COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (614)
  • Titel (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (129)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Prüfung Management Controlling Berichterstattung Fraud Bedeutung Rahmen Praxis Banken interne Institut Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 4 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …ZRFC 3/16 130 Verbandsstrafbarkeit | Haftung | Compliance-Strukturen Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in… …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der… …Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland. Dr. Ariane Loof 1 Herausforderungen zur Einführung der Verbandsstrafbarkeit Die Vortragenden… …waren sich einig darüber, dass die Verbandsstrafbarkeit in Kürze in Deutschland eingeführt wird. Intensiv diskutiert wurde die Frage, ob Vorschriften zur… …Strafbarkeit von Verbänden in das StGB und die StPO eingefügt werden sollten. Prof. Dr. Dannecker zeigte die dogmatischen Probleme auf, die entstehen, wenn auf… …die Verbandsstrafbarkeit die bestehenden Strafrechtsgrundsätze und -garantien für Individuen angewendet werden. So verlangen Vorsatz und Schuld eine… …persönliche Vorwerfbarkeit, die bei einem Verband nicht möglich ist. Diese Hürde könnte aber etwa dadurch überwunden werden, dass dem Verband das Handeln seiner… …Mitarbeiter zugerechnet wird. Diskutiert wurde, ob über die Zurechnung hinaus für eine Verbandsstrafbarkeit ein Organisations- oder Überwachungsversagen der… …für rechtswidriges Handeln ihrer Mitarbeiter, wenn diese einen Straftatbestand erfüllen und die Begehung der Tat dadurch ermöglicht oder wesentlich… …erleichtert wurde, dass die Entscheidungsträger des Unternehmens die nach den Umständen gebotene und zumutbare Sorgfalt außer Acht gelassen haben, und die Tat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …BERUFSSTAND Struktur der Prüflandkarte DR. HANNES SCHUH Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur Dr. Hannes… …sind Dynamiken des öffentlichen Sektors: die Weiterentwicklung der Verwaltung, wie auch jene der Internen Revision. Wenn „moderne“ Interne Revisionen… …umfassend prüfen, dürfte sich ihr Audit Universe über die Struktur der Interaktionen der Unternehmung systemisch abbilden lassen. In diesem Beitrag wird ein… …Modell skizziert, das als Denkansatz für die Struktur des Audit Universe, für die Positionsbeschreibungen der Themen eines (Jahres-)Prüfplanes, aber auch… …Umwelten gerichtet, während die Interne Revision objektive Beurteilungen verwaltungsinterner Aspekte vornimmt, das verbindende Element ist aber das… …vorbereitet? Die Frage nach den Ergebnissen (Output, Outcome) fällt jedenfalls in den Prüfbereich der IR, jene nach den Wirkungen und Effekten ist aktuell in… …Diskussion. Die Funktion der IR in Bezug auf die politische Führung könnte man damit beschreiben, dass sie das Informationsgefälle zwischen Agent (Verwaltung)… …und Prinzipal (politische Führung) zu mindern versucht. Ausgangspunkt für die Prüfpläne der IR ist das sog. Audit Universe, das im Kontext des aktuellen… …gezeichnetes Audit Universe eine gute Einstiegsorientierung auch für die politische Führung darstellt. Nach einem kurzen Skizzieren der Dynamik der… …Verwaltungsentwicklung und der aktuellen Positionierung der IR werden die Parameter einer Prüflandkarte aus der aktuellen Sicht der Literatur dargestellt und bewertet. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die Geheimdienste brauchen keine Befugnis zur Telekommunikationsüberwachung

    Halina Wawzyniak, Sebastian Schulz
    …108 PinG 03.16 Interview Die Geheimdienste brauchen keine Befugnis zur Telekommunikationsüberwachung PinG sprach mit Halina Wawzyniak MdB, netz- und… …rechtspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Das Interview führte Sebastian Schulz. PinG: Frau Wawzyniak, Sie sind 1990 in die PDS… …eingetreten. Knapp 25 Jahre später wurden Sie die wichtigste Netz- und Rechtspolitikerin der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Wie hat sich nach Ihrer Wahrnehmung… …die Einstellung Ihrer Partei gegenüber dem Politikfeld Datenschutz über die Jahre verändert? Auch aus ihrer Verantwortung gegenüber ihrer eigenen… …Geschichte und der Geschichte der DDR heraus, hat die damalige PDS stets ein sehr kritisches Verhältnis zur Überwachung von Bürgerinnen und Bürgern eingenommen… …. Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich auch die Anforderungen der LINKEN an einen modernen und ausreichenden Datenschutz geändert. Es geht nun… …ist sowohl durch die Arbeit der Geheimdienste als auch durch das steigende Interesse der Wirtschaft an persönlichen Daten ihrer Kundinnen und Kunden in… …Gefahr. DIE LINKE ist sich dessen bewusst und versucht, parlamentarisch und außerparlamentarisch gegenzusteuern. Bürgerinnen und Bürger müssen frei… …Geheimdienste scheint die Konzeption des Datenschutzes als Abwehrrecht gegen den übermächtigen Staat vollständig aus den Fugen geraten. Eine wiederkehrende… …Forderung Ihrer Partei, die Abschaffung der Geheimdienste, hat hier besondere Aktualität. Wie genau sieht Ihr Konzept aus? Wer soll alternativ die Arbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision Im Rahmen des Governance-Systems nach Solvency II hat die Interne Revision… …das IKS im aktuariellen Reserveprozess (= Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen) zu prüfen. Die Beurteilung von dessen Angemessenheit… …und Wirksamkeit erfordert von der Internen Revision aktuarielle Fachkompetenz im Hinblick auf den Reserveprozess. Dieser Artikel erläutert die… …Kontrollrisiken bei der Validierung. Ferner zeigen die Autoren, dass ein angemessener Austausch zwischen Interner Revision und Versicherungsmathematischer Funktion… …Fidacta Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kiel. Mit einem Team aus Aktuaren und Wirtschaftsprüfern ist die Fidacta im Versicherungsbereich als… …Treuhänder tätig, reviewt Reserveprozesse nach Solvency II einschließlich der Gestaltung von IKS sowie VMF und berät und unterstützt Aktuariate sowie die… …, die der Harmonisierung des Versicherungsrechts in Europa und der Gewährleistung der Finanzstabilität dienen. Ein zentraler Bestandteil dieser… …Verpflichtungen im Rahmen des Governance-Systems (= Säule II) ist die zwingend vorgeschriebene Einrichtung eines wirksamen internen Kontrollsystems (IKS). Dabei ist… …die Interne Revision als sogenannte „3. Verteidigungslinie“ ein wichtiger Bestandteil dieses Governance- Systems, da sie u. a. bei der Überwachung des… …IKS tätig wird. Dieser Artikel beleuchtet die IKS- Prüfung des Reserveprozesses bei Schaden-/Unfallversicherern (SUV) durch die Interne Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Die Reform der Vermögensabschöpfung aus Sicht des Verletzten

    Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori
    …WiJ Ausgabe 2.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 87 Strafverfahrensrecht Rechtsanwalt Patrick Müller-Sartori, Köln Die Reform der Vermögensabschöpfung… …entsprechende Vereinbarung im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages sowie die Umsetzung der Rechtlinie 2014-42-IU über die… …. 114). Die wirtschaftliche Bedeutung der Vermögensabschöpfung, die sicherstellen soll, dass das aus einer Straftat erlangte Vermögen nicht dem Täter… …57% auf die Rückgewinnungshilfe entfielen. 1 Der Referentenentwurf sieht eine vollständige Neufassung des materiellen und prozessualen Rechts der… …strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vor, deren Kernstück die vollständige Neugestaltung der Opferentschädigung ist. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit… …der Neuregelung der Entschädigung des Verletzten einer Straftat nach der Streichung der Vorschriften über die Rückgewinnungshilfe in § 73 Abs. 1 Satz 2… …StGB und den §§ 111g ff. StPO, die vom Gesetzgeber nach Eberbach 2 als „Totengräber des Verfalls“ und damit als Hindernis für eine effektive… …Vermögensabschöpfung gesehen werden. Dabei soll die Neuregelung primär aus der Sicht eines Geschädigten von Wirtschaftsstraftaten bzw. seines Bevollmächtigten… …dargestellt werden. I. Mitteilungen an den Verletzten, § 111l StPO-E und § 459i StPO–E Der neue § 111l StPO-E regelt die Mitteilung an den Verletzten darüber… …, dass Vermögenswerte sichergestellt wurden. Die Vorschrift ersetzt damit die bisherigen Regelungen in § 111e Abs. 3 und 4 StPO. Mit der Mitteilung erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Die Jeanne d’Arc im Unternehmen?

    …„Manchmal", so die Sprecherin des Vorstandes des Deutschen Institut für Compliance (DICO), Manuela Mackert, fühle man sich als Compliance-Officer auf… …der einen Seite wie die französische Nationalheilige Jeanne d’Arc: Zwar soll man als Compliance-Officer für die Unternehmenswerte stehen und kämpfen… …, die angeblich gelegentlich auch zur Übermittlung politischer Botschaften genutzt wurden) als Berater und Diplomat immer sehr geschickt die Interessen… …nicht weniger als das aktuelle Dilemma, in dem sich die Compliance aktuell befinde. Auch setzte sie mit dem eindringlichen Bild den richtigen „Tone from… …the Top“ für die zweitägige Veranstaltung im Humboldt Carré in Berlin. Über 200 Experten aus der wachsenden Compliance-Community sind dem Ruf gefolgt… …und diskutierten in 14 Praxisforen über aktuelle Entwicklungen im Compliance-Bereich, wie die Frage, was ein Aufsichtsrat wann wissen muss, über… …Amnesie?Auch wurde die vom Arbeitskreis Kartellrecht erarbeitete neue Dico-Leitlinie „Kartellrechtliche Compliance” vorgestellt. Umrahmt wurden die Workshops von… …Compliance-Systeme” (hierzu mehr in einem gesonderten Beitrag). „Tone from the Top” und „Tone at the Top” Nicht nur die französische Nationalheilige Jeanne d’Arc… …und Redlichkeit” lautete Höltys Appell an die Tugend, wie Dr. Thomas Lösler, Mitglied des DICO-Verwaltungsrates, zu Beginn der Podiumsdiskussion… …anmerkte.Dass die Frage auch heute noch aktuell ist, zeige der jährliche Fraud Survey der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Im Notfall, so die Zahlen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …INGMAR E. WULFERT UND DIANA HILDEBRAND1 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Nachhaltigkeitsberichterstattung 123  3  Integrated Reporting aus der Corporate-Governance-Perspektive 125  4  Möglichkeiten und Grenzen des Integrated Reporting für die… …Corporate Governance und die Qualität der externen Unternehmensberichterstattung 128  5  Fazit 131  Literaturhinweise 134  Wulfert/Hildebrand… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit.2 Gleichzeitig steigen die Erwartungen… …der Öffentlichkeit an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen.3 Zum einen ist diese gestiegene öffentliche Erwartungshaltung darauf… …zurückzuführen, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise Schwachstellen der bisherigen Unternehmensberichterstattung offengelegt hat. Zum anderen wandelt sich die… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, Auswir- kungen und Risiken auf Umwelt, Mensch und Umgebung transparent zu machen.4 Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!

    Daniela Duda
    …248 PinG 06.16 Duda Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht! Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!… …Aspekten des Datenschutzes. Projektpläne zur Feststellung erforderlicher Schritte und Ressourcen sowie Fachpublikationen zur Vorbereitung auf die… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) priorisieren oftmals den wohl wichtigsten, weil unangenehmen, Teil zu niedrig: Das Verfahrensverzeichnis. I. Prolog Nicht neu ist, dass die… …lang in großen Teilen auch so bleiben wird. Ebenfalls nicht neu ist, dass Unternehmen heute beginnen sollten, sich auf die Verordnung vorzubereiten. Und… …Unternehmens, die in anderen Ländern zu finden sind. Bei Verarbeitungen von Daten, sofern diese dem sachlichen, persönlichen und räumlichen Anwendungsbereich der… …Verordnung zuzuordnen sind, muss gewährleistet sein, dass zum Stichtag in der betrieblichen Praxis die Regelungen eben dieser Datenschutz-Grundverordnung… …wirkliche Gemeinsamkeit zwischen Richtlinie 95/46/EG und der DSGVO wird auch darin zu sehen sein, dass der Dreh- und Angelpunkt die Reduzierung… …datenschutzrechtlicher Risiken bzw. die Minimierung von Gefährdungspotentialen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist; egal ob als Verantwortlicher oder als… …Auftragsverarbeiter. Als trennend könnte man die wirklich exorbitant veränderte Haftungs- und Sanktionssituation sehen. III. Schritt für Schritt Liest man die gängigen… …Fachpublikationen, muss nun alles, was Unternehmen im Datenschutz tun, darauf hinzielen, dass zum Stichtag 25. Mai 2018 die Datenschutzorganisation des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheitslücken bei externen Dienstleistern vermeiden

    …Führungspersönlichkeiten wie Vorstände, Aufsichtsräte und Regierungsspitzen kennen die hohe Bedeutung einer lückenlosen IT-Sicherheit im eigenen… …Unternehmen oder Wirkungsbereich. Durch die „Panama Papers“-Affäre ist die Frage nach der Sicherheit von extern gespeicherten, vertraulichen Dateien in das… …Bewusstsein gerückt. Für Verantwortliche in Unternehmen sollte es daher wichtig sein, einem Szenario „Panama Papers 2“ bestmöglich vorzubeugen. Für die… …Dienstleistern, die hochsensible Daten Dritter auf ihren IT-Systemen speichern, so Christian Polster, Chief Strategy Officer bei RadarServices, einem Anbieter für… …stellen. Nicht nur Rechtsanwälte sind zu strengster Vertraulichkeit verpflichtet, die grundsätzlich auch die digitale Datenverarbeitung umschließen sollte… …. Unter anderem arbeiten auch Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Beratungsunternehmen und Börsen mit streng geheimen Daten Dritter, die für Angreifer aus… …derzeitigen „engsten Vertrauten” genau überprüfen. Dazu sollte zumindest ein Basis-IT-Sicherheitscheck mit jedem dieser Dienstleister durchgeführt werden. Die… …Austausch verschlüsselt, wer hat Zugriff auf unsere Daten und wie wird die Zuverlässigkeit dieser Personen und ihres Umgangs mit unseren Daten sichergestellt?… …Wie werden professionell durchgeführte, gezielte Angriffe auf die IT zeitnah erkannt? Wie wird die laufende Sicherheitsüberprüfung der gesamten… …Abständen werden die Ergebnisse dieser Werkzeuge von Experten ausgewertet? Wie wird überprüft, ob Maßnahmen der Risikobehebung tatsächlich erfolgreich waren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

    Dr. Tobias Lange, Dr. Markus Philipp Kreipl
    …232 • ZCG 5/16 • Rechnungslegung Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung Darstellung… …Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung hinsichtlich der Unternehmensperformance einher. Die Effekte der Aufgabe der Abgrenzung zwischen Umsatzerlösen… …berücksichtigen – und ggf. nach außen zu kommunizieren. Dabei sind auch die Auswirkungen auf vertragliche Vereinbarungen zu prüfen. 1. Einführung Mit der Umsetzung… …der EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU im Wege der Einführung des neuen § 277 Abs. 1 HGB durch das Bil- RUG wurde die bis dahin bestehende Beschränkung der… …von Dienstleistungen nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern. Die Änderung… …von als sonstige betriebliche Erträge zu klassifizierenden Erlösen. Die Neuregelung kann mitunter zu einer – im Einzelfall erheblichen – Ausweitung der… …allerdings auch geringere Umsatzerlöse ergeben. Die rein rechtsänderungsbedingte Ausweitung – resp. im Einzelfall die steuerabzugsbedingte Reduzierung – der… …Umsatzerlöse ohne substanzielle Änderung der Erlössituation kann erhebliche Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung… …rechtsänderungsbedingte Anpassungsklauseln nicht vertraglich geregelt wurden, ist die Änderung der Umsatzerlösdefinition auch im Kontext bereits durchgeführter Merger mit… …Besserungsschein etc. problematisch. Die Neuregelung führt dabei – mit Ausnahme der Behandlung sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern 3 – nicht zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück