COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Inhalt

  • News (7)
  • Literatur-News (1)
  • Partner-Intern (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis PS 980 Risikomanagements Prüfung Banken Revision Grundlagen Institut Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Controlling Fraud Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz

    …Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat gemeinsam mit dem Institute Corporate Integrity Management 2008 das Steinbeis-Compliance… …Monitoring © , ein standardisiertes Qualitätsprüf- und Evaluierungsverfahren für Compliance-Management-Systeme, entwickelt. Die Grundsystematik wurde seitdem… …ausgewählte Compliance-Experten die Möglichkeit, eine Lizenz des Steinbeis‐Compliance Monitorings © zu erwerben. Die Lizenz unterstützt die Berater bei der… …erfahrene Fachleute im Rahmen eines speziellen Workshops an der School GRC. Darin vermittelt das Projektteam der School GRC die Evaluationssystematik des… …Durchführung wird der lizenzierte Steinbeis-Compliance Monitor © zunächst relevante Daten und Informationen bei seinem Kunden sammeln und daraus die… …Compliance‐Management‐Systems erarbeitet wird.Anhand der Einschätzung des Lizenznehmers sowie den Ergebnissen des Abstimmungsgespräches erstellt die School GRC ein… …Ermessen des Steinbeis‐Compliance Monitor © respektive seines Kunden, die Handlungsempfehlungen aus dem Gutachten später umzusetzen.Die… …Evaluationskooperation mit einem neutralen Forschungsinstitut an einer Hochschule erhöht die Objektivität der Analyse des Steinbeis-Compliance Monitor © und eröffnet den… …, Mitarbeitende oder Geschäftspartner schützen und die getroffenen Maßnahmen integraler Teil der Unternehmenskultur sind.Im Gegenzug erhält die School GRC durch das… …verschiedenen Branchen. Dadurch erweitert das Forschungsinstitut seine themenrelevante Wissensbasis zu angemessenem Compliance-Management systematisch. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefahren für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers?

    …Verkehren sich die Bestrebungen der EU-Kommission, die mittelständischen Wirtschaftsprüfer zu stützen, in ihr Gegenteil? Insbesondere die externe… …Rotation ruft entsprechende Bedenken hervor. Stattdessen sollten sog. joint audits stärker gefördert werden, um die Marktdominanz der Big Four… …Mittelstand tatsächlich wichtigste Anliegen. Zwar sei die Einführung einer externen Rotation grundsätzlich geeignet, das Vertrauen in die Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers zu stärken. Die isolierte Einführung der externen Rotation berge jedoch das Risiko einer weiteren Erhöhung der Marktkonzentration und konterkariere… …damit die Öffnung der Marktstrukturen als das zentrale Anliegen der EU-Kommission (Hintergrund sind die Vorschläge der EU-Kommission vom 30. November 2011… …zur Neufassung der Abschlussprüferrichtlinie sowie für eine EU-Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen des… …öffentlichen Interesses (public interest entities, kurz PIE), vgl. dazu zuletzt die COMPLIANCEdigital-Meldung vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1320/single_view/1/institutemeldungen.html|14. Dezember 2011]. In Bezug auf die PIE betrifft die Wunschvorstellung der Prüfungsnetzwerke insbesondere die verpflichtende Einführung eines joint… …verbundene Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erbringen. Jedenfalls solle die im Vorschlag der EU-Kommission vorgesehene Möglichkeit der Verlängerung des… …Rotationszeitraums bei gleichzeitigem joint audit deutlich erweitert werden (z.B. eine Verdoppelung des Zeitraums von sechs auf zwölf Jahre). Hingegen biete die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OTC-Derivate-Regulierung: Marktteilnehmern läuft die Zeit davon

    …Die neuen Regeln zur stärkeren Kontrolle des Handels und der Abwicklung von außerbörslichen Derivaten, so genannten OTC-Derivaten, konkretisieren… …sich. Die Marktteilnehmer wie Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Versicherungen wissen nun genauer, welcher Aufwand sie für die Umsetzung erwartet… …. Trotz der durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) veröffentlichten Einzelheiten verhält sich eine Vielzahl der Marktteilnehmer… …Vorschriften der European Market Infrastructure Regulation (EMIR) im letzten Moment noch geändert werden könnten. Die ESMA hat bisher in zwei… …. Die Marktteilnehmer verfügen nun über genaue Vorgaben, wie sie Clearing-Dienstleister, so genannte Central Counterparties (CCPs), für die Verrechnung… …der Geschäfte auswählen. Der organisatorische Aufwand für die Anpassung der Abläufe für das zentrale Clearing sei laut Steria Mummert Consulting enorm… …, zudem sei der Clearingmarkt durch die Regulierung stark in Bewegung. Die Marktteilnehmer müssten regelmäßig prüfen, welche CCP-Anbindungen für sie… …die betroffenen Derivate-Händler gefordert, eigens Abwicklungsstandards zur Meldung sämtlicher Derivate-Transaktionen einzuführen. Dies und der enorme… …Detailaufwand zur Erstellung der Meldung machen die Umsetzung zu einem Kraftakt. Die erforderlichen Daten müssen teilweise aus verschiedenen Systemen… …zusammengetragen werden. Allein das Implementieren der Schnittstellen mit den Transaktionsregistern, die für den OTC-Derivate-Handel ebenfalls notwendig werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entspannte Finanzierungssituation für die meisten deutschen Unternehmen

    …jedes vierte Unternehmen aktuell keine externen Mittel benötigt. Unbehagen bereitet den Unternehmen allerdings der Ausblick auf die  Auswirkungen von… …Basel III auf ihre Finanzierung.Auch die Unternehmen, die Investitionen nicht aus eigener Kraft stemmen können, zeigen sich mit der externen Finanzierung… …der Unternehmen die Finanzierung als Risiko für ihre Geschäftstätigkeit – im Durchschnitt der Umfragen seit 2010 hatte diese Quote bei 18 Prozent… …gelegen. Mit Sorge blicken die Betriebe allerdings auf die Auswirkungen des Regulierungspakets Basel III auf die Unternehmensfinanzierung. Auch wenn die… …durch diese neuen Regulierungsmaßnahmen tatsächlich auf die Kreditwirtschaft zukommt. Weitere Informationen und Download der Umfrageergebnisse: DIHK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbesserungspotenziale für die Aufsichtsratsarbeit

    …mitbestimmungspflichtiger Unternehmen. So hat die im Mai/Juni 2012 durchgeführte Befragung insbesondere ergeben, dass eine Verbesserung der Diskussionskultur in der… …Gremienarbeit wünschenswert ist. Weitere Ansatzpunkte bestehen in einer gezielteren Informationsversorgung durch die Ausschüsse, in der Einbeziehung in… …dazu an info@DVAI-ev.de) hat sich ergeben, dass die Repräsentation der verschiedenen „Wissensarten“ im Aufsichtsrat immer wichtiger wird. Immerhin sind… …die leitenden Angestellten aber zu 81% mit der Repräsentation der Wissensarten im Aufsichtsrat „eher zufrieden“. Entwicklungspotenzial wird insbesondere… …Technologieentwicklungen.Unterschiedlich beurteilt wird z.B. die Einbindung in strategische Fragen: Zwar geben 77% der Befragten an, dass die Behandlung strategischer Fragen im Verhältnis… …ausreichender Innovationsdruck in Richtung Vorstand erzeugt wird. 73% sehen durch die Einbindung der Arbeitnehmerbank eine verbesserte Personalentwicklung, 77%… …halten die gegebenen Strukturen für geeignet, um der Beratungsfunktion gerecht zu werden. Insgesamt gesehen halten 65% den Einbezug der Arbeiternehmerseite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Rahmenbedingungen für die Forderungsdurchsetzung

    …Vorbereitung. Zu nennen ist auf nationaler Ebene die BMJ-Gesetzesinitiative zur „Bekämpfung von unseriösen Geschäftspraktiken“. Das BMJ beabsichtigt auf dem… …Gesetzgebungswege staatliche Eingriffe in die Inkassovergütungsstruktur. Einer aktuell vorgelegten Praxisstudie zufolge könnte das für Inkassodienstleistungen… …; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher. Die vorliegende Studie (mehr dazu demnächst in KSI 1/2013 S. 39 bzw. schon jetzt… …wird; dabei stehen neben der bloßen Beitreibungsquote hohe qualitative Anforderungen an die Inkasso-Tätigkeit der beauftragten Unternehmen im Vordergrund… …, die in der Praxis nur mit hohem technischen und personellen Aufwand erfüllt werden können.Es stellt sich deshalb vor dem Hintergrund der zunehmenden… …Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens die Frage, ob eine auf EU-Ebene getroffene Entscheidung vielleicht mehr Beachtung finden sollte. Hier steht nämlich die… …, dass die Reform der sog. Brüssel I-Verordnung von den EU-Justizministerinnen und -Ministern angenommen wurde. Damit kann in Zukunft z.B. ein deutsches… …werden muss. Und andererseits wird betont, dass der notwendige Schuldnerschutz gewahrt bleibt: Verletzt die ausländische Entscheidung wesentliche… …er warten: Die Änderungen werden erstmals zu Beginn des Jahres 2015 wirksam werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS 9 – Eine Antwort auf die Schwächen von IAS 39?

    …Das IDW äußert sich on einer aktuellen Presseinformation skeptisch zur Frage, ob die Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 überhaupt noch sinnvoll ist… …aus der Presseinformation vom 24. Mai 2012 sei zum einen die aktuelle Entwicklung: In dieser Woche habe das IASB bspw. beschlossen, eine zusätzliche… …Versicherungsbranche) Rechnung. Jedoch sei damit ein Verzicht auf eine Vereinfachung verbunden. Zum anderen führe die zunehmende Dauer und Komplexität dieses Projektes zu… …Irritationen. Derzeit sei nicht absehbar, wann und mit welchem Inhalt das IASB die Regelungen des IAS 39 ablösen wird. Auch deute der aktuelle Stand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kriterien für die Auswahl von Führungskräften

    …Reihen vor allem auf die fachliche Kompetenz der Angestellten geachtet. Trotz der nicht nur für Ingenieure bekannten bzw. absehbaren Engpässe bei der… …und sie zu Führungspersönlichkeiten auszubilden. Das Fördern der eigenen Mitarbeiter habe zudem einen weiteren positiven Effekt: Es steigert die… …Führungskräfte-Auswahl die Kommunikationsfähigkeit und die innovative Denkweise untersucht worden, die danach in Österreich für wichtiger als in den Nachbarstaaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Rechtsprechung wurden bis Anfang des Jahres 2010 berücksichtigt. Der Autor erstellte die Arbeit während seiner Zeit als wissenschaftlicher Referent am… …ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die derzeitige Compliance-Diskussion eine enge Anknüpfung an staatliche… …Sanktionsnormen erfordert. Die Arbeit ist rechtsvergleichend angelegt. Sie stellt zum einen die Rechtsgrundlagen der Sanktionierung von Unternehmen in den… …Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese.Nach einer… …Einführung im ersten Kapitel wird zunächst im zweiten Kapitel die Rechtslage in den USA dargestellt. Neben Ausführungen zum amerikanischen Strafrecht werden… …Strafzumessungspraxis bei Unternehmensstrafen und die Bedeutung von Compliance in diesem Kontext erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich dem deutschen Recht. Dort werden… …das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht insbesondere in Hinblick auf die „Verbandsverantwortlichkeit“ behandelt, wie etwa Grundlage und Zumessung der… …Unternehmensgeldbuße nach § 30 OWiG, Verfahrensgrundsätze und die Bedeutung von Compliance. Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsvergleichung und gibt einen… …tiefgehenden Blick auf die Rechtswirklichkeit und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich… …Compliance-Programmes auch der Entwurf eines Unternehmenssanktionsgesetzes. Im sechsten Kapitel rundet eine Zusammenfassung die Arbeit ab.Der Autor bietet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück