COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …. Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die… …Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …in der Leitung von Projekten und Audits im Ausland mit multikulturellen Teams. Die jährlichen ERFA-Tage des IIR zu interkulturellen Aspekten bei… …eröffnen moderne Verkehrsmittel und Kommunikationstechniken unbegrenzte Möglichkeiten, einschließlich Chancen und Risiken, die mit dem Handel im Altertum… …scheinbar nicht mehr viel gemeinsam haben. Trotz revolutionärer Entwicklung technischer Hilfsmittel bleibt jedoch die Überwindung kultureller Unterschiede… …kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Auch die Art und Weise von Revisionen im Ausland und die erzielten Ergebnisse können erheblich durch unterschiedliche Werte… …, Normen und Verhaltensweisen beeinflusst werden. 1 Die interkulturelle Managementforschung befasst sich seit längerer Zeit mit kulturbedingten Problemen und… …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …, sondern primär auf der Anwendung in der Praxis. Die dabei aufgezeigten exemplarischen Fragestellungen und deren Beantwortung beruhen inhaltlich auf den am… …deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen. 2… …. Interkulturelle Aspekte: Empirische Grundlagen/Studien Der Begriff Kultur bezeichnet die Summe aller Bestrebungen, Grundbedürfnisse der menschlichen Natur im Rahmen… …menschlichen Natur und von der Persönlichkeit (vgl. Abb. 1). Die menschliche Natur umfasst universell angeborene Fähigkeiten, wie z. B. Angst und Freude zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Neue Ansatzpunkte für die Revision Von Dr. Jürgen Stierle, Recklinghausen Dr. Jürgen Stierle ist Geschäftsführer des Trainings- und Beratungsunternehmens… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Zur Vermeidung möglicher Schäden und zur Risikovorsorge führt die Revision als Stabsstelle der… …Organisationseinheiten eingehalten worden sind, sowie in der Prüfung wirtschaftlichen Handelns. Des Weiteren hat die Revision gegenüber dem Vorstand, sowie gegenüber den… …geprüften Organisationseinheiten, eine Beratungsfunktion. Hierbei ist sie nicht weisungsbefugt. In der folgenden Untersuchung wird die wirtschaftsethische und… …, jemand im Auftrag eines anderen tätig wird. Der Begriff „Normwidrigkeit“ beschreibt eine Regelverletzung des Agenten. Durch die Rechtsordnung (Gesetze… …Handlung als Leistung erbringt. Bei der Ursachenforschung für die Korruption gibt es keine geschlossene Theorie. Es existieren soziologische, juristische… …und Untreuedelikte. Des Weiteren entstehen hierdurch für die Unternehmen Leistungsdefizite und damit eine Gefährdung der strategischen Zielerreichung. 7… …die Identifikationspolitik des strategischen Personalmanagements kurz betrachtet. Abschließend wird auch kurz das Problem dargestellt, dass der Revisor… …Unternehmen werden dem Agenten für die Verwirklichung von Unternehmenszielen bestimmte Aufgaben übertragen. Hierbei werden ihm durch Vertrag oder… …oder implizite Verhaltensnormen beachten. Die Art und Weise, wie der Agent die ihm gesetzten Verhaltensnormen befolgt, hängt nicht nur davon ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …IIR, Herrn Kremer andererseits, der im Sommer 2005 stattfand. Die dort von beiden Seiten vorgestellten und diskutierten Ansätze und Konzepte für die… …konstruktiver Weiterbearbeitung und Diskussion genutzt werden um dieses, vielfach für die Revision neue Thema, in den Fokus zu stellen und somit noch tiefere… …neue Herausforderung für die Revision zur Beurteilung multipler Vertriebsstrategien und ihrer operativen Umsetzung und Kontrolle MCM wird wie folgt… …definiert: „ Durch die Auswahl strategisch sinnvoller Vertriebskanäle (Distribution Channels), deren professionelle Bearbeitung und deren ergebnisorientierte… …Steuerung können Unternehmen ihren Blick auf die wesentlichen strategischen und finanziellen Stellschrauben lenken, ihre Kunden bevorzugt behandeln und die… …Kundenbindung deutlich steigern.“ (Göpfert/Howaldt – Roland Berger, ASW 10/ 1999, S. 10) Die abgestimmte Steuerung paralleler Vertriebskanäle in einem MCM ist vor… …allem in Massenmärkten relevant und rückt durch die zunehmende Bedeutung des Internets als Absatzkanal in den letzten Jahren weiter in den Vordergrund… …Kaufverhalten, über den bzw. die genutzten Kanäle entscheidet. MCM stellt daher die vertriebliche Ausprägung einer kundenzentrierten CRM Strategie dar. Ziel einer… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere… …, wenn sie unternehmerisch positioniert ist. Die Risikofelder im MCM wurden thematisch aus einem generischen Managementprozess abgeleitet, an den sich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …Aufgabenstellung, organisatorische und technische Rahmenbedingungen und Vorgehensweise. In den folgenden Teilen werden die Besonderheiten dezidierter Bereiche in der… …Wertschöpfungskette der Unternehmung betrachtet. Es wird diskutiert wie durch intelligente Prüfansätze im Fokus der Internen Revision die Bereiche: ◆ „Procurement“ ◆… …Paradigmenwechsel im Prüfungsansatz nicht nur notwendig ist, um die Herausforderungen heutiger Wirtschaftsunternehmungen hinsichtlich Unternehmensschutz, Schutz der… …, Ernährung und hochwertige Materialien. Die Aktivitäten des Bayer-Konzerns konzentrieren sich in drei Teilkonzernen – Bayer HealthCare, Bayer CropScience und… …Bayer MaterialScience –, die von den drei Servicegesellschaften Bayer Business Services, Bayer Technology Services und Bayer Industry Services unterstützt… …werden. Die Teilkonzerne und Servicegesellschaften arbeiten eigenverantwortlich unter der Führung der Management- Holding Bayer AG, die die gemeinsamen… …Werte, Ziele und Strategien des gesamten Unternehmens definiert. Bayer erwirtschaftete 2005 weltweit einen Umsatz in Höhe von 27,4 Mrd. €. 3 Die… …Konzern-Revision ist in der Holding der Bayer AG angesiedelt und berichtet direkt an deren Vorstandsvorsitzenden. Die Revision ist analog zu den Teilkonzernen bzw… …. Servicegesellschaften aufgestellt. Die weltweiten Revisionsaktivitäten werden zentral von Leverkusen aus koordiniert und geführt. Die Konzern-Revision der Bayer AG hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …---INTERNE REVISION--- Ratingsysteme und Basel II Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen… …auf die Prüfungstätigkeit der Internen Revision gehabt, wie die Einführung von Basel II. Seit der Veröffentlichung der ersten Vorschläge des Basel II… …Gesetzgebungsprozess ist inzwischen weit fortgeschritten. Die EU-Richtlinien, die die Inhalte von Basel II auf europäischer Ebene umsetzen, wurden 2005 verabschiedet und… …und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) sowie Änderungen im KWG. Die neuen Regelungen sollen zum 1. Januar 2007 in Kraft treten, allerdings besteht die… …Möglichkeit für Banken, bis zum 31.12.2007 noch die alten Regelungen des Grundsatz I anzuwenden. Als integraler Bestandteil der bankinternen Kontrollverfahren… …muss die Interne Revision den Anforderungen, die sich aus Basel II ergeben, mit ihren (Prüfungs-) Aktivitäten Rechnung tragen. Der Fokus in diesem… …Aktivitäten. 2. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision aus Basel II Mit der Umsetzung von Basel II einher geht eine Neuordnung der Kapitalunterlegung von… …II) und ◆ Marktdisziplin/Offenlegung (Säule III). Ziel von Basel II ist neben einer risikogerechten Kapitalunterlegung die Stärkung der bankinternen… …Risikosteuerungs- und -überwachungsverfahren und der internen Kontrollverfahren von Banken. Hierbei stellen die aufsichtsrechtlichen Regelungen prinzipiell auf alle… …geringere Eigenkapitalanforderungen bestehen, als bei Anwendung von Standardverfahren. Andererseits setzen diese die Erfüllung umfangreicher qualitativer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …hat Herr Dr. Spieth unser Institut tatkräftig unterstützt; insbesondere die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …Wirtschaftsprüfung war ihm ein Hauptanliegen. Als äußeres Zeichen seiner erfolgreichen Tätigkeit hat der IIR-Vorstand ihm am 12. September 1996 die… …IIR-Verdienstmedaille in Silber verliehen. Wir trauern um einen aufrichtigen Freund und fachkundigen Berater, dem die Aufgaben und Ziele des Deutschen Instituts für… …geleistet. Während seiner Vorstandstätigkeit, in der er unter anderem für die Betreuung mehrerer Arbeitskreise, für Hochschulkontakte, für IIR-Literatur sowie… …für die internationalen Kontakte verantwortlich war, ist das IIR dem Institute of Internal Auditors (IIA) beigetreten und bietet seit Mai 1998 das… …weltweit anerkannte CIA-Examen (Certified Internal Auditor) in deutscher Sprache an. Den Erfolg verdeutlichen die mittlerweile mehr als 740 CIAs in… …für das Institut erfolgreich tätig. Herr Prof. Lück übergibt sodann unter dem Applaus der Mitglieder die IIR-Verdienstmedaille in Silber an Herrn… …Reinecke. Als nächstes zählte Herr Prof. Lück die vielen Aktivitäten auf, die Herr Buderath seit Beginn seiner persönlichen Mitgliedschaft im IIR, dem 14. 09… …November 2001 zum Sprecher des Vorstandes gewählt. In dieser Zeit hat Herr Buderath die Leitung von 26 Vorstandssitzungen sowie von zwei 268 Interne Revision… …6 · 2006 Strategiesitzungen übernommen. Zu seinen Aufgaben gehörte insbesondere die internationale Zusammenarbeit unter Teilnahme an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Audit Committees; Auswirkungen auf die Interne Revision; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer) ◆… …Auditors, Altamonte Springs 2003 (ISBN 0-89413-515-5). (Anforderungen an die Interne Revision; Prüfungsmethoden; Risikomonitoring; Verbreitung des continuous… …Cobit 4.0 und 3.0; Kontrollziele; Richtlinien für das Management; Bedeutung von Cobit für die Interne Revision) Foth, Michael: Mit IT-Sicherheit Gewinn… …. org/?docid=5488; Zugriff am 9.8.2006). (Berichterstattung durch die Interne Revision; Berichtswege; Informationen über Fehlverhalten von Mitarbeitern; Bedeutung des… …; Anforderungen an die Kreditprüfung; Problemkreditbearbeitung; Risikovorsorge; Berichterstattung über die Prüfung; Einzelfallprüfung von Abwicklungsfällen… …; Checklisten) Geldwäsche-Checkliste für die Jahresabschlussprüfung von Kreditinstituten: Zur Prüfung der Maßnahmen eines Kreditinstitutes zur Verhinderung des… …Mißbrauchs zu Geldwäschezwecken sowie für die Prüfung nach § 44 Abs. 1 Satz 2 KWG (Stand Interne Revision 6 · 2006 271 ---INTERNE REVISION--- Literatur 8. März… …2005), hrsg. vom Bankenfachausschuss des IDW, 3. Aufl., Düsselsdorf 2005 (ISBN 3-8021-1180-X). (Wirtschaftskriminalität; Geldwäsche; Anforderungen an die… …, Organizations, and Society 2006, S. 323–342. (Prüfungstheorie; Urteilsbildung; IKS- Urteile; Einfluss der Wissensstrukturierung auf die Leistung von Prüfern)… …; Einfluss unterschiedlicher Einflussgrößen auf die Höhe der Zinsen) Brown, Lawrence D.; Caylor, Marcus L.: Corporate governance and firm valuation. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Schweiz Dreiländertagung am 18. und 19. Januar 2007 in Königswinter Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 18… …Pillar II – Neue Anforderungen an die Versicherungswirtschaft ◆ Erwartungen der Österreichischen Aufsicht an die Interne Revision im Zuge von Solvency II ◆… …Erwartungen der Schweizer Aufsicht an die Interne Revision in der Schweiz 2. Praxisbericht ◆ Praxisbericht der Internen Revision zu den aufsichtsrechtlichen… …Anforderungen an die Interne Revision 3. Podiumsdiskussion ◆ Podiumsdiskussion zwischen den Vertretern der Aufsicht und der Internen Revision 4. Workshops ◆… …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von… …Main Telefon: (0 69) 71 37 69-14, Telefax: (0 69) 71 37 69-69 E-Mail: info@iir-ev.de Die ausführliche Tagungsunterlage zu der Veranstaltung kann beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …, Internet: www.iir-ev.de ◆ Seminare Allgemein ◆ Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 12. – 15. 02. 2007 05… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. –… …10. – 11. 09. 2007 M. Bichel Dr. P. Wesel A. Möbus R. Odenthal ◆ Seminare Kaufmännische Revision ◆ Grundstufe Einführung in die internationale… …. 11. 2007 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 04. 2007 20. – 21. 09. 2007 Welche Personalthemen sollte/könnte die… …(IAS-)Abschlusses 15. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Revision des Treasury 20. – 21. 03. 2007 C. Heurung ◆ Seminare IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die… …Revisoren 07. – 08. 05. 2007 Ch. Wieder Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 05. – 06. 03. 2007 agens Consulting COBIT – Grundlagen 07. – 08. 03… …Prof. Dr. M. Richter Einstieg in die Anwendung und Prüfung der SAP/R3 Finanzbuchhaltung im öffentlichen Dienst 14. – 15. 05. 2007 U. Bernhardt ◆ Seminare… …Kreditinstitute ◆ Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 26. – 28. 02. 2007 03. – 05. 12. 2007 R. Ketels ◆ Grundstufe Revision des… …durch die Interne Revision in Kreditinstituten 16. 10. 2007 A. Becker Prüfung des Managements von Versicherungsverträgen 14. 11. 2007 H. Tenzer ◆ Seminare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück