COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 4 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis Erich Schmidt Verlag, Köln 2017, 211 Seiten, 34,95 Euro. Compliance im Sinne der… …regelkonformes Verhalten wird durch den Staat und auch die Gesellschaft sanktioniert und kann je nach Schwere und Ausmaß des Verstoßes weitreichende Folgen für ein… …Unternehmen haben. Angesichts der dennoch immer wieder auftretenden Compliance-Skandale, die mit erheblichen Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen… …Compliance“ befasst sich – wie der Titel bereits aussagt – mit dem Einfluss der Verhaltenswissenschaften auf die Compliance in der unternehmerischen Praxis. Es… …beleuchtet die Rolle des Menschen im Zusammenhang mit wirkungsvoller 1 Zugl. Compliance Officer und Syndikusrechtsanwältin, Bank für Sozialwirtschaft AG, Köln… …Compliance-Management sowie die Ziele der Compliance auf. Das Werk setzt grundlegende Kenntnisse der Compliance-Materie voraus und richtet sich an Compliance-Praktiker… …, Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, Mitarbeiter im Bereich Personalwesen, Unternehmensberater sowie Trainer bzw. Coaches. Im ersten Kapitel stellen die… …Autoren zunächst die Verhaltenswissenschaften allgemein und ihren Einfluss auf Unternehmen und Mitarbeiter dar. Sie zeigen dabei sowohl die Notwendigkeit… …als auch den möglichen Mehrwert einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive insbesondere mit Blick auf die Compliance-Tätigkeit auf. Sodann erläutern… …die Autoren verhaltenswissenschaftliche Grundlagen. Sie erörtern kurz die Kernelemente individuellen Verhaltens sowie verhaltenssteuernde Faktoren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolvent des Masterstudiengangs Kriminalistik gewinnt diesjährigen DGfK-Preis

    …Kriminalistik so herausragende Arbeiten hervorbringt und damit einen wichtigen Beitrag für die koordinierte Verbrechensbekämpfung zwischen Behörden und Wirtschaft… …: „Das berufsbegleitende Studium in Kriminalistik war für mich privat wie beruflich eine wertvolle Erfahrung. Die Verknüpfung von Ermittlungspraxis und… …Beitrag leisten konnte.Ich bin glücklich und auch ein bisschen stolz, dass die Monate der Arbeit und Forschung so anerkannt und gewürdigt werden. Man… …den Studierenden bei seinem Praxisthema mit betreut und freut sich ebenfalls über die Anerkennung: „Sehr gern unterstützen wir Masterstudierende, die in… …der Lage sind, den Transfer von Wissenschaft und Praxis so zielgerichtet zu schaffen. Die Kriminalistik ist eine sehr interdisziplinäre Wissenschaft… …Wittenberg, Vice President Risk Management & Compliance. „Da für uns die Sicherheit unserer Nutzer an oberster Stelle steht, sind wir sehr daran interessiert… …, dass das Thema ‚Cybercrime‘ erforscht wird und Strategien für die Nutzersicherheit entwickelt werden können.“ Die Scout24 AG prämiert Herrn Büchele mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die Chancen eines personal data ecosystem“

    Frederick Richter
    …122 PinG 03.17 PRIVACY NEWS Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der Einwilligungsassistent und die… …neuen Instrumenten für mehr Informiertheit und Kontrolle bei der Einwilligung im Datenschutz. Nun ist es Zeit für die Vorstellung des Befundes. 1 Die… …Stiftung Datenschutz beleuchtete in den zurückliegenden Monaten verschiedene Ansätze, die uns geeignet erschienen, mit einem anwenderfreundlichen technischen… …­Datensubjekt mehr Kontrolle über die Verwendung „seiner“ Daten zu ermöglichen und gleichzeitig dem die Daten verwendenden Unternehmen mehr Rechtssicherheit zu… …große Bedeutung zu. Einwilligungsassistenz als Lösung? Mit einer Idealvorstellung gingen wir in unser Vorhaben: Wäre es nicht probates Mittel gegen die… …Solche Privatsphäre-Assistenten könnten dann gemäß der nutzerbestimmten Voreinstellung die meisten Anfragen zur datenschutzbezogenen Einwilligung abwickeln… …, und bei Kongruenz würde die erbetene Einwilligung erteilt. Der Nutzer müsste dann nicht jedes Mal erneut entscheiden; er hätte seine Zustimmung zum… …Einwilligungsassistenten_­Anhang_1_final.pdf. Frederick Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit… …und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) muliert sein. Pauschale Einwilligungen sind unwirksam. Zu klären wären zunächst die Verantwortlichkeiten für das… …einzusetzende tool, welches die betroffene Person bei einem datenschutzrechtlich sehr relevanten Vorgang unterstützt. Wer soll haften, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …Die Bußgeldpraxis der Aufsichts­behörden Weiß PinG 03.17 97 Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten ­EU-Staaten – ein aktueller… …europäische Gesetzgeber verpflichtet die Mitgliedstaaten über Art. 24 der EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG zur Etablierung (irgend-)eines Sanktionssystems, um… …Verstöße gegen die ­nationalen Umsetzungen zu ahnden. Im Bereich der Sanktionierung durch Bußgelder zeigen sich bei näherer Betrachtung erhebliche… …durchleuchtet werden. A. Der Rechtsrahmen Trotz der avisierten umfassenden Harmonisierung des europäischen Datenschutzrechts durch die RL 95/46/EG, 2 fällt gerade… …bei den Sanktionen ein weit gefasster gesetzlicher Rahmen auf, den die Mitgliedstaaten in ihren nationalen Bestimmungen zu berücksichtigen haben. Gemäß… …Art. 24 der RL 95/46/EG ergreifen sie geeignete Maßnahmen, um die volle Anwendung der Bestimmungen der Richtlinie sicherzustellen und legen insbesondere… …die Sanktionen fest, die bei Verstößen gegen die zur Umsetzung dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften anzuwenden sind. Mit Blick auf die weite… …entnehmen. Auch die Erwägungsgründe helfen nur bedingt weiter, die lediglich bestimmen, dass unabhängig davon, ob es sich um eine Person des Privatrechts oder… …des öffentlichen Rechts handelt, Sanktionen jede Person treffen müssen, die die einzelstaatlichen Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie nicht… …einhält. 4 Art. 28 RL 95/46/EG billigt den Aufsichtsbehörden Überwachungsbefugnisse zu, um die Anwendung der von den Mitgliedstaaten zur Umsetzung der RL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Management • ZCG 5/17 • 197 Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen Aktuelle empirische Befunde Prof… …. Dr. Patrick Ulrich / Sarah Speidel* In den letzten Jahren rückten die Corporate-Governance-Strukturen von Familienunternehmen immer stärker in den… …Schwerpunkt Familienverfassung auf und stellt die Ergebnisse einer eigenen explorativen empirischen Erhebung aus dem Jahr 2017 dar. 1. Einführung Forschung und… …internationalen Umfeld von steigendem Interesse 9 . Für die deutsche Situation der Familienunternehmen ist ein interessantes Spannungsfeld zu verzeichnen… …: Einerseits gelten Familienunternehmen in der Öffentlichkeit als besonders erfolgreiche, gute Arbeitgeber, die nachhaltig erfolgreich wirtschaften. Andererseits… …Familie auf die jeweiligen Unternehmen negative Auswirkungen entwickelt haben. In diesem Bereich können sowohl klassische Instrumente der Corporate… …Governance als auch spezielle Instrumente der Family Governance zur Reduktion von Informationsasymmetrien beitragen. Einer dieser Mechanismen ist die… …Familienverfassung 10 . Diese wird im vorliegenden Beitrag als ein Sammelbegriff für Schriftstücke verwendet, die in der Praxis z. B. auch Familienkodex oder… …in der Betriebswirtschaftslehre, WiSt 2009 S. 2 ff. 3 Vgl. Hiebl, Einfluss von Controlling-Systemen auf die Unternehmensführung mittelgroßer… …und die Rechnungslegung zu nennen, aber auch der Bereich Informationstechnologie. Vgl. Salvato/Moores, Research on Accounting in Family Firms, FBR 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Viel zu tun für die Compliance!

    …eröffnete Dr. Joachim Schmidt, Geschäftsführer des Erich-Schmidt-Verlags, die Fachtagung Compliance. Compliance sei längst kein Spezialbereich mehr, der nur… …Verbraucherschutz (BMJV), die aktuellen rechtlichen Entwicklungen vor. Compliance, so Lange, meint Regeltreue bzw. Regelkonformität: „Die besten Gesetze nützen aber… …die Befolgung eines gemeinsamen moralischen Wertkanons könne nicht hoch genug eingeschätzt werden. In dem Vortrag ging Lange weiter auf die Themen… …schärfere Gesetze geführt werden. Mindestens genauso wichtig seien Signale, die vom Gesetzgeber gesendet werden und die die Empfänger aber auch im Sinne von… …Akzeptanz erreichen müssen. Zudem müsse das Bewusstsein für die Grenzen zwischen noch Erlaubtem und schon Verbotenem noch mehr geweckt werden. Weiter ging er… …auf das Thema Abgeordnetenbestechung sowie die Aktivitäten im Bereich Gesundheit und die Bestechung im geschäftlichen Verkehr ein. Das früher allein… …geltende Kriterium der Konkurrenzschädigung werde ausgeweitet und erfasse nun auch die Schädigung des eigenen Unternehmens, z.B. die Nichtbeanstandung… …den wirtschaftlichen Gegebenheiten im Unternehmen ausgerichtet werden. Die Bandbereite möglicher Taten reiche bis hin zu (u.U. sogar provozierten… …, mindestens aber zu durch mangelhafte Sicherheitseinrichtungen nicht verhinderten) Arbeitsunfällen. Schon jetzt könne Compliance sich mildernd auf die Höhe der… …Bußgelder auswirken – aber hier müsse mehr getan werden, so Lange weiter. Die Justiz oder der Gesetzgeber könne aber nicht für die Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …6 Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen 6.1 Ziel der Untersuchung Die obigen in Kapitel 5 getätigten Ausführungen haben… …aufgezeigt, dass bzgl. der Auswirkun- gen des neuen IFRS 11 auf die IFRS-Konzernabschlüsse ein breites Meinungsspektrum exis- tiert. Während bspw. das IASB… …in seiner selbst vorgenommenen Auswirkungsanalyse die an- tizipierten Effekte eher als geringfügig einstufte1442, erwartete insb. das Schrifttum… …als auch aus der Adressatenperspektive ergeben. Auf Seiten der Anwender können die neuen Regelungen des IFRS 11 zu einer ressourcenin- tensiven… …(quotal oder at-equity) bis dato noch vorsah.1446 Die aus der Erstan- wendung des IFRS 11 resultierenden Umstellungseffekte besitzen sodann ggf. erhebliche… …Auswirkungen auf die Konzernbilanzen der Gesellschaften, die aus Sicht der Bilanzadressaten umfassend zu analysieren und zu würdigen sind. Die Mehrheit der… …bezüglich der angesprochenen Effekte einer Erstanwendung bereits zu diesem frühen Zeit- punkt antizipieren zu können, arbeiteten die Autoren regelmäßig mit… …waren die getätigten Ausführun- gen in Bezug auf die realiter eingetretenen Auswirkungen nur sehr eingeschränkt gültig. Ausgehend von diesem aktuellen… …Forschungsstand ist es das Ziel der nachfolgenden empiri- schen Auswirkungsstudie, zu analysieren, wie sich die Erstanwendung des IFRS 11 tatsäch- lich auf die… …Abschlüsse ausgewählter IFRS-Anwender ausgewirkt hat. 6.2 Untersuchungsdesign und Datenbasis Um die aus dem Stand der Forschung1449 deduzierten und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …189 12 Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung In bestimmten Branchen (z. B. Automobilindustrie, Maschinen- und… …Sicherstellung der Lieferfähigkeit essenziell, dass die dazu gehörenden Prozesse eindeutig definiert und dokumentiert sind. Aufga- ben, Kompetenzen und… …Verantwortlichkeiten (AKV) aller Prozessbeteiligten sind eindeutig zu beschreiben. Das gilt sowohl für die internen Prozesse des Herstellers, der die Werkzeuge erwirbt… …Verfahrensanweisung zu erstellen, die sich sowohl mit den Vorgaben bezüglich vertraglicher Mindestanforderungen als auch mit den bilanziellen, steuerlichen und… …sinnvoll, Kriterien zu definieren, die erfüllt sein müssen, um das Lieferantenwerkzeug zu erwerben (z. B. Sicherung der Exklusivität) und einen Prozess… …aufzusetzen, der sicherstellt, dass nach die- sen Bestimmungen verfahren wird. Als Bezahlvarianten für den Eigentumserwerb kommen entweder die Direkt-… …bezahlung (im Voraus) oder die Teilepreisumlage (entspricht einer Ratenzah- lung) in Frage. Hierbei sind wieder die verschiedenen bilanziellen, steuer- lichen… …und zollrechtlichen Bestimmungen zu beachten und in die Entscheidung mit einzubeziehen. Zollrechtliche Relevanz entsteht z. B. für Teile, die aus… …ist sicherzu- stellen, dass die Werkzeugkosten anteilig im Teilepreis enthalten sind, da die- ser sonst zu niedrig wäre und das Unternehmen sich dem… …: http://oecdobserver.org/news/archivestory.php/aid/670/Transfer_pricing:_ Keeping_it_at_arms_length.html Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung 190 Ferner sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Projektrisikomanagement gegen die „Gesichter der Verschwendung”

    …und die Bauarbeiten an der U-Bahn im Frühjahr 2009. Vor mehr als sieben Jahren stürzte im Zuge des U-Bahn-Projekts das Kölner Stadtarchiv ein. Die Folge… …waren zwei Tote und die Zerstörung historisch wertvoller Schriften und Güter. Der Schaden: Rund eine Milliarde Euro. Die Staatsanwaltschaft Köln hat… …Haftungsfragen gehen wird. Neben immensen Kosten hat der Fall einen hohen Imageschaden verursacht. Gegen die Verschwendung Fehler zu machen, ist menschlich. „Die… …Verantwortliche frühzeitig zu erkennen. Um nicht in die Falle zwischen Planungsfehlern, Korruption und Unwissen in Projekten zu tappen, ist ein strukturiertes… …können meist schon vor Projektbeginn in der Risikolandkarte aufgezeigt, bewertet und die Risiken minimiert werden, indem folgende Fragen geklärt werden… …: Projektrisikomanagement: Wichtige Vorfragen Stimmen beispielsweise die Projektbudgets, wie klar und realistisch sind die Projektziele und wurde ausreichend… …zeitlicher Puffer in die Planung aufgenommen? Sind mögliche Risiken und deren Auswirkungen auf das Projekt in den einzelnen Gewerken, Teilprojekten oder… …formulieren sowie wichtige Leitplanken setzen. Leitplanken, die sich darüber hinaus mithilfe von Handlungslinien besser abbilden lassen. So plant der… …: Zunächst wird die Komplexität des Projektes bewertet. Je nach Komplexitätsgrad werden unterschiedliche Handlungsempfehlungen für das Projektrisikomanagement… …Arbeitskreis Projektrisikomanagement setzt die RMA Standards für die tägliche Arbeit – mit einem hohen Praxisbezug und konkreten Anwenderbeispielen.Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO

    Alexander Golland, Torben Kriegesmann
    …Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO Golland / Kriegesmann PinG 02.17 45 PRIVACY TOPICS Der Schutz virtueller Identitäten durch die… …datenschutzrechtlichen Fragestellung. Die Frage des Schutzes von virtuellen Identitäten ist – insbesondere bei Online-Medien – von ­elementarer Bedeutung: Ihre… …Beantwortung entscheidet über die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf vermeintlich anonyme Nutzerprofile im Internet. Eine differenzierte Auseinandersetzung… …stellte etwa der die Spielekonsole Xbox One vertreibende Konzern Microsoft zu Marketingzwecken „Krankenscheine“ im Zusammenhang mit populären Spielemarken… …spielte? Der Spieler hat nicht nur ein Interesse daran, Reputation zu erspielen, sondern auch, dass die Informationen ­geschützt und nicht mit ihm als… …natürliche Person assoziierbar sind. Damit ist die Frage aufgeworfen, welchen Regelungsregimes das Recht der virtuellen Identitäten unterstellt ist – eine… …Frage, die sich nicht nur in dem eingangs beleuchteten Szenario, sondern in sämtlichen Konstellationen, in denen Nutzer im Internet unter einem Pseudonym… …auftreten, stellt. Wenn virtuelle Identitäten durch die DSGVO geschützt werden, gelten für den Verarbeiter – insbesondere den Betreiber der Plattform – alle… …Grundprinzipien des Datenschutzrechts. Die Datenverarbeitung steht insbesondere unter dem nunmehr in Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 DSGVO geregelten… …Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Die Verarbeitung jedweder Information 46 PinG 02.17 Golland / Kriegesmann Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück