COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 6 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

    …Beziehungsstatus bis hin zu den letzten Urlaubsfotos alles geteilt. Auch viele Unternehmen sind auf den Portalen präsent. Die direkte Kommunikation mit dem Kunden… …eröffnet für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. Produktentwicklung und Marketing sind nur zwei Bereiche, die von dem direkten Draht zu den Kunden… …profitieren. Auch die Personalabteilungen setzen verstärkt auf Social Media, um neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen.Zunehmend werden aber auch… …Informationen von Mitarbeitern gepostet, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Kommunikation aus dem Unternehmen heraus, so die Erkenntnis, kann kaum… …einem Board-Meeting twittert oder ein CEO privat eine Meldung auf Facebook postet, die nicht im Einklang mit der Politik des Hauses steht? Was sind die… …Folgen, wenn Mitarbeiter Fotos auf Instagram teilen, die vielleicht neue Produkte des Unternehmens zeigen?  Auf diese Fragen haben viele Firmen keine… …Social-Media-Strategie und Kontrolle entwickeln, um sich gegen Schäden abzusichern. Die Aufgabe der Internen Revision ist es, die Kontrollen zu validieren und… …Anforderungen an die Corporate Governance und Compliance in Bezug auf soziale Medien erfüllt?Unternehmensprozesse: Wie sind die Prozesse zur Erstellung, zum… …Monitoring und zum Reporting von sozialen Medien definiert?Mitarbeiter und externe Partner: Wie kann sichergestellt werden, dass die Unternehmenskultur richtig… …eingestellt ist, die Mitarbeiter richtig geschult und in die Social Media Prozesse integriert sind?Social-Media-Revisionsansatz von Art des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …415 Die Prüfung des Factoring-Geschäfts Christoph E. Rakowski 1 Die Entwicklung des Factorings Die Ursprünge des… …Factorings gehen in Babylon bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück, wie Wikipedia zu berichten weiß. 1 Die Europäer begannen erst im Mittelalter, das… …Factoring im Überseegeschäft einzusetzen. Aber erst die Welt- wirtschaftskrise (1928/30) verhalf dem Factoring dazu, sich als Sicherungsinst- rument in den… …strumentarium. In Deutschland beginn das Factoring- Zeitalter im Jahr 1958 als Ergänzung der Angebotspalette für die gewerblichen Kunden parallel zum B- Geschäft… …der Teilzahlungsbanken. 2 Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezial- institut der Sparkassenorganisation und Mitglied… …der Factors Chain Internatio- nal die Produktpalette der Sparkassen und Landesbanken durch Factoring- Dienstleistungen im Inland und im… …Deutschland kämpften die Finanzdienstleister dagegen lange Zeit mit dem Ruf der skrupellosen Geldgeber in Krisenfällen – entspre- chend zurückhaltend verlief… …Bedarf an international gängigen Finanzierungsmethoden. Deshalb nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit des Factoring zur… …Debitorenmanagement. Darüber hin- aus bietet der Forderungsverkauf auch bilanzpolitische Gestaltungsmöglich- keiten, die vor dem Hintergrund von Basel II und Basel III… …zunehmend an Be- deutung gewinnen. Ohne das nötige Hintergrundwissen ist es jedoch für die Finanzdienstleister sehr schwer, sich im Forderungsgeschäft zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 3 Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts und Ausnahmen im Hinblick auf die Art des Angebots

    Dr. Timo Holzborn, Christopher Mayston
    …Hinblick auf die Art des Angebots (1) Sofern sich aus den Absätzen 2 und 3 oder aus § 4 Absatz 1 nichts an- deres ergibt, darf der Anbieter Wertpapiere im… …Inland erst dann öffentlich anbieten, wenn er zuvor einen Prospekt für diese Wertpapiere veröffent- licht hat. (2) Die Verpflichtung zur Veröffentlichung… …des Europäischen Wirtschaftsraums an weniger als 150 nicht qualifizierte Anleger richtet, 3. das sich nur an Anleger richtet, die Wertpapiere ab einem… …Mindestbe- trag von 100 000 Euro pro Anleger je Angebot erwerben können, 4. die eine Mindeststückelung von 100 000 Euro haben oder 5. sofern der… …zwölf Monaten zu berechnen ist. Jede spätere Weiterveräußerung von Wertpapieren, die zuvor Gegenstand einer oder mehrerer der in Satz 1 genannten… …Angebotsformen waren, ist als ein gesondertes Angebot anzusehen. (3) Die Verpflichtung zur Veröffentlichung eines Prospekts gilt nicht für ein späteres Angebot… …gemäß § 9 vorliegt und der Emittent oder die Personen, die die Verantwortung für den Prospekt übernommen haben, in dessen Verwendung schriftlich… …eingewilligt haben. (4) Für Wertpapiere, die im Inland zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen werden sollen, muss der Zulassungsantragsteller einen… …den Zulassungsantragsteller . . . . . . . . 24 I. Übersicht 1 Die Norm statuiert in Abs. 1 eine generelle Prospektpflicht für öffentliche Angebote… …im Inland. Für bestimmte Angebotsformen wird die Prospekt- pflicht durch Abs. 2 ausgeschlossen. Ausdrücklich ausgenommen sind ferner bestimmte Arten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …bereits erörtert672. Die Standardvorgaben zur Bewertung und zu den vorgeschriebenen Angaben werden im folgenden Kapitel thematisiert, wobei auf die… …Erläuterung der spezifischen Vorschriften zur Bewertung nicht finanzieller Vermögenswerte verzichtet werden kann673, da die vorliegende Arbeit eine Analyse… …aus Perspektive der Schulden- bewertung vollziehen soll. Die Anhänge des Standards werden nicht eigenständig be- trachtet, sie fließen vielmehr in die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Bewertungskonzeption im Einzelnen zu be- leuchten, deren Umsetzung zu erläutern sowie zugleich Regelungslücken und offene Fragestellungen zu identifizieren. Die… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …Risikopositionen, die erst in Kap. 5.6.2 thematisiert werden. 672 Vgl. Kap. 3. 673 Vgl. hierzu etwa Cassel, Jochen (2012), S. 223 ff.; Castedello…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …137 13 Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems 13.1 Einleitung Das MCM ist ein… …strategischer Ansatz von Industrie, Handel und Dienstleis- tern, die Waren und Dienstleistungen über mehrere verschiedene Kommuni- kations-/Vertriebskanäle zu… …verkaufen. Es beinhaltet die Auswahl strategisch sinnvoller Vertriebskanäle sowie deren Nutzung und Controlling. Das MCM zielt auf eine Verbesserung der… …triebsformen hinzu. So haben Unternehmen die traditionellen Vertriebswege wie Außendienst, Händler und Teleshopping um das E-Commerce ergänzt. Um die… …Kunden zunehmend das Internetshopping. Der Kun- de sucht im Internetauftritt des Händlers die gewünschten Waren aus und bestellt schriftlich über ein… …Webformular oder telefonisch, die Lieferung er- folgt per Post oder Kurier. Im Allgemeinen wird durch das MCM die Gefahr einer Kannibalisierung der… …Herausforderung für die Revision zur Beurteilung multipler Vertriebsstrategien und ihrer operativen Umsetzung und Kontrolle. Die abgestimmte Steuerung paralleler… …Vertriebskanäle in einem MCM ist vor allem in Massenmärkten im B2B-Umfeld relevant und rückt durch die zuneh- mende Bedeutung des Internets als Absatzkanal in den… …letzten Jahren weiter in den Vordergrund. Seit 2002 untersucht das ECC das Multi-Channel-Ver- halten von Unternehmen und Endkonsumenten. Die Ergebnisse… …zeigen, dass Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines MCM 138 auch Geschäftskunden längst multioptionale Einkäufer sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reichweite des Vergeltungsschutzes beim Whistle-Blowing: die SEC äußert sich in einem Rechtstreit

    …20. Februar 2014 - Die US Finanzaufsichtsbehörde (SEC) hat in einem Rechtsstreit zwischen der Siemens AG und einem ehemaligen Compliance Officer der… …des Vergeltungsschutzes der Whistle-Blowing-Bestimmung, die in § 922 Dodd-Frank Act kodiert ist. Teilweise wird die Meinung vertreten, dass der… …Arbeitnehmer die Missstände im Unternehmen extern an die SEC berichten müsste, um von dem gesetzlichen Vergeltungsschutz  zu profitieren. Eine interne… …Berichterstattung sei nicht geeignet, den Vergeltungsschutz geltend zu machen. Die SEC macht hingegen klar, dass sie im hier vorliegenden Rechtsstreit den Kläger… …unterstützt, und der Vergeltungsschutz auch dann gelten solle, wenn der Informant die Gesetzesverletzung intern seinem Arbeitgeber und nicht der SEC berichtet… …. Die SEC meint, dass es nicht darauf ankäme, ob die Missstände intern oder direkt an die SEC berichtet würden. Vielmehr spielten firmeninterne… …Whistle-Blowingsysteme eine zentrale Rolle bei der Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen. Ein Zweistufensystem, bei dem diejenigen belohnt werden, die sich direkt an die… …SEC wenden, und diejenigen bestraft, die intern auf den Missstand aufmerksam machen, sei nicht haltbar. Ein ehemaliger Arbeitnehmer der Siemens AG … …zurückgewiesen, dass ihm der Vergeltungsschutz nicht zustehe. Gegen diese Entscheidung geht der Kläger nun in die Berufung. Die Siemens AG ist mit ADRs an der NYSE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enquête-Studie 2014 zur Internen Revision vorgestellt

    …Anfang Juli haben die Revisionsinstitute DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., das IIA Austria –Institut für Interne Revision… …Österreich und der SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision die Ergebnisse der gemeinsam durchgeführten Langzeitstudie zur Revisionsarbeit in… …Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr Firmen ein systematisches Qualitätsmanagement in der… …Internen Revision eingeführt haben. Ferner zeigt sich, dass die Interne Revision als letzte Verteidigungslinie bzw. Prüfungsinstanz im Rahmen der Corporate… …Rahmen der Enquête-Studie findet seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten (zuletzt 2011, siehe hierzu die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 3. Januar 2012)… …statt. Dadurch bietet sie nach Meinung von Angela Witzany, Vorstandsvorsitzende des IIA Austria, die Möglichkeit einer „einzigartigen Langzeitstudie zur… …die Befragung  durch die DIIR-Stiftungsprofessur an der Universität Duisburg-Essen.Die Ergebnisse der Studie, so Horst Pohl, stellvertretender Sprecher… …des Vorstandes des DIIR e.V., sollen „eine wertvolle Orientierungshilfe für die aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Arbeit der Internen Revision… …, insbesondere auch für Vorstände und Aufsichtsgremien, die wichtigsten Stakeholder der Internen Revision“ liefern. Vor allem die Tatsache, „dass immer mehr… …Unternehmen ein systematisches Qualitätsmanagement in der Internen Revision eingeführt und die Rolle der Internen Revision damit gestärkt haben, ist (…)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . 185 3.7 ONR 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers 186 4. Die Bedeutung der neuen Risikomanagement-Normen… …wesentlich mitgestaltet. Gleichzeitig erscheint auch die neue ONR 49000:2010 Risikomanagement für Organisationen und Systeme. Sie zeigt die Anwendung der ISO… …Führungsaufgabe“ (Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien 2011). Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010 Bruno Brühwiler 176 1… …. Standardisierung im Risikomanagement 1.1 Einstieg Als im Jahr 2005 innerhalb der ISO-Organisation die Meinungsbildung über Not- wendigkeit und Wünschbarkeit eines… …Standards zum Risikomanagement stattfand, erachteten nur Deutschland und die USA ein solches Vorhaben als wenig dringlich. Mittlerweile haben sich die… …vorliegende Risikomanagement-Dokument ist hervorragend, und es ist et- was, nach dem die Wirtschaft seit Jahren sucht. Die Beschreibung und die Infor- mationen… …of the Treadway Commission“ und wurde 1985 als Plattform für die „National Commission on Fraudulent Finan- cial Reporting“ (Treadway Commission)… …gegründet. Ab dem Jahr 1992 wird COSO durch die SEC (Securities and Exchange Commission, sie ist für die Kontrolle des Wertpapierhandels in den USA zuständig)… …als Standard für das interne Kontrollsys- tem offiziell anerkannt.2 Die Weiterentwicklung führt zur COSO-Ausgabe von 2004, die als „Enterprise Risk… …Management Framework“3 bezeichnet wird. Der Inhalt bzw. die Dimensionen des COSO-Standards sind im nachfolgenden Bild (siehe Seite 177) dargestellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Eirini Tsagkaraki: Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue gemäß § 266 StG

    Manuel Köchel
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 125 Manuel Köchel, Frankfurt a.M. Eirini Tsagkaraki: Die Bildung der sog. „schwarzen Kassen“ als strafbare Untreue… …, inwieweit die Implementierung einer sog. „schwarzen Kasse“ als strafbare Untreue nach § 266 StGB zu werten ist. Die Arbeit wurde im März 2012 von der… …sowohl im Bereich der öffentlichen Verwaltung, der Parteienlandschaft und zu guter Letzt der Privatwirtschaft haben nicht nur die Weichen für den Umgang… …mit dieser Thematik für im rein Tatsächlichen gesorgt, sondern auch die dogmatische Frage nach der Reichweite der Figur der „schadensgleichen… …Vermögensgefährdung“ aufgeworfen. Als Annex geht es im selben Atemzug um die Fragen, inwieweit die Schadensbegriffe bei § 266 StGB und § 263 StGB identisch sind und… …inwiefern die Sanktion einer schwarzen Kasse als Mittel der Korruptionsdelikte verwendet werden kann. Dies wird häufig insofern relevant, als die dort… …, wenn dieser noch in Einklang mit dem ohnehin sehr weiten Tatbestand der Untreue kombiniert werden soll. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verf. die… …Begriffsbestimmung der schwarzen Kasse, über die unterschiedlichen Erscheinungsformen im öffentlichen, parteipolitischen und privatwirtschaftlichen Sektor, die Motive… …die Arbeit mit dem Vorschlag, die Einschränkung des Gefährdungsschadens bei der Bildung von schwarzen Kassen über die Faktoren der Rückgabefähigkeit und… …-willigkeit zu lösen. Zutreffend beschränkt der Verf. (S. 57-110) die Untersuchung zu Beginn nicht nur auf den im Fokus der Praxis und Wissenschaft stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 2.1 Die Aufbauorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571 1.3.1 Die Risikopolitik… …. . . . . . . . . . . . 574 1.3.6 Das Berichtswesen (Reporting) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 2.2 Die Aufbauorganisation… …, Kapitel 7-2.1, S. 1–27. Die Organisation von Risikomanagementsystemen1 Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 564 3. Die Integration von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 3.2.1 Risikoreduzierung durch Verbesserung der Planung . . . . . . . . 584 3.2.2 Nutzung von Planung und Budgetierung für die… …3.2.5 Integration von Risikobewältigungsmaßnahmen in die allgemeine Unternehmenssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . 586 3.2.6 Integration von… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . 588 Die Organisation von Risikomanagementsystemen 565 1. Grundgedanken zur Organisation 1.1… …Organisatorische Grundsätze beim Aufbau eines Risikomanagements Wie in jedem anderen Organisationssystem auch – man denke an die Qualitäts- managementsysteme –… …erfordert ein Risikomanagementsystem schriftliche Aufga- benzuordnungen sowie die Beschreibung von Arbeitsabläufen. Für eine höhere Ef- fizienz ist es… …sinnvoll, einheitliche Hilfsmittel – beispielsweise Checklisten und Formblätter – für den Informationsfluss und die Datenauswertung bereitzustellen. Der… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich – insbeson- dere darauf ab, die Transparenz der Risikosituation in Unternehmen zu verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück