COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Banken Ifrs Compliance Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagement Kreditinstituten Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Governance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Social Media  
29.10.2014

Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision (© Fotolia, Nmedia)
Social Media ist zunehmend auch ein Thema für die Interne Revision. Darauf wurde beim diesjährigen DIIR-Forum Kreditinstitute in Magdeburg in einem Vortrag von Volker Zieske (KPMG) hingewiesen.
Facebook, Twitter oder Instagram sind für viele Mitarbeiter wichtige Bestandteile ihres Alltags. Auf den Plattformen wird angefangen vom Beziehungsstatus bis hin zu den letzten Urlaubsfotos alles geteilt. Auch viele Unternehmen sind auf den Portalen präsent. Die direkte Kommunikation mit dem Kunden eröffnet für Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten. Produktentwicklung und Marketing sind nur zwei Bereiche, die von dem direkten Draht zu den Kunden profitieren. Auch die Personalabteilungen setzen verstärkt auf Social Media, um neue Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen.

Zunehmend werden aber auch Informationen von Mitarbeitern gepostet, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Kommunikation aus dem Unternehmen heraus, so die Erkenntnis, kann kaum verhindert werden. Häufig ist es noch nicht einmal böse Absicht des Mitarbeiters. Viel zu oft existiert bei den Betroffenen kein Problembewusstsein, was eine Nachricht in der Social-Media-Welt auslösen kann. Und selbst in den Führungsetagen der Unternehmen fehlt es oftmals an der notwendigen Sensibilität im Umgang mit Nachrichten auf den Social-Media-Kanälen.

Die Probleme mit Social Media entstehen in den Grenzbereichen

Was passiert, wenn ein Finanzvorstand aus einem Board-Meeting twittert oder ein CEO privat eine Meldung auf Facebook postet, die nicht im Einklang mit der Politik des Hauses steht? Was sind die Folgen, wenn Mitarbeiter Fotos auf Instagram teilen, die vielleicht neue Produkte des Unternehmens zeigen?  Auf diese Fragen haben viele Firmen keine klaren Antworten!

Social Media braucht klare Regeln

Nach Auffassung von Volker Zieske, Partner bei KPMG,  müssen Unternehmen daher eine angemessene Social-Media-Strategie und Kontrolle entwickeln, um sich gegen Schäden abzusichern. Die Aufgabe der Internen Revision ist es, die Kontrollen zu validieren und sicherzustellen, dass diese effektiv sind und bleiben. In dem Vortrag wurden drei Handlungsfelder für Unternehmen aufgezeigt:
  • Unternehmensrichtlinien: Sind alle Anforderungen an die Corporate Governance und Compliance in Bezug auf soziale Medien erfüllt?
  • Unternehmensprozesse: Wie sind die Prozesse zur Erstellung, zum Monitoring und zum Reporting von sozialen Medien definiert?
  • Mitarbeiter und externe Partner: Wie kann sichergestellt werden, dass die Unternehmenskultur richtig eingestellt ist, die Mitarbeiter richtig geschult und in die Social Media Prozesse integriert sind?

Social-Media-Revisionsansatz von Art des Unternehmens abhängig

Bei der Wahl des Revisionsansatzes sind nach Zieske wiederum vier Faktoren zu berücksichtigen.
  • Branche und Geschäftsmodell
  • Größe der Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Komplexität der Geschäftstätigkeit
Vor allem der Punkt Branche und Geschäftsmodell ist entscheidend: Wenn der Markenwert eines Unternehmens davon abhängt, dass der CEO ständig auf allen Kanälen präsent ist und der Firmenwert sich auch von der Anzahl der Twitter-Follower ablesen lässt, ist ein anderer Ansatz zu wählen als z.B. in einem Kreditinstitut, wo die Geschäftsführung eher gehalten ist, zurückhaltend zu kommunizieren.

Insgesamt besteht aber die Notwendigkeit, Social Media so einzusetzen, dass es dem Unternehmen nicht schadet. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus vielseitige Handlungsfelder.

eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 13:30 Uhr am 29.10.2014
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück