COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Governance Risikomanagements Risikomanagement Institut Compliance Arbeitskreis Instituts Ifrs Unternehmen Deutschland Revision deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Die Ergebnisse… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie… …Risiken ausgesetzt. Um den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern, erfordern die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen des industriellen Umfeldes von… …den Unternehmen eine verstärkte Auseinandersetzung mit Prof. Reinhold Hölscher Stefan Giebel Ulrike Karrenbauer der Risikoproblematik, die durch… …verschiedene Einflussgrößen determiniert wird: 2 Technische Einflussfaktoren wie etwa die Technologisierung der Unterneh menstätigkeit, moderne Informations-… …. Wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Einflussfaktoren ist der steigende Wettbewerb durch die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung… …von multinationalen Unternehmen. Neben der damit einhergehenden steigenden Komplexität der Unternehmen ist es für die Unternehmen notwendig, sich… …spezifisches Wissen über ausländische Standorte anzueignen (z. B. rechtliche Bedingungen, Kultur). Die Dynamik der Absatzmärkte und die damit verbundene… …einen wesentlichen Einfluss auf die unternehmerische Risi ko situation. 4 * Prof. Dr. Reinhold Hölscher ist Inhaber des Lehrstuhls für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Nutzen des Risikomanagements dürfte wohl von keinem Unternehmen mehr in Frage gestellt werden. Unbekannter ist dagegen die Tatsache, dass vielfältige… …implementierende Strukturen, die allesamt der Risikoidentifizierung und -minimierung dienen. Deren Verletzung mag übrigens an ungeahnter Stel - le – beispielsweise… …einige relevante Risikomanagement-Vorschriften für die produzierende Industrie. 1. Produktbezogenes Risk-Management aus Rechtssicht Die Produktsicherheit… …Zuliefererund Veredelungsketten und einer häufig unübersehbaren Vielfalt stofflicher Substanzen dieser Befund schlicht nicht ohne Konsequenzen für die innere… …Verfasstheit von Industrieunternehmen bleiben kann. In einer globalisierten Welt, die durch regionale Fertigungsstätten, internationale Logistikströme und ein… …weltumspannendes Marketing geprägt ist, scheint – jedenfalls in der Politik – eine Art lokales Ur- und Grundvertrauen in die Ordnungsmäßigkeit von Produkten bzw… …werden können. Die nach den intensiven atomrechtlichen Debatten der sechziger Jahre etwas in Vergessenheit geratenen Zusammenhänge zwischen Technik und… …Komponenten auswechselt, ob outgesourcte Behitzungsvorgänge aufgrund von Fehlern der Steuerungssoftware zu früh abgebrochen werden, ob die Erprobung von… …Kälteschocks zur Simulation der Flugzeuglogistik vergessen wurde oder ob schließlich durch Stoffsubstitution die Entflammbarkeit einzelner Komponenten zugunsten… …wurden, deren Entstehungsgrund zuvor wahrscheinlich ins Reich der Phantasie abgeschoben worden wäre. Die Antwort des Gesetzgebers2 auf dieses hier nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen Felix Timm und Martin Reichhuber* Die Aktualität der Regulierung von Netzmärkten zum Abbau von… …Marktzutrittsschranken ist der Wirtschaftspresse täglich zu entnehmen. In der Telekommunikation fordert die Deutsche Telekom AG eine teilweise Aussetzung der Regulierung… …gerade durch die RegTP überprüft und wahrscheinlich durch eine Preisobergrenze reguliert. Unter anderem vor dem Hintergrund von Regulierungsaspekten… …diskutieren die Deutsche Bundesbahn AG und der Bund das Eigentumsmodell des Schienennetzes. Nach Regulierung der Telekommunikation und Post hat sich seit 2005… …die Bundesnetzagentur auch der Eisenbahn-, Gasmarkt- und Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Dieser Beitrag soll vor allem skizzieren, welche… …Optimierung von Erfolgsgrößen bietet. 1 1. Hintergründe und Einleitung Die spezifischen Eigenschaften von Netzmärkten auf der Angebots- und Nachfrageseite… …machen den Regulierungseingriff notwendig. Im Folgenden werden die wichtigsten Eigenschaften kurz erläutert. Auf der Angebotsseite können Netzmärkte durch… …Kombination beider Charakteristika vor. Das erste Kriterium ist erfüllt, wenn ein Anbieter die Infrastruktur kostengünstiger bereitstellen kann als mehrere… …Anbieter. Das klassische Beispiel sind sinkende Durchschnittskosten aufgrund steigender Skalenerträge. 2 Das zweite Kriterium greift, sobald die Errichtung… …Kosten, da die Inves tition nach Tätigung „versunken“ ist, d. h. kein Wie derverkaufs markt der Infrastruktur exis tiert. Beide Kriterien führen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Pharmaunter - nehmen im DAX Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen? Dr. Thomas Padberg* Die Auswirkungen von Risiken auf die Vermögens-… …verpflichtenden Teil des Lageberichtes gemacht. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der genannten Entwicklungen. Dabei werden zunächst die Anforderungen an… …die externe Risikoberichterstattung erläutert. Darauf aufbauend werden beispielhaft die konkreten Risikoberichte von vier DAX-Unternehmen analysiert. 1… …. Anforderungen an die Risikoberichterstattung Aufgrund des KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Risikobericht zu ergänzen, der die… …eine Beschränkung auf Risiken, die den Bestand gefährden oder die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage wesentlich beeinflussen können, 2 wobei auf einen… …die Vermutung in sich trägt, die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung zu erfüllen, hat der Deutsche Standardisierungs- rat den Deutschen… …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …dem 31.12.2000 begonnen haben. Er ist nicht nur von den Unternehmen anzuwenden, die nach HGB abschließen, sondern auch von den Unternehmen, die nach den… …internationalen Rechnungslegungsvorschriften veröffentlichen. 5 Dies wird damit begründet, dass weder die IFRS noch die US-GAAP vergleichbare Vorschriften zur… …Risikoberichterstattung enthalten. 6 Somit betrifft der Standard alle deutschen Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Ziel der Risikoberichterstattung nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Risiken im Unternehmen Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA* Die Reihe der spektakulären Unternehmenskrisen reißt auch nach Verabschiedung zahlreicher… …verpflichtet wurden, werden neue Impulse für das Risikomanagement durch die zunehmende Fokussierung auf das Enterprise Risk Management (ERM) als… …vernachlässigt wurde: Die Risikokultur als Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement. 3 Es stellt sich somit die Frage, ob nicht ein fehlendes… …Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist. 1… …. Gestaltung der Risikokultur als bedeutender Bestandteil einer Unternehmenskultur Die betriebswirtschaftliche Literatur hat zahlreiche konkrete und detaillierte… …entsprechende Systeme und Instrumentarien installiert. 5 Die Risikokultur wird bei dem Thema „Risikomanagementsystem“ aber sowohl von der Literatur als auch von… …der Unternehmenspraxis vernach lässigt. Die grundlegenden Normen, Werte und Einstellungen der Unternehmens mitglieder sowie deren fachlichen Kenntnisse… …und Fähigkeiten bestimmen die Risikokultur im Unternehmen. Die Risikokultur als wichtiger Teil der Unternehmenskultur hat großen Einfluss auf das… …Risikomanagementsystem. Es stellt sich somit die dringende Frage, ob und wie auf die Risikokultur im Unternehmen eingewirkt werden kann. Die Frage der Gestaltung der… …Unternehmenskultur wird kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wird der Auffassung des „kulturellen Pragmatismus“ gefolgt, wonach das Management die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Krisen rechtzeitig erkennen

    Kennzahlengestütztes Krisenfrüherkennungssystem für mittelständische Unternehmen
    Wolf-Dieter Loos
    …einzurichten hat, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Die nachfolgenden Ausführungen präsentieren einen… …. Krisenfrüherkennung in Unternehmen Sowohl die wissenschaftliche Literatur wie auch die betriebliche Praxis beschäftigen sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema… …Krisenvermeidung durch Krisenfrüherkennung in Unternehmen. Das Thema hat allerdings durch das KonTraG und durch die Rating-Anforderungen gemäß den… …Kapitalvorschriften der Baseler Beschlüsse an die Banken deutlich an Aktualität gewonnen. Weist ein Unternehmen ein funktionierendes Risikomanagementsystem und dessen… …Pflege gegenüber den Banken nach, so kann das durchaus Einfluß auf die Ratingnote und somit auf den Kreditzins haben. Mittelständische Unternehmen befinden… …kosten die Einführung und Pflege Zeit und Geld und belasten die Unternehmen zusätzlich. Ein übersichtliches und auf wenige Schlüsselkennzahlen reduziertes… …Transformatoren her. A t Auftragseingang A t – 1 ∅ A t – 1 / – 2 / – 3 Der Auftragseingang der aktuellen Zeitperiode wirkt sich auf die Produktion, den Ertrag und… …die Liquidität zukünftiger Perioden aus. Setzt man ihn ins Verhältnis zur Vorperiode oder den Durchschnitt der letzten drei Perioden, so ist er… …sicherlich bei negativer Entwicklung ein guter Frühwarnindikator. Er ist aber auch ein Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, wobei… …t P t – 1/– 2/ – 3 Die Entwicklung der Preise und somit des Umsatzes und daraus folgend des Ertrages und der Liquidität sind von hervorragender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Verdachtsmomenten und Tätern Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich* Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung stellt für die Geschäftsleitung und die… …spezialisierte Mitarbeiter, die für die Handhabung eines derartigen Szenarios geschult sind und sogar bereits Erfahrungswerte vorweisen können. Für alle anderen… …, insbesondere die Leitungsorgane der Unternehmen, überwiegt zunächst das Schockmoment angesichts des zu Tage getretenen Vertrauensbruchs und dem offensichtlichen… …Versagen oder Fehlen interner Kontrollsys teme. An diesem Punkt stellt sich die Frage nach der geeigneten Vorgehensweise zur Behandlung der Situation. Ein… …. 1. Zweck und Erfordernis eines Aktionsplans Ohne Aktionsplan besteht die Gefahr, im Ernstfall entweder mit Untätigkeit oder mit blindem Aktionismus zu… …reagieren. Beides gefährdet die Beweissicherung und die Durchsetzung der Unternehmensansprüche erheblich. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Vorteile die… …Pflicht zur Implementierung eines Aktionsplans Die Erstellung eines Aktionsplans als Instrument zur Prävention gegen wirtschaftskriminelle Handlungen ist… …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …werden. 1.2 Kenntnis vom Verdachtsmoment Die Handhabung eines eingetretenen Fraud-Falles im Unternehmen setzt denklogisch die Kenntnis von diesem voraus… …. Bereits die unterschiedlichen Möglichkeiten Kenntnis zu erlangen, machen die verschiedenen Anwendungsbereiche eines Aktionsplans deutlich. Der Idealfall der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Rechtsanwälte, München Gerade im Bereich der Bestechungsdelikte stellt die Qualifikation als Amtsträger eine entscheidende Weichenstellung für die Verfolgung der… …an den Zusammenhang zwischen Bestechungszahlungen und Amtshandlungen geknüpft. Bei Amtsträgern ist bereits die Annahme einer allgemeinen Zuwendung zur… …(Sperrminorität) beteiligt sei. Als Folge sind die dort tätigen Personen dann auch nicht als Amtsträger zu qualifizieren. In einem Fall zu einem Korruptionsskandal… …in Wuppertal hatte der BGH nunmehr zu entscheiden, ob kommunale Mandatsträger Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB seien. Die dort ebenfalls… …Bauunternehmers an ein langjähriges Stadtratsmitglied zu Grunde. Zur Verschleierung waren die Zahlungen an ein speziell hierfür errichtetes Beratungsunternehmen… …wurde gleichzeitig zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Die Zahlungen bezeichnete der Bauunternehmer selbst als „politische Landschaftspflege“… …. Der Stadtrat unterstützte im Gegenzug den Bauunternehmer bei der Realisierung verschiedener Bauprojekte, die die Stadt durchführen ließ. Das Landgericht… …Wuppertal hatte die Amtsträgereigenschaft des Stadtrats bejaht und ihn wegen Bestechlichkeit und Vorteilsannahme zu einer Bewährungsstrafe sowie einer… …. Senat des BGH verworfen. In der rechtlichen Bewertung ging es neben der Frage nach der Amtsträgerschaft des Stadtrates auch um die Abgrenzung zum… …Tatbestand der Abgeordnetenbestechung nach § 108e StGB. Hierzu führte der BGH aus, nach den Feststellungen des Landgerichts seien die Zahlungen an den Stadtrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …Euro rund 50 Prozent der erfassten Schadenssumme der Gesamtkriminalität. Dabei bleibt zu bedenken, dass die polizeilich erfassten Fallzahlen und die… …der Fallzahlen im letzten Jahr ist überwiegend auf die Entwicklung im Bereich des Betrugs zurückzuführen. Diese Straftaten repräsentierten einen Anteil… …von mehr als 50 Prozent aller Fälle. Auch im Jahr 2005 waren vor allem Großverfahren ausschlaggebend für den Anstieg in einzelnen Phänomenbereichen. Die… …statistischen Bandbreite der letzten fünf Jahre. Die Vielfalt der Delikte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben sowie die Vielzahl und Komplexität relevanter… …methodischen Probleme einer exakten quantitativen Bewertung – ganz erhebliche negative volkswirtschaftliche und soziale Folgen verursacht. Die… …Wirtschaftskriminalität wird auch in Zukunft ein hohes Gefährdungs- und Schadenspotenzial und damit eine hohe Bedeutung für die Kriminalitätslage in Deutschland haben. Das… …Bundeskriminalamt (BKA) sieht deshalb in ihrer Bekämpfung eine kriminalpolizeiliche Schwerpunktaufgabe. Nach Einschätzung des BKA werden die sich verändernden… …wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen neue oder verbesserte Tatgelegenheitsstrukturen für die Wirtschaftsstraftäter hervorbringen (etwa bei Nutzung des… …durch Sicherheitsprobleme. In Deutschland waren für die Hälfte der IT-Ausfälle Hacker verantwortlich. Die eigenen Mitarbeiter der Unternehmen verursachten… …wesentliche Ergebnisse der aktuellen Studie „The Global State of Information Security 2006“, welche die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …3-812-00618-9 Nach Aussage der Au toren soll der un - ter nehmerische Prakti ker mit diesem Buch Werkzeuge an die Hand bekommen, mit denen er sei ne „Bauch… …einen guten Überblick über die unterschiedlichen Risikoarten in Industrieunternehmen, die organisatorische Einbindung des Risikomanagements in die… …. Leider spiegeln die weiterführenden Literaturhinweise nicht den aktuellen Stand der Praxis und Wissenschaft im Bereich Risikomanagement wider. Leider… …stolpert der Leser in dem Buch immer wieder über handwerkliche Fehler der Autoren. So schreiben die Autoren, dass die „Schwächen der Formen der… …Buch um einen praxisorientierten Ratgeber und ein hilfreiches Nachschlagwerk für Unternehmen, die einen Gesamtüberblick über das Thema Risikomanagement… …erhalten möchten. Die einfache Sprache und die gelungene Symbiose zwischen Wissenschaft und Praxis stellen den besonderen Reiz der Publikation dar. Als… …. Vielfach rezipieren jedoch weite Teile der deutschsprachigen Vertreter in Theorie und Praxis anscheinend bedenkenund gedankenlos die aus dem angelsächsischen… …Raum stammenden Praktikerverfahren, welche vermeintlich einen weltweiten Standard darstellen, so die Autoren im Vorwort. Die Autoren sehen es… …„einheitliche“ Meinung zu etablieren. Die Autoren Matschke und Brösel haben sich zum Ziel gesetzt, unbedarfte Unternehmensbewerter „aus der engen Sackgasse der… …amerikanischen Modewelle zu führen“. Das Buch präsentiert eine umfassende Betrachtung der funktionalen Unternehmensbewertungslehre, die seit Mitte der 1970er Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück