COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 8 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Finanzplanung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 2 Finanzplanung Die Finanzplanung hat als Teil der Unternehmensplanung das Ziel, mittels Planungsprognosen die benötigten Finanzmittel optimal… …zu bestimmen. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess der Liquiditätsteuerung. Die Methodik und Anwendung sollte konzerneinheitlich erfolgen… …, um die Anfor- derungen an die Planungskonsolidierung und die Berichtsstrukturen zu erfüllen. Die zentrale Aufgabe des Finanzwesens besteht darin, den… …planung kommt somit eine entscheidende Rolle zu. Diese Planung beinhaltet die Ausrichtung auf eine, die gegenwärtige Situation berücksichtigende, vor-… …ausschauende Handlungsorientierung. Basis für den Finanzplan sind die Zahlungsströme, die unter realistischen Annahmen erwartet werden. Die Einordnung der… …Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ist eine Über- bzw. Unterdeckung als Ausgangspunkt für die Finanzdisposition. Abbildung 1: Kontinuierlicher… …standardisierten Rahmen vorgibt, um optimale und nach- vollziehbare Ergebnisse zu erhalten: � Existieren organisatorische Regelungen,  die Verantwortlichkeiten… …und Zuständigkeiten eindeutig regeln,  die Einnahme- und Ausgabearten sowie deren zeitlichen Intervalle schlüssig definieren,  die Wege der… …Datenerfassung sowie Berichtswege für die Eingangsdaten der Finanzplanung, den Zeitpunkt sowie die jeweils zu beachtende Form der Datenbereitstellung definieren… …,  die Planungsverfahren/-instrumente sowie die heranzuziehenden Datenquellen und Grundlagen stringent definieren? � Sind interne Kontrollen definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Verordnung setzt Standard für entwaldungsfreie Lieferketten

    …Die EUDR soll sicherstellen, dass Produkte, die auf den europäischen Markt gelangen, nicht mit Entwaldung, Waldschädigung und Verletzungen der Rechte… …indigener Völker in Verbindung stehen, führt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft aus. Mit dem Geltungsbeginn der neuen EU-Verordnung am 30.12.2024 werde… …die EU-Holzhandelsverordnung aufgehoben. Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten markiert aus Sicht von Rödl & Partner einen wichtigen… …Meilenstein im Kampf gegen die globale Entwaldung und Menschenrechtsverletzungen. Indem sie Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Lieferketten zu überprüfen… …, schaffe sie Anreize für nachhaltige Produktions- und Handelspraktiken. Die Verordnung habe das Potenzial, weltweit den Standard für entwaldungsfreie… …. Neben positiven Auswirkungen sieht Rödl & Partner auch Herausforderungen, beispielsweise die Komplexität der Lieferketten und die Herkunftsüberprüfung von… …relevanten Rohstoffen, dazu die Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sind… …einen weiteren Umweltaspekt erweitert. Die vollständige Mitteilung hat Rödl & Partner hier veröffentlicht. Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) bietet Ihnen dieser kompakte Kommentar. Organisationspflichten, Haftungs- und Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer… …verständliche Erläuterungen helfen, die neuen Compliance-Anforderungen in der Form klassischen Wirtschaftsverwaltungsrechts zum Schutz von Beschäftigten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Messbarkeit von Compliance-Zielen bislang oft unterbewertet

    …internationaler die Organisation aufgestellt ist, desto mehr dienen Compliance-Ziele auch der Vermittlung einer einheitlichen Compliance-Kultur, stellt Deloitte… …Formulierung, sondern auch auf die dahinterliegende Strategie und Umsetzung aus. 65 Prozent der teilnehmenden Organisationen mit entsprechenden Compliance-Zielen… …32 Prozent. Deloitte empfiehlt, unterschiedliche Zeithorizonte zu berücksichtigen. Die reine Quantifizierung der Compliance-Ziele hat sich in der… …quantitative Ziele formuliert. Die Messbarkeit von Zielen ermöglicht die Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen. Allerdings spielt für 44 Prozent der Befragten… …die Messbarkeit lediglich eine eher bedeutende Rolle bei der Definition von Compliance-Zielen. Zehn Prozent sprechen dem Kriterium sogar keine Bedeutung… …Die Risiken der Digitalisierung und die zunehmende Abhängigkeit von einer funktionsfähigen Datenverarbeitung zwingen Unternehmen zur Einhaltung aller… …einschlägigen IT-Regularien (IT-Compliance). Denn der Gesetzgeber und die Aufsichtsbehörden drohen mit immer härteren Sanktionen bei Versagen der… …Informationssicherheit (z. B. Stichwort KRITIS oder DSGVO). Wie Sie wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und systematisch… …Rechtsrahmen der IT-Compliance Klassifizierung und Priorisierung notwendiger Schutzmaßnahmen Standards und Rahmenwerke wie die ISO 27000-Familie oder das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Technisches Gebäudemanagement (TGM)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …beinhaltet alle Leistungen, die zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen eines Gebäudes erforderlich sind. Hierzu gehören neben… …dem technischen Gebäudebetrieb auch die Medienversorgung, das Energiemanagement, Umbau- und Sanie- rungsmaßnahmen und das Umweltmanagement. (Konkrete… …Leistungen sind z. B. die Inbetriebnahme, die Prüfung, die Wartung, die Inspektion, die Instand- setzung oder die Verbesserung von baulichen oder technischen… …gen. Hinzu kommen die unternehmensspezifischen Anforderungen an die Verfügbarkeit der technischen Anlagen. Eine vollständige und optimale Er- bringung… …der technischen Service- und Instandhaltungsleistungen ist ohne die nötige Fachexpertise und eine sorgfältige Planung und Vorbereitung nicht… …, Betriebssicherheitsverordnung, Prüfpflichten technischer Anlagen) können die Gesundheit von Mitarbeitern oder Gebäudenut- zern gefährden, führen zu Haftungsrisiken und können… …mit Bußgeldern belegt werden. Die Arbeitsplanung- und Organisation ist nicht effizient und verursacht vermeidbare Kosten. Die Versorgungssicherheit… …und die Anlagenverfügbarkeit ist nicht sichergestellt, was in der Folge zu Betriebsausfällen führen kann. Eine nicht rechtssichere Organisation und… …durch unnötige Instand- haltungsmaßnahmen. • Die Gebäudeinfrastruktur ist störanfällig oder unzureichend, weil Instandhaltung in zu geringem Umfang… …technischen Objektmanagement (TOM). Dieses kann – je nach Anforderung – klein und einfach aufgebaut (z. B. ein einzelner Hausmeister vor Ort, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen zum Lieferkettengesetz noch nicht etabliert

    …Demnach waren 72 Prozent der Teilnehmenden in den vergangenen sechs Monaten von Versorgungsengpässen betroffen. Zusätzlich sehen sich die Befragten… …mit den Auswirkungen der Inflation und gestiegenen Energiekosten konfrontiert. Die Versorgungssicherheit hat nach wie vor höchste Priorität für den… …Einkauf. Für 77 Prozent der Befragten ist dies die größte Sorge, gefolgt von Preisrisiken (66 Prozent) und der Energieversorgung (48 Prozent). Einkaufsteams… …kooperieren. Die Zahlen derjenigen, die ein proaktives Risikomanagement betreiben und dafür intensiv digitale Tools nutzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 13… …gewinnt vor allem die kurzfristige Reaktionsfähigkeit auf unerwartete Ereignisse: Maßnahmen wie langfristige Rahmenverträge oder Dual-Sourcing-Strategien… …und Menschenrechtsstandards entlang der Lieferketten zu wahren. Doch nur 34 Prozent der Befragten fühlt sich dafür gut vorbereitet. Die Maßnahmen zur… …Risikoanalyse und die Grundsatzerklärung wurden von rund der Hälfte der Befragten implementiert. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht allerdings große… …Einkaufsverantwortliche und Geschäftsführende überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum und dem Vereinigten Königreich teil. Rund die Hälfte von ihnen stammt aus den… …Branchen Chemie, Konsumgüter, Automobil und Maschinen- und Anlagenbau. Die detaillierten Studienergebnisse können bei Inverto hier angefordert werden… …. (fab) ESV-Digital Risk Management Jetzt gratis testen. Lernen Sie die Datenbank ESV-Digital Risk Management für 4 Wochen kostenlos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mit robusten Strategien und Risikokompetenz zu robusten Unternehmen

    …Unternehmen erreichbaren Erfolgspotenzials relativ zu den Wettbewerbern. Für die strategischen Geschäftsfelder des Unternehmens wird anschließend eine… …Wertschöpfungskette. Außerdem gibt sie die strategische Stoßrichtung vor. Ziel ist es, eine strategische Positionierung derart zu wählen, dass damit einem breiten Feld… …Risikobewältigung, die gegen viele Risiken wirksam sind. Die Risiken werden von Eigenkapital und Liquidität als Risikodeckungspotenzial abgesichert. Möglichen… …Veränderungen des Risikos lassen sich über den Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab beurteilen, wobei das Risikomanagement insbesondere die Werttreiber… …frühzeitig initiieren die mit unternehmerischen Entscheidungen verbundenen Risiken sachgerecht im Entscheidungskalkül berücksichtigen Der komplette Beitrag… …ist in der ZfRM-Ausgabe 1/23 veröffentlich. (fab) ESV-Digital Risk Management Jetzt gratis testen. Lernen Sie die Datenbank ESV-Digital… …Betriebsunterbrechungen führen Ranking an Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen sehen Unternehmen für sich als größte Gefahren. Das berichtet die Allianz Global… …auf Klimarisiken schlecht vorbereitet – Defizite in den Risikoanalysen Klimarisiken erhöhen den Resilienz-Druck auf die Unternehmen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden wird verbessert

    …Mit einer neuen Verordnung werden konkrete Verfahrensvorschriften für die Behörden bei der Anwendung der DSGVO in Fällen festgelegt, die Personen in… …mehreren Mitgliedstaaten betreffen, teilt die Kommission mit. Die unabhängigen Behörden leisteten zwar „eine enorme Arbeit, doch ist es jetzt an der Zeit… …, dafür zu sorgen, dass wir schneller und entschlossener arbeiten können“, sagte EU-Kommissionsvizepräsidentin Věra Jourová. Deshalb werde die federführende… …Datenschutzbehörde verpflichtet, den betroffenen Behörden in anderen Ländern eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen zu übermitteln, in der die zentralen Elemente… …beitragen, Meinungsverschiedenheiten zwischen den Behörden zu verringern und die Konsensfindung zwischen ihnen in der Anfangsphase des Verfahrens zu… …erleichtern. Die vorgeschlagene Verordnung enthält folgende Punkte: Rechte der Beschwerdeführer: Mit dem Vorschlag werden die Anforderungen hinsichtlich der… …Zulässigkeit grenzüberschreitender Beschwerden harmonisiert und die Hindernisse beseitigt, die derzeit auftreten, weil die Datenschutzbehörden unterschiedlichen… …Vorschriften unterliegen. Rechte der von der Untersuchung Betroffenen: Der Vorschlag sieht für die von einer Untersuchung betroffenen Parteien das Recht auf… …den Inhalt der Verwaltungsakte und die Rechte der Parteien auf Akteneinsicht. Straffung der Zusammenarbeit und Streitbeilegung: Die Datenschutzbehörden… …nutzen. Den Vorschlag für eine Verordnung hat die EU-Kommission hier veröffentlicht. Stellungnahmen sind bis zum 4.9.2023 hier möglich. Die DSGVO gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

    …Prozent. Ähnlich stark gestiegen ist die Bedeutung von Lieferkettenunterbrechungen, die aktuell ebenfalls von 45 Prozent der Befragten als Top-Thema… …Unternehmens. Nur 31 Prozent glauben, dass ihre Überwachung der möglichen Bedrohungen durch die digitale Transformation sehr effektiv ist. „Die Vielzahl an… …Krisen, mit denen sich Unternehmen seit einigen Jahren konfrontiert sehen, hat erhebliche Auswirkungen nicht nur für die Arbeit des Managements, sondern… …auch für die Aufsichtsräte“, stellt EY fest. Aufsichtsräte müssten mehr Zeit aufwenden, das Unternehmen besser kennenzulernen, damit sie in der Lage sind… …auf die Risiken eines Unternehmens haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der… …Prozent der Aufsichtsräte treffen sich mindestens quartalsweise mit dem Chief Risk Officer. Im Vergleich zur vorherigen Befragung haben die meisten der 13… …abgefragten Risiken für die Unternehmensüberwachung an Bedeutung gewonnen. Besonders stark gewachsen ist das Risiko, dass neue Marktteilnehmer entstehen und dem… …Selbsteinschätzung Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tägliche und wöchentliche Ruhezeit sind autonome Rechte der Arbeitnehmenden

    …Ein entsprechendes Urteil hat jetzt der Europäische Gerichtshof gefällt (Rechtssache C-477/21). Der EuGH stellte fest, dass die tägliche Ruhezeit und… …die wöchentliche Ruhezeit zwei autonome Rechte sind, mit denen unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Die tägliche Ruhezeit ermögliche es dem… …Arbeitnehmenden, sich für eine bestimmte Anzahl von Stunden, die nicht nur zusammenhängen, sondern sich auch unmittelbar an eine Arbeitsperiode anschließen müssen… …, aus seiner Arbeitsumgebung zurückziehen. Die wöchentliche Ruhezeit ermögliche es dem Arbeitnehmenden, sich pro Siebentageszeitraum auszuruhen. Folglich… …sei den Arbeitnehmenden die tatsächliche Inanspruchnahme beider Rechte zu gewährleisten. Wäre die tägliche Ruhezeit hingegen Teil der wöchentlichen… …Ruhezeit, würde der Anspruch auf die tägliche Ruhezeit dadurch ausgehöhlt, dass dem Arbeitnehmenden die tatsächliche Inanspruchnahme dieser Ruhezeit… …vorenthalten würde, wenn er sein Recht auf wöchentliche Ruhezeit in Anspruch nimmt. Die zugrundeliegende Richtlinie beschränke sich nicht darauf, allgemein eine… …Mindestdauer für das Recht auf eine wöchentliche Mindestruhezeit festzulegen, sondern stelle ausdrücklich klar, dass zu diesem Zeitraum die Zeitspanne hinzukommt… …, die mit dem Recht auf tägliche Ruhezeit verknüpft ist. Geklagt hatte ein Lokführer in Ungarn gegen die ungarische Eisenbahngesellschaft MÁV-START, die… …Urlaubszeit vorausging oder nachfolgte. Der EuGH entscheidet nicht über den nationalen Rechtsstreit. Es ist Sache des nationalen Gerichts, über die Rechtssache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

    Überblick zu den Berichtsinhalten des neuen Nachhaltigkeitsberichts
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichts Prof. Dr. Inge Wulf · Prof. Dr. Patrick Velte Nach langen Diskussionen hat die EU-Kommission am 31.7.2023 das erste Set an finalen European… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) als delegierten Rechtsakt veröffentlicht. Die ESRS ­dienen der Operationalisierung der Berichtsanforderungen, die in der… …Überblick über die zentralen Berichtsinhalte nach den ESRS, die durch die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) vorbereitet und durch die… …EU-Kommission zuletzt erheblich abgemildert wurden. 1. Einleitung Die EU-CSR-Richtlinie 1 (Non Financial Reporting Directive – NFRD) sah die Erstellung einer… …EU-Green-Deal-Projekts 2 wurde die NFRD durch die Corporate Sustainability Reporting Directive 3 (CSRD) abgelöst. 4 Hierdurch wird die 1 Richtlinie 2014/95/EU v… …. 22.10.2022 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte… …, Social und Governance (ESG)-Konzept ersetzt. Die CSRD sieht gegenüber der NFRD einen ausgeweiteten Anwenderkreis mit zeitlich gestaffelter Erstanwendung… …, detaillierte Angaben für den Nachhaltigkeitsbericht, den zwingenden Ausweis als gesonderten Abschnitt im Lagebericht, die künftige Befolgung EU-einheitlicher… …Standards und inhaltliche Prüfungspflichten vor. Neben der CSRD ergeben sich konkrete Berichtsanforderungen in der Real- und Finanzwirtschaft durch die… …Taxonomie-Verordnung 2020/852 6 , die Offenlegungsver- 5 In der deutschen Übersetzung der ESRS wird der Begriff „Nachhaltigkeitserklärung“ verwendet. Im Folgenden wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück