COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (33)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (9)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis internen Compliance Analyse Governance Anforderungen Banken Management Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 35 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS­ Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und… …Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats Prof. Dr. Henning Zülch / Dipl.-Kfm. Marcus Salewski* Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der… …Hervorhebung der Bedeutung der Überwachung der Pensionsbilanzierung für eine gute Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die bisherige und die künftige… …Bilanzierung von Pensionszusagen dargestellt, bevor die Entwicklung versicherungsmathematischer Parameter bei deutschen Unternehmen der Indizes Dax, MDax, SDax… …und TecDax in den Jahren 2005 bis 2010 empirisch analysiert wird. 1. Einleitung Die Pflicht des Aufsichtsrats, die Rechnungslegung zu überwachen und zu… …des DCGK verankert, während die Pflicht, den ­Konzernabschluss zu überprüfen, in Abschn. 7.1.2 konkretisiert wird. Daher sollte erwartet werden, dass… …der Aufsichtsrat sich – in Abstimmung mit dem Abschlussprüfer – in allen wesentlichen Fragen der Rechnungslegung ein Urteil über die Einhaltung des… …True-and-fair-view- Prinzips gemacht hat. Als ein wesentlicher Teil der Rechnungslegung deutscher Unternehmen kann gewiss die Pensionsbilanzierung gelten, da… …, die sehr weit in der Zukunft stattfinden, und zwar die mitunter erst in Jahrzehnten fälligen Pensionszahlungen an jetzt noch aktive Mitarbeiter 1 . Die… …und Rententrends zu treffen. Vor allem bei letzteren Parametern ist die Heterogenität zwischen einzelnen Unternehmen aufgrund der Finanzkrise spürbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …70 · ZIR 2/12 · Arbeitshilfen Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Clemens Jung* / Ana… …Paula de Souza** Der Themenkomplex Datenschutz begleitet die Interne Revision in ihrer täglichen Arbeit; gleichzeitig sind Inhalte und Anforderungen der… …bestehenden Regelungen nur schwer zu durchdringen. Die Autoren liefern eine Leitlinie zu den umfangreichen Fragestellungen und ergänzen sie mit einer Checkliste… …, die im DIIRnet unter https://diir.spo-hosting.de/fachwissen/Verffentlichungen/Forms/ Dokumente%20in%20Inhaltsstruktur.aspx Rubrik 4… …. Arbeitshilfen/Checklisten und über die DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles abgerufen werden kann. In den letzten Jahren wurden Medien, Unternehmen und… …Privatpersonen zunehmend sensibilisiert, was Belange des Datenschutzes im privaten und öffentlichen Raum angeht. Auslöser waren die bekanntgewordenen handfesten… …privaten Lebens vorgedrungen sind und das Thema „Datenschutz“ daher ernst zu nehmen ist. Insbesondere für Unternehmen, die ihre Produkte bzw… …interne Kontrollsystem vieler Gesellschaften durch die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten integriert. Nach dieser Integration ist durch die… …Geschäftsführung bzw. den Vorstand dauerhaft sicherzustellen, dass die eingerichtete Datenschutzorganisation schlagkräftig, effektiv und effizient funktioniert. Wenn… …sich die Geschäftsführung bzw. der Vorstand nicht ausschließlich auf Datenschutzprüfungen durch die Aufsichtsbehörden verlassen, sondern selbst aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 183 6 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bilanzierung 6.1… …Vorbemerkung Nachdem im vorangehenden Kapitel die Reichweite der Maßgeblichkeit Gegenstand der Un- tersuchung war, ist es nun geboten, die konkreten… …Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips auf einzelne Bilanzpositionen darzulegen. Hierzu wird in einem ersten Schritt die Bedeutung des… …Maßgeblichkeitsprinzips für den Bilanzansatz (= Bilanzierung dem Grunde nach) aufge- zeigt, bevor in einem zweiten Schritt auf die Bedeutung der Maßgeblichkeit im Bereich… …gefundenen Ergebnisse und deren Aus- wirkungen auf die Bildung latenter Steuern. 6.2 Die Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Bi- lanzierung dem… …Grunde nach 6.2.1 Überblick Die Entscheidung über den Ansatz eines Bilanzpostens in der Handels- oder Steuerbilanz hängt von seiner… …Bilanzierungsfähigkeit ab.1297 Unter dem Begriff der Bilanzierungsfähigkeit wird dabei die grundsätzliche Tauglichkeit eines realen Objektes oder Vorgangs verstanden… …, entweder als Aktivposten (sog. Aktivierungsfähigkeit) oder als Passivposten (sog. Passivie- rungsfähigkeit) in der Bilanz angesetzt zu werden.1298 Die… …Beurteilung der Bilanzierungsfä- higkeit erfolgt im Handels- und Steuerrecht unter Zuhilfenahme einer zweistufigen Konzepti- on, nach der zuerst die abstrakte… …und im Anschluss daran die konkrete Bilanzierungsfähigkeit zu prüfen ist.1299 Die abstrakte Bilanzierungsfähigkeit liegt vor, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …ausreichende Zahlungs- bereitschaft gewährleistet ist«. Bei dem § 11 KWG handelt es sich, wie bei dem § 10ff. KWG (Anforderungen an die Eigenmittelausstattung)… …Kapitalgebern bzw. Einlegern glaubhaft zu signalisieren. Die Liquidität von Wirtschaftssub- jekten und von Vermögensobjekten entspricht vor diesem Hintergrund… …nicht mehr uneingeschränkt der These, dass die Liquidität der Bonität folgt. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines Liquiditätsmanagements im All-… …in den Fokus gerückt.2 Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise, die ihren Ausbruch im Sommer des Jahres 2007 hatte, sind bis in die heutige Zeit zu… …spüren. Als ein Indikator für die Liquiditäts- und Vertrauenskrise kann die Differenz der Geldmarktsätze im EURO-Raum von EURIBOR und EUREPO Inter-… …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …�����������(�333 Abb. 59 Differenz Euribor – Eurepo (3M) Einemonokausale Erklärung für die Ursachen der aktuellen Finanzkrise gibt es jedoch nicht. Ohne einen… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Integrität der Unternehmensführung

    Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Managerintegrität im Rahmen der Jahresabschlussprüfung machen psychologische Ansätze erforderlich
    Dr. Matthias Finking, Tim Kuster
    …ZRFC 2/12 80 Keywords: Fraud-Aufdeckung Jahresabschlussprüfung Integrität Psychologie Unternehmensführung Die Integrität der Unternehmensführung… …Kuster* Eine Aufgabe der Wirtschaftsprüfer (WP) stellt im Rahmen der Jahresabschlussprüfung die kritische Beurteilung der ­Integrität des Managements dar… …. Es wird vermutet, dass die Beurteilung der Integrität sehr diffizil sei. Zur Verifizierung wurden 17 Experteninterviews durchgeführt. Als ­Ergebnis… …wurden sowohl ein konkreter Forschungsbedarf als auch mögliche Lösungsansätze identifiziert. Die Lösungsmöglichkeiten können mithilfe psychologischer… …müssen bei ihrer Tätigkeit diverse Normen und Berufsstandards einhalten. Der Prüfungsstandard (PS) 210 des IDW ist eine wichtige Norm für die deutschen WP… …. Der IDW PS 210 regelt die Prüfungspflichten bezüglich der Aufdeckung von Fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. Der deutsche Begriff für Fraud… …lautet Verstoß und impliziert falsch getätigte Angaben in der Rechnungslegung, die beabsichtigt entstanden sind und somit eine bewusste Täuschung… …darstellen. 1 Eine elementare Prüfungspflicht zur Fraud-Aufdeckung ist die Befragung des Managements. Der Jahresabschlussprüfer soll durch geschickte Fragen… …und auf Basis seiner Berufserfahrung die Integrität des Managements einschätzen. 2 Sofern er die Manager als nicht integer einordnet, müssen… …entsprechende Schlussfolgerungen für die weitere Abschlussprüfung gezogen werden. Allerdings bleiben die Prüfungsnormen schuldig, wodurch und mit welchen Mitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 113 5 Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips 5.1 Vorbemerkung Das Maßgeblichkeitsprinzip ist… …gesetzlich durch § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG verankert. Nach die- sem ist das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den „handelsrechtlichen Grundsätzen ord-… …nungsmäßiger Buchführung“ auszuweisen ist. Um die Tragweite des Maßgeblichkeitsprinzips näher beschreiben zu können, differenziert das Schrifttum zwischen… …materieller, formeller und umgekehrter Maßgeblichkeit.796 Unter dem Begriff der materiellen Maßgeblichkeit wird nach herrschender Meinung die Maß-… …geblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Steuer- bilanz verstanden.797 Nach der formellen Maßgeblichkeit ist der… …Steuerpflichtige über die Einhaltung der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung hinaus an die Übernahme der konkreten handelsrechtlichen… …Wertansätze gebunden.798 Insofern kann die formelle Maßgeblichkeit auch als Weiterführung der materiellen Maßgeblichkeit angesehen werden.799 Die in § 5 Abs… …einschneidende Veränderungen. Unstrittig ist, dass die umgekehrte Maßgeblichkeit durch die Streichung des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a. F. und die Einfügung des… …Halbsatzes 2 abgeschafft worden ist. Klärungsbedarf herrscht jedoch hinsichtlich der Frage, welche Aus- wirkungen sich durch das BilMoG auf die materielle und… …formelle Maßgeblichkeit ergeben haben. Um die Bedeutung der Änderungen in ihrer Gänze erfassen zu können, ist es daher zwingend erforderlich, die Tragweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Prüfung der Compliance-Kultur

    Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen
    Hubertus Eichler
    …Prüfung • ZCG 3/12 • 133 Die Prüfung der Compliance- Kultur Ein Praxis-Leitfaden zur Strukturierung und Durchführung von Prüfungshandlungen Hubertus… …Eichler* Sowohl im Rahmen der Implementierung und Durchsetzung als auch der Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) stellt die Gestaltung bzw… …. Prüfung einer wirksamen Compliance-Kultur Unternehmen und Compliance-Manager vor besondere Herausforderungen. Vor allem die Tatsache, dass sich kulturelle… …Compliance-Management-Systeme ein bzw. beabsichtigen, ein solches System in naher Zukunft einzuführen 1 . Dabei orientieren sich die mit der Systemeinrichtung beauftragten… …Compliance-Management- Systemen“ 2 , dessen Inhalte sich als Benchmark für die Ausgestaltung eines angemessenen und wirksamen CMS etabliert haben. Nach Verabschiedung des… …externen Prüfung unterziehen zu lassen. Für die Implementierung eines wirksamen CMS spielt die Compliance-Kultur eine entscheidende Rolle, denn sie stellt… …die Grundlage für die Akzeptanz und Durchsetzung des CMS dar. Diese Kultur muss durch eine dauerhafte und nachhaltige Kommunikation ihrer Inhalte… …Grundelement eines angemessenen und wirksamen Compliance- Management-Systems Der Prüfungsstandard IDW PS 980 bezeichnet ein CMS als angemessen, wenn es über die… …, CCCompliance-Risiken, CCCompliance-Programm, CCCompliance-Kommunikation und CCCompliance-Überwachung und -Verbesserung. Im Zentrum steht dabei die Förderung einer… …günstigen Compliance-Kultur, welche für die Wirksamkeit der eingeführten Grundsätze und Maßnahmen von zentraler Bedeutung ist. Mitarbeiter werden sich nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Dreyer/Ull 575 Kapitel 1 Einführung in die Konzernrechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. Managementzusammenfassung 1– Für externe Betrachter lässt sich die wirtschaftliche Lage einer Gruppe zu- sammengehöriger Unternehmen in hinreichender Weise nur durch einen… …. h. mehr als die additive Zusammenfassung der einzelnen Abschlüsse einer Unternehmens- gruppe. – Die wechselseitigen Beziehungen der… …Gruppenunternehmen untereinander werden durch Konsolidierungsmaßnahmen so dargestellt, als ob die Gruppe von Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich nur ein einziges… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …nahestehenden Personen nein DRS 12 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nein 1. Einführung in die Konzernrechnungslegung Dreyer/Ull 577 DRS 13… …und Erläuterungen im Konzernlagebericht nein DRS 16 Zwischenberichterstattung ja DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja… …DRS 17 i.d.F. 2010 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja DRS 18 Latente Steuern ja DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …anderen aus § 290 Abs. 1 HGB ab, soweit es um die Vorschriften zur externen Konzernrechnungslegung geht. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Konzern i… …. S. d. HGB um zwei oder mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen, die nach der Einheitstheorie fik- tiv eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management • ZCG 6/12 • 249 Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen Zusammenhänge und Implikationen für die… …auch die Zusammensetzung wichtiger Elemente der Corporate-Governance-Struktur wie etwa des Geschäftsführungs- oder des Aufsichtsorgans eines… …Familienunternehmens. Der vorliegende Beitrag zeigt daher die Zusammenhänge zwischen der Corporate-Governance-Struktur eines Familienunternehmens und dessen… …Risikoverhalten auf und liefert Implikationen für die Unternehmenspraxis, wie ein gewünschtes Risikoverhalten durch die Adaptierung der… …eine enorme Bedeutung für die Wirtschaftsleistung der meisten Industrienationen weltweit besitzen als auch spezifische Eigenschaften aufweisen, die u.a… …. in ihren Corporate-Governance-Strukturen begründet sind. So ist als ein Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen Familienund Nicht-Familienunternehmen die… …1 . Diese enge Verzahnung zwischen Eigentum und Führung eines Unternehmens bringt auch familienunternehmenstypische Anforderungen an die Ausgestaltung… …und es wurden zahlreiche Arbeiten publiziert, die sich mit Besonderheiten der bzw. Empfehlungen zur Corporate Governance (CG) in Familienunternehmen… …auseinandersetzten 2 . In der Regel wird bei der Diskussion von CG-Mechanismen für Familienunternehmen auch die Implementierung eines zweckmäßigen Risikomanagements… …. Allerdings berücksichtigen derlei Systeme üblicherweise nicht, wie das allgemeine Risikoverhalten im Unternehmen entsteht, sondern konzentrieren sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arne Martin Buscher, u.a.
    …Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden… …Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen… …Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück