COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Compliance Bedeutung Arbeitskreis Fraud Rahmen interne Grundlagen Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Institut Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage – zur Notwendigkeit gesetzlicher Regulierung in der Datenökonomie

    Jan Christian Sahl
    …146 PinG 04.16 Sahl Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage Der Autor ist Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht und… …. Gesetz oder kein Gesetz, das ist hier die Frage – zur Notwendigkeit ­gesetzlicher Regulierung in der ­Datenökonomie Jan Christian Sahl* Daten werden immer… …Daten zu, wie sie etwa in vernetzten Gegenständen und Maschinen im „Internet der Dinge“ anfallen. Bei personenbezogenen Daten schreibt die Rechtsordnung… …des 21. Jahrhunderts“ die Runde. Zwar ist die Gleichsetzung wegen der unterschiedlichen ökonomischen Wirkungsweisen von Öl und Daten nicht wirklich… …präzise: Denn während Öl endlich ist und sein Wert steigt, je geringer die verfügbare Menge ist, verhält es sich mit Daten genau umgekehrt. Der Sinngehalt… …Realität. Digitale Daten sind damit die Mosaiksteine einer virtuellen Realität, die die Wirklichkeit als „digitaler Zwilling“ abbildet. Und dieses Mosaikbild… …das weltweite Datenvolumen wird sich gegenüber heute mindestens verzehnfacht haben. 2 Die virtuelle Realität wird dadurch Schritt für Schritt real. II… …Fortschritten in der Informations- und Kommunikationsindustrie (IKT), Datenanalysen, die über das bisher Gekannte hinausgehen. Zwar ist die Auswertung von Daten… …Intelligence existieren schon seit Jahrzehnten. Technologische Fortschritte in der IKT eröffnen inzwischen jedoch * Der Beitrag gibt ausschließlich die… …Gesetz, das ist hier die Frage Sahl PinG 04.16 147 Möglichkeiten der Datenanalysen in neuer Dimension. Diese unter dem Begriff „Big Data Analytics“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …3. Die instrumentelle Dimension von CSR 70 � 3. Die instrumentelle Dimension von CSR In einem Teil der Literaturdiskussion werden… …. Ein Unternehmen will etwas erreichen, handelt also zielorientiert, macht Pläne, wie diese Ziele erreicht werden können, und setzt die dafür… …Zusammenhangs zwischen Strategie und CSR. 3.1 Ethik und Strategie – eine notwendige Beziehung Noland und Phillips (2010) deuten die Unternehmung als… …Beziehungsnetzwerk von Stakeholdern. Entsprechend dieser Perspektive sind Unternehmen aktiv, um die Bedürfnisse ihrer vielfältigen Stakeholder zu decken. Die… …Steuerung der Aktivi- täten erfolgt über den Markt und den Wettbewerb. Wettbewerb unter den Unter- nehmen führt zu Innovationen, die Prozesse, Produkte und… …Einzelfällen sogar als Lieferanten, und als Mitarbeiter, die ihren Lebensunterhalt durch ihre Arbeits- leistung bestreiten. Ursächlich hierfür ist jedoch, dass… …wied keh nbez ist ung t d ern lge zu n s Au die del ht un allg gut ft u De nd en u s ei be für der hol zie . A 8: (i ie U n k en i um sind… …d z Un rf d ie S m e er d ung s di nter Anle nter ope re j we vie m M d d cke n St nen ebe geo b si tze zu nter der Stak eth die g no iese… …rneh ehn rne erie jew ck. lfä We Mark die e an tak n B en ord ind e st ver rne St keh hisc Ba otw er Ü hm nung ehm eren weil . D ltig ettb kt r… …un n s keh Bed all dne d E tatt rbe ehm trat hol ch asis wen Üb 3.1 en g a men n u lige Die g u bew reg nter sich hold dar er. et u Ein tha…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Selbstanzeige

    …richtet sich dabei vor allem an Praktiker.Das Werk enthält vier Kapitel, wobei das erste – die Darstellung der „klassischen“ Selbstanzeige – nahezu die… …Hälfte des Textes ausmacht. Dabei wird der Anwendungsbereich sorgfältig abgesteckt und die schwierigen Voraussetzungen einer wirksamen Nacherklärung gemäß… …§ 371 Abs. 1 AO ausführlich dargestellt. Besondere Erörterung erfahren auch die in den letzten fünf Jahren verschärften und teilweise wieder… …gelockerten Ausschlusstatbestände gemäß § 371 Abs. 2 AO und die an die Selbstanzeige gekoppelte Nachzahlungspflicht. Sämtliche Erläuterungen untermauern die… …Verfasser mit Beispielen und machen Hintergründe durch ausführliche Exkurse verständlich. Trotz durch Beraterhinweise ersichtliche Praxisorientierung sind die… …Thema entfernen, könnte eine feinere Untergliederung bzw. übersichtlichere Formatierung die Lesbarkeit dieser Abschnitte möglicherweise erhöhen.Im zweiten… …Kapitel wird die Fremdanzeige in den Blick genommen. Dabei erläutern die Autoren die Besonderheiten, die sich bei mehreren an einer Steuerhinterziehung… …der Selbstanzeige nach § 378 Abs. 3 AO – der Nacherklärung nach bloß leichtfertiger Steuerverkürzung – stellen die Autoren in einem dritten Kapitel in… …gebotener Kürze heraus. Trotz des im Vergleich zu den anderen Kapiteln geringen Umfangs dieser Ausführungen, wird die im Zusammenhang mit § 378 Abs. 3 AO… …nicht bieten. Insbesondere die häufig schwierige Berechnung der Zuschläge erklären die Autoren umfassend und verdeutlichen sie mit zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Gemeinsam stark für die Interne Revision!

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Gemeinsam stark für die Interne Revision! Liebe Leserinnen und Leser, die Interne Revision ist als wesentlicher Bestandteil einer guten… …Corporate Governance in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Als dritte Verteidigungslinie trägt sie kontinuierlich dazu bei, dass die Geschäftsprozesse und… …Kontrollen eines Unternehmens angemessen und wirksam sind und effizient ablaufen. Die Interne Revision schafft so Mehrwert und unterstützt das Unternehmen bei… …nebenstehend und unter www.diir.de. Wir informieren Sie außerdem regelmäßig in der ZIR unter der Rubrik „Aus der Arbeit des DIIR“ über die aktuellen Aktivitäten… …gründen. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen Aktivitäten des DIIR. Machen Sie mit, dabei sein lohnt sich. Gemeinsam sind wir stark für die… …Interne Revision! Unbestritten dürfte sein, dass eine starke Interne Revision auch einen positiven Effekt auf die Anti-Fraud-Aktivitäten eines Unternehmens… …hat. Westhausen greift in diesem Sinne den aktuellen ACFE Fraud-Report auf und stellt die wesentlichen Ergebnisse aus Sicht der Internen Revision vor… …hatte. Im Anschluss befassen sich Gorontzy/Hehmeyer/Klem/Wiedemann mit den Auswirkungen von Solvency II auf die Interne Revision und insbesondere deren… …Verpflichtung, das Interne Kontrollsystem im aktuariellen Reserveprozess zu prüfen. Die Autoren zeigen auf, wie die Zusammenarbeit zwischen der zweiten und… …dritten Verteidigungslinie auch bei diesem Thema einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. Puhani wendet in ihrem Beitrag die Erkenntnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Mitarbeiter Compliance, Strategien für die erfolgreiche Einbindung

    Ass. jur. Björn Fleck
    …WiJ Ausgabe 3.2016 Rezensionen 210 Compliance Ass. jur. Björn Fleck M.A., Hannover Mitarbeiter Compliance, Strategien für die erfolgreiche Einbindung… …schwimmender Eisberg abgebildet wurde. Dieses Bild symbolisiert die Kernaussage des Buches. Ähnlich wie bei einem Eisberg sieht man 20%, die restliche Masse… …(80%) ist unter der Oberfläche unsichtbar. Mit den üblichen Compliance-Programmen werden 20% der Mitarbeiter erreicht. Die Masse an Mitarbeitern, im Buch… …als die „80%“ bezeichnet, wird von der Compliance nicht wahrgenommen und somit nicht erreicht. Das Ziel dieses Buchs ist die Mitnahme der 80% und nicht… …nur der einbezogenen 20%. Ein Selbstzweck ist die Einbeziehung möglichst vieler Mitarbeiter nicht. Damit verbunden ist die Erhöhung der Wirksamkeit der… …nicht entdeckt worden. In diesem Zusammenhang werfen die Autoren die Frage auf, wie derartige Fälle gezielter entdeckt werden können. Als Lösungsvorschlag… …wird die Durchdringung der gesamten Organisation mit dem Gedanken der Compliance angesehen (vom Manger bis zur Poststelle). Der erste Schritt ist die… …Mitarbeitern ist die Aufgabe der Compliance-Abteilung unbekannt. Geschult und informiert werden oft nur Entschei- WiJ Ausgabe 3.2016 Rezensionen 211 dungsträger… …oder Funktionsinhaber (die 20%), in der Hoffnung, dass diese ihr Wissen weitergeben. Für den Großteil der Mitarbeiter sind – wenn überhaupt – EDV… …verinnerlicht werden. Schulungen sind dabei nicht ausreichend. Darüber hinaus verfügt nicht jeder Mitarbeiter über einen Internetoder Intranetanschluss, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aus Apple und Co die richtigen Lehren ziehen

    …Die Initiative, die am 22. September 2016 vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und dem nordrhein-westfälischen Finanzministerium präsentiert wurde… …, hat das Ziel, die sogenannte kreative Steuergestaltung transnationaler Konzerne wirksamer als bisher zu bekämpfen. Dazu sollen nach Überzeugung der… …Initiatoren folgende Maßnahmen ergriffen werden, die wir in Auszügen wiedergeben: Sachverhalte aufklären und überprüfen, Steuern nachfordern: Eine der in… …Deutschland registrierten Apple-Gesellschaften, die Apple Retail Germany B.V. & Co. KG in Frankfurt a. M., die für den Verkauf von Apple-Geräten über die… …sind die Steuerzahlungen, die zusätzlich durch einen hohen Verlustvortrag gemindert werden. Hier und in vergleichbaren Fällen muss durch das… …Bundeszentralamt für Steuern und das Bundesfinanzministerium (BMF) aufgedeckt werden, ob sich Apple „künstlich arm” rechnet. Das BMF muss über die… …Länderfinanzverwaltungen zumindest den Nachweis über die Unbedenklichkeit der von Apple deklarierten Ergebnisse erwirken oder Steuern nachfordern. Steuervollzug stärken: Der… …Steuervollzug muss möglichst in der gesamten EU gestärkt werden. Darauf dürfe aber nicht gewartet werden, so die Initiatoren. Es müssten unverzüglich auch alle… …Beteiligungen an Briefkastenfirmen sowie Steuerprüfungen bei Unternehmen und Vermögenden, die Beteiligungen und Geschäfte in Nicht-EU-Staaten unterhalten. Noch… …werden. Informationsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit stärken: Eine Konsequenz aus vergleichbaren Steuergestaltungen sei es, dass der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697– Zu viel für Kommunen?

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …196 PinG 05.16 Müller-Török PRIVACY TOPICS Die EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/697 Die EU-Datenschutz-­ Grundverordnung 2016/697– Zu viel für… …Herausforderung bewältigen zu können. I. Einleitung Auf die baden-württembergischen 1.101 Gemeinden und die 35 Landkreise kommt einiges zu: Nachdem das EGovG BW zum… …01. 01. 2016 in Kraft getreten ist, der erste Teil der Neuordnung des EU-Vergabewesens mit der Richtlinie 2014/24/EU am 18. 04. 2016 und die… …eIDAS-Verordnung am 01. 07. 2016 in Kraft treten wird, wartet bereits das nächste, in der Umsetzung aufwändige Rechtsgebilde: Die Datenschutz-Grundverordnung. Es ist… …an der Zeit, zwei äußerst unangenehme rechtspolitische bzw. betriebswirtschaftliche Fragen zu stellen, die sich der Gesetzgeber in seinen zahlreichen… …Gestalten ebenso wie die legistische Wissenschaft nicht in dieser Deutlichkeit stellt: (1) Halten sich die Kommunen bislang an die bestehenden… …Rechtsvorschriften zum Thema Datenschutz? (2) Haben die Kommunen überhaupt die Ressourcen, um diese massiven Umstellungen zu bewältigen? Art. 20 Abs. 3 GG geht mit… …einer derartigen Selbstverständlichkeit davon aus, dass sich die Verwaltung an die Gesetze hält, dass ein Hinterfragen fast unsittlich erscheint. Dennoch… …muss diese Frage gestellt werden, ebenso wie die zweite Frage. Nimmt man beispielsweise die baden-württembergischen Gemeinden, so haben nur neun von den… …Beschäftigte. 2 Der ­höhere und gehobene Dienst, also diejenigen die in dieser ca. 47.000-Einwohner-Kommune diese Rechtsvorschriften umsetzen müssen, umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, im März sind wir mit der 7… …Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Methoden in der Betrugsprävention austauschen. Schon im April wird mit der 10. DIIR-Tagung Interne Revision in… …Öffentlichen Institutionen die nächste Fachtagung stattfinden, zu der wir alle Fach- und Führungskräfte der Internen Revision im öffentlichen Bereich nach Berlin… …einladen. Nutzen Sie auch hier die enge Verzahnung von Praxis und Theorie, bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein und nutzen Sie die vielfältigen… …Internen Revision. Der Kompetenzerweiterung durch neue Denkanstöße fühlt sich auch die Zeitschrift Interne Revision verpflichtet. In dieser Ausgabe finden… …Franchise-Systemen. Zunächst stellt Almeling die Grundsätze und Standards von Wirtschaftsprüfern und Interner Revision zur Erbringung von Prüfungsleistungen gegenüber… …. Spezifische Standards für die Prüfung von Systemen werden in diese Systematik eingeordnet. Es wird untersucht, inwiefern diese Grundsätze und Standards… …strategisches Denken der Revisoren einen bedeutenden Mehrwert für das Unternehmen. Der Einsatz von Social Media durch Unternehmen und Mitarbeiter birgt für die… …Unternehmen Risiken, die im Artikel von Braun/Engelke/Schneider untersucht werden. Anhand einer Umfrage unter Mitgliedsunternehmen der DIIR-IT-Arbeitskreise… …werden die wichtigsten Risiken identifiziert und mögliche Prüfungshandlungen abgeleitet. Verbundgruppen und Franchise-Systeme haben eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Erfahrungsaustausch – von der Praxis für die Praxis

    Christoph Scharr
    …EDITORIAL Erfahrungsaustausch – von der Praxis für die Praxis Liebe Leserinnen und Leser, mit der DIIR-Tagung „Interne Revision in Öffentlichen… …Institutionen“ und der „DIIR IT-Tagung“ haben im Frühjahr wieder zwei sehr erfolgreiche Revisionsveranstaltungen stattgefunden. Die wachsende Nachfrage nach diesen… …Veranstaltungen – die Tagung „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“ verzeichnete die höchste Teilnehmerzahl seit sie vor zehn Jahren ins Leben gerufen… …ist dann wirklich gut gelungen, wenn dadurch die tägliche Arbeit der Internen Revision in der Praxis weiter verbessert und der Mehrwert, den die… …aktuelles und relevantes Thema betreffen und 2) der Erfahrungsaustausch erfolgt unter Praktikern, die in der Praxis entsprechende Erfahrungen gesammelt haben… …der Herausforderung, eine Prüflandkarte (Audit Universe) mit möglichen Prüfungsgebieten zu erstellen. In der Literatur wird die Existenz einer… …Prüflandkarte häufig als gegeben vorausgesetzt. Dr. Schuh stellt in seinem Beitrag ein strukturiertes Vorgehen vor, mit dem die Prüflandkarte systematisch… …abgebildet werden kann. Die Interne Revision hat sich schon immer auch mit dem Thema Fraud auseinander gesetzt. Dementsprechend wird das Thema Fraud auch in… …einfache Art und Weise strukturiert und ganzheitlich behandelt und vor allem auch in der Praxis implementiert werden kann. Die Fachgruppe „Vertrieb“ des… …. Als praktisches Beispiel wird dabei der Öffentliche Personennahverkehr beleuchtet. Das skizzierte Prüfungsvorgehen und die dargestellten Erfahrungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    „Die neue StPO“ – Kommissionsbericht und (nicht nur) Wirtschaftsstrafsachen

    Leipzig, 3.12.2015
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …, Dessau-Roßlau „Die neue StPO“ – Kommissionsbericht und (nicht nur) Wirtschaftsstrafsachen Leipzig, 3.12.2015 I. Einstimmung 3 Juristen – 4 Meinungen. Eine… …der Leipziger Universität! Waren die in Verbindung mit der Dependance von BGH und GBA stehenden Leipziger Veranstaltungen, diesmal gemeinsam mit dem… …bemerkenswerte Anzahl von Berufsjuristen den Weihnachtsmarkt und die Weihnachtsfeier vor: selbst schuld, sie verpassten ein Highlight! Ein extra aus ca. 400 km… …beiderlei Geschlechts traten an die Stelle der Profis – und trugen zu einer Diskussion in bei solcher Gelegenheit selten gesehener Tiefe bei: Jeder… …, jedenfalls klarer, unverschleierter und sehr verständlicher Blick auf die Problemfelder. Lösungsmöglichkeiten wurden ebenso begreiflich wie ihre Grenzen. Das… …wechselseitigen Verständnis für die jeweiligen Aufgaben und Funktionen rangen um der Sache Bestes! Charakterisiert dieses Niveau den Gesetzgebungsprozess: Chapeau –… …die Diskussion befeuernde Grußwort, RiBGH Prof. Dr. Mosbacher, Karlsruhe/Leipzig und „Die umstrittene Inbegriffsrüge“, Bundesanwalt Prof. Dr. Schneider… …, Leipzig RiBGH Prof. Dr. Mosbacher beschränkte sich nicht auf sein Grußwort. Er schlug sogleich Pflöcke in die Diskussion, spießte konfliktträchtige Folgen… …. Erfolgreich soll sie danach dann sein, wenn die Videoaufnahme eindeutige Abweichungen der Urteilsfeststellungen in schwerwiegendem Maße dokumentiere. Die… …nicht Kamera- Gewöhnte verhielten sich nicht so unbefangen wie sonst. Stünden die Aufzeichnungen dem Gericht vor der Urteilsberatung zur Verfügung, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück