COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen Kreditinstituten Corporate Controlling Praxis Arbeitskreis Revision Instituts Grundlagen Institut internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 6 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …282 • ZCG 6/17 • Rechnungslegung Auswirkungen der Digitali­sierung auf die Rechnungslegung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Auch in einer zunehmend… …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. So können sich die abgebildeten Verhältnisse von… …Digitalisierung zu entnehmen. Wesentliche Inhalte und weitere Stimmen aus der Prüfungspraxis werden nachfolgend zusammengetragen. 1. Einführung Dass die… …Digitalisierung insbesondere die Rechnungslegungsprozesse erfasst, kann keinem Zweifel unterliegen. Fraglich ist allenfalls die Geschwindigkeit, in der das… …geschieht bzw. geschehen wird. So wies kürzlich Sven Hayn 1 darauf hin, dass durch die Digitalisierung der Zugang zu Informationen überproportional wächst… …neue, disruptive Marktteilnehmer. Die Entwicklungen betreffen ebenso die internen Prozesse zur Finanzberichterstattung sowie (neue) Erwartungen an die… …Berichterstattung verlangt; die Berichtsprozesse werden mit einem weiter zunehmenden Maß an Standardisierung und Automatisierung zu vollziehen sein. Für Hayn ist eine… …der Kernaufgaben der Unternehmensberichterstattung die Kommunikation der Unternehmenswerte. Mit der zunehmenden Bedeutung von immateriellen… …Vermögenswerten sowie nicht-finanziellen Kennzahlen ändern sich die Anforderungen an Rechnungslegungs- und Reporting-Systeme. Die zeitnahe Zurverfügungstellung… …, dass die gesamte Gesellschaft am Wohlstand partizipiert (inclusive capitalism)? CCMöglicherweise ist eine Neuausrichtung der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Die mündliche Hauptverhandlung im Steuerstrafverfahren im Überblick unter Berücksichtigung der Funktion von Verteidigung und Strafverfolgungsbehörden

    Matthias H. Gehm
    …481 13. Die mündliche Hauptverhandlung im Steuerstrafverfahren im Überblick unter Berücksichtigung der Funktion von Verteidigung und… …genehmigt und es sich nicht um Fälle notwendiger Verteidigung handelt3225. Die diesbezügliche Genehmigung kann vom Gericht jedoch wieder zurückge- nommen… …sind. Die Entscheidungen des Gerichts (Zulassung, Verweigerung oder Rücknahme der Zulassung als Verteidiger) sind mit der sofortigen Beschwerde nach §… …hat. Hier kann A gemäß § 138 Abs. 2 StPO sowohl die Verteidigung im Hinblick auf die Umsatzsteuerhin- terziehung gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO als auch… …StPO vor, wenn die Hauptverhandlung im ersten Rechtszug vor dem Landgericht stattfindet (§ 140 Nr. 1 StPO). Gleiches gilt, wenn gegen den Beschuldigten… …Tat bzw. der Schwierigkeit der Sach- und Rechtlage die Mitwirkung eines Verteidigers geboten erscheint oder weil sich der Beschuldigte nicht selbst… …ver- teidigen kann. Die Schwere der Tat richtet sich nach der zu erwartenden Strafe. Es genügt eine Freiheitsstrafe von etwa einem Jahr. Die… …. 3227 Gotzens-Wannemacher, Steuerstrafrecht Handbuch, 6. Aufl. 2013, Rn. 2883. 13. Die mündliche Hauptverhandlung 482 schuldigte kann sich nicht… …ein Pflichtverteidiger zu bestellen ist, nur im Ausnahmefall gegeben3230. Insofern ist es schon deswegen von Bedeutung, dass auch die Angehörigen… …der steuerberatenden Berufe die Grundzüge der mündlichen Hauptverhandlung kennen, die in Folgendem im Überblick dargestellt werden sollen. Darüber hin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Wagner, Markus: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts C.F. Müller, Heidelberg 2016… …auch. Dabei bleibt Wagner aber nicht stehen, sondern leitet aus seinen Erkenntnissen konkrete Ergebnisse für die Anwendung ab und bietet damit der Praxis… …Ableitung und manchem Ergebnis. Teil I steht unter der Überschrift „Rechtstheoretische Grundlagen“. Ausgangspunkt ist die Betrachtung des… …dem Thema entnimmt er die Erkenntnis, dass insbesondere im Wirtschaftsstrafrecht eine (noch näher zu untersuchende) doppelte Abhängigkeit festzustellen… …zu achten habe, der Wirklichkeit Rechnung zu tragen, während dies für die Rechtsanwendung eine Öffnungsklausel im Recht selbst voraussetze (Rn. 35 und… …passim; zur Wirtschaft Rn. 42 ff.; zu Kultur und Zeitgeist Rn. 47 ff.; zur Moral Rn. 50). Für die dynamische technische Entwicklung muss angesichts der… …4.2017 Rezensionen 196 (Rn. 679) und erweitert seinen Anwendungsbereich sogar auf die nachträgliche gerichtliche Aufhebung eines belastenden… …sich mit dem Verhältnis von Recht und Sprache, dabei Fach- und Alltagssprache unterscheidend (Rn. 52 ff.). Insbesondere für das EU-Recht stellt sich die… …Frage nach dem Inhalt einer Norm, wenn die Fassung in verschiedenen Sprachen verbindlich ist. Insoweit entnimmt Wagner dem Art. 103 Abs. 2 GG die strikte… …Beschränkung auf die Maßgeblichkeit der deutschen Fassung für die Straf- = Sanktionsnorm (Rn. 602 ff.). Unter der Überschrift „Akzessorietät des Rechts zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …ISACA-Arbeitskreises „Datenanalyse“ und Geschäftsführer der Business Brothers GmbH, Düsseldorf. Continuous Auditing beschreibt die fortlaufende Durchführung von… …. Die Unterbereiche Continuous Controls Monitoring und Continuous Data Assurance weisen dabei einen überdurchschnittlichen Umsetzungsgrad auf (2,6 und 2,7… …Unternehmens konnte jedoch nicht festgestellt werden. 1. Einführung Auch wenn der generelle Fokus und die Zielsetzung der Innenrevision über die letzten… …Jahrzehnte größtenteils unverändert geblieben sind, so sind die von der Revision angewendeten Prüfungsmethoden und -vorgehensweisen mit der Zeit… …fortschrittlicher geworden. So haben konstante Veränderungen und Anpassungen der Unternehmensstrategien die Revisionsabteilungen dazu bewogen, sich an die veränderten… …Unternehmen und somit auch Innenrevisionen heutzutage ausgesetzt sehen. Eine Methodik, die diesen Entwicklungen Rechnung trägt und zunehmend in die… …2.1 CA Grundlagen CA ist seit über 20 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Erstmalig kam der Begriff 1991 auf. 1 Die 1999 vom Canadian… …Institute of Chartered Accountants (CICA) und dem American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) entwickelte Definition gilt heute als die meist… …Prüfungsgegenstands. Einschränkungen, die aus der Verwendung von Stichproben resultieren, können entsprechend umgangen werden. Um dies effizient bewerkstelligen zu… …Monitoring-Gedanke bei CA klar im Vordergrund. 4 Dies impliziert, dass Detailprüfungen (insbesondere solche, die prüferischem Ermessen unterliegen) nicht zwingender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …Unternehmen als leitender Wert für das Unternehmenshandeln genannt. Oft eingebettet in die Bemühungen im Compliance Management oder Integrity Management soll er… …verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln zu beschreiben. Ähnlich der allgemeinen Verwendung von Integrität (lat. „integritas“ = Ganzheit, Einheit), die meist das… …: Erstere bezieht sich auf die Einhaltung individuell gesetzter Standards der jeweiligen Person oder Gruppe, während sich die objektive Sicht auf die… …Einhaltung ethisch fundierter Standards bezieht 2 . Moralische Integrität setzt dabei subjektive Integrität voraus und erfordert persönliche Überzeugungen, die… …mit ethischen Standards im Einklang sind 3 . Für Unternehmen sind sowohl die moralische als auch die partikulare Bedeutungsdimension der Integrität von… …Unternehmenshandeln 2.1 Moralische Grundwerte einhalten Das Streben nach Integrität ist, verstanden als moralisches Konzept, immer daran gebunden, die Einhaltung… …moralischer Grundwerte, sozusagen eines ethischen Mindeststandards, sicherzustellen 4 . Einer Person, die grundlegende moralische Rechte oder Pflichten verletzt… …bereits gesetzlich festgeschrieben, weshalb mit Integrität unzweifelhaft die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Richtlinien einhergeht. Somit hängt… …, die über die Gesetzgebung hinausgehen und universell anerkannt sind. Neben der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die stets berücksichtigt werden… …ab. Die Verpflichtung auf die Einhaltung eines moralischen Minimums, das die moralischen Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, Anfang 2017… …veröffentlichte die BaFin die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) in der Form eines Rundschreibens. Für Interne… …Revisionen in Versicherungsunternehmen ergibt sich mit den MaGo eine neue Grundlage ihrer Tätigkeiten. Der Beitrag von Angermüller/Wolff beleuchtet die… …wesentlichen Aspekte der MaGo und die dort definierte Rolle der Internen Revision als eine von vier Schlüsselfunktionen in Versicherungen. In ihrem Artikel über… …die Beeinflussung von Internen Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien hinterfragen Schmidt/Hiebl Objektivität und Unabhängigkeit, die nach… …Revisionen in Deutschland werden im Rahmen dieses Beitrags mögliche Beeinträchtigungen der Objektivität und Unabhängigkeit aufgezeigt. Die Prüfung von… …M&A-Umfeld und die Bemühungen des Unternehmens, die eingesetzten Mittel in renditestarke Projekte zu investieren, ist daher ein breites und wichtiges… …Betätigungsfeld auch für die Interne Revision. Denn damit kann sie das Unternehmen vor Fehleinschätzungen und -entwicklungen schützen. Hier einen realistischen… …Blick zu entwickeln, ist die Herausforderung der Internen Revision. Der Beitrag liefert hierfür konkrete Ansätze. Die in den Internationalen Grundlagen… …für die berufliche Praxis der Internen Revision enthaltene Definition der Internen Revision spannt ein weites Feld für deren Aufgaben. Für fast alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug Liebe Leserinnen… …und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche mitten in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen neue Themen für die… …Interne Revision identifiziert und mit einer Risikobewertung unterlegt werden. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres… …abzuschließen, den Jahresabschluss der Unternehmen zu unterstützen und mit einem umfassenden Jahresbericht die Stakeholder über die Leistungen der Revision zu… …informieren. Auch das DIIR hat mit dem DIIR-Kongress die letzte große Tagung für 2017 ausgerichtet und befindet sich in intensiven Vorbereitungen für das neue… …Jahr. Auch 2018 möchte das Institut Sie wieder mit bewährten und neuen Lösungen für die Interne Revision in Ihrer praktischen Arbeit unterstützen. Diese… …Ausgabe der ZIR widmet sich insbesondere neuen Herausforderungen für die Revision: In ihrem Beitrag über die Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen… …Prüfungsthema, kann die Interne Revision Risiken aus Reputationsverlusten und aus der Nichteinhaltung von Selbstverpflichtungen vermindern. Das Thema… …neuen künstlichen Währungen verbirgt, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und inwiefern die Interne Revision einen Beitrag leisten kann, die… …. Durch die Nutzung nicht autorisierter Internetdatenspeicher kann es zu unfreiwilliger Offenlegung sensibler Geschäftsdaten und zu Verletzungen der Rechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Allianzen, die nachdenklich stimmen

    …Immer wieder berichten die Medien  über unangemessen hohe Vorstandsvergütungen – insbesondere in Unternehmen der Automobilindustrie. Offenbar haben… …diese seit Jahren die Kunden ebenso wie die Öffentlichkeit getäuscht. Am 20. Februar hat die SPD-Fraktion nun einen Gesetzentwurf zur Angemessenheit von… …. Fundamentalkritik des IDW Das IDW kritisiert in seiner Stellungnahme vom 23. Februar 2017, dass der Gesetzentwurf auf der unbegründeten Annahme basiere, die… …steuerliche Abzugsfähigkeit der Managementvergütungen führe zu einer Mitfinanzierung hoher Bezüge durch die Allgemeinheit. Das Gegenteil sei der Fall: In der… …Regel überschreite die steuerliche Belastung des Vergütungsempfängers die steuerliche Entlastung aus der Abzugsfähigkeit der Vergütungen beim… …, dass der Vorschlag dazu führe, dass die Managementvergütungen in Höhe des steuerlich nicht absetzbaren Betrags doppelt besteuert werden. Daher werde –… …eine gleichbleibende Managementvergütung unterstellt – allein die Gesamtsteuerbelastung der Unternehmen erhöht. Verfassungsrechtliche Prüfung der… …: Denn die steuerliche Abzugsfähigkeit von Managementvergütungen dürfe sich nicht auf Aktiengesellschaften und vergleichbare europäische Gesellschaften… …rechtsformbedingten Besteuerungsunterschiede „umfassend verfassungsrechtlich” prüfen wollen, könnte dies die Verfassungsgerichte über die nächsten Jahrzehnte hin… …hinaus geht Ihr Vorschlag, den Vorstand dazu zu verpflichten, sein Handeln am Wohl der Allgemeinheit auszurichten, unseres Erachtens weit über die jüngst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Leidenschaft für die Arbeit in Governance-Funktionen. Sie nutzte ihre Praxiseinsätze im Bereich Internal Audit und schrieb dort ihre Abschlussarbeit über die… …Schnittstelle zwischen Internal Audit und Compliance bei Akquisitionen. Nach drei Jahren und zahlreichen internationalen Audits tauschte sie die weltweite… …Reisetätigkeit gegen monatliche Studienaufenthalte in Berlin und wechselte in den Compliance Bereich. Dort übernimmt sie die Koordination und fachliche Leitung von… …Projekten zur Weiterentwicklung des Compliance Management Systems.Der MBA an der School GRC bietet dabei genau das, was sie sich erhofft hat: „Die Verbindung… …aus vertieftem Fachwissen zu Governance, Risk, Compliance und Fraud und den Management Soft Skills, die in diesem Beruf so entscheidend sind. Dieses… …Paket bietet parallel zum Beruf die idealen Voraussetzungen, meine persönlichen Fähigkeiten für die Tätigkeit in Governance-Funktionen weiterzuentwickeln… …. Ich genieße die Möglichkeit, Fragestellungen aus dem Berufsalltag noch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Im Austausch mit Dozenten und… …Kommilitonen sowie den wissenschaftlichen Arbeiten bekomme ich viele fachliche und persönliche Impulse, die meine tägliche Arbeit für und mit Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Michael Müller: Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht

    Duncker & Humblot 2014, 229 Seiten, ISBN 978-3-428-14479-2, 74,90 Euro.
    Rechtsanwalt Dr. Richard Bley
    …WiJ Ausgabe 3.2017 Rezensionen 152 Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Richard Bley, Essen Michael Müller: Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht… …wissenschaftlichen ‚Hochreck’ für jeden Strafverteidiger, der auch steuerliche Beratungen leistet. Nicht zuletzt gibt es einige Kollegen, die sich ausschließlich auf… …Strafrechts, sondern auch des Steuerrechts. Genau an dieser Schnittstelle zwischen Steuerrecht und Strafrecht liegt die Möglichkeit der Selbstanzeige im… …Steuerstrafrecht. In der anwaltlichen Beratung hat die Entscheidung, eine Selbstanzeige durchzuführen, einen auch im Verhältnis zu anderen Aufgaben, stark erhöhten… …nichts wird. So stellt denn auch regelmäßig die missglückte Selbstanzeige eine ‚hervorragende’ Grundlage für die dann folgende Strafverfolgung dar. Gerade… …geschah dies im Rahmen von polithematischen Aufarbeitungen des Steuerstrafrechts insgesamt. Daneben gibt es einige wenige Arbeiten, die aber eher praktisch… …orientiert sind. Nun liegt die monographische Darstellung des Selbstanzeigerechts von Michael Müller vor. Die Darstellung war bereits vorher bei Professor Hans… …Kudlich (Universität Erlangen-Nürnberg) als Dissertation im Jahre 2014 zugelassen worden. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Zunächst wird die… …Rechtslage vor dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz von 2011 dargestellt. Es folgt dann eine Darstellung der aktuellen Rechtslage (bis 2014), die unter der… …Berücksichtigung der bisher doch eher deskriptiven Darstellungen sehr umfassend ist. Eine solche Aufarbeitung, wo also zunächst die alte Rechtslage dargestellt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück