COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Controlling internen Analyse Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Bedeutung Governance deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Mit Spannung erwartet: Die neuen Global Internal Audit Standards werden bis Ende 2023 veröffentlicht Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen… …ist die Konsultationsphase für die neuen Global Internal Audit Standards abgeschlossen. Das IIA hat außerordentlich viele Rückmeldungen erhalten. Auch… …dabei, die Kommentierungen aus aller Welt zu sortieren, zu prüfen und daraus Empfehlungen für Änderungen am Entwurf der Standards abzuleiten. Der Zeitplan… …sieht vor, dass noch vor Ende 2023 die endgültige Fassung der neuen Berufsgrundlagen für die Interne Revision veröffentlicht wird. Alle Internen… …Prüfung eines Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei, oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende… …Herausforderungen? Der Artikel von Ansorge / Beck / Buchholz zeigt auf, welche Folgewirkungen im Nachgang zu einem Fraud-Fall auf die Organisation Einfluss haben… …können und wie die Interne Revision hierbei unterstützen kann. Mehr als drei Jahre hat die Coronapandemie die Weltwirtschaft in Atem gehalten. Die Folgen… …dieses Megabeispiels für disruptive Entwicklungen sind nach wie vor überall spürbar, auch im Hinblick auf die Arbeit der Internen Revision. Haben die… …Audit-Risk-Modells nachzugehen. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein gestiegenes Prüfungsrisiko zu erwarten ist. Infolgedessen muss die Interne Revision zeitnah… …Blick auf die verwendeten Werkzeuge, die dort enthaltenen Funktionen und die inhaltlichen Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten lediglich marginal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam Liebe… …Leserinnen und Leser, große Dinge werfen ihre Schatten voraus! In wenigen Wochen wird das IIA den Entwurf der neuen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …. Dabei legt das IIA Wert darauf, dass die neuen Berufsstandards für die Interne Revision „in the public interest“, also ausgerichtet auf die… …gesamtgesellschaftlichen Erwartungen an gute Unternehmensführung formuliert sind. Die Wahrung des öffentlichen Interesses wird beim IIA vom IPPF Oversight Council… …, zusammen mit der Revisions-Community in Deutschland die Finalisierung und Umsetzung des neuen IPPF zu begleiten. Auch im neuen IPPF wird die Objektivität ein… …zentrales Prinzip und Konzept der Revisionsarbeit bleiben. Sie ist ein Versprechen an die Auftraggeber und die Revisionspartner. Objektivität ist aber nicht… …einfach da oder trivial zu erreichen. Im Beitrag von Bünis / Gossens wird gezeigt, welchen Einfluss Blind Spots auf die Objektivität der Internen Revision… …haben können. Auch die Erkennung und Bewertung relevanter Risiken stehen im Zentrum der Aufgaben jeder Internen Revision. In der Praxis stellt sich die… …. Die generalisierbaren Prüfungshandlungen sind dabei von vielen Revisorinnen und Revisoren – auch ohne spezielle Vorbildung – anwendbar. Die… …/ Metz / Bojartschen­ko beleuchtet, welche Facetten Product Compliance hat und welchen Mehrwert die Interne Revision dabei stiften kann. Ein wichtiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die externe Risikoberichterstattung der Unternehmen und Konzerne

    …Das Buch über die externe Risikoberichterstattung soll als Anleitung für die Abfassung des Risikoberichts im Geschäftsbericht dienen. Ausgangspunkt… …ist die Empfehlung, die Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 20 (DRS 20) zum Lagebericht zu erfüllen. Damit wird die Basis für den… …, evtl. noch weitere empfohlene Informationen hinzuzufügen.Zur Beurteilung, inwieweit der Berichterstattende die Interessen der Adressaten und die eigenen… …Erfordernisse berücksichtigen soll, werden die Gesetze, Vorschriften und Standards zum Risikomanagement erläutert. Als Vorbild wurden Unternehmen aus dem DAX und… …dem M-DAX gewählt, deren Risikoberichterstattung der Autor als gut beurteilt. Unternehmen, die zwar einen teilweise guten Geschäftsbericht abgeben, die… …erfüllen, was am Risikomanagementsystem fehlt und welche Auswirkungen das hat.Insgesamt gesehen erläutert dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis die… …zahlreiche Praxisbeispiele aus den großen DAX- Unternehmen. Die Aufgabe der umfangreichen Anlagen besteht darin, den für die Risikoberichterstattung… …die Prüfung der VW-Risikoberichterstattung auf, was aber nur am Rande der Kritik an dem Unternehmen und dessen Wirtschaftsprüfern dienen soll… …Wirtschaftsteilnehmer geläufig sei.Bemerkenswert ist auch, dass das Buch die Erkenntnisse aus den Veröffentlichungen des Experten Dr. Carl Ehlers berücksichtigt, der den… …Wirecard Untersuchungsausschuss mit Fachmaterial versehen hat. Er habe nachgewiesen, dass Grund für die großen Unternehmensskandale wie Wirecard, Volkswagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger Liebe Leserinnen und Leser… …, in den letzten Tagen hat das DIIR – zusammen mit anderen Revisionsinstituten in Europa – die Studie Risk in Focus 2024 veröffentlicht. Wie auch schon… …in den vergangenen Jahren, können die Ergebnisse der Onlineumfrage, der Round-Table-Gespräche und der Experteninterviews den Internen Revisionen in der… …nun anstehenden Planungsphase für das kommende Jahr wertvolle Hinweise für ihre Ausrichtung geben. Der Trend der letzten Jahre hat sich gefestigt: Die… …dramatisch an Bedeutung gewonnen. Dazu zählen politische Risiken, der Klimawandel, die Energiekrise und der in vielen Bereichen zu verzeichnende… …Personalnotstand. Und auch rasante technologische Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und die verstärkte Aufmerksamkeit für… …Nachhaltigkeitsthemen sollten sich in den Prüfungs- und Beratungstätigkeiten der Internen Revision künftig widerspiegeln. Nutzen Sie die Hinweise von Risk in Focus 2024… …für Ihre Planungen! Bisher konnte der gesunde Menschenverstand die KI in der Internen Revision noch schlagen. Doch wo treffen KI und gesunder… …Menschenverstand bereits aufeinander? Dieser Frage gehen Jekel / Jekel in Ihrem Beitrag nach. Auch wenn die makroökonomische Lage, geopolitischen Spannungen… …, technologische Weiterentwicklung, Lieferkettenengpässe und komplexe Regulatorik in einem dynamischen Geschäftsumfeld die Unternehmen vor große Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Schwartmann/Jaspers/ Eckhardt: TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …. Dezember 2021 in Kraft getreten. Auf der Internetseite des Bundestages zum Gesetzgebungsverfahren wurde die Äußerung der Bundesregierung festgehalten, dass… …Beauftragte „nun auch Bußgelder verhängen” und etwa bei Messengerdiensten häufig mit Unternehmen zu tun haben könnten, die ihren Sitz im Ausland haben – was… …Verlag erschienen. Herausgeber sind Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers und Jens Eckhardt, die weiteren Autor*innen sind namhafte Expert*innen im… …insgesamten Umfangs nicht unbeträchtlichen Anhängen die Gesetzestexte zum Telekommunikationsgesetz (TKG), Telemediengesetz (TMG), Netzwerkdurchsetzungsgesetz… …(NetzDG) sowie zum Medienstaatsvertrag (MStV) abgedruckt. Dies erleichtert die Arbeit natürlich sehr. Der Aufbau der Kommentierungen mit Abdruck der Norm… …, Übersicht, Literatur sowie der (eigentlichen) Kommentierung folgt dem Üblichen eines solchen Werks. Ein geringfügiger Kritikpunkt ist die Gliederung der… …Übersicht in zwei Spalten, aus Sicht der Rezensentin ist diese der gewünschten absolut zügigen Übersicht nicht vollumfänglich dienlich. Die Literatur ist… …Regelungsgegenstands des Gesetzes besonders hervorzuheben. Gerade für ein Gesetz, welches bestehende Vorschriften anpasst, hier die Datenschutzbestimmungen des TKG und… …des TMG an die EU-DSGVO, sowie daneben Vorschriften einer bestehenden Richtlinie in nationales Recht umsetzt, vorliegend der ePrivacy-Richtlinie, ist… …auch für Fachleute eine Herausforderung. Alleine die Erläuterungen, die immer wieder diese Einordnung vornehmen, welche Regelungen konkret übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzulegen.“

    Jan Philipp Albrecht
    …Interview Albrecht PinG 05.23 173 „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform… …Europäischen Parlaments federführend in den Gesetzgebungsprozess für die DSGVO eingebunden. Vom 1. September 2018 bis zum 2. Juni 2022 war er Minister für… …Heinrich-Böll-Stiftung. Vermisst du den Datenschutz? Und hast du noch Kontakt mit Axel Voss? Antwort: Da ich in Kiel auch Digitalisierungsminister war und die… …Heinrich-Böll- Stiftung die digitale Transformation zu ihren Schwerpunktthemen zählt, hat mich der Datenschutz nie wirklich verlassen. Auch vorher habe ich ja… …Weg gebracht, mit dem die EU sowohl nach innen als auch nach ­außen Handlungs- und Durchsetzungsfähigkeit bewiesen sowie eine klare Werteposition im… …Zuge der digitalen Transformation bezogen hat. Eine Position, die sich aktuell als sehr richtig erweist und für viele Länder weltweit Vorbild geworden… …ist. Ohne Selbstbestimmung unseres digitalen Ichs gibt es keine Menschenwürde und keine Freiheit in der digitalen Gegenwart und Zukunft. Die Rolle als… …Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzu­legen. Ich habe dazu meine Master-… …nach Proporz ernannt. Wegen der Gegenwehr dieser Kräfte hatte ich die Ehre, sogar tatsächlich vom Ausschuss gewählt worden zu sein. 174 PinG 05.23… …Albrecht Interview PinG: Gibst du uns einen kleinen Einblick, wie ihr die Thematik damals angegangen seid? Ich nehme an, dass das Strategiepapier der KOM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Esther-Nicola Vehling, Die Auswirkungen des Völkerrechts auf die grenzüberschreitende Ermittlung digitaler Beweis nach der StPO

    Dr. Mayeul Hiéramente
    …01.2023 | RECHTSPOLITIK, TAGUNGSBERICHTE | REZENSIONEN REZENSIONEN Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente, Hamburg Esther-Nicola Vehling, Die… …Auswirkungen des Völkerrechts auf die grenzüberschreitende Ermittlung digitaler Beweis nach der StPO Duncker & Humblot 2023, 264 Seiten, ISBN 978-3-428-18814-7… …, 89,90 EURO I. Einleitung Die von Kuhli betreute und im Jahr 2022 abgeschlossene Dissertation widmet sich einem für die Praxis hochrelevanten Thema… …Verstößen gegen das Völkerrecht resultiert. In der Praxis werden die territorialen Grenzen staatlicher Eingriffsbefugnisse vor allem im Hinblick auf die… …Reichweite des § 110 Abs. 3 S. 2 StPO diskutiert (vgl. u.a. LG Koblenz, Beschl. 24.8.2021 – 4 Qs 59/21). Die von Vehling verfasste Abhandlung lässt es dabei… …jedoch nicht bewenden und beleuchtet eine Vielzahl von Ermittlungsmaßnahmen, die faktisch einen Zugriff auf im Ausland befindliche Daten oder die… …, strafprozessualen und völkerrechtlichen Darstellungen veranschaulicht nicht nur die Komplexität der Materie. Es zeigt auch, dass die internationale Gemeinschaft für… …die Regulierung des Zugriffs auf Daten im „Cyberspace” eine Vielzahl von komplementären Regelungen geschaffen hat und gleichzeitig dem unilateralen… …Zugriff auf im Ausland gespeicherte Daten klare Grenzen gesetzt hat. II. Inhalt Die Abhandlung ist in fünf Kapitel unterteilt. In einem kurzen ersten… …Kapitel werden die technischen Grundlagen der Telefonie sowie des Internets dargestellt. Hierbei werden kurz die Funktionsweise des Festnetzes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Neue Standards für die Berichterstattung

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 3/23 • 97 Neue Standards für die Berichterstattung Liebe Leserinnen und Leser, die EU-Kommission hat einen Richtlinienvorschlag zur… …Bukowski, Thomas Rostalski und Hartmut Renz wollen mit ihrem Beitrag ein Grundverständnis dafür ermöglichen, wie sich die Compliance-Funktion durch die… …Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Dabei geht es auch um die Auswirkungen von ESG auf das Compliance-Management-System. Die Autorinnen und Autoren… …richten den Blick auf die Praxis und entwerfen einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Compliance-Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von ESG in… …uns speziell den IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS). Zum Redaktionsschluss standen die Endfassungen der ersten beiden Standards des… …im Fokus. Da die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein werden, empfiehlt der Auto europäischen Unternehmen, die IFRS SDS in… …ihre Überlegungen zur Weiterentwicklung ihrer Berichtspraktiken zu integrieren (ab Seite 132). In der vorherigen Ausgabe hatten wir die Wirksamkeit von… …Nolte, Celine Sophie Daute und Prof. Dr. Christiane Pott untersuchen dafür die Beteiligungssteuerung im Kontext konfessioneller Gesundheitsträger. Im Kern… …(ab Seite 101). Mit den Anforderungen an die Kompetenzen des Aufsichtsrats in öffentlichen Unternehmen befassen sich Marisol Hayler und Martin von Hören… …Beitrag empirische Befunde, in denen Typologien von Aufsichtsratskompetenzen aufgezeigt werden, die als wünschenswert erachtet werden. Dabei stellt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Vergleich über die Zahlung von Gesamtsozialversicherungsbeiträgen mit der Einzugsstelle – Risiko für alle Beteiligten?!

    zugleich Anm. zu KG, Beschluss vom 26.5.2023 – 4 Ws 31/23 – 161 AR 59/23
    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …02.2023 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Vergleich über die Zahlung von… …Vermögensarrest gegen die Einziehungsbeteiligte in Höhe von EUR 1.053.205,43 mit Beschluss vom 13.9.2021 aufrecht. Hiergegen wendete sich die Einziehungsbeteiligte… …geschlossen. Gegenstand des Vergleichs war die pauschale Zahlung an die betroffenen Krankenkassen in Höhe von EUR 500.000,00 durch die Einziehungsbeteiligte… …. Deren Bank, welche das arretierte Konto der Einziehungsbeteiligten führte, war unwiderruflich angewiesen, die im Vergleich verhandelten Beträge an die… …herab. Das Sicherungsbedürfnis i. S. d. § 111e StPO entfalle in diesem Umfang, weil die Einziehungsbeteiligte die ihre Bank unwiderruflich angewiesen… …Übrigen – so das Kammergericht – „bestehen die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung des Arrests aus den zutreffenden Gründen der… …Nichtabhilfeentscheidung der WirtschaftsstrafK vom 20.3.2023 allerdings fort. Auch die Erfüllung der Zahlungsverpflichtung aus dem sozialgerichtlichen Vergleich durch die Bf… …. führt nicht dazu, dass die Einziehung des Wertersatzes nach § 73e Abs. 1 StGB ausgeschlossen wäre oder das Gericht (im Falle der Rechtskraft des Urteils… …Vergleich (im Falle seiner Erfüllung) die Einziehung des Wertes der Taterträge nicht ausschließt, weil mit der Regelung des § 73e Abs. 1 StGB nicht bezweckt… …. 1 und 2 StGB sogar in erster Linie – geschädigten Allgemeinheit schadlos hält. Allerdings verringert sich die Höhe des Einziehungsbetrages in dem Maße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …für ein gesundes Leben begleiten Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner Der Beitrag wurde vom… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Krankenund Pflegeversicherungen“ verfasst. Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) entwickeln sich rasant vom… …reinen Kostenträger zum digitalen Gesundheitspartner. Die digitale Transformation durchdringt zunehmend alle Unternehmensbereiche. Einen Großteil ihrer… …Prozesse haben die Kassen bereits digitalisiert und personalisiert. Sie entwickeln ständig neue Angebote. Das erwarten die Versicherten, und die gesetzlichen… …Vorgaben erzeugen Hand­lungsdruck. Somit müssen neue Prüffelder entwickelt und bestehende angepasst werden. Die hier vorgestellten sind abgelei­tet von den… …acht Handlungsfeldern des Transformationsrades von Dr. Willms Buhse. Gleichzeitig ist die Interne Revision selbst Teil des Transformationsprozesses. 1… …. Einleitung Die Digitalisierung birgt ein enormes Potenzial, um Versicherte gesetzlicher Krankenkassen bei der Krankheitsvermeidung, Früherkennung, Diagnose und… …der digitalen und analogen Welt sinnvoll miteinander vernetzt. Für die Interne Revision sind damit neue Herausforderungen verbunden, um weiterhin einen… …Wandel und die damit verbundene Kulturveränderung in der GKV zu begleiten? Dazu hat der DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und… …Hilfestellung für die Bewältigung dieser Aufgabe geben soll. Gemäß dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 obliegt die Prüfung des Risikomanagements der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück