COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 5 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen

    Lehren für die nichtfinanzielle Berichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …184 • ZCG 4/23 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung Harmonisierung im finanziellen Rechnungswesen Lehren für die nichtfinanzielle… …­Berichterstattung Prof. Dr. Stefan Behringer Die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung wird durch die EU massiv ausgeweitet. Noch ist manches in der… …Regulierung nicht ausgereift und heterogen gestaltet. Der folgende Beitrag nimmt die Entwicklung der internationalen finanziellen Berichterstattung als Vorbild… …und zieht Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. 1. Einleitung Häufig wird der Beginn des finanziellen… …Rechnungswesens auf die Veröffentlichung des Buches „Summa de arithmetica, geometria, proportinoni et proportionalita“ zurückgeführt, verfasst von dem… …bestehende Praxis oberitalienischer Kaufleute dargestellt. 2 Die Entwicklung des Rechnungswesens an sich liegt deutlich länger zurück. Die ersten schriftlichen… …Quellen, die in Mesopotamien, im heutigen Irak, gefunden worden sind, sind Unterlagen des Rechnungswesens z. B. Inventare oder Aufzeichnungen über Kredite… …. 3 Hintergrund der Entwicklung des Rechnungswesens ist die Notwendigkeit, Informationen für Entscheidungen zu erhalten. Der Kaufmann musste immer… …interne Adressaten, die für die Wahrnehmung der Unternehmensführung Informationen benötigen. Zum anderen gibt es externe Adressaten, die für ihre… …Informationsasymmetrie. 4 Das Unternehmen ist dafür verantwortlich, die Informationen zur Verfügung zu stellen, auch um die Leistungen des Managements beurteilen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …218 • ZCG 5/23 • Prüfung IT-Governance IT-Governance Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2) Prof. Dr. Dirk Drechsler… …Die Dynamik der technologischen Entwicklungen übt einen ­großen Druck auf die Leitungs- und Überwachungsorgane eines Unternehmens aus. Die… …Hyperkonnektivität impliziert, dass die ­interne IT und OT Anknüpfungspunkte an den externen Kontext besitzen, wodurch die Komplexität aufgrund eines Nebeneinanders… …einer Vielzahl von Hard- und Software exponentiell steigt. Die gesetzlichen Notwendigkeiten zusammen mit den geschäftspolitischen Anforderungen sollten… …zur Überlegung führen, eine IT-Governance im Unternehmen zu etablieren. Das System der Wahl und die Dichte der Regulierung ist den Verantwortlichen… …konkret die ISO Standards 38500 et al. als eine Möglichkeit zur Umsetzung näher betrachtet. Dabei geht es um die einzelnen Komponenten in Form der zehn zur… …Verfügung stehenden Standards und deren integrative Top-Down-Gestaltung. Es zeigt sich, dass Themen wie die Daten-Governance und die KI-Governance ausreichend… …Berücksichtigung finden. 1. Die IT-Governance nach ISO 38500 et al. 1.1 Ziele der IT-Governance Die IT-Governance ist auf die Führungsund Organisationsstrukturen… …eines Unternehmens ausgerichtet und verfolgt die Zielsetzung, dass die eingesetzte IT die Strategie, Auf bau- und Ablauforganisation sowie Mitarbeitende… …optimal unterstützt. Die dabei verfolgten Zielsetzungen konzentrieren sich schwerpunktmäßig auf die folgenden Bereiche 1 : 1. Gewährleistung der Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Governance

    Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
    978-3-503-14487-7
    Prof. Dr. Christopher Rentrop
    …Die digitale Transformation verstärkt den Einfluss der Informationstechnologie auf den Unternehmenserfolg erheblich. Damit erhöhen sich auch die… …Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Hier gilt die einfache Weisheit: Ein ungeeignetes Managementsystem bringt in der Regel schlechtere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    #nextlevelaudit @Deutsche Telekom AG – Teil 2

    Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms
    Marco Dubanowski
    …#nextlevelaudit MANAGEMENT MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 2 Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms Das… …#nextlevelaudit-Programm der Deutschen Telekom ist eine auf drei Jahre ausgelegte Transformation, die die Vision, Mission und Strategie der Konzernrevision in acht sehr… …dargestellt. Außerdem wurden der Veränderungsbedarf, die angestrebte Prüfungsqualität und der Zeitansatz beschrieben. In diesem zweiten Teil der… …Veröffentlichung geht es um die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms der Deutschen Telekom. 1. Die acht Dimensionen des #nextlevelaudit-Programms 1.1… …Konzern-Audit-Tool und Qualitätsmanagement. 2. Datenanalysen im Rahmen von Revisionsprüfungen. Zielsetzungen für die digitalen Lösungen im Konzern-Audit-Tool waren… …Assessments, agilen Planung und Durchführung von Audits durch die Einführung von Robotics Process Automation (RPA). • Verbesserung der User Experience der… …Revisoren bei der Dokumentation von Audits durch ein Upgrade auf die neueste Version. • Effektiveres Qualitätsmanagement bei der Dokumentation durch… …Qualitätsmanagement Die Konzernrevision nutzt weltweit ein Konzern- Audit-Tool, indem die wesentlichen Revisionsprozesse wie Risk Assessment, Planung, Staffing &… …, „Cookbook“) und Audit- Templates ergibt dies eine harmonisierte Prozesslandschaft. Dies erleichterte die Digitalisierung und Automatisierung erheblich. 06.23… …ZIR 261 MANAGEMENT #nextlevelaudit • Bereitstellung eines Real-Time Stakeholder- Reportings. Besonders hervorzuheben sind die sechs in 2021/2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit

    Ein Überblick über die verschiedenen Gesetzeslagen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kryptowährung | Crypto Assets | Regulierungen ZRFC 1/23 7 Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit Ein Überblick über die verschiedenen… …Gesetzeslagen Prof. Dr. Stefan Behringer* Neue Entwicklungen in der Wirtschaftspraxis erfordern neue Regulierungen. Auch wenn Vermögensgegenstände, die auf… …Kryptografie beruhen, nicht mehr ganz neu sind, hinkt die Regulierung der technologischen Entwicklung hinterher. Regulierung ist jedoch notwendig: Aufgrund der… …Anonymität können Kryptowerte besonders gut für illegale Handlungen wie Geldwäsche, Steuerhinterziehung oder Erpressungsgelder genutzt werden. Um die Chancen… …Experten von kryptografischen Themen verteilt wurde. Bei Nakamoto handelt es sich vermutlich um ein Pseudonym einer Einzelperson oder einer Gruppe. 2 Die… …Identität von Nakamoto ist bis heute ungeklärt. Im Januar 2009 wurde dann von Nakamoto eine Software lanciert und die dem Bitcoin zugrunde liegende Blockchain… …Kryptowährungen ist die Blockchain-Technologie. Wird eine Transaktion in einer Kryptowährung vorgenommen, so wird diese zunächst im Netzwerk angezeigt und damit bei… …werden. Die Validierung erfolgt dezentral durch die Miner, die für ihre Validierung mit neuen Einheiten der Kryptowährung entlohnt werden. Miner kann jeder… …werden, der die entsprechende Software und die aktuelle Version der Blockchain auf einem Rechner installiert hat. Mithilfe von mathematischen Algorithmen… …wird jede Transaktion vom Netzwerk aus Nutzern und Minern einer Kryptowährung validiert. Die validierte Transaktion wird mit mehreren anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 6/23 • 279 Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer… …begann eine neue Zeitrechnung in der Berichterstattung europäischer Unternehmen. Diese erhielt Ende Oktober noch konkretere Gestalt – die European… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) nahmen die letzten politischen Hürden und konnten ebenso in Kraft gesetzt werden. Erst mit ­diesen Standards lässt sich… …nun die volle Tragweite der Reformen erkennen: Weit über den Rahmen der Unternehmensberichterstattung hinaus werden Leitungs- und Aufsichtsorgane in die… …zu befassen. 1. Einleitung Die CSRD ist die Grundlage der gegenwärtigen Bestrebungen der EU-Kommission, die Nachhaltigkeitstransparenz europäischer… …Unternehmen massiv auszuweiten – in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. 1 Sie stellt jedoch im Hinblick auf die Inhalte der zukünftig geforderten… …Nachhaltigkeitsberichte nur eine Rahmennorm dar; die Konkretisierung der Berichtspflichten erfolgt in Form spezifischer Standards, die von der EFRAG erarbeitet und durch… …die EU-Kommission selbst (ggf. nach weiteren Modifikationen) übernommen werden. Durch solche detaillierten Vorgaben für die Berichterstattung soll… …Lanfermann/Baumüller, DB 2022 S. 2745 ff. 2 Dazu weiterführend Baumüller, PiR 2022 S. 300 ff. Im Endergebnis wollen CSRD und ESRS aber nicht nur die Berichterstattung… …selbst verändern, sondern über die damit verbundenen Wirkmechanismen zu einer Verhaltensänderung beitragen; „naming and shaming“ ist in diesem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung REGELN UNIV.-PROF. DR. PATRICK VELTE Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Auswirkungen auf die Interne… …Revision Die Publikation von Nachhaltigkeitsberichten nach dem Environmental- Social-and-Governance-(ESG)-Konzept hat in jüngerer Zeit einen immensen… …europäischer und globaler Sicht. Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung [Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)] steht in einem… …Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Die steigende Komplexität der ESG-bezogenen Berichtsanforderungen wirkt sich nicht nur auf börsennotierte Unternehmen, sondern auch… …auf den Mittelstand aus. Der vorliegende Beitrag stellt die zentralen Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Auswirkungen auf die… …sich, dass die klassische Finanzberichterstattung immer weniger in der Lage ist, den Unternehmenswert zutreffend abzubilden. Seither stellen freiwillige… …weltweit eine Best Practice dar. 1 Das ESG-Konzept betont eine solide Corporate Governance als Fundament, zum Beispiel die Arbeit des Aufsichtsrats und der… …Internen Revision, für die erfolgreiche Implementierung einer unternehmerischen Umwelt- und Sozialpolitik (Sustainable Corporate Governance). 2 Aus globaler… …Sicht sind die Regulierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung allerdings äußerst 1 Vgl. unter anderem Velte, P. (2023), DB, S. 1041; Velte, P. (2022)… …, https://vhbonline.org/ vhb-experts/covid-19/covid-19-statements-1?tx_news_ heterogen. Die EU-Kommission hatte daher mit der sogenannten Non-Financial Reporting Directive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …IT-Governance Prüfung • ZCG 4/23 • 177 IT-Governance Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 1) Prof. Dr. Dirk Drechsler… …Unabhängig von den gelieferten Ergebnissen hat ChatGPT die KI-Anwendungen auf ein neues Level gehoben. Aber auch digitalwirtschaftliche Geschäftsmodelle wie… …Ökosystem-Plattformen verändern die Art und Weise des Wirtschaftens. Eine Rahmung mittels einer IT-Governance wird dadurch nicht nur erforderlich, sondern bietet eine… …große Chance, die exponentiellen Entwicklungen strukturiert angehen und begleiten zu können. Ausgehend vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …ChatGPT (Abkürzung für: Chatbot Generative Pre-trained Transformer) veröffentlichte, gab es eine Vielzahl euphorischer Auffassungen darüber, wie es die… …Geschäftsmodelle von Unternehmen verändern würde. Obwohl diese Diskussion noch in den Anfängen steckt, durften viele Nutzende die Erfahrung machen, dass neben… …genialen Antworten auch eine nicht unerhebliche Masse an falschen Ergebnissen präsentiert werden. Das ist bei Prototypen üblich. Da aber die Vorstellungen… …von Verantwortlichen in Unternehmen hinsichtlich eines weitreichenden Einsatzes schon sehr weit gehen, stellt sich die Frage nach einem zielführenden… …, kontrollierten und ordnungsgemäßen Umgang mit einer solchen Technologie. Die Künstliche Intelligenz (KI) ist u. a. ein Thema der Technikfolgenabschätzung, 1… …Überwachungsorgane auch damit auseinandersetzen sollten. Es ist aber festzuhalten, dass die thematische Applikation durch einen Anwendenden immer mit dessen bzw. deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Künstliche Intelligenz Recht • ZCG 2/23 • 63 Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz Die neue KI-Verordnung und ihre ­Herausforderungen für… …KI-Verordnung (KI-VO-E) ­diskutiert. In allen europäischen Mitgliedstaaten sollen die ­Entwicklung und der spätere Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen… …Risikogruppen kategorisiert und reguliert werden. Dies führt zu Herausforderungen für die Compliance-Abteilungen von Unternehmen (und auch Behörden). Der Aufsatz… …beleuchtet die konkreten Vorgaben im Verordnungsentwurf und unterbreitet Vorschläge, wie auf bereits implementierten Compliance-Strukturen aufgebaut werden… …kann. 1. Einleitung Die Anzahl an Rechtsnormen zur Regulierung digitaler Innovationen nimmt zu. Das Digitalisierungsrecht wächst dadurch zu einer im… …neuen Regelungen im Digitalisierungsrecht sind schwer überschaubar und stellen Compliance- Management-Systeme (CMS) vor neue Herausforderungen. Für die… …rechtliche Einbettung der mit KI verbundenen Risiken nimmt der europäische Verordnungsgeber sowohl die Anbieter, Einführer und Händler als auch die Nutzer von… …KI-Systemen in den Blick. Produkthaftungsrechtliche Komponenten, vor allem aber ein erheblicher Bußgeldrahmen und die Verpflichtung zur Implementierung eigener… …Risikomanagementsysteme (RMS) müssen in bestehende Compliance-Strukturen integriert werden. Mag der inhaltliche Fokus auch ein neuer sein, sind für diejenigen, die sich mit… …getroffen werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit – mit Fokus auf RMS bei Hochrisiko-KI-Systemen (Art. 9 KI-VO-E) – werden im Folgenden die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Family Offices Management • ZCG 6/23 • 245 Communities of Practice in der Wissensweitergabe Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische… …Analyse Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …als auch externe Fachkräfte gemeinsam an diesen Communities teilnehmen. Durch die Anwendung einer umfassenden Multi-Fallstudie über einen Zeitraum von… …die Leistung von Unternehmen haben kann. 2 Insbesondere in familiengeführten KMU stellen Initiativen zum Teilen von Wissen aufgrund der begrenzten… …Ressourcen, die diesen Unternehmen oft zur Verfügung stehen, eine entscheidende Ressource dar. 3 Die Art und Weise, wie familiengeführte KMU ihre… …bislang vergleichsweise wenig erforscht, da die meisten Studien sich auf größere nicht-familiengeführte Organisationen konzentrieren. 5 Dies steht im… …Kontrast zu den spezifischen Herausforderungen, die die Beteiligung von Familienmitgliedern in diesen Unternehmen mit sich bringt, und die geradezu Anreize… …Konopaski et al. 10 , dass ein Familienunternehmen als Gemeinschaft der Praxis betrachtet werden kann, in der Familienmitglieder über die Kontinuität des… …Unternehmens lernen. In jüngster Zeit haben McAdam et al. 11 das CoP-Rahmenkonzept von Wengers 12 verwendet, um zu untersuchen, wie Personen, die in… …das konzeptionelle Werkzeug betrachten, durch das das Wissensmanagement im gesamten Familienunternehmen interpretiert wird, zielt die diesem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück