COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 3 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 131 Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung? Erste… …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …Rechnungslegung und die Ausweitung der Berichtspflichten durch die Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht lassen vermuten, dass der… …. über Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange zu berichten 1 . Durch die Einführung der sog. nicht-finanziellen Erklärung wird die Frage aufgeworfen, wie… …Prinzip der inte­grierten Berichterstattung wird damit eine aktuelle Brisanz hinzugefügt. Warum Unternehmen die Idee der integrierten Berichterstattung nur… …beispielsweise ihre Berichterstattung bereits um einen Nachhaltigkeitsbericht, der über die nicht-finanziellen Kennzahlen informiert, ergänzen. Gerade in… …verursacht, aber nicht immer Zufriedenheit bei den Informationsadressaten erzeugt 4 . Zukünftig könnte die Antwort auf dieses Problem die Erstellung eines… …integrierten Berichts sein, mit dem sowohl die externe, aber auch die interne Berichterstattung auf aktuelle Herausforderungen reagiert. Berichtsinhalte sollen… …finanziellen, sozialen und ökologischen Faktoren reflektieren zu können 5 . Vordergründig sollte das Ziel eines Unternehmens sein, die inhaltliche Integration… …Gesellschaft zu steigern 6 . Der integrierte Bericht sollte als Werkzeug für die Darstellung der Weiterentwicklung verstanden werden. Obwohl die integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern

    Eine Stellungnahme von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 3/17 132 Hinweisgeberschutz | EU-Kommission | Regelungsrahmen Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern Eine Stellungnahme von Pro Honore… …EU-Ebene. Gegenwärtig setzt sich auch die EU-Kommission mit diesem Thema auseinander und hat eine Konsultation zum Schutz für Whistleblower gestartet. Mit… …Whistleblower zu stärken. Dr. Malte Passarge 1 Pro Honore e. V. und die Hamburger ­Vertrauensstelle zum Schutz vor Kriminalität in der Wirtschaft Der 1925… …gegründete Verein Pro Honore e. V. ist die älteste private Institution Deutschlands, die sich für die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und den Schutz des… …e. V. wurde im Jahr 2003 die Hamburger Vertrauensstelle zum Schutz vor Kriminalität in der Wirtschaft ins Leben gerufen. Sie dient dem Schutz der… …gesamten Wirtschaft vor Wirtschaftskriminalität und ist als Institution aus der Wirtschaft für die Wirtschaft so in Deutschland einmalig. Die… …. Wichtig sind die Gespräche mit dem Hinweisgeber, die es ermöglichen, ernsthafte Hinweise auf strafrechtlich relevantes Verhalten von eher unredlichen… …müssen die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden, also nicht nur die des Hinweisgebers selbst, sondern auch die der betroffenen Personen. 2.1… …Vorüberlegung: Hinweisgeberschutz in Deutschland In zahlreiche Staaten bestehen Regelungen zum Schutz von Hinweisgebern. Die bekanntesten und umfangreichsten… …Whistleblower, die Betrug an der Regierung anzeigen, Anspruch auf einen Anteil am eingebrachten Schadenersatz (False Claims Act). Weitere Regelungen finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung – Erfahrungen aus Belgien

    Geert Somers
    …124 PinG 03.17 Somers Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung – Erfahrungen aus Belgien… …Geert Somers, Rechtsanwalt Belgien hat bereits seit dem Jahre 1992 ein eigenes Datenschutzgesetz. Das Justizministerium ­bereitet sich zurzeit auf die… …Datenschutzgesetzes eingeplant, insbesondere um der belgischen Datenschutzkommission mehr Schlagkraft zu geben. Die größte Herausforderung dabei wird sein, genügend… …finanzielle Ressourcen vorhanden zu haben. Die Aufsichtsbehörde hat bereits kurz nach der ­Veröffentlichung der DSGVO einen detaillierten Stufenplan auf ihrer… …Webseite veröffentlicht. I. Auswirkung der DSGVO in Belgien und Zukunft des Datenschutzgesetzes 1. Das Gesetz bleibt teilweise aufrecht ­erhalten Obwohl die… …der DSGVO teilweise erhalten bleiben. Dies ist deshalb der Fall, weil das nationale belgische Gesetz auch Angelegenheiten, die nicht in der DSGVO… …geregelt sind, behandelt. Insbesondere betrifft es 1) die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung… …, ­Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, wie geregelt in der Richtlinie 2016/680, und 2) die Kompetenzen und die… …Stellung der Datenschutzbehörde. Außerdem ist es möglich, dass im Gesetz z. B. die Definitionen erhalten bleiben und jeweils auf die DSGVO verwiesen wird. 2… …gearbeitet. Es ist aber unklar, wann die Gesetzesänderungen konkret in Kraft treten. Bisher wurden in Belgien nie hohe Strafen verhängt, obwohl diese Strafen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …39 Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse Remo Rechkemmer Wirtschaftsprüfer, M.Sc… …Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse 41 1 Einleitung Die sich stetig beschleunigende Digitalisierung der Wirtschaft wird die… …sich durch die digitale Datenanalyse ein Potenzial für wirtschaftlichere, schnellere und aussagekräftigere Abschlussprüfungen. So wird der… …Abschlussprüfung war die Stärkung der Vertrauenswürdigkeit von entscheidungsrelevanten Unternehmensin- formationen bei den Stakeholdern von Unternehmen. Für das… …Stakeholder verlangt. Um ihre Tätigkeit möglichst effizient und effektiv auszugestalten, konzentrieren sich Wirtschaftsprü- fer daher auf die Informationen in… …Jahres- oder Konzernabschlüssen, die nach ihrer Einschätzung besonders risikobehaftet sind und wesentliche Fehler beinhalten könnten. Dieses Vorgehen ist… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …über das Unternehmen und dessen Um- feld aneignen. Dies ist immer anspruchsvoller geworden und erfordert die zuverläs- sige Bewältigung von hoher… …Komplexität. Nur auf Basis von langjähriger Erfah- rung und fundiertem Fachwissen können die im risikoorientieren Prüfungsansatz vorgesehenen… …des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), in: WPg Supple- ment 2012, Nr. 2, S. 3–18. Remo Rechkemmer 42 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Recht • ZCG 2/17 • 63 Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie in Deutschland Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser… …Kapitalmarktzugangs für die Emittenten. So wird für einen Großteil der kapitalmarktorientierten Unternehmen durch die Abschaffung der Zwischenmitteilung die Bekanntgabe… …veröffentlichen. Deren inhaltliche Ausgestaltung wird den jeweiligen Unternehmen jedoch weitestgehend freigestellt. Die dazu ermittelten Studienergebnisse zeigen… …, dass sich dennoch immer noch mehr als die Hälfte der Prime-Standard-Emittenten für den umfangreicheren Quartalsfinanzbericht entscheidet und dass zum… …anderen die weit überwiegende Mehrheit der Quartalsmitteilungs-Nutzer den Adressaten trotzdem die Hauptzahlenwerke Bilanz, GuV sowie Kapitalflussrechnung… …zur Verfügung stellt. nach US-amerikanischem Vorbild verzeichnen 3 . Insofern gingen die Kapitalmarktpraxis und der Gesetzgeber schon einige Zeit… …getrennte Wege. Verstärkt wurde diese Entwicklung durch die Satzung der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB), die zur Aufnahme in bestimmte Marktsegmente bereits… …in den 1990er Jahren die Publikation von quartalsweisen Finanzinformationen vorsah 4 . Im Ergebnis zeigt sich, dass Unternehmen der deutschen Prime… …Quartalsfinanzbericht greifen. Selbst wenn nur eine weitestgehend unregulierte Quartalsmitteilung veröffentlicht wird, enthält diese trotzdem i. d. R. noch die… …quartalsweisen Berichterstattung 2.1.1 Die Transparenzrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht durch § 37x WpHG Die erste gesetzliche Kodifikation einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Die Geheimnisse der Auftragsverarbeitung

    Manfred Monreal
    …216 PinG 06.17 Monreal Die Geheimnisse der Auftragsverarbeitung Die Geheimnisse der ­Auftragsverarbeitung* Manfred Monreal Manfred Monreal hat als… …nationaler Experte für die Europäische Kommission gearbeitet und ist nun seit vielen Jahren im Konzerndatenschutz eines Unternehmens mit dem Schwerpunkt… …Internationaler Datenschutz tätig. Die europäische Konzeption der Auftragsverarbeitung ist voller Geheimnisse. Jeder Verantwortliche kann ohne spezielle gesetzliche… …Gestattung personenbezogene Daten von qualifizierten Auftragsverarbeitern auf der ganzen Welt verarbeiten lassen. Die Legitimation für in deren Verhältnis… …stattfindende Verarbeitungsvorgänge leitet sich aus der Rolle des Verantwortlichen bzw. dessen Entscheidungsbefugnisse über die Mittel der Verarbeitung ab… …Auftragsdatenverarbeitung“ ist bald obsolet. I. Einleitung Datenschutzrechtlich wird die arbeitsteilige Verarbeitung personenbezogener Daten in Deutschland durch das Institut… …der ­Auftragsdatenverarbeitung, oder um die Terminologie der Datenschutz-Grundverordnung zu nutzen, durch die Auftrags­ver­arbeitung, dargestellt. Sie… …ist sowohl für die Wirtschaft als auch für die öffentliche Verwaltung in Deutschland von großer Bedeutung. 1 Einheitliche europäische Regelungen sind… …Hintergrund wird die Regelung des Art. 28 DSGVO, die das Verhältnis der beiden Beteiligten der Auftragsverarbeitung, dem Verantwortlichen und dem… …Auftragsverarbeiter regelt, begrüßt. 3 Sie wird durch eine Reihe anderer Vorschriften 4 ergänzt, die die Wahrnehmung weiterer Aufgaben regeln und dadurch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Gelbe Karte“ von der Aufsichtsbehörde: die Verwarnung als datenschutzrechtliches Sanktionenhybrid

    Prof. Dr. Mario Martini, Wiss. Mit. Michael Wenzel
    …92 PinG 03.17 Martini / Wenzel „Gelbe Karte“ von der Aufsichts­behörde „Gelbe Karte“ von der Aufsichtsbehörde: die Verwarnung als… …. Im Schatten der Geldbuße (Art. 83, 58 Abs. 2 lit. i) DSGVO) und der sonstigen Sanktionen des Art. 84 DSGVO etabliert die DSGVO eine dritte… …Sanktionsform: die Verwarnung (Art. 58 Abs. 2 lit. b) DSGVO). Ihren Anwendungsbereich und ihre Wirkweise analysieren die Autoren. Wiss. Mit. Michael Wenzel I. Die… …Wirkung entfaltet, implementiert die DSGVO sie als Bestandteil ihres Handlungsinstrumentariums. Datenschutzrechtlichen Rechtsverletzungen will sie… …rechtzeitig und niederschwellig entgegentreten, bevor es zu nachhaltigen Persönlichkeitsverletzungen kommt. Die Verwarnung soll Verantwortlichen die… …der Schwelle stolpert, verwarnt dieß, drinnen laure die Gefahr“. 1 1. Systematische Verortung Terminologisch flaggt Art. 58 Abs. 2 DSGVO die Verwarnung… …betrachtet die DSGVO die Verwarnung in ihrer inhaltlichen Ausrichtung als Sanktion: Sie konzipiert diese in ihren Erwägungsgründen als kleine Schwester der… …. Abgrenzung zur Warnung Schon begrifflich hat die Verwarnung mit der Warnung des Art. 58 Abs. 2 lit. a) DSGVO viel gemeinsam. Beide unterscheiden sich aber im… …Sanktionscharakter: 3 Eine Warnung kann die Aufsichtsbehörde aussprechen, wenn es an einem Datenschutzverstoß zwar derzeit fehlt, ein solcher aber zu befürchten ist… …einen feststehenden Verstoß gegen die DSGVO an. Sie ist systematisch nicht (wie die Warnung) als vorbeugendes Mittel der Prävention, sondern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“. Die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte im Unternehmensumfeld… …sich hierbei lediglich auf die eigentlichen Endgeräte und den E-Mail-Zugriff sowie die Nutzung der Business-Applikationen. Die Arbeit mit… …Geschäftsumfeld auf die kostenlos verfügbaren und aus dem Privatbereich bekannten Lösungen zurück. Eine sogenannte Schatten-IT mit allen damit verbunden Risiken… …entsteht. Durch die Nutzung nicht autorisierter Internetdatenspeicher und mobiler Synchronisationsdienste kommt es vermehrt zur unfreiwilligen Offenlegung… …sensibler Geschäftsdaten und zur Verletzungen der Rechte Dritter in den Bereichen Datenschutz und dem Schutz geistigen Eigentums. In diesem Artikel werden die… …. Zudem werden die Grenzen einer rein organisatorischen Lösung durch Policies und Richtlinien in Bezug auf die Akzeptanz durch das Business und die… …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …haben heute zwar das Jobprofil des zeitlich und örtlich flexiblen Wissensarbeiters, bieten aber nicht die dafür notwendige sichere, mobile Infrastruktur… …. Sei es einfach aus fehlender Priorisierung, Kostengründen oder der Befürchtung des Kontrollverlustes über die Datenflut. Doch genau dieser Umstand führt… …zur sogenannten Schatten-IT. Die Businessbereiche su- 320 ZIR 06.17 Kostenlose Cloud-Dienste BEST PRACTICE chen nach Alternativen zur Lösung Ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …auch die Interne Revision im Rahmen ihrer Prüfungsfunktion haben die zentrale Aufgabe, Sachverhalte zu beurteilen, zu denen sie über keine primären… …Informationen verfügen. Sie sind daher im Regelfall auf die ihnen zum Zwecke ihrer Urteilsbildung vom Vor- stand (im Falle des Aufsichtsrats) bzw. von den… …Fachbereichen (im Falle der Internen Revision) zur Verfügung gestellten (und insoweit sekundären) Informationen angewiesen. Für den Aufsichtsrat und die… …eine wesentliche Bedeutung zu. Wäh- rend für den Aufsichtsrat der Adressat seiner Fragen primär das Leitungsorgan ist, richten sich die Fragen der… …Internen Revision primär an die im Rahmen eines Prüfungsauftrages jeweils operativ verantwortlichen Vertreter der Fachbereiche. Fragestellungen des… …dem Vor- stand und den von ihm vorgelegten Informationen zu vertrauen. Die Interne Revision hat zwar – gestützt auf ihr unbeschränktes… …Informationsrecht – die Möglichkeit, sich jeweils im Rahmen von konkreten Prüfungsaufträgen aus verschiedenen (unternehmens- internen) Quellen Informationen zu… …beschaffen, muss aber letztlich im Hinblick auf die Engpassfaktoren Prüfungszeit und Ressour- 77 Vgl. Hucke, A.; Münzenberg, T.: Recht der Revision, Berlin… …. 41 – 48. 63 Informationsasymmetrien als grundlegendes Dilemma cenverfügbarkeit auch auf die Richtigkeit der ihr von den Fach- bereichen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …80 PinG 02.17 Woger Der Entwurf für die ePrivacy-­Verordnung Der Entwurf für die ePrivacy-­ Verordnung – neue Regeln für die elektronische… …Kommunikation Dr. Hans-Christian Woger ist Rechtsanwalt in der internationalen ­Anwaltssozietät CMS. Die Schwerpunkte seiner Beratung liegen im gewerblichen… …Rechtsschutz sowie im Datenschutzund IT-Recht. Dr. Hans-Christian Woger Der Beitrag befasst sich mit dem jüngst veröffentlichten Vorschlag für die neue… …. die Vorgaben hinsichtlich des Trackings von Internetnutzern und der Erfassung und Auswertung von Metadaten, erkennbar. Der Verfasser setzt sich in dem… …nachfolgenden Beitrag mit eben diesen Punkten und weiteren auseinander. I. Einleitung Am 10. Januar 2017 hat die EU-Kommission den ersten offiziellen Vorschlag… …für die Neuregelung des Schutzes der Privatsphäre ­sowie der Datenverarbeitung im Rahmen der elektronischen Kommunikation veröffentlicht. 1 Die geplante… …ePrivacy-Verordnung (nachfolgend ePrivacy-VO) soll mit der bereits beschlossenen ­Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) die Eckpfeiler des europäischen… …lesen. Es ist noch nicht der finale Text der Verordnung, sondern diese muss noch das gesamte Gesetzgebungsverfahren durchlaufen, in ­welchem auch die… …. ­bereits, insbesondere auch unter Einbeziehung des im Dezember 2016 geleakten Entwurfs, 4 bestimmte Punkte zu erkennen, die sich aller Voraussicht nach nicht… …mehr ändern werden. II. Wesentliche Problempunkte Die bisher in der Tagespresse erschienenen Artikel zu dem Entwurf der ePrivacy-VO thematisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück