leitenden Angestellten aber zu 81% mit der Repräsentation der Wissensarten im Aufsichtsrat „eher zufrieden“. Entwicklungspotenzial wird insbesondere… …Technologieentwicklungen.Unterschiedlich beurteilt wird z.B. die Einbindung in strategische Fragen: Zwar geben 77% der Befragten an, dass die Behandlung strategischer Fragen im Verhältnis… …ausreichender Innovationsdruck in Richtung Vorstand erzeugt wird. 73% sehen durch die Einbindung der Arbeitnehmerbank eine verbesserte Personalentwicklung, 77%… …halten die gegebenen Strukturen für geeignet, um der Beratungsfunktion gerecht zu werden. Insgesamt gesehen halten 65% den Einbezug der Arbeiternehmerseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Rahmenbedingungen für die Forderungsdurchsetzung

    …Vorbereitung. Zu nennen ist auf nationaler Ebene die BMJ-Gesetzesinitiative zur „Bekämpfung von unseriösen Geschäftspraktiken“. Das BMJ beabsichtigt auf dem… …Gesetzgebungswege staatliche Eingriffe in die Inkassovergütungsstruktur. Einer aktuell vorgelegten Praxisstudie zufolge könnte das für Inkassodienstleistungen… …; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher. Die vorliegende Studie (mehr dazu demnächst in KSI 1/2013 S. 39 bzw. schon jetzt… …wird; dabei stehen neben der bloßen Beitreibungsquote hohe qualitative Anforderungen an die Inkasso-Tätigkeit der beauftragten Unternehmen im Vordergrund… …, die in der Praxis nur mit hohem technischen und personellen Aufwand erfüllt werden können.Es stellt sich deshalb vor dem Hintergrund der zunehmenden… …Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens die Frage, ob eine auf EU-Ebene getroffene Entscheidung vielleicht mehr Beachtung finden sollte. Hier steht nämlich die… …, dass die Reform der sog. Brüssel I-Verordnung von den EU-Justizministerinnen und -Ministern angenommen wurde. Damit kann in Zukunft z.B. ein deutsches… …werden muss. Und andererseits wird betont, dass der notwendige Schuldnerschutz gewahrt bleibt: Verletzt die ausländische Entscheidung wesentliche… …er warten: Die Änderungen werden erstmals zu Beginn des Jahres 2015 wirksam werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …weist die Studie für den Finanzsektor eine weit überdurchschnittliche Kriminalitätsbelastung aus: Branchenübergreifend waren von 2009 bis 2011 nur… …durchschnittlich gut die Hälfte der Unternehmen (52 Prozent) in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal Opfer einer wirtschaftskriminellen Handlung. Wird neben… …Finanzdienstleistungsbranche sogar auf 86 Prozent. Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 79… …offenbar ihre Bilanzen manipuliert, um Kreditzusagen zu erhalten. Die Zunahme der Geldwäschedelikte sei demgegenüber in erster Linie auf das sogenannte… …Kontrollparadox zurückzuführen sein: Wegen der verschärften regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen hätten die Finanzdienstleister verdächtige Geldbewegungen… …intensiver untersucht und entsprechend mehr Straftaten aufgedeckt als in der Vergangenheit. Schadensmanagement belastet stark Die höhere Zahl der… …Wirtschaftsdelikte in der Finanzbranche geht einher mit einem Anstieg der finanziellen Schäden. Bezifferten die Banken und Finanzdienstleister ihre Schadensbelastung… …Vermögensdelikten verbunden. Banken, die von Unterschlagung, Betrug oder ähnlichen Straftaten betroffen waren, berichten über eine Schadenshöhe je Vermögensdelikt von… …mehr als 6,8 Millionen Euro. Zu den direkten Schäden durch Wirtschaftsstraftaten müssen allerdings noch die nur schwer messbaren indirekten Folgekosten… …addiert werden. Die Managementkosten für Geldwäschedelikte beziffern die betroffenen Institute im Durchschnitt auf knapp 100.000 Euro, für Vermögensdelikte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HHL-Studie: CSR versus Finanzberichterstattung - mehr Schein als Sein?

    …Unternehmen in CSR investieren, um sich eine Art "reputation insurance" zu kaufen. Ein Verdacht, den die Studie nun bestätige: Gerade Unternehmen, die als… …Bilanzpolitik.Der Analyse, so die Pressemeldung der HHL, liegt das sogenannte "Good Company Ranking" der Kirchhoff Consult AG zugrunde - ein regelmäßiges Ranking der… …90 größten europäischen Unternehmen zu Nachhaltigkeit ihrer Unternehmensführung. Kriterien seien dabei die Bereiche Gesellschaft, Mitarbeiter, Umwelt… …zusammengefügt, die dazu dienen, Maßzahlen für die Qualität der Finanzberichterstattung zu ermitteln.Vor allem für Standardsetzer und Aufsichtsbehörden sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informationsrisiko: Unternehmen in Deutschland und Europa nicht ausreichend auf Diebstahl und Spionage vorbereitet

    …Studie von Iron Mountain und PwC unter mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa.Demnach verfügt nur knapp über die Hälfte der… …Unternehmen ermitteln können, ob sie angemessen auf Informationsrisiken vorbereitet sind. Bedeutung von geistigem Eigentum unterschätzt Über die Hälfte der… …insgesamt Befragten (54 Prozent) ist der Ansicht, dass der Schutz von geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen weniger wichtig ist als die Sicherung von… …Kunden-, Mitarbeiter- und Finanzinformationen. Das liegt unter anderem daran, dass die Speicherung von Kunden- und Mitarbeiterdaten strengen… …Compliance-Richtlinien unterworfen sind und der Schutz dieser Informationen deshalb äußerst wichtig ist. Die Verwaltung von geistigem Eigentum und anderen… …Unternehmens ausmachen können. Mitarbeiter sensibilisieren – Corporate Information Responsibility (CIR) Darüber hinaus ergab die Studie, dass 26 Prozent der… …. Bereits einfache Maßnahmen wie die Implementierung von Programmen zur Sensibilisierung für das Thema Informationssicherheit und Datensicherung sowie Best… …Practices und Incentives für den vorbildlichen Umgang mit Informationen könnten jedoch helfen, die Risiken insgesamt zu senken, ohne dass größere… …Informations- und Dokumentenmanagement-Strategie implementiert hätten. Die Ergebnisse der Befragung würden zudem zeigen, dass Unternehmen Betriebsgeheimnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kriterien für die Auswahl von Führungskräften

    …Reihen vor allem auf die fachliche Kompetenz der Angestellten geachtet. Trotz der nicht nur für Ingenieure bekannten bzw. absehbaren Engpässe bei der… …und sie zu Führungspersönlichkeiten auszubilden. Das Fördern der eigenen Mitarbeiter habe zudem einen weiteren positiven Effekt: Es steigert die… …Führungskräfte-Auswahl die Kommunikationsfähigkeit und die innovative Denkweise untersucht worden, die danach in Österreich für wichtiger als in den Nachbarstaaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktoberbis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/12 · 255 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …, E-Mail: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Re- 08. 10.– 11. 10. 2012 Q _PERIOR vision –… …Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Revision des Treasury… …. 2012 Dr. P. Wesel Internen Revision Workshop: Prüfung des Risiko- 18. 10.– 19. 10. 2012 A. Möbus managementsystems durch die Interne Revision Einführung… …in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr 15. 10.– 16. 10. 2012 K. Buchzik K. Pausch 14. 11. 2012 K. Pausch V… …Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision CObIT-Workshop Aufbaustufe Wirtschaftlichen Einsatz der IT… …CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 08. 10.– 09. 10. 2012 Dr. U. Hahn System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Prüfung des… …Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Aufbaustufe IT-Revision in Kreditinstituten Prüfung des Personalmanagements in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …206 · ZIR 4/12 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …, E-Mail: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken… …wirtschaftskrimineller Handlungen Grundelemente eines Compliance- Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des Business Continuity… …Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Eck Th. Matz 28. 11. 2012 M. Remberg 19. 11. 2012 M. Remberg 10. 10… …Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Einführung in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische… …Präsentationstechnik für Revisoren 17. 09.– 20. 09. 2012 R. Billmaier Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 22. 10.– 25. 10. 2012 Q _PERIOR… …SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die… …von Liquiditätsrisiken 07. 09. 2012 Prof. Dr. N. O. Angermüller System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 17. 10. 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …DIIR-Akademie · ZIR 6/12 · 305 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken - Aufbau einer… …. 2013 19. 11. 2013 22. 04. 2013 09. 10. 2013 R. Eck Th. Matz M. Remberg A. Möbus Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 04. 06. 2013 05. 12… …Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 11… …IFRS- Abschluss 28. 10.– 29. 10. 2013 Prof. U. Bantleon Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 15. 04.– 18. 04. 2013 Q _PERIOR… …21. 10.– 24. 10. 2013 Revisionseinstieg in die Welt der 07. 03.– 08. 03. 2013 H.-W. Jackmuth SAP®-Systeme CObIT®-Workshop 16. 09.– 17. 09. 2013… …und Chance für die Revisionspraxis 13. 05.– 14. 05. 2013 R. Odenthal Prüfung von IT-Dienstleistern 11. 03.– 12. 03. 2013 05. 12.– 06. 12. 2013… …öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Baseler Anforderungen… …DIIR-Schriftenreihe In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an Arbeitsschutz und Notfallmanagement stark verändert. Dieses völlig neu bearbeitete Handbuch… …07. 05. 2013 30. 10. 2013 Prüfung von Liquiditätsrisiken 28. 02. 2013 06. 09. 2013 System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 1/12 · 49 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Seminare Allgemein Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – Aufbau einer… …. 2012 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Eck Th. Matz Grundelemente eines Compliance- Management-Systems Compliance Prüfung durch die Interne Revision Prüfung des… …Business Continuity Managements Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 25. 04. 2012 28. 11… …Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision… …Korruption und Mitarbeiterkriminalität Einführung in die forensische Tatortarbeit Einführung in die technische Spionageabwehr 12. 03.– 14. 03. 2012 18. 06.– 20… …. Buchzik K. Pausch 14. 11. 2012 K. Pausch V. Schnapp 50 · ZIR 1/12 · DIIR-Akademie Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die… …Einführung in die IT-Revision 16. 04.– 19. 04. 2012 Q _PERIOR 22. 10.– 25. 10. 2012 Revisionseinstieg in die Welt der 01. 03.– 02. 03. 2012 H.-W. Jackmuth… …SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Not- 24. 05.– 25. 05. 2012 R. Odenthal wendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Aufbaustufe Prüfung der… …für die Interne Revision in Kreditinstituten Grundstufe Überblick Baseler Anforderungen (Basel II , Basel III), Solvabilitätsverordnung (SolvV) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück