COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (7)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Corporate Deutschland Berichterstattung Fraud deutschen Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Analyse Revision Management Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …tenswissenschaftlichen Perspektive die Compliance wirksamer zu gestalten. Dabei baut die Umsetzung nicht auf einer „heilen Welt“ auf, denn die Krise – ja die Dau-… …der interessierte Beobachter aus der Sicht der Compliance zu der Ansicht gelangen, dass fast jede Woche ein neuer Fall an die Öffentlichkeit ge-… …langt, mithin das Thema Compliance sich im – oben angesprochenen – permanen- ten Krisenmodus befindet. Was hilft nun dagegen? Die pauschalen Antworten… …Betroffenen versprochen, obwohl bekannt sein dürfte, dass selbst drakonische Strafen Straftaten nicht verhindern. Die „Veränderung“ der Unternehmenskultur… …wird gleichermaßen postuliert, die entsprechenden Aussagen in der nächsten Krise wiederholt. Die Dauerkrise 117 Menschen handeln rational, ob in… …der Immobilien- oder Bankenkrise oder bei be- kannt gewordenen Compliance-Verstößen. Die Akteure verhielten sich nach eige- ner Ansicht immer… …. Moralische Grundsät- ze können nur bedingt Verhaltensnormen für eine wirkungsvolle Compliance anbie- ten. Die Erwartung, dass Menschen mit Mut und Augenmaß… …die richtigen Entschei- dungen treffen, die Wiedergeburt des „ehrbaren Kaufmanns“ greift zu kurz, um als ___________________ 117 Vgl. Nassehi… …sich meistens um eine Sonntagsredner-Figur, eine patheti- sche Darstellung. Je pathetischer die Figur, umso größer ist meistens das Problem dahinter… …die realen Akteure den normativen Ideen nicht gerecht werden. Die Ausführungen der vorherigen Kapitel verdeutlichen die Komplexität menschlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Quo vadis CSR?

    Prof. Dr. James Bruton
    …instrumenta- len Überlegungen und fortgesetzt mit den Bedingungen für die Umsetzung in der Unternehmung, der strategische Einbettung und der Leistungsmessung… …und schließlich der Kommunikation nach innen und nach außen, bleiben noch viele Fragen unbeantwortet, die Wissenschaft und Praxis noch fordern und… …beschäftigen werden. Substanzielle Wissenslücken in der Forschung betreffen vor allem die feh- lende Integration unterschiedlicher theoretischer Rahmen, die… …Erforschung der Mechanismen die CSR mit entsprechenden Leistungen verbinden und weiterge- hende Analysen auf der Mikroebene von Einzelpersonen und Teams als… …Handeln- den (Aguinis und Glavas 2012). Aus der Perspektive der Praxis ist kaum mehr die Einschätzung zu vernehmen, dass CSR bzw. Nachhaltigkeit eine… …vorübergehende Phase darstellt, die alsbald abebben und durch einen neuen Managementfokus abgelöst werde. Dagegen sprechen zu viele Trends, die heute nicht mehr… …ignoriert werden können, weder von Seiten der Unternehmen, noch von der Politik. Als ers- tes sehen wir uns die wichtigsten Trends, die auf CSR einen… …Einfluss haben und haben werden an und dann den Stellenwert und die Sichtweisen über CSR in den politischen Instanzen. Danach untersuchen wir… …unternehmerische Wertvorstellun- gen als Indikator für die Annahme von CSR und die Rolle, die Konsumenten spie- len. Unseren Ausblick schließen wir mit der Frage ab… …Welche Trends werden CSR in Zukunft verstärken? Unsere gegenwärtige Entwicklung ist durch drei große globale Trends gekenn- zeichnet, die Gefahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …: System, Prozess und Person 243  3.1  Wissensmanagement-System 243  3.2  Prozess 246  3.3  Anforderungen an die Aufsichsträte 248  4 … …Aufsichtsrats-Wiki 256  Literaturhinweise 258  Steinhübel/Reek 233 1 Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts Die rechtlich festgelegte… …maximale Vertragsdauer eines Vorstandsmitglieds einer deutschen Aktiengesellschaft beträgt fünf Jahre. Dies impliziert natürlich nicht, dass die Amtszeit… …über diese Zeitspanne hinaus ging und bei welchen die jeweils nächste Vertragsverlängerung mit der erfolgreichen Entwicklung der Unternehmung beina- he… …leben. Trotzdem ist die Arbeit der obersten Führungsebene von Aktiengesellschaften immer wieder eine Zielscheibe der Kritik, welche primär darauf… …abzielt, dass der überschaubare Zeithorizont der Amtszeit eines Vorstandes ein kurzfristiges Denken und Handeln induziert. Davon ausgehend stellt sich die… …Frage, welche Rahmenbedingungen und welche personen- spezifischen Faktoren als ursächlich dafür zu betrachten sind, dass die vertragliche Situation einer… …Führungskraft in einem stark auf kurzfristige Erfolge fokussiertes unternehmerisches Handeln mündet. Die Ausgangsbasis dieser Thematik ist die Frage, wie die… …Arbeit eines Vor- stands bewertet werden kann und wird. Diese Bewertung – sei es durch die An- teilseigner, den Aufsichtsrat oder durch die… …Vorstandskollegen – bestimmt essenti- elle Faktoren wie das Selbstbild der Führungskraft, die monetäre Kompensation und – wie einleitend angemerkt – die Chance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …und Regelverstößen und der damit verbundenen nachteiligen Folgen für das Unterneh- men, seine Mitarbeiter und die Unternehmensleitung.120 Die… …Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit bestehen, ist dabei grundlegende Voraussetzung für wirk-… …same und auf die spezifischen rechtlichen Risiken eines Unternehmens angepasste Compliance-Maßnahmen. Oder anders ausgedrückt: der Steuermann muss die… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …betriebsorganisatorischen Grundsätze und Maßnahmen muss auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. In KMU müssen vor allem die typischerweise knapperen Ressourcen… …Compliance-Maßnahmen er- leichtern die Akzeptanz durch die Mitarbeiter und halten den damit verbundenen Aufwand in einem vertretbaren Rahmen. KMU haben bei dieser… …Großunternehmen. Denn durch ihre regelmäßig einfacheren Strukturen und die nähere Anbindung des Eigners an das Kerngeschäft und die Mitarbeiter werden die… …Wertvermittlung an die Mitarbeiter durch die Un- ternehmensleitung und die Schaffung einer Compliance-Kultur erleichtert.121 1.1.3 Bedeutung von Compliance im… …Geschäftsverkehr wächst Eine gute und verantwortliche Unternehmensführung sowie Compliance spielen für die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens eine wichtige… …Bekenntnis ih- rer Geschäftspartner zu Compliance und die Einhaltung besonders wichtiger recht- licher und ethischer Mindestanforderungen. Die im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …13 1 Was ist und was bedeutet Compliance? 1.1 Die Entwicklung des Compliance-Managements In Wörterbüchern wird der englische Begriff … …Compliance zunächst in die Medizin. Ärzte bezeichnen die Therapietreue des Patienten mit Compliance. Übertragen auf unternehmerisches Handeln wird mit… …Compliance die Einhaltung der geltenden Regeln gemeint. Ist das nicht pure Selbstverständ- lichkeit? Jeder Staatsbürger muss die gesetzlichen Regeln einhalten… …Medien, Unternehmensberater, die Politik und an- dere um Compliance machen, überhaupt notwendig? Schaut man sich die Entwicklung des Compliance-Manage-… …ments an, zeigt sich, dass mit Compliance mehr gemeint ist als nur die Einhaltung der bestehenden Gesetze. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts… …. Aufgrund von Überkapazitäten im Markt standen die Unternehmen unter erheblichen Druck. Um diesen Druck zu reduzieren, beteiligten sich die Unternehmen an… …Preis- und Auftragsabsprachen sowie Regionalkartellen. Die überführten Unternehmen und ihre gesetzlichen Vertreter wur- den zu empfindlichen Geld- und… …auch Freiheitsstrafen verurteilt. Um diese Strafen künftig zu vermeiden, entwickelte die Unter- nehmenspraxis Präventionsprogramme in Form von… …Schulungen oder Richtlinien. Dies sollte auch bei künftigen Regelverstößen 14 Was ist und was bedeutet Compliance? die Strafhöhe positiv beeinflussen… …und die persönliche Haftung minimieren. Damit wird sehr viel deutlicher, was Sinn und Zweck von Com- pliance-Management ist. Nicht die Binsenweisheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …3 Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens 3.1 Konzernbegriff 3.1.1 Vorbemerkung Für die Erläuterung etwaiger Implikationen einer… …Konzernierung auf die Überschul- dungsprüfung ist eine klare terminologische Abgrenzung des Konzerns respektive des Konzernbegriffs1021 unabdingbare… …ökonomischer, handelsrechtlicher sowie aktienrechtlicher Per- spektive dargestellt. Hierbei werden die Ausführungen grundsätzlich auf den Konzern i. e. S… …. reduziert, da – wie zu zeigen sein wird – jenen Subordinationsverhältnissen die alleinige (Möglichkeit zur) Beherrschung immanent ist1022. 3.1.2… …Ökonomischer Konzernbegriff „Konzerne sind Zusammenfassungen von Unternehmen, die im Wirtschaftsleben aus vielfältigen Gründen und in mannigfachen Formen… …wirtschaftliche Einheit zu begreifen sind, die ein gemeinsames Ziel forcieren (sog. „Mehr-Firmen-Unternehmung“1024)1025. Der Konzern stellt „somit eine Verbindung… …Konzernierung oder die Höhe des ökonomischen Potenzials des entsprechenden Gebildes stellen keine konstitutiven Merkmale dar1027. Der Konzern ist überdies… …durch die Polarität zwischen wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Vielfalt1031. Küting beschreibt dieses fiktive Gebilde „als autonom handelnde… …Entscheidungsein- heit, die ausgehend von ihrer Hierarchiespitze über das (un-)mittelbare Ausüben resi- dualer Entscheidungs- und Kontrollrechte und damit unter… …einheitlichen Leitung Eine Legaldefinition des Konzernbegriffs findet sich in § 18 Abs. 1 Satz 1 AktG, die folglich „als definitorische Begriffsbestimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …gezeichneten Unter- nehmensbilds ist die Kenntnis dieser Regeln [...] nicht ausreichend, vielmehr bedarf es des Verstehens dieser Regeln. Verstehen bedingt das… …Wissen um die Wurzeln, aus de- nen die herrschenden Verhältnisse gewachsen sind.“26 In Anbetracht der Änderungs- dynamik gesetzlicher Rahmenbedingungen… …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …verfolgten Zwecksetzung auszugestalten29 und er- fordert in der Konsequenz „die Festlegung von Adressaten und eines aus deren An- sprüchen abgeleiteten Zieles… …bzw. Zielbündels“30. Zum anderen sind die theoretischen Grundsätze zu ergründen, aus denen entsprechende Rechnungslegungsregeln deduktiv ermittelt… …(2014), S. 24; vgl. zu einer Übersicht über die quantitative Entwicklung des IFRS-Regelwerks Fülbier, Rolf Uwe/Kuschel, Patrick (2012), S. 930 ff. 28… …Ent- wickler von Rechnungslegungssystemen normative Leitkonzepte, um die Entwicklung von Stan- dards zu unterstützen und zu rationalisieren“; vgl… …es, die vom internationalen Standardsetzungsgremium des IASB vertretenen Leitmotive und -prinzipien zu identifizieren, um Aufschluss über die… …für jegliche Beurteilungen zutage gefördert wird.32 Welche speziellen Implikationen für die Normgebung und -anwendung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …wird in den nachfol- genden Ausführungen die materielle Bedeutung von IFRS 15 im Hinblick auf die all- gemeine Fortentwicklung des IFRS-Bilanzrechts… …untersucht. Hierfür werden die vo- rangehend dargestellten Neuregelungen den zu ersetzenden Normen des IAS 18 und des IAS 11 im Rahmen eines intrasystemischen… …Umsatzrealisierung zu verstehen, sondern konzentriert sich auf die relevanten Merkmale des jeweiligen Regelwerks, die sich unter Berück- sichtigung der dem… …durch die situative Bezugnahme auf die eingangs in Kapitel 2 und 3 erör- terten Basiskonzepte der IFRS-Rechnungslegung gestützt werden, die als genereller… …Beurteilungsrahmen fungieren. Die expliziten Detailziele, die IASB und FASB mit der Einführung von IFRS 15 ver- binden, lassen sich auf die beiden folgenden… …Kernaspekte verdichten:939 • die Schaffung eines einheitlichen und umfassenden normativen Rahmenwerks zur Bilanzierung von Umsatzerlösen aus Kundenverträgen… …, um die Vergleichbarkeit und Konsistenz der entsprechenden Bilanzierungslösungen und -ergebnisse zu er- höhen sowie die Komplexität der Normenanwendung… …zu reduzieren; • die Erweiterung und Verbesserung der erlösbezogenen Angabepflichten zur För- derung der Verständlichkeit, mithin der… …Entscheidungsnützlichkeit, von Umsatzin- formationen. Letztgenannter Aspekt, der sich auf die der Umsatzrealisierung zugehörigen Informa- tionspflichten des Anhangs… …eigenständigen Kapitel behandelt.940 Die Ausführungen des vorliegenden Ka- pitels hingegen nehmen hauptsächlich Bezug auf die Finanzberichterstattung i. e. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …75 5 Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz? Starter Kit Dieses Kapitel stellt die Vorteile eines gestuften Ansatzes bei… …der Risikobewertung heraus. Die damit erreichte Effizienz ermöglicht die notwendige Vollabdeckung aller Gesellschaften und eine… …(siehe 4.4.2 Analyse der DeMaB), hat die DeMaB mehr als 200 Tochtergesellschaften weltweit. Um die notwendige Vollabdeckung zu ge- währleisten, d.h… …. alle Tochtergesellschaften in den Risikomanagementprozess ein- zubeziehen, müsste die Compliance-Organisation der DeMaB nun mit jeder Toch-… …. Zurecht wird in diesem Zusammenhang vorgebracht, dass der „offene und ehrliche Austausch“ über die Risikolage zwischen Compliance-Organisation und… …die „entscheidenden Er- kenntnisgewinne“.111 Auch wird das Bewusstsein für Compliance-Risiken gestärkt und die Verantwortung des operativen… …Managements (die sog. „First Line of Defen- se“) für Compliance-relevante Themen unterstrichen.112 Dieser Ansatz ist allerdings für alle Beteiligten, auf… …Business- als auch auf Compli- ance Seite, zeit- und damit ressourcenintensiv. Erinnern wir uns, dass die DeMaB inkl. des Chief Compliance Officers nur… …Beratungs- und Schulungsbereich, wo auch nur die direkte Interaktion und Diskussion Einsichten und Erfahrung vermittelt und damit echtes Verständnis… …ermöglicht. 112 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 89. Effizienzüberlegungen 76 Equivalents“ (FTE) verfügt. Die drei operativen Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …(Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht Eine wesentliche Auswirkung des BilRUG ist die grundsätzliche, wenn auch i. d. R. moderate Erweiterung und… …Differenzierung der Anhang- und Lageberichtspflichten. Lediglich kleine Kapitalgesellschaften profitieren von den Neuerungen des BilRUG in Bezug auf die… …Anhangberichterstattung. Grund hierfür ist die von der EU vorgeschriebene Maximalharmonisierung der Anhangangaben. Danach dürfen die EU-Mitgliedstaaten kleinen… …von Angabepflichten für kleine Kapital- gesellschaften gestrichen (vgl. dazu die Tabelle auf der folgenden Seite). Vor allem für mittelgroße und große… …Kapitalgesellschaften ergeben sich aus dem BilRUG jedoch verschiedene neue Anforderungen, die in ihrer praktischen Bedeutung zumeist sehr unterschiedlich zu würdigen… …sind. So geht die genannte Ausweitung der Anhangangaben nur teilweise auf die Integration von Angaben zurück, die bislang – sei es verpflichtend oder… …wahlweise – außerhalb des Anhangs zu machen waren. Auch geht der Gesetzgeber an manchen Stellen mit seinen Angabepflichten noch über die… …Richtlinienanforderungen hinaus und schafft damit neue Herausforderungen für das bilanzierende Unternehmen. Entsprechend werden auch verschiedene Auslegungsfragen die… …Anwendungspraxis bei der Umsetzung der Neuregelungen beschäftigen. Grundsätzlich zielen die Neuerungen auf eine bedingte Neujustierung – der… …ab. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Angabepflichten, deren Angabe für kleine Kapitalgesellschaften nach dem BilRUG entfällt.249…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück