COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 7 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/23 425 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. André Uhlmann, Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH Dr. André Uhlmann… …den Compliance- Bereich neu aufgebaut und das Compliance- Management-System neu ausgerichtet hat. Aktuell ist er mit seinem globalen Team für die… …Compliance ist heutzutage mehr als nur die Einhaltung von Gesetzen und unternehmensinternen Richtlinien. Es geht vielmehr darum, das Richtige zu tun, also um… …auseinanderzusetzen? Die Menschen, mit denen man täglich zu tun hat. Compliance hat sich schon länger von der reinen rechtlichen Analyse von Sachverhalten zu einem stark… …erweitern, und so wird die Arbeit niemals langweilig. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Die Einführung einer Softwarelösung zur… …Compliance-Risikoanalyse. Dadurch erhoffen wir uns, sehr viel nachhaltiger und genauer die Compliance-spezifischen Risiken in unserem Unternehmen identifizieren und… …entsprechend unserer eigenen Ressourcen risikobasierter einsetzen zu können. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Das… …Gesetzgeber, aber zum Beispiel auch durch die Anforderungen des UN Global Compact sind Unternehmen aufgefordert, sich in einer Vielzahl von Bereichen Gedanken… …habe ich bei meinem Wechsel von der Kanzlei zu thyssenkrupp meinen Horizont von der reinen kartellrechtlichen Beratung auf den ganzwenn die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

    Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen Datenschutzaufsichtsbehörde im Bereich der evangelischen Kirche
    Michael Jacob
    …2013 war er als Jurist im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen tätig und u.a. zuständig für die Bereiche Informationstechnologie… …, Statistik, Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht, Stiftungsaufsicht und Fundraising. Über die Strukturen und Aufgaben einer spezifischen… …garantieren. Für die Kirchen hat der Schutz von personenbezogenen Daten vor dem Hintergrund des kirchlichen Auftrags und des christlichen Menschenbildes auch im… …Datenschutz der EKD ekd.de). Die Novellierung stand in engem Zusammenhang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung, die seit dem 25. Mai 2018 in allen… …Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt. Die beiden großen Kirchen in Deutschland hatten sich zuvor entschieden dafür eingesetzt, dass das kirchliche… …Datenschutzrecht in Deutschland – welches in Europa in dieser Form singulär ist – weiterhin Bestand hat und die Kirchen eigene unabhängige Aufsichtsbehörden… …errichten können. Diese Bemühungen waren erfolgreich und fanden Ausdruck in Art. 91 DSGVO. Auf dieser gesetzlichen Grundlage in Art. 91 Abs. 1 DSGVO hat die… …für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch evangelisch-kirchliche und diakonische Stellen. Gleichzeitig hat die EKD gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVO… …evangelischen Kirche noch eine weitere Aufsichtsbehörde in Chemnitz, die für zwei Landeskirchen und zwei diakonische Landesverbände mit ihren… …Datenschutzaufsichtsbehörden wurden bereits mit der Novellierung des EKD-Datenschutzgesetzes im Jahr 2013 die rechtlichen Grundlagen zur Neustrukturierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Martin Kreutner
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/23 381 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Martin Kreutner, internationaler Of Counsel und Consultant in den Bereichen… …Kriminologie, Experte und Berater unter anderem für die UN, Europarat, EU, OSCE, und Weltbank sowie der gesetzliche Bevollmächtigte des Rechtsstaats und… …gutgläubigen Naivität. Ich habe vor ziemlich genau drei Jahrzehnten für die Vereinten Nationen in einem Krisengebiet gearbeitet und war für einige Großbaustellen… …verantwortlich. Mein Vorgänger hatte dazu in seiner letzten Woche die Bauabnahme eines wichtigen Projektes durchgeführt. Einige Tage nach Übergabe an mich bekam… …ich die Rechnungen zur finalen Unterschrift auf den Tisch. Da ich nicht blind unterschreiben wollte, habe ich mir das vermeintlich fertige Produkt… …, sofern überhaupt geliefert worden ist. Ich kürze die Geschichte ab: Anfangs hat man noch versucht, mich unter Druck zu setzen, endlich zu unterschreiben… …in einem millionenschweren Korruptionsfall auf. Es waren die ersten Jahre der 1990er. Wenig später ist Korruption auch international und… …wesentlich auch die Compliance und wird sie in Zukunft noch viel stärker betreffen. Ich darf allein schon altersinduziert für mich in Anspruch nehmen, ab der −… …Kollege aus Asien hat mich vor wenigen Wochen im Rahmen einer UN-Konferenz mit einem Zwinkern angesprochen und gemeint, ich sei nun wohl unter die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung

    Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung nach IDW EPS 352 (08.2022)
    Prof. Dr. Mathias Graumann
    …IDW EPS 352 Prüfung • ZCG 5/23 • 209 Nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der ­Abschlussprüfung nach IDW EPS 352… …nichtfinanziellen Erklärung dar. 1. Einführung Abweichend von der bisherigen Praxis schreibt IDW EPS 352 ein separates Prüfungsurteil für die Prüfung der im… …Kriterien abgibt. Für deren Relevanz, Vollständigkeit und Neutralität wird insbesondere auf die Regelungen des DRS 20 referenziert. Dessen ungeachtet… …beschränkt sich die Prüfung auf eine Plausibilitäts- und Systemprüfung. Selbstverständlich ist es dem Prüfer nicht möglich, z. B. die korrekte Messweise oder… …rechnerische Korrektheit von Emissionswerten zu validieren. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die einschlägigen Vorschriften erheblichen… …Auslegungsunsicherheiten unterliegen. Demzufolge geben die gesetzlichen Vertreter ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe in der nichtfinanziellen Erklärung an… …, die jedoch unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte beurteilt werden können. Zudem unterliegt die Quantifizierung nichtfinanzieller… …Leistungsindikatoren wesentlichen inhärenten Unsicherheiten. 2. Die nichtfinanzielle Erklärung nach §§ 289b ff. HGB 2.1 Pflicht zur Aufstellung und Publikation… …Kapitalgesellschaften haben gem. § 289b Abs. 1 HGB ihren Lagebericht um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern, wenn sie c die Voraussetzungen des § 267 Abs. 3 Satz… …1 HGB erfüllen, c kapitalmarktorientiert i. S. d. § 264d HGB sind und c im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigt haben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Hat der Betriebsrat, insbesondere bei der Einführung von Software, ein Mitbestimmungsrecht in Sachen Datenschutz? – Spoiler: Nein.

    Nina Diercks
    …als Rechtsanwältin tätig und führt die Anwaltskanzlei Diercks in Hamburg. Sie arbeitet bundesweit, jedoch ausschließlich in den Bereichen des… …, wenn es sich bei dieser Software um die ­Einführung einer technischen Einrichtung handelt, die eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle ermöglicht. Ebenso… …hat der Betriebsrat sein Wächteramt im Sinne des § 80 BetrVG auszuüben und im Rahmen dessen auch für die Einhaltung der DSGVO und der sonstigen… …Datenschutzgesetze zu sorgen. Ein allgemeines Mitbestimmungs- oder Beratungsrecht in Fragen des Datenschutzes, das über die Beteiligungsrechte des § 80 BetrVG… …Einsatzes von Software etwa zu Zwecken des Multi-Device-Managements oder der Intruder-Detection. Die Einführung von Software ist per se nicht einfach… …. Schließlich müssen unter anderem die Kompatibilität zur sonstigen IT-Landschaft, die IT- sowie Datensicherheit und die übrigen Anforderungen der DS- GVO geprüft… …Betriebsrat. Bei komplexen Applikationen scheint es zuweilen, als sei die Implementierung aufgrund der nach Auffassung des Betriebsrates zu klärenden… …personeller, zeitlicher wie auch finanzieller Hinsicht mehr als nur erheblich sind, binden sie bisweilen derart die Ressourcen der betreffenden Un- ternehmen… …, dass die Betriebsabläufe erheblich gestört werden. Dies dadurch, dass Software, die zur Arbeitserleichterung der Mitarbeitenden und ökonomischeren… …Prozessen führen würde, 1 oder die zwingend aus Gründen der IT-Sicherheit angeschafft werden müsste, 2 nicht oder eben nur mit ganz erheblicher Verzögerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen

    …für die Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften und die Befreiung von der Konzernrechnungslegungspflicht vorgelegt. Die Kommission schlägt… …vor, die in der Bilanzrichtlinie genannten monetären Schwellenwerte um mindestens 20 Prozent anzuheben. Den Mitgliedstaaten wird außerdem gestattet… …, Schwellenwerte für kleine Unternehmen festzulegen, die darüber hinausgehen. Sie dürfen jedoch für kleine Unternehmen 7,5 Millionen Euro für die Bilanzsumme und 15… …Millionen Euro für die Umsatzerlöse nicht überschreiten. Dies wäre für die Unternehmen an der Schwelle besonders relevant, da kleine Kapitalgesellschaften… …, 267a und 293 HGB erscheint überfällig. Die Schwellenwerte wurden zuletzt im Jahr 2013 angepasst und die EU-Kommission ist gemäß Art. 3 Abs. 13 der… …Bilanzrichtlinie dazu verpflichtet, die Schwellenwerte mindestens alle fünf Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern, wobei die im Amtsblatt der Europäischen… …Union veröffentlichten Inflationsdaten zu berücksichtigen sind. Angesichts der hohen Inflationsraten erscheint die Anpassung notwendig, um nicht durch… …die Kommission einen Abbau von Angabepflichten für Unternehmen um 25 Prozent für diesen Herbst angekündigt. Die neuen Schwellenwerte sollen bereits für… …Geschäftsjahre, die ab dem 1.1.2024 beginnen, angewendet werden. Damit dürften viele Unternehmen, die bislang als „große Kapitalgesellschaften“ ab 2025 den… …die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …nicht (nur) das Führungssystem gemeint, sondern die ökonomi- schen Kontrollrechte. Dies schließt zum Beispiel die Frage des Sourcing mit ein, da für eine… …werden im folgenden Kapitel die einzelnen Bestandteile des IT-Governance-Begriffs erläutert. Dies sind im Einzelnen die Zielgröße der „bestmöglichen… …Verwendung“, die Strukturen, die Prozesse, die Verteilung der Entscheidungsrechte sowie schließlich die relatio- nalenMechanismen. 4.1 Zielgröße „bestmögliche… …Verwendung“ Zentrales Ziel der IT-Governance ist die bestmögliche Verwendung der IT; die Governance soll demnach dem Unternehmen helfen, die Nutzung der… …ren Operationalisierung dienen dann vor allem der Wertbeitrag sowie das Risi- komanagement und die Compliance. Schließlich soll hier auch die Frage nach… …derMessbarkeit betrachtet werden. 4.1.1 Strategisches Alignment Die strategische Abstimmung (engl. „Strategic Alignment“) von Fachbereichen und IT wird als… …wesentliche Voraussetzung angesehen, damit die IT einen Bei- trag zum geschäftlichen Erfolg leisten kann.27 Henderson und Venkatraman haben hierfür ein… …einfaches Modell entwickelt, um die Wirkungsweise des Alignments zu verdeutlichen. Das Modell von Henderson und Venkatraman beschreibt dabei die Business-… …Strategie in einer externen und internen Perspektive: die externe Perspektive ist auf den Markt und die Positionierung des Unternehmens in demselben durch die… …spezifischen Fähigkeiten des Unternehmens sowie die Business-Governance fokussiert.28 Die interne Perspektive bildet den Blick in das Unternehmen mit seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 Einführung Die dynamische Entwicklung auf den Finanz- und Kapitalmärkten, der IT und der Technologien insgesamt sowie die wachsenden… …rechtlichen Vorgaben erhöhen zwangsläufig die Anforderungen, die an das Finanzwesen eines Un- ternehmens zu stellen sind. Beispiele hierfür waren die… …Integration der Märk- te in der Europäischen Union, die dadurch bedingten Erleichterungen bei grenzüberschreitenden Kapitalanlagen/-aufnahmen sowie der Zugang… …zu in- novativen Finanzierungsformen. Zu erwähnen sind ferner die weiterentwi- ckelte IT-Systemlandschaft sowie die Nutzung des elektronischen… …Zahlungs- verkehrs und alternativer Zahlungsmethoden wie z.B. PayPal. Durch die internationalen Verflechtungen sowie das marktseitige Offerieren neuer… …als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwa- chungssystems obliegt weiterhin die Aufgabe, Maßnahmen der Mittelbe- schaffung und -rückzahlung und… …der Angemessenheit, Wirksam- keit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu prüfen. Grundsätzlich ist hierbei auch die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen… …, da die Finanzmittel möglichst günstig zu beschaffen und flüssige Mittel unter Berücksichtigung des Risi- koaspekts optimal anzulegen sind. Die… …Ausführungen in den nachfolgenden Kapiteln sowie die aufgeführten Fragen und Kommentierungen sollen eine Hilfestellung für Prüfungen des Finanzwesens geben. In… …Anbetracht der unterschiedlichen Gegebenheiten in den einzelnen Unternehmen erfordert die praktische Prüfungsdurchführung ggf. Erweiterungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Dies teilte die Finanzaufsicht jetzt mit. Damit sich Dritte auf der Grundlage des Berichts selbst ein Bild von der Lage des Unternehmens machen… …können, sind etwa die Organisationsstruktur, Produkte, Beschaffungs- und Absatzmärkte und Geschäftsprozesse hinreichend darzustellen. Außerdem muss die… …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …die Fortschritte? Steuert sie auch mit nichtfinanziellen Leistungsindikatoren das Unternehmen? Seit Anfang 2022 kontrolliert nur noch die BaFin die… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das bis dahin zweistufige Verfahren hatte sich als nicht ausreichend erwiesen. Die Europäische Wertpapier-… …und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hatte im Oktober für alle europäischen Enforcer die Prüfungsschwerpunkte dahingehend festgelegt, dass Auswirkungen von… …Klima- und Umweltaspekten und des makroökonomischen Umfelds auf die Finanzberichterstattung im Mittelpunkt stehen sollen. Entstehung, Prävention… …Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer… …beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen… …Handlungsalternativen Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz- und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …sollten im Blick der Internen Revision liegen Die Prüfung der Risikoanalysen von Rechenzentren sollte die Anforderungen, denen sich ein Rechenzentrum stellt… …, als Kontext berück­sichtigen. Die Eignung der Risikoanalyse kann die Interne Revision an der Vorgehensweise, aber auch an der Wertung der Risikofaktoren… …im Sinne der Vollständigkeit messen. Abschließend stellt sich für den Prüfer die Frage, ob die Risikoanalyse die Voraussetzung zur Steuerung der… …Deutschlandradio tätig. Für den DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ war er mehrere Jahre als Arbeitskreisleiter tätig. Seit 2012 leitet er die… …Risikomanagement des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ entstanden. 1. Die Bedeutung von Rechenzentren Der Trend ist unübersehbar: Die zukünftige… …, der vielleicht der IT weniger nahesteht, wo denn die Daten verarbeitet werden, wenn man von Cloud spricht, so beginnt ein Moment des Nachdenkens. Dieses… …kann durchaus tiefgreifende und qualitativ anspruchsvolle Dimensionen annehmen, wenn sich Entscheider im Unternehmen verdeutlichen: Die IT findet in… …– nach dem Brand vom Netz. 2 Die Anbieter der IT-Leistung Data Center ha­ben natürlich ein hohes Interesse daran, dass eventuelle Befürchtungen… …Rechenzentrumsbetreibers das Mittel der Wahl. Die Ergebnisse einer solchen Risikoanalyse können helfen, sich selbst realistisch einzuschätzen, risikobewältigende Maß­nahmen… …effektiv einzusetzen und dem Kunden ein seriöses Angebot zu unterbreiten. Um in einer derartigen Risikoanalyse die richtigen Maßstäbe zu setzen, ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück