COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Analyse Governance Ifrs Compliance Institut Controlling Praxis Deutschland Arbeitskreis Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …Wissensweitergabe 245 Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …als auch externe Fachkräfte gemeinsam an diesen Communities teilnehmen. Durch die Anwendung einer umfassenden Multi-Fallstudie über einen Zeitraum von… …Rinker Zur Bekämpfung von Finanzkriminalität hat die Regierung umfangreiche Maßnahmen erarbeitet, die ab dem 1.1.2024 angewendet werden sollen. Die… …Aufsichtsrat? 268 Prof. Dr. Jens Grundei Die Rolle des Aufsichtsrats wird mit teils schillernden Formulierungen zu umreißen versucht. Im Ergebnis stiften sie… …jedoch häufig eher Unklarheit, namentlich wenn es um die Abgrenzung des Aufsichtsrats vom Vorstand geht. Eine Klärung der Rolle gelingt am besten, wenn man… …eigenen Inhalt • ZCG 6/23 • 243 Gremium. In dem vorliegenden Artikel werden zunächst die grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles… …erläutert, die die Unabhängigkeit des individuellen Aufsichtsratsmitglieds und die Kultur innerhalb des Gremiums negativ beeinträchtigen können… …europäischer Unternehmen. Diese erhielt Ende Oktober noch konkretere Gestalt – die European Sustain­ability Reporting Standards (ESRS) nahmen die letzten… …politischen Hürden und konnten ebenso in Kraft gesetzt werden. Erst mit ­diesen Standards lässt sich nun die volle Tragweite der Reformen erkennen… …. unter http://ESV. info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich ­gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Family Offices Management • ZCG 6/23 • 245 Communities of Practice in der Wissensweitergabe Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische… …Analyse Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …als auch externe Fachkräfte gemeinsam an diesen Communities teilnehmen. Durch die Anwendung einer umfassenden Multi-Fallstudie über einen Zeitraum von… …die Leistung von Unternehmen haben kann. 2 Insbesondere in familiengeführten KMU stellen Initiativen zum Teilen von Wissen aufgrund der begrenzten… …Ressourcen, die diesen Unternehmen oft zur Verfügung stehen, eine entscheidende Ressource dar. 3 Die Art und Weise, wie familiengeführte KMU ihre… …bislang vergleichsweise wenig erforscht, da die meisten Studien sich auf größere nicht-familiengeführte Organisationen konzentrieren. 5 Dies steht im… …Kontrast zu den spezifischen Herausforderungen, die die Beteiligung von Familienmitgliedern in diesen Unternehmen mit sich bringt, und die geradezu Anreize… …Konopaski et al. 10 , dass ein Familienunternehmen als Gemeinschaft der Praxis betrachtet werden kann, in der Familienmitglieder über die Kontinuität des… …Unternehmens lernen. In jüngster Zeit haben McAdam et al. 11 das CoP-Rahmenkonzept von Wengers 12 verwendet, um zu untersuchen, wie Personen, die in… …das konzeptionelle Werkzeug betrachten, durch das das Wissensmanagement im gesamten Familienunternehmen interpretiert wird, zielt die diesem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …Investor-Relations-Arbeit entwickelt und die Ergebnisse dieser Messung in Bezug auf ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt. Hierauf aufbauend geht dieser Beitrag der… …als Begriff und Konzept für die Kommunikation eines Unternehmens mit verschiedenen Kapitalmarktakteuren etabliert. 1 Die wachsenden Anforderungen an die… …IR- Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets zu beobachten sind. 2 Substanziell sind die Kosten insbesondere dann… …, wenn in die Betrachtung auch die Zeit einbezogen wird, die Vorstandsmitglieder und andere Personen des oberen Managements auf IR- Arbeit verwenden. 3 Vor… …dem Hintergrund wachsender Anforderungen an die IR- Funktion ist künftig mit einem weiteren Anstieg dieser Kosten zu rechnen. Hier sind die fortlaufend… …steigenden Transpa- 1 Zum Begriff und den Funktionen von IR siehe Ruhnke/Morgenroth/Salender, ZCG 2023 S. 202 und die dort angegebene Literatur. 2 Vgl… …Kapitalmärkte zu nennen. 4 Auch die gezielte Ansprache einer neuen Anlegergeneration über innovative Kommunikationskanäle dürfte weiter an Bedeutung gewinnen und… …ebenfalls erhebliche Kosten verursachen. 5 Vor diesem Hintergrund stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Investitionen in die Qualität der IR-Arbeit… …insofern im Fokus künftiger Investitionen in die IR-Arbeit stehen sollten. Vor diesem Hintergrund geht dieser Beitrag der Frage nach, ob sich eine gute IR-… …allem um die Veröffentlichung entscheidungsnützlicher Informationen über Kommunikationskanäle, die allen Adressaten gleichermaßen zur Verfügung stehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes
    Dr. Carola Rinker
    …Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes Dr. Carola Rinker Zur Bekämpfung von Finanzkriminalität hat die Regierung umfangreiche Maßnahmen erarbeitet, die ab dem 1.1.2024 angewendet werden… …sollen. Die vorgesehenen Reformen sind umfassend. Sie betreffen nicht nur zahlreiche Gesetze, sondern bringen auch veränderte Strukturen von mehreren… …Bundesbehörden mit sich. Außerdem werden neue Strukturen geschaffen, um künftig ­Finanzkriminalität besser bekämpfen zu können. Im vorliegenden Beitrag werden die… …Eckpunkte der Reform dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt ein Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Errichtung eines neuen Bundesamts zur Bekämpfung… …von ­Finanzkriminalität und eines Immobilientransaktionsregisters. 1. Einleitung Die Bundesregierung will die Bekämpfung der Finanzkriminalität in… …Deutschland schlagkräftiger gestalten. Dazu wurde nicht nur das Geldwäschegesetz geändert. Ab dem 1.1.2024 sollen eine neue Behördenstruktur und die Einführung… …von besseren Registern dazu beitragen, illegale Finanzströme, die Umgehung von Sanktionen und Geldwäsche effektiver zu bekämpfen. Mit dem Entwurf des… …Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes 1 will die Bundesregierung grundlegende Reformen auf den Weg bringen, um wichtige Kompetenzen künftig unter einem Dach zu bündeln. 2 1… …Die im August 2023 vorgestellten Eckpunkte der geplanten Reform zur Bekämpfung von Finanzkriminalität umfassen die folgenden Maßnahmen: 1… …vorantreiben Bei der ersten Maßnahme sollen die Kernkompetenzen für die Bekämpfung von Finanzkriminalität mit der Durchsetzung von Sanktionen unter einem Dach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Haftet ein Geschäftsführer persönlich gegenüber Arbeitnehmenden, wenn er nicht den… …Mindestlohn zahlt? In dem zugrunde liegenden Fall war der Lohn wegen der ­Insolvenz der Gesellschaft nicht mehr gezahlt worden. Zweiter Fall: Die Stimmabgabe… …qualifizieren. Denkbar ist damit auch der Widerruf der entsprechenden Stimmabgabe. Doch welche Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines solchen Widerrufs müssen… …erfüllt sein? Im dritten Fall geht es um die Prozessführungsbefugnis eines BGB-Gesellschafters bei dringendem Handlungsbedarf. 1. Keine Haftung des… …Pflichtverletzungen grundsätzlich nur gegenüber der Gesellschaft. Zu beachten hat er allerdings auch die allgemeine deliktische Haftung gem. den §§ 823ff. BGB, die auch… …, der entgegen § 20 MiLoG die Gesellschaft keinen Mindestlohn zahlen lässt, Arbeitnehmenden gegenüber persönlich aus § 823 Abs. 2 BGB haftet. 1.2… …Anspruch stützt der Kläger auf § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 21 I Nr. 9 und § 20 MiLoG, § 9 OWiG. Seiner Rechtsauffassung nach stellt die Regelung des § 20… …MiLoG ein Schutzgesetz i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB dar. Da die nicht erfolgte Zahlung des Mindestlohns eine Ordnungswidrigkeit sei, hafte der… …Geschäftsführer persönlich. Nachdem die Vorinstanzen die Klage abgewiesen hatten, legte der Kläger Revision zum BAG ein. 1.3 Entscheidung des BAG: Keine Haftung des… …Geschäftsführers Wie die Vorinstanzen lehnt das BAG eine Haftung des Geschäftsführers ab. 1 Für das Gericht steht dabei im Vordergrund, dass eine allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Bundestags hat sich mit einem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Bekämpfung der Korruption befasst. Die Sachverständigen äußerten sich überwiegend… …an EU-Vorschlag zur Korruptionsbekämpfung, https://www.bundestag.de/ presse/hib/kurzmeldungen-977422 (Abruf: 13.11.2023). der Richtlinie will die… …Kommission neben einer Stärkung der Prävention und der Gewährleistung der Strafverfolgung auch die Definitionen von Straftaten im Zusammenhang mit… …Korruptionsdelikten harmonisieren und die strafrechtlichen Sanktionen verschärfen. 2 Ein wesentlicher Punkt in der Anhörung war hib zufolge die Frage, ob die in Artikel… …verfassungsrechtlich garantierten freien Mandat von Abgeordneten vereinbar sein würde. Aktuell wird in Deutschland die Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern… …anders geregelt als die von Amtsträgern. Das Gros der Sachverständigen sah in diesem Regelungsvorschlag kein Problem in diesem Sinne.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …. Dr. Jens Grundei Die Rolle des Aufsichtsrats wird mit teils schillernden Formulierungen zu umreißen versucht. Im Ergebnis stiften sie jedoch häufig… …eher Unklarheit, namentlich wenn es um die Abgrenzung des Aufsichtsrats vom Vorstand geht. Eine Klärung der Rolle gelingt am besten, wenn man sich… …Entscheidungen liegt dabei in der Gestaltung einer ­offenen Diskussionskultur. 1. Die unklare Rolle des Aufsichtsrats im Corporate- Governance-System Die… …Effektivität der Aufsichtsräte („Weder Aufsicht noch Rat“) nicht nur seit langem Konjunktur, sondern war geradezu wegbereitend für die seit nunmehr rund drei… …Jahrzehnten intensiv geführte Diskussion um gute Corporate Governance. Sichtbares Ergebnis dieser Entwicklung sind in erster Linie die zahllosen neuen… …gesetzlichen Regelungen und Kodex-Bestimmungen, die wesentlich den Aufsichtsrat betrafen. Über den Aufsichtsrat hinaus regt sich indes auch seit geraumer Zeit… …ausschließliche Fokussierung darauf, wie die Dinge gestaltet werden müssen bzw. dürfen (Compliance), zu vermeiden und stattdessen stärker in den Vordergrund zu… …danach zu fragen, welchen Mehrwert der Aufsichtsrat eigentlich für das Unternehmen generieren soll. In der Theorie der Corporate Governance scheint die… …Sache relativ eindeutig: Es gibt ein Prinzipal-Agenten-Problem zwischen den Anteilseigern und den in ihrem Auftrag handelnden Managern. Die „Agents“ haben… …allerdings einen Informationsvorsprung und es besteht die Gefahr, dass sie diesen opportunistisch ausnutzen, mithin ihren eigenen Vorteil vor das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Handelskriege bestimmen zunehmend die Agenda von Aufsichtsräten. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage der Beratungsgesellschaft EY unter 500 Board- und… …bei 34 %. Ähnlich stark gestiegen ist die Bedeutung von Lieferkettenunterbrechungen, die aktuell ebenfalls von 45 % der Befragten als Top- Thema genannt… …, dass ihre Überwachung der möglichen Bedrohungen durch die digitale Transformation sehr effektiv ist. „Die Vielzahl an Krisen, mit denen sich Unternehmen… …seit einigen Jahren konfrontiert sehen, hat erhebliche Auswirkungen nicht nur für die Arbeit des Managements, sondern auch für die Aufsichtsräte“, stellt… …kurzfristige und überraschende Ereignisse zu bewerten. Der Aufsichtsrat sollte einen vollständigen und integrierten Blick auf die Risiken eines Unternehmens… …sich mindestens quartalsweise mit dem Chief Risk Officer. Im Vergleich zur vorherigen Befragung haben die meisten der 13 abgefragten Risiken für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …im eigenen Gremium. In dem vorliegenden Artikel werden zunächst die grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles erläutert, die die… …Unabhängigkeit des individuellen Aufsichtsratsmitglieds und die Kultur innerhalb des Gremiums negativ beeinträchtigen können. Sodann werden Lösungsstrategien… …präsentiert, die Aufsichtsräte innerhalb der beschriebenen Szenarien heranziehen können. 1. Einführung Das Fraud Triangle ist ein modellhafter Versuch… …, wirtschaftskriminelle Handlungen erklärbar zu machen. Der Kriminologe Donald Cressey hatte die dreiteilige Theorie in den 1950er Jahren im Rahmen seiner… …die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Mitarbeitender eines Unternehmens kriminell agiert, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind. 1. Druck 2… …. Gelegenheit 3. Rationalisierung Demnach muss ein Mitarbeitender (1) einen gewissen Druck internalisieren, (2) die Möglichkeit zur Druckkompensation im Rahmen… …zur letztendlichen Handlungsvollstreckung der Tat zu rationalisieren, sprich: innerlich zu rechtfertigen. 1.1 Druck Der Theorie zufolge erhöht sich die… …Betriebswirtschaftlern liegt der Erklärungsschwerpunkt des Druckfaktors häufig auf einer finanziellen Not des Mitarbeitenden. Tatsächlich liegt die psychologische… …, dass die versprochene Position durch einen externen Manager besetzt werde. Diese Information könnte unter gewissen Umständen von dem Manager als derart… …er, die Information für sich zu behalten und im Unternehmen nach einer günstigen Gelegenheit Ausschau zu halten, um sein materielles Anspruchsniveau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Prof. Dr. Ulrich Egle vom IFZ als Vorteil. Das Controlling bleibe unverzichtbarer Bestandteil, da es beispielsweise die Erzielung solcher Wertbeiträge… …auf den Prüfstand stellen müsse. Die Veranstaltenden hatten im Vorfeld ChatGPT gefragt, ob generative Künstliche Intelligenz das Controlling teilweise… …anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren, die menschliches Fachwissen erfordern. c Datenanalyse und Prognosen: KI-basierte Analysesysteme können große Datenmengen… …Risikobewertungen erhält. c Mensch-KI-Kollaboration: Es ist wahrscheinlicher, dass die Zukunft des Controllings auf einer Zusammenarbeit zwischen Menschen und… …unbedingt ersetzen, sondern es eher erweitern und optimieren können. Die Rolle der Controller wird sich voraussichtlich von rein datengesteuerten Aufgaben hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück