COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Controlling Rechnungslegung Risikomanagements deutschen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Praxis Rahmen Ifrs Institut Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Rahmen einer ausführlichen Mitteilung vom 11.9.2006 dafür ausgesprochen, dass die Vorschriften zur Kapitalerhaltung und zur Ausschüttungsbemessung… …fortentwickelt werden. Ziel der Maßnahmen solle vor allem sein, den Unternehmen die Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) wahlweise im… …Jahresabschluss (Einzelabschluss) zu ermöglichen. Werden die IFRS im Jahresabschluss angewandt, sei dies im Sinne eines wirksamen Gläubigerschutzes zu flankieren… …durch die Einführung eines liquiditätsorientierten Solvenztests in Form einer mittelfristigen Prognose der Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft. Noch weiter… …die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gesellschaftsrechts befürwortet das IDW die Abschaffung des gesetzlich vorgeschriebenen… …Mindestkapitals. Zur Ausgestaltung des Solvenztests lauten die Empfehlungen des IDW, dass dieser einen Finanzstatus und eine darauf aufbauende Liquiditätsplanung… …Verbindlichkeiten nach dem Grad der Liquidität bzw. Fälligkeit einander gegenüberzustellen. ZCG-Nachrichten In der Liquiditätsplanung sind die erwarteten und… …Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften Der deutsche Markt für Wirtschaftsprüfung (WP) entwickelt sich stärker als die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Während das Bruttoinlandsprodukt um… …0,9 Prozent wuchs, erzielte die Wirtschaftsprüfungs-Branche hingegen ein Wachstum von durchschnittlich 5,0 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die… …1454, 86817 Bad Wörishofen, Telefon: 08247-3083-0,www.luenendonk.de). Die Top-20-Unternehmen der deutschen Wirtschaftsprüfungs-Branche haben in 2005 über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …führte auch in Deutschland wiederum zu einer großen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2006 und zu 82 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs… …Interne Revision 5 · 2006 221 ---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR wird Kandidaten zuerkannt, die weltweit zu den 31 Besten zählen. Weiterhin haben… …folgende Teilnehmer das CCSA Zertifikat (Certified Control Self Assessment) durch die erfolgreich abgelegte Prüfung im Mai 2006 er halten: ◆ Mr. Elie Chamoun… …alles Gute. Die Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier im Herbst 2006 in Frankfurt am Main überreicht. 2… …waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang und war mit 115 Teilnehmern ausgebucht. Dabei wurden von den zwei CIA-Arbeitsgruppen… …Rhein-Ruhr und Rhein-Main die zwei Revisionsthemen „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ und „Fraud Investigation“ in Vorträgen und Gruppenarbeiten… …behandelt. Darüber hinaus erfolgte ein intensiver Erfahrungsaustausch der CIA-Tagungsteilnehmer. Der Termin und Ort für die nächste CIA-Tagung der drei Länder… …veröffentlichen. 3. Meldung der geleisteten Weiterbildung im Rahmen des Continuous Education Programme (CPE) Die CIAs wie auch die CCSAs, CFSAs und CGAPs sind… …Bezug auf Verbesserungen und aktuelle Entwicklungen bei Re visionsgrundsätzen, -verfahren und -techniken jeweils auf den neuesten Stand zu bringen. Die… …Meldungen sind im Zweijahresrhythmus zu erbringen. Die CIAs sind dafür verantwortlich, dass sie die für die Weiterbildung eingeforderten Stunden absolviert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …96 • ZCG 3/06 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Haftungsausschluss… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt in Ziffer 3.8 die Festlegung eines angemessenen Selbstbehalts für die Organe an der Versicherung, um… …finanziell unterschiedlich starke Organmitglieder nicht unterschiedlich belasten. Bei der Frage, ob die Versicherung für eingetretene Schadensfälle tatsächlich… …haften muss oder nicht, drehen sich die Probleme zumeist um Fragen des subjektiven Tatbestands, also ob die Organe fahrlässig, grob fahrlässig oder sogar… …Konstellation zu Tage. Der Vorstandsvorsitzende einer AG hatte im Jahr 2002 eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die leitenden Organe und Angestellte… …der AG abgeschlossen. In den Vertragsbestandteil gewordenen allgemeinen Versicherungsbedingungen lautete die Klausel des § 6: Bei der Prüfung, ob… …zugerechnet. Diese Klausel wurde im späteren Fall interessant, da die AG bereits im Vorfeld des Vertragsabschlusses falsche Bilanzen ausgewiesen und… …vorgelegt worden; diese konnte die Unrichtigkeit der Dokumente jedoch nicht erkennen. Sie erlangte erst durch Mitteilung eines Aufsichtsratsmitglieds im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Prüfungsprozess; Anforderungen an die fachliche Qualifikation; Qualitätssicherung; Entwicklungstendenzen) ◆ Aufgaben/Stellung der Internen Revision Jackmuth… …; Schlussbesprechung, Ende der Revision) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision Hahn, Ulrich; Meggeneder, Günther: Die aktuellen Grundlagen der… …: Revision des Finanzwesens: Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, 3. Aufl., Berlin 2006 (ISBN 3-503-05969-5). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung… …Datenprüfung; Software zur Datenprüfung; IDEA; ACL; Datenprüfung in betrieblichen Standardprozessen) Reimoser, Gunther: Die Rolle der Internen Revision im Rahmen… …. 7. 2006). (Wirtschaftskriminalität; Häufigkeit von Verstößen; dolose Handlungen; Risiken für die Unternehmen; Schäden; Täterprofil; Ursachen; Reaktion… …; Fehlverhalten in Unternehmen; Whistleblowing; Anforderungen an eine Whistleblower-Hotline; Mitarbeiterinformation über die Hotline) Wells, Joseph T.: Will history… …repeat itself? In: Internal Auditor, June 2006, S. 38–44. (Unterschlagungsprüfung; Risiko von Fraud; Auswirkungen von Sarbanes- Oxley auf die… …Wahrscheinlichkeit von dolosen Handlungen; Typen von Fraud durch Mitarbeiter; Anforderungen an die Interne Revision) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Wenzig… …: The quest for talent. In: Internal Auditor, June 2006, S. 72–77. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalbeschaffung; Anforderungen an die… …Internen Revision; Mitarbeiterführung; Arbeitsbedingungen; Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Beratungsinteressen Dr. Olaf Müller-Michaels * Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern durch sein Urteil vom 3. 7. 2006 1… …Beratungshonorar zur Verfügung. Es handelt sich häufig um den Kern seiner beruflichen Tätigkeit. Auf der anderen Seite gehört die Beratung der Gesellschaft zum… …. Hieraus kann sich ein Spannungsfeld entwickeln: Einerseits das Interesse des Aufsichtsratsmitglieds an Beratungsaufträgen und andererseits die aus Sicht… …bei Freiberuflern (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) und bei Unternehmensberatern auf. 2. Die gesetzliche Regelung: § 114 AktG 2.1… …ein Aufsichtsratsmitglied außerhalb seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat ... gegenüber der Gesellschaft zu einer Tätigkeit höherer Art, so hängt die… …Wirksamkeit des Vertrags von der Zustimmung des Aufsichtsrats ab“. Die anderen Aufsichtsratsmitglieder erfahren also von dem beabsichtigten Beratungsvertrag und… …Aufsichtsrat“. Damit macht der Gesetzgeber klar, dass Verträge mit Aufsichtsratsmitgliedern über Beratungsleistungen, die zu den gesetzlichen Aufgaben des… …Aufsichtsrats gehören, nicht von § 114 Abs. 1 AktG erfasst werden. Für solche Verträge gilt § 113 AktG. Nach § 113 Abs. 1 AktG muss die Vergütung der… …AktG ist demnach im Zusammenhang mit § 113 AktG zu sehen. Mit der Zuweisung der Entscheidung über die Vergütung des Aufsichtsrats an die Aktionäre in §… …die Vorschrift verhindern, dass der Vorstand über die Vergütung der Mitglieder seines Überwachungsorgans befindet. Darüber hinaus ist eine präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …Veranstaltungshinweise IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die… …Analysetechniken für die Rechnungsprüfung 4. Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Die ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …zum 1. 1. 2007 werden Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister auf den elektronischen Betrieb umgestellt. Zuständig für die Führung der… …Register bleiben die Amtsgerichte. Um die Verwaltung der Register zu beschleunigen, können Unterlagen in Zukunft nur noch elektronisch eingereicht werden… …. Die Bundesländer können allerdings Übergangsfristen vorsehen, nach denen die Unterlagen bis spätestens Ende 2009 auch noch in Papierform eingereicht… …werden können. Beispiel aus der Praxis: Der Unternehmer U möchte eine GmbH gründen. Um die erforderliche Handelsregisteranmeldung zu veranlassen, geht er… …abgerufen werden. ZCG-Nachrichten Recht • ZCG 3/06 • 103 gen die Anmeldung und die notwendigen Unterlagen nur in Papierform vor, überträgt N die Dokumente… …zunächst in ein elektronisches Format. Anschließend nimmt er die erforderlichen elektronischen Beglaubigungen vor und übermittelt die Dokumente über das… …trägt R die GmbH in das elektronische Handelsregister ein. Mit der Eintragung wird zugleich die elektronische Bekanntmachung ausgelöst. Die Daten sind für… …jedermann online einsehbar – etwa über www.unternehmensregister.de. Offenlegung der Jahresabschlüsse: Um die Veröffentlichung der Jahresabschlüsse zu… …erleichtern, werden für ihre zentrale Entgegennahme, Speicherung und Veröffentlichung nicht mehr die Amtsgerichte, sondern der elektronische Bundesanzeiger… …zuständig sein. Damit werden die Gerichte von justizfernem Verwaltungsaufwand entlastet und der elektronische Bundesanzeiger zu einem zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …, Internet: www.iir-ev.de ◆ Seminare Allgemein ◆ Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 12. – 15. 02. 2007 05… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. –… …M. Bichel Dr. P. Wesel A. Möbus R. Odenthal ◆ Seminare Kaufmännische Revision ◆ Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung 16. 03… …. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 04. 2007 20. – 21. 09. 2007 Welche Personalthemen sollte/könnte die Interne… …15. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Treasury 20. – 21. 03. 2007 C. Heurung ◆ Seminare IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die IT-Revision… …Revisoren 07. – 08. 05. 2007 Ch. Wieder Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 05. – 06. 03. 2007 agens Consulting COBIT – Grundlagen 07. – 08. 03… …Prof. Dr. M. Richter Einstieg in die Anwendung und Prüfung der SAP/R3 Finanzbuchhaltung im öffentlichen Dienst 14. – 15. 05. 2007 U. Bernhardt ◆ Seminare… …Kreditinstitute ◆ Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 26. – 28. 02. 2007 03. – 05. 12. 2007 R. Ketels ◆ Grundstufe Revision des… …Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 16. 10. 2007 A. Becker Prüfung des Managements von Versicherungsverträgen 14. 11. 2007 H. Tenzer ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …. Roland Füss und Dr. Achim Hecker * Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …denen auch die Interne Revision zählt, nicht als Prüfungsgehilfen herangezogen werden dürfen. Jedoch kann die Einbeziehung einer solchen… …Prüfungseinrichtung bei vorbereitenden Arbeiten dazu beitragen, die Prüfung zu beschleunigen bzw. abzukürzen. Das Ausmaß der Inanspruchnahme einer abhängigen… …Prüfungseinrichtung und die Einschränkung formaler Prüfungen werden allein durch den Wirtschaftsprüfer bestimmt, nachdem er sich ein Urteil über die Zuverlässigkeit der… …aus dem Jahr 1988 3 . Danach kann der Abschlussprüfer die Prüfungsergebnisse der Internen Revision zur Kenntnis nehmen und sich zunutze machen unter der… …Voraussetzung, dass die fachliche Qualifikation und Verlässlichkeit der Prüfungsfeststellung gegeben ist. * Dr. Roland Füss ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für… …und Organisationsökonomie. 1 Vgl. auch zur außerordentlichen Relevanz des Themas für den Berufsstand der Internen Revisoren die Umfrageergebnisse bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …aus der ganzen Welt am 15. 9. 2006 gegründet (WPK-Mitteilung vom 21. 9. 2006). Über das Forum wollen die Aufsichtsorganisationen verstärkt Kenntnisse… …über die Verhältnisse im Prüfungsgeschäft und die praktischen Erfahrungen hinsichtlich unabhängiger Prüfungsaufsichtsmaßnahmen austauschen. Zudem soll… …die Zusammenarbeit bei Aufsichtsmaßnahmen verstärkt werden. Im Rahmen des Forums soll auch der Kontakt zu anderen internationalen Organisationen, die an… …Abschlussprüferaufsichtskommmission (APAK) teilnehmen. Die erste Sitzung des IFIAR soll am 18. 3. 2007 in Tokio stattfinden. Weiterbildungsstudiengang gem. § 8a WPO „Auditing, Finance… …and Taxation“ (M.A.) Die beiden Fachhochschulen Münster und Osnabrück bieten in Kooperation zum Wintersemester 2006/2007 erstmalig einen neuen… …Weiterbildungsstudiengangs werden den Studierenden künftig sowohl das Fachwissen als auch die erforderlichen Schlüsselqualifikationen vermittelt, die den Anforderungen an das… …Wirtschaftsrecht) werden drei Fächer (die drei letztgenannten) im Rahmen des Masterstudiums geprüft. Im Anschluss an das verkürzte Examen sowie nach einer… …zweijährigen berufspraktischen Tätigkeit erfolgt die Bestellung als Wirtschaftsprüfer ohne weitere Prüfung. Voraussetzung für das viersemestrige Studium ist… …Internet erhältlich unter www.maft.de. Alternativ steht interessierten Personen die zuständige Geschäftsstelle auch telefonisch unter 0541/969-3783 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück