COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Arbeitskreis Rahmen Praxis Kreditinstituten deutschen Grundlagen Instituts Risikomanagements Management Controlling Ifrs Corporate PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …18 • ZCG 1/06 • Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern wiederum auf die… …. 1. Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats 1.1 Einführung Stellte die Entlastung der Organe im Rahmen der Hauptversammlung früher eine wenig… …beispielsweise um die Frage, ob die gesonderte Abstimmung über die Entlastung einzelner Organmitglieder erzwungen werden könnte. Grundlage für die bei der… …Hauptverhandlung anwesenden Aktionäre zur Ausübung ihrer Rechte zur Bestellung, Entlastung oder Abberufung der Organmitglieder sind die vorliegenden Berichte… …. Besondere Bedeutung kommt hier dem Bericht des Aufsichtsrats zu, da die Tätigkeiten dieses Kontrollgremiums für die Aktionäre weniger leicht einsehbar und… …nachvollziehbar sind als die öfter nach außen tretenden Tätigkeiten des Vorstands. Seit geraumer Zeit besteht in Rechtsprechung und Literatur ein Meinungsstreit… …darüber, welche Mindestanforderungen an die Berichtspflicht des Aufsichtsrats zu stellen sind, insbesondere dahingehend, welche vorgenommenen und… …unterlassenen Tätigkeiten im Hinblick auf die Überwachung des Vorstands zwingend erwähnt werden müssen. 1.2 Erweiterung der Berichtspflicht Hierzu fällte das OLG… …Stuttgart am 15.3.2006 1 ein Urteil, dem gerade die Thematik der Mindestanforderungen zu Grunde lag. In dem zu entscheidenden Fall hatte ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …Abschlussprüfer bewegen muss. Dieser Rahmen gilt in erster Linie für Externe (Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer), die für die Prüfung des… …Jahresabschlusses zuständig sind, aber sicherlich auch für Vertreter der Internen Revision, die – mit prozessunabhängigen Überwachungsmaßnahmen beauftragt – einen… …wesentlichen Bestandteil des „Internen Kontrollsystems“ darstellt. 2 Der PS 210 zeichnet sich neben einigen Definitionen, die mit dem Begriff der… …„Unregelmäßigkeit“ verbunden sind 3 , insbesondere dadurch aus, dass man zentrale Thesen, die in anderen Prüfungsstandards bereits ihren Niederschlag gefunden haben… …, und die ◆ die kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers (PS 200 TZ 17), ◆ die Beurteilung von Fehlerrisiken (PS 260 TZ 24), ◆ die Motivation für… …Unterschlagungen und Täuschungen und ◆ die Indizien für solche Risiken (PS 230 TZ 15) betreffen, erneut aufgreift und in einen besonderen – für den Berufsstand… …zweifellos sehr wichtigen – Zusammenhang stellt. Man vermisst allerdings als kritischer Betrachter den Mut der Autoren, die einfache Frage zu stellen, wo die… …. Aktuelle Fälle von Unrichtigkeiten und Verstößen I. Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit Als Außenstehende sind wir auf Berichte angewiesen, die uns von… …. bedingt durch Missverständnisse – verzerrt wiedergegeben wurden. Hinzukommt, dass sich die Terminologie der Wirtschaftsjournalisten häufig nicht mit unserer… …, wo die Probleme für die internen und externen Kontrollstellen möglicherweise gelegen haben. Wir werden im Folgenden einzelne Fälle kurz skizzieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …die MiFID? ◆ Warum wurde eine neue Wertpapierdienstleistungsrichtlinie auf EU-Ebene erlassen? ◆ Wer hat sie ab welchem Zeitpunkt zu beachten? ◆ Welche… …Auswirkung hat sie auf das jeweilige WPDLU und welche mögliche Auswirkung hat die MiFID auf die Tätigkeit der Internen Revision? Autoren Hans-Joachim Günther… …, Frankfurt am Main, Mitglied des IIR- Arbeitskreises „Revision des Wertpapier geschäftes“. Die Autoren referierten zu dieser Thematik auf dem IIR-Kongress 2005… …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …Konkretisierung einer Reihe technischer Durchführungsmaßnahmen für die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) an das Europäische Parlament und den ESC… …(European Securities Committee - Europäischen Wertpapierausschuss) übermittelt. Mit dieser Übermittlung einhergehend war die Entscheidung über den… …Umsetzungsweg der MiFID. Die EU-Kommission hat sich zum einen mit der weitgehenden Ausgestaltung der Regelung in Form einer Umsetzungsrichtlinie (Commission… …Rechtsebene entschieden. Im Gegensatz zur Durchführungsverordnung (Commission Regulation), die im Wesentlichen die rein technischen Vorgaben (organisatorische… …Anforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen – WPDLU –, einheitliche Transparenzvorschriften im Wertpapierhandel, Vorschriften für die Abwicklung des… …, besteht bei der Durchführungsrichtlinie Gestaltungsspielraum. Die Detailregelung der Durchführungsricht linie erlaubt den Mitgliedsstaaten für die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Die kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland sammeln seit Mitte des Jahres 2005 erste Erfahrungen mit dem neuen Verfahren zur Durchsetzung… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Dieses Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu… …machen sind. Die Schmalenbach-Tagung 2006 gab Gelegenheit zu einer ersten Standortbestimmung. 1. Einführung 1.1 Enforcement-Verfahren Das neue… …Enforcement-Verfahren, dessen Grundlagen mit dem Bilanzkontrollgesetz vom 15. 12. 2004 gelegt wurden, ergänzt die Prüfungen der Rechnungslegung durch den gesetzlichen… …Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat. Auf einer ersten Stufe ist die neu geschaffene Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) für die Durchführung des… …Enforcement-Verfahrens zuständig. Für die Unternehmen besteht keine rechtliche Verpflichtung, mit der privatrechtlich organisierten DPR zu kooperieren. Wenn sie sich gegen… …eine Zusammenarbeit entscheiden oder das Prüfergebnis der DPR ablehnen, wird das Verfahren auf zweiter Stufe von der BaFin übernommen, die dann über die… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung sowie die Neuerungen des Abschlussprüfungs-Enforcement von herausragenden Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften… …, Regulierungsbehörden und Unternehmen dargestellt. Über die Beurteilung der Regulierung von Kapitalmärkten aus der EU-Perspektive berichtete im Einführungsvortrag Pierre… …Harmonisation of Enforcement“ vor. Im zweiten Tagungsblock berichtete WP/StB Prof. Dr. Eberhard Scheffler 1 über die Arbeitsweise der DPR. Anschließend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …verabschiedet worden, die auch die Organhaftung in Aktiengesellschaften betreffen, so etwa das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnlSchVG), das… …Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), das Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG), das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des… …Anfechtungsrechts (UMAG) und jüngst das Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz. Die neuen gesetzlichen Regelungen führen teilweise zu erheblich höheren Haftungsrisiken… …sich die nachfolgenden Ausführungen konzentrieren und haftungsvermeidende Strategien aufzeigen. 1. Business Judgment Rule Das Gesetz zur… …Aktiengesellschaften und ist seit 1. November 2005 in Kraft. Es enthält insbesondere auch neue Bestimmungen zur Organinnenhaftung, 2 die den Mitgliedern des Vorstands… …auf der einen Seite für riskante unternehmerische Entscheidungen den Rücken stärken sollen und auf der anderen Seite die Durchsetzung von Sanktionen bei… …unbesonnenem oder leichtfertigem Verhalten erleichtern. Für die Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder gelten die Bestimmungen des… …§ 93 AktG und somit auch die Regelung der Business Judgment Rule ge- * Dipl.-pol. Dr. jur. Ulrich Keunecke ist Rechtsanwalt in Berlin bei der HEUSSEN… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), NZG 2004, S. 249 f. mäß § 116 AktG entsprechend. 3 Die weiteren Ausführungen beschränken sich daher… …auf die Mitglieder des Vorstands. Gemäß § 93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Mitglieder des Vorstands bei der Geschäftsführung die Sorgfalt eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …mer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …Unternehmens von Bedeu tung, beispielsweise auf die Erfüllung oder Rückabwicklung von Verträgen, Schadensersatz und Unterlassen. Der Beitrag erläutert die… …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Es wer den die Ansprüche der beteiligten Parteien dargestellt und… …Verhaltensvorschläge bei Korruption im eigenen Unternehmen gegeben. 1. Die Schmiergeldvereinbarung 1.1 Nationaler Rechtsverkehr Von einer Schmiergeldvereinbarung spricht… …dem Zuwendenden im Gegenzug einen Vorteil verschafft, den er ohne die heimliche Zuwendung nicht erlangt hätte. 1 Unbeachtlich ist, ob das Schmiergeld… …werden. 3 Zivilrechtlich orientiert sich die Schwelle zum Schmiergeld an der Sozialadäquanz des zugewandten Vorteils. Deshalb mag bei der Einladung zu… …einem Kaffee oder Geschäftsessen noch nicht von einer Bestechung die Rede sein, da dies noch sozial adäquat ist, wohingegen die Einladung zu einem… …Auslandskongress oder einem luxuriösen Urlaub die Schwelle des sozial Adäquaten regelmäßig überschreitet. Jede Schmiergeldvereinbarung ist grundsätzlich… …rechtsunwirksam. Die Nichtigkeit kann sich zum einen aus dem Verstoß gegen ein Verbotsgesetz im Sinne des § 134 BGB, zum anderen auch aus dem Verstoß gegen die… …guten Sitten gemäß § 138 I BGB er geben. Verbotsgesetze im Sinne des § 134 BGB sind insbesondere strafrechtliche Verbotsge setze, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …Mitglied des IIR- Arbeitskreises „Basel II“ Frankfurt am Main, 1. 11. 2005 – Die durch die „Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und… …Eigenkapitalanforderungen“ (Basel II) notwendig gewordenen Anpassungen von internen Prozessen stellen alle betroffenen Kreditinstitute vor große Herausforderungen. Die bisher… …gemachten Erfahrungen zeigen, dass die überwiegende Mehrzahl der Kreditinstitute die Umsetzung von Basel II durch ein internes Projekt koordinieren lässt… …. Dabei lassen sich die Aufgaben von Basel II-Projekten nach den typischen Begriffen des Projektmanagements (Zieldefinition, Planung, Ressourcenmanagement… …deutlich erweiterte Zuständigkeiten und Anforderungen. Im Zusammenhang mit Prüfungsthemen zu Basel II rücken auch die mit Koordination der Implementierung… …effizienten Einsatzes von Ressourcen und der frühzeitigen Identifizierung von Sachverhalten, die eine fristgerechte Umsetzung von Basel II potenziell gefährden… …. Zudem dürfte die Geschäftsleitung der betroffenen Kreditinstitute großes Interesse an einer unabhängigen Beantwortung der Frage haben, inwieweit das… …widerspiegelt. Die Bedeutung der vorgenannten Fragen und damit die Intensität der Prüfung von Basel II-Projekten richtet sich dabei natürlich auch nach der Größe… …bei enger Verzahnung mit den Ergebnissen Basel II-relevanter Fachprüfungen zu belastbaren Ergebnissen kommen kann. Damit ist gemeint, dass die Interne… …II-Projekten sollte folglich eingebunden sein in eine übergeordnete Prüfung des Umsetzungsstandes von Basel II im jeweiligen Kreditinstitut. Alternativ kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 3/06 143 ZRFG-Büchermarkt Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Revision des Finanzwesens – Prüfungsleitfaden für die… …Revisionspraxis (IIR-Schriftenreihe Band 14) Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, 100 Seiten, 22,80 Euro, ISBN 3-503-05969-5 Die Anforderungen an Unternehmensprüfer… …Risikomanagement-Systemen auf. Darüber hinaus erfordern die zunehmende Internationalisierung der Finanzmärkte und deren Bewegung immer schnellere Anpassungen des… …Finanzmanagements. Durch die breite Streuung der Kapitalbasis vieler Unternehmen vergrößern sich deren Shareholder-Beziehungen. Das führt zu unterschiedlichen und… …zunehmend anspruchsvolleren Anforderungen an die Prüfung des Finanzwesens in Unternehmen. Das vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR)… …herausgegebene Buch „Revision des Finanzwesens – Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ richtet sich an interne und externe Prüfer des Finanzwesens von… …Unternehmen. Die Bedeutung des Werkes wird schon allein daran deutlich, dass es sich um die dritte und erweiterte Auflage des 14. Bandes in der… …IIR-Schriftenreihe handelt. Die Autoren sind alle Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ und erfassen auf 100 Seiten alle… …relevanten Gebiete rund um die Finanzen von Unternehmen. In Form eines Leitfadens geschrieben, ist das Buch – neben der kurzen Einführung in die zu beachtenden… …Rahmenbedingungen – in sieben große Bereiche unterteilt: Die Finanzplanung, die Finanzierung, das Cashmanagement, den Zahlungsverkehr, die Zahlungssicherung sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Kapitalmärkten verlangen nach einer grundlegenden Überprüfung, inwieweit die expliziten und impliziten Erwartungen der Fremdkapitalgeber innerhalb einer… …Stakeholder-orientierten Corporate Governance Konzeption und des Unternehmenssteuerungssystems adäquat berücksichtigt werden. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen… …der gegenwärtigen Position der Fremdkapitalgeber diskutiert, die daraus resultierenden Folgen für den unternehmensseitigen Umgang mit den spezifischen… …Unternehmung dargelegt. 1. Einführung 1.1 Ausgangslage Ein Blick in die deutsche Unternehmenslandschaft zeigt eine immer stärkere Dominanz der… …Shareholder-Value-Philosophie. Als Begründung wird dabei auf die Bedeutung der Aktienmarktbedingungen für das Finanzierungspotential und den langfristigen Erfolg der Unternehmung… …verwiesen. Gleichzeitig zeichnen sich am anonymisierten und personalisierten Fremdkapitalmarkt Entwicklungen ab, die für ein Aufbrechen traditioneller… …Finanzierungsmuster deutscher Unternehmen sprechen. Galt die jederzeitige Verfügbarkeit von Fremdkapital lange Zeit als gesichert und konnten die Entwicklungen an den… …Fremdkapitalmärkten dementsprechend oft aus den Entscheidungen des strategischen Managements ausgeblendet werden, so wird im Folgenden diskutiert, inwieweit die… …aktuellen Kapitalmarktentwicklungen eine stärkere Berücksichtigung der Fremdkapitalgeber verlangen. 1.2 Definition „Fremdkapitalgeber“ Die Koexistenz… …unterschiedlicher Fremdfinanzierungsformen führt zu einer entsprechenden Vielfalt an Fremdkapitalgebern, die sich in ihrer jeweiligen Ausgangsposition voneinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …betroffenen Unternehmen sind zum Teil erheblich. Die Bandbreite der möglichen Straftaten reicht hier von den klassischen Delikten wie Betrug, Unterschlagung… …, Wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei der Auftragsvergabe oder Preis findung, Datensabotage und -manipulation. Die Rolle der Internen Revision Aus heutiger Sicht übt die… …Handlungen aus. Die aktuelle Studie „Wirtschaftskriminalität 2005“ von PricewaterhouseCoopers zeigt, dass durch eine gut funktionierende Interne Revision die… …Entdeckungschancen von Wirtschaftsdelikten um mehr als 10 Prozent steigen. Die Aufarbeitung von Schadensfällen und somit die investigative bzw. forensische Analyse… …und ihre schädigenden Handlungen aufgeklärt werden können, zeigt der nachfolgende Beitrag. Die Ausgangssituation Moderne Informationstechnologien sind… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …Geschäftsprozesse, sondern begünstigt auch die Durchführung und Verschleierung wirtschaftskrimineller Handlungen. Hierbei kann der Computer vom Täter als Hilfsmittel… …beispielsweise durch die Protokollierung von Zugriffen erfolgt, hinterlässt Spuren. Eine der Hauptaufgaben der forensischen Analyse wirtschaftskrimineller… …Handlungen besteht darin, digitale Spuren zum Tathergang sichtbar zu machen und beweissicher zu dokumentieren. Welchen Beitrag kann hierbei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück