COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (640)
  • Titel (79)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (165)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Bedeutung Kreditinstituten Institut Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagements Instituts Rahmen Praxis Ifrs Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

640 Treffer, Seite 8 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Doppeltes Netz“ im Datenschutz?

    Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO
    Simon Schwichtenberg
    …104 PinG 03.17 Schwichtenberg „Doppeltes Netz“ im Datenschutz? „Doppeltes Netz“ im Datenschutz? Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO… …. Benedikt Buchner, LL. M. (UCLA) an der ­Universität Bremen. Bereits durch die Reform des UKlaG wurde die Rolle der Verbraucherverbände bei der Durchsetzung… …datenschutzrechtlicher Vorgaben gestärkt. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird mit ihrer Geltung die Rolle der Verbraucherverbände nicht grundlegend verändern, sie… …Datenschutzaufsichtsbehörden sicherstellen. I. Hintergrund: Datenschutz und Verbraucherschutz Auch wenn die DSGVO mit keinem Wort den Verbraucher erwähnt, ist Datenschutz… …personenbezogene Daten zu einem begehrten Wirtschaftsgut geworden sind. 3 Machen Diensteanbieter die Gewährung von Leistungen – wie z. B. das Bereitstellen von… …einer Situation des „take it or leave it“ konfrontiert. Er kann zwar grundsätzlich die Preisgabe personenbezogener Informationen verweigern. Eine… …Verweigerung hätte für ihn jedoch zur Konsequenz, dass er die angebotenen Dienste nicht in Anspruch nehmen könnte. Eine wirklich freie Entscheidungsmöglichkeit… …über das Ob und Wie der Datenpreisgabe steht ihm infolgedessen nicht zu. 4 Dies gilt vor allem, wenn die angebotene Leistung für einen Verbraucher… …unverzichtbar und alternativlos erscheint. In dieser Situation hat er keine andere Wahl, als die von einem Unternehmen aufgestellten Bedingungen der… …Datenverarbeitung zu akzeptieren. Indem die DSGVO die Rechte der betroffenen Personen schützen und stärken möchte 5 und für eine wirksame Einwilligung in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Social Engineer und Social Engineering

    Die Logik analoger und digitaler Angriffsszenarien
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag
    …Die Logik analoger und digitaler ­Angriffsszenarien Prof. Dr. Dirk Drechsler / Dirk Haag* Auf dem Gebiet der Prävention und Aufdeckung… …Fälschung von Finanzdaten. Die Technologisierung der Geschäftstätigkeiten impliziert zudem zusätzliche digitale Angriffsformen, deren Relevanz durch die… …Vernetzung der organisatorischen Abläufe stetig zunimmt. Während die erste Kategorie dadurch etwas in den Hintergrund gedrängt und die zweite nicht von jedem… …Unternehmen ausreichend gewürdigt wird, stellen Kombinationen sowohl analoger als auch digitaler Angriffsszenarien ein erhebliches Problem dar. Die Autoren… …thematisieren in dieser Abhandlung die sogenannten Social Engineering Attacken, deren Besonderheit in eben dieser Verbindung besteht. Das Ziel ist es hierbei, die… …setzte sich mit der Problematik neuer Cyberwaffen auseinander, die aus Sicht der Makro- und Mikroperspektive in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einen… …. Viel gravierender war aber diese Aussage: „Doch nur die wenigsten Unternehmen strengen sich an, ihr digitales Nervensystem zu schützen. Besonders absurd… …: Jede sechste Firma antwortete auf die Frage, wie viele Mitarbeiter mit Datensicherheit befasst seien, mit einem Wort: keiner.“ 1 In dieser Hinsicht ist… …es bereits möglich, von digitaler Sorglosigkeit zu sprechen, die auch durch die stärksten Argumente nicht entkräftet werden kann. Bereits der Soziologe… …Ulrich Beck hat in seiner Monografie zur Risikogesellschaft festgestellt, dass Gefährdungen ein Modernisierungsbeiprodukt darstellen, die durchaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

    Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie
    Peter Schaar
    …Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie – Peter Schaar Als im Frühjahr 2016 (wieder einmal) über die… …Abschaffung des Bargelds diskutiert wurde, gab es in der Öffentlichkeit viele ablehnende Reaktionen. Die Bestrebungen zur Abschaffung der Barzahlung bzw. die… …Einführung von Höchstgrenzen für Bargeschäfte dienten – so die Kritik – letztlich nur dem Zweck, unser Leben und Konsumverhalten noch besser zu kontrollieren… …. Der Journalist Marc Beise brachte es in der Süddeutschen Zeitung auf den Punkt: „Bargeld ist geprägte Freiheit“. 1 Die heftige öffentliche Reaktion… …fegte entsprechende Vorschläge geradezu vom Tisch, sodass heute kein ernsthafter deutscher Politiker öffentlich für die Abschaffung von Bargeld eintritt… …. Ganz anders läuft derzeit die Diskussion über das elektronische Äquivalent zur Barzahlung, das anonyme Bezahlen im Netz. Hier kam es bislang nicht zu… …EU-Geldwäscherichtlinie 2 auf nichts anderes hinausläuft als die Abschaffung anonymer Online-Bezahlmöglichkeiten. 1 SZ Online vom 03. 02. 2016. 2 Richtlinie (EU) 2015/849… …. „Aus Sicht des Datenschutzes bieten die bargeldorientierten Prepaid-Verfahren die besten Voraussetzungen für die Realisierung eines sicheren… …elektronischen Zahlungsverfahrens, das die gleiche Anonymität des Bezahlens erlaubt wie das Bezahlen mit Bargeld“, beschrieb eine Arbeitsgruppe der… …Datenschutzkonferenz bereits 1998 3 die datenschutzrechtlichen Vorteile anonymer elektronischer Bezahlverfahren. Seit 1997 haben die deutschen Anbieter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …STANDARDS DIIR Revisionsstandard Nr. 3 LUTZ CAUERS · CHRISTOPH SCHARR Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Die neuen… …den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung… …Revisionsstandard Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ die Anforderungen an die Durchführung eines Quality Assessments und ergänzt… …damit das International Professional Practices Framework (IPPF) – insbesondere Standard 1300 ff. Der vorliegende Beitrag erläutert die Hintergründe der… …gemeinschaftlichen Entwicklung eines Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen und stellt die wesentlichen Inhalte des Standards vor. Auf der Quality… …Assessment Tagung des DIIR am 9. und 10. Mai 2017 in Berlin besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Standards vertiefend zu diskutieren. 1. Einleitung Nach… …den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision [International Professional Practices Framework (IPPF)], muss mindestens… …internationalen Standards einzurichten hat (Standard 1300 ff.). Die erfolgreiche Durchführung eines Quality Assessments ist eine der Voraussetzungen dafür, dass… …gegenüber Dritten wie z. B. der Unternehmensleitung, dem Aufsichtsgremium oder einer Aufsichtsbehörde kommuniziert werden kann, dass die Interne Revision ihre… …Tätigkeiten in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten internationalen Standards erbringt (Standard 1321). Der Nachweis, dass eine Interne Revision die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung

    Warum auch die DSGVO kein absolutes Kopplungsverbot kennt
    Daniel Schätzle
    …­Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin und beschäftigt sich u. a. mit IT-rechtlichen Fragen zu Smart Mobility. Warum auch die DSGVO kein absolutes… …Kopplungsverbot kennt Daniel Schätzle, Rechtsanwalt Die Beratungspraxis für die Unternehmen kämpft sich nun schon seit Monaten durch die neuen Regelungen der DSGVO… …. Es gilt die Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche – für den Stichtag 25. Mai 2018 fit zu machen. Dabei geht es häufig um die Frage, auf… …welchen Erlaubnistatbestand eine Datenverarbeitung gestützt werden kann. Die Einwilligung wird gerne als die Rechtsgrundlage der Wahl herangezogen. Unter… …Einwilligungserklärung nicht miteinander verknüpft werden. Für viele Unternehmen ist das eine Herausforderung. Daher stellt sich die Frage, ob das Kopplungsverbot absolut… …­Internetplattformen, die sich einen kostenfreien Zugang ­gegen eine umfassende Freigabe zur Datennutzung bezahlen lassen. Gerade Letzteres wird immer wieder angeführt… …, wenn es um die Begründung eines umfassenden Kopplungsverbotes geht. Insbesondere für Konzernunternehmen hat es eine wirtschaftliche Bedeutung, wenn… …personenbezogene Daten der Konzernkunden strukturell einheitlich in einer Datenbank verwaltet werden können. Die ­damit verbundene Übermittlung an und Verarbeitung… …durch dritte konzernangehörige Unternehmen ist jedoch schon heute wie auch unter der DSGVO rechtfertigungsbedürftig. Gleichzeitig ist die gemeinsame… …Datenhaltung im Konzern für viele Unternehmen ein wesentlicher ­Aspekt, insbesondere wenn es darum geht, die Erfahrungen mit einem Kunden für zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeitsprogramme DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DER LOGISTIK“ Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen Eine Aufgabe für die Interne… …. Nachhaltig ist eine Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre… …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland Report, 1987) Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt zunehmend. Die… …als 500 Mitarbeitern ab dem Berichtsjahr 2017, eine nichtfinanzielle Erklärung aufzunehmen, die auch die Lieferkette mit einbeziehen soll. Neben… …, ist eine Über wachung durch die Interne Revision geboten. 1. Einleitung Wir wollen erläutern, wie Nachhaltigkeitsprogramme durch die Revision… …sachgerecht geprüft werden können. Hierzu erläutern wir zunächst in Kürze die Hintergründe zur Nachhaltigkeit. Hier werden Vorgaben, Leitlinien und Standards… …lassen. Als Orientierungshilfe für die Erstellung eines eigenen Prüfprogramms stellen wir eine Themenstruktur aus Revisionssicht mit einigen… …Fragestellungen zur Verfügung. Im Folgenden geben wir zunächst eine Übersicht über die Motive für Nachhaltigkeitsprogramme. Öffentlichkeitsorientierte Motive: •… …beleuchten grundsätzlich die Auswirkung der Organisationsaktivitäten auf Umwelt, Gesellschaft, Kunden, Produkte, Mitarbeiter und Zulieferer sowie ihre… …Wirtschaftlichkeit. Neben den Möglichkeiten zur Steigerung der Ressourceneffizienz und zur Reduzierung der negativen Effekte, werden auch die Risiken aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …Gerüchte | Glaubwürdigkeit | Kommunikation | präventive Maßnahmen ZRFC 1/17 39 Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?) Gerüchte und ihr Einfluss auf die… …eine nimmt diese bereitwillig auf, setzt vielleicht selber welche in die Welt und beobachtet interessiert die weitere Entwicklung. Andere verstehen das… …Gerücht negativ, sehen die destruktive Wirkung, versuchen sich von der Gerüchteküche fernzuhalten und freuen sich doch darüber, wenn sie Informationen eher… …erhalten, als über die offiziellen Kanäle. Compliance-Officer (CO) 1 werden sich kaum von anderen Mitarbeitern unterscheiden. Wie professionell mit Gerüchten… …umgegangen wird, ist damit noch nicht gesagt. Der folgende Beitrag entwickelt Hinweise für die operative Compliance-Arbeit. 1 Warum sind Gerüchte für die… …Compliance-Funktion relevant? Ein Gerücht ist eine unverbürgte Nachricht, die von allgemeinem Interesse ist, sich diffus und meist mündlich verbreitet, wobei der Inhalt… …Veränderungen erfährt. Gerüchte leben vom Spannungsverhältnis, ob sie wahr oder unwahr sind. Dies vor allem dann, wenn die Wahrheit oder Unwahrheit fast… …Gerüchten um. Dass keine bewussten Falschaussagen, keine ehrabschneidenden Behauptungen und links- oder rechtsradikalen Äußerungen in die Welt gesetzt werden… …sollen, bedarf nicht der Erläuterung. Dennoch ist die Compliance gefordert, sich in geeigneter Weise mit unternehmensinternen Gerüchten auseinanderzusetzen… …Konstruktion von Wirklichkeit: Die Welt wird nicht entdeckt, sondern erfunden. Menschliche Vorstellungen werden in Kommunikationsprozessen sozial vermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure / Tim Schurig* Die stärkere Integration finanzieller und… …Council (IIRC). Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Verzahnung des Controlling mit dem Integrated Reporting in deutschen Unternehmen noch… …signifikantes Verbesserungspotenzial aufweist und demzufolge die Rolle des Controlling im Kontext der Gestaltung einer integrierten Berichterstattung noch… …vergleichsweise unterrepräsentiert ist. 1. Einführung Die seit geraumer Zeit geführte Diskussion um die Verbesserung der Entscheidungsrelevanz von Informationen der… …einer modernen Unternehmensführung, die sich multiplen Ansprüchen einer heterogenen Gruppe von Stakeholdern ausgesetzt sieht 1 . Die Tendenz zu einer… …Vorschriften CCetwa in Form der im Jahr 2014 erlassenen EU-Richtlinie zur „Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Positionen durch… …, neu gestalteten Anforderungen des DRS 20 an die (Konzern-)Lageberichterstattung 2 . Die Ursachen dafür liegen in einer auch mit den Entwicklungen der… …Sachverhalte präsentierenden Berichterstattung, die darüber hinaus durch ein monoperspektivisches Nebeneinander unter­schiedlicher obligatorisch und freiwillig… …, zumal durch die Vielzahl an weitgehend unzusammenhängenden Einzelinformationen auch deren Verarbeitungskapazität überstrapaziert wird 3 . Das… …International Integrated Reporting Council (IIRC) wurde 2010 unter der Maßgabe ins Leben gerufen, die vorstehend aufgezeigten Defizite in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung

    Prüfungsfragen für die Praxis
    978-3-503-17199-6
    DIIR - Arbeitskreis "Beschaffung", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zunehmend grenzüberschreitenden Supply Chains und verstärkter Regulierung wachsen auch die Anforderungen an eine effiziente und sichere Einkaufsorganisation… …. Vor diesem Hintergrund bündelt die 5. Auflage dieses Leitfadens branchenübergreifendes Wissen erfahrener Revisoren mit langjähriger Prüfungstätigkeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …Rechnungslegung • ZCG 2/17 • 85 Nachhaltigkeits­berichterstattung für den Mittelstand Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu… …stärken Martin Wambach / Christian Maier* Die bei großen Unternehmen mittlerweile fest etablierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ist – trotz ihres großen… …über die unterschiedlichen Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ferner wird aufgezeigt, wie deren Glaubwürdigkeit verbessert werden kann und es… …werden Hinweise zur Umsetzung speziell im Mittelstand und bei Familienunternehmen gegeben. 1. Einleitung Seit vielen Jahren gilt die unternehmerische… …Nachhaltigkeitsberichterstattung als geübte Praxis. Die Wissenschaft beschäftigt sich schon lange mit einer über die bloße finanzwirtschaftlich-orientierte Rechnungslegung… …. Sozialbilanzen, die gesellschaftsbezogene Ziele, Leistungen und Auswirkungen von Unternehmen konkretisierten. Mit dem Wachsen der gesellschaftlichen und… …politischen Bedeutung des Umweltschutzes seit den 1980er Jahren sind die Themen Umwelt-, Sozialbzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung auch in der… …Social Responsibility (CSR)-Richtlinie (2014/95/EU) der Europäischen Union (EU). Mehrheitlich waren es die großen kapitalmarktorientierten Unternehmen, die… …auf Druck von Investoren die nachhaltigkeitsbezogene Rechnungslegung und Berichterstattung aufgegriffen und als Element von Good Corporate Governance… …akzeptiert haben. Hierzu gehört auch, dass das Vertrauen in die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit von Nachhaltigkeitsberichten mithilfe einer Prüfung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück