COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 2 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschen Instituts für Insolvenzstrafrecht e.V. (DIAI), des Kölner Anwaltvereins (KAV) und der ZInsO. Die hohen Erwartungen der mehr als 60 Teilnehmer wurden… …Deutschland und Europa. 1. Europarechtliche Aspekte Die Referentin erörterte zunächst ausführlich den Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments… …und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrecht, 1 der zum einen das Ziel verfolgt, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und… …grenzüberschreitende Investitionshindernisse zu minimieren, zum anderen Möglichkeiten schaffen will, Insolvenzverfahren europaweit effektiver abzuwickeln. 2 Die hierzu… …Gläubiger im Mittelpunkt stehen. Zwar räumt der Entwurf den nationalen Gesetzgebern einen gewissen Spielraum für die rechtliche Ausgestaltung des… …entsprechender Umsetzungsbedarf ergeben wird. Überdies würde die Auslegungshoheit, sollte die Richtlinie in nationales Recht transformiert werden, künftig nicht… …Schuldners möglichst umfassend aufzuspüren. 3 Zu diesem Zweck sollen europaweit vernetzte zentrale Bankkontenabrufsysteme geschaffen werden, auf die der… …Vorbereitungsphase die Kontrolle über sein Unternehmen. Er wird 1 Abzurufen unter https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=… …. 85 02.2023 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK aber durch einen gerichtlich eingesetzten Sachwalter unterstützt, der die optimale Versilberung… …Liquidationsphase wird der Sachwalter zum Insolvenzverwalter bestellt und kann dann, sofern eine entsprechende gerichtliche Genehmigung vorliegt, die weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Compliance zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen dieser Art und bietet für die Teilnehmenden neben hervorragenden Fachvorträgen verschiedene Workshops… …zum Praktikeraustausch. Am ersten Veranstaltungstag führte Prof. Dr. Graf von Bernsdorf in die aktuellen Themen zum Außenhandelsrecht 2023 ein. Neben… …der Darstellung der Entwicklung des Rechts zur digitalen Außenhandelsabwicklung berichtete der Referent über die Neuigkeiten zur Produkthaftung in der… …EU. Seit 28.09.2022 liegt der Vorschlag der EU-Kommission für eine neue EU-Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte vor. 1 Ein Feld, das es… …Trader (neuer AEO plus) • Risikomanagement durch Lieferkettenüberwachung • Zollanmelder wird ersetzt durch Einführer mit multi-filing • die ENS heißt… …künftig Advance Cargo Information • Keine physische Gestellung im Regelfall • Sämtliche Anmeldungen werden durch die Zurverfügungstellung von Geschäftsdaten… …fehlt(e). Genau diese soll jedoch Grundlage für die Zollrechtsreform sein. Die Modernisierungsbestrebungen 6 scheinen eher Vereinfachungsmaßnahmen für die… …Verwaltung als für die Wirtschaft zu bedeuten. Der Wirtschaft wird in Zukunft ein noch intensiveres Risikomanagement abverlangt werden. Dabei wird der… …Wirtschaftsbeteiligte zugleich zum „gläsernen Wirtschaftsbeteiligten”. Denn er soll umfangreiche Daten in die künftige EU-Zolldatenplattform liefern, ohne jedoch selbst… …an Erkenntnissen aus diesen Datenpool partizipieren zu dürfen. Dr. Pottmeyer stellte Aktuelles im Exportkontrollrecht 2023 vor, zeigte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Schwartmann/Jaspers/ Eckhardt: TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …. Dezember 2021 in Kraft getreten. Auf der Internetseite des Bundestages zum Gesetzgebungsverfahren wurde die Äußerung der Bundesregierung festgehalten, dass… …Beauftragte „nun auch Bußgelder verhängen” und etwa bei Messengerdiensten häufig mit Unternehmen zu tun haben könnten, die ihren Sitz im Ausland haben – was… …Verlag erschienen. Herausgeber sind Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers und Jens Eckhardt, die weiteren Autor*innen sind namhafte Expert*innen im… …insgesamten Umfangs nicht unbeträchtlichen Anhängen die Gesetzestexte zum Telekommunikationsgesetz (TKG), Telemediengesetz (TMG), Netzwerkdurchsetzungsgesetz… …(NetzDG) sowie zum Medienstaatsvertrag (MStV) abgedruckt. Dies erleichtert die Arbeit natürlich sehr. Der Aufbau der Kommentierungen mit Abdruck der Norm… …, Übersicht, Literatur sowie der (eigentlichen) Kommentierung folgt dem Üblichen eines solchen Werks. Ein geringfügiger Kritikpunkt ist die Gliederung der… …Übersicht in zwei Spalten, aus Sicht der Rezensentin ist diese der gewünschten absolut zügigen Übersicht nicht vollumfänglich dienlich. Die Literatur ist… …Regelungsgegenstands des Gesetzes besonders hervorzuheben. Gerade für ein Gesetz, welches bestehende Vorschriften anpasst, hier die Datenschutzbestimmungen des TKG und… …des TMG an die EU-DSGVO, sowie daneben Vorschriften einer bestehenden Richtlinie in nationales Recht umsetzt, vorliegend der ePrivacy-Richtlinie, ist… …auch für Fachleute eine Herausforderung. Alleine die Erläuterungen, die immer wieder diese Einordnung vornehmen, welche Regelungen konkret übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Inhalt & Impressum

    …Dritte hat die KI schon mal ausprobiert Nachricht vom 16.11.2023........................................ 49 Korruptionsbekämpfung: Richtlinienvorschlag der… …Bezugsbedingungen: Open Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Refe­ren­ten… …, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels­namen, Waren­bezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung… …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen… …auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit [1]. Dabei… …sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle dem Ziel entsprechen, die… …globale Erwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Gesetzgebung gilt grundsätzlich für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden… …und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem… …effektives Compliance-Management für ihre Supply-Chain zur systematischen Erfassung und Steuerung der neuen Vorgaben", stellt die Kanzlei CMS Deutschland. Für… …Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten, werde es nicht schwierig sein, sich auf die neuen Regeln der Richtlinie… …Lieferkettengesetz nachschärfen, führt CMS weiter aus. Beispielsweise sollen Menschenrechte und Umwelt in weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die… …zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die… …diligence-rules-agreed-to-safeguard-human rights-and-environment Regulierung Künstlicher Intelligenz trifft auch ChatGPT Nachricht vom 11.12.2023 Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich jetzt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettengesetz beschlossen

    …Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und… …sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle dem Ziel entsprechen, die globale Erwärmung auf höchstens 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Gesetzgebung gilt… …grundsätzlich für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen… …Steuerung der neuen Vorgaben", stellt die Kanzlei CMS Deutschland fest. Für Unternehmen, die das Lieferkettengesetz in seiner aktuellen Fassung einhalten… …, werde es nicht schwierig sein, sich auf die neuen Regeln der Richtlinie umzustellen. Es sei deshalb völlig übertrieben, von einem europäischen… …Menschenrechte und Umwelt in weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker… …einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die Sorgfaltspflichten bleiben im Wesentlichen dieselben“, so CMS… …, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend… …aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das… …Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen? Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung Künstlicher Intelligenz trifft auch ChatGPT

    …und besondere Pflichten erfüllen, etwa bei der Weitergabe von Informationen, bei der Risikoanalyse und beim Dokumentieren der Daten, mit denen die KI… …trainiert wird. Der jetzt verabschiedete AI Act teilt KI-Anwendungen in vier Risikoklassen ein. Die große Mehrheit der KI-Anwendungen wird als niedriges… …Risiko eingestuft, für die keinerlei Anforderungen gelten. KI-Systeme mit einem nicht akzeptablen Risiko wie Social-Scoring-Systeme werden dagegen komplett… …mit einem hohen Risiko, zum Beispiel in kritischen Infrastrukturen, in Bewertungssystemen im Personalwesen und für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit… …, gelten strengere Sicherheitsanforderungen. Dazu zählen die Anforderungen in Bezug auf Nachvollziehbarkeit, Risikomanagement und Cybersicherheit. Inwiefern… …Gesichtserkennung verbieten, doch viele Mitgliedsstaaten stemmten sich gegen ein mögliches Verbot. Die biometrische Identifizierung soll nun grundsätzlich möglich… …sein, wenn auch in engen Grenzen. „Diese EU-Verordnung wird eine Blaupause für die weltweite Regulierung sein“, kommentiert die Wirtschaftskanzlei CMS… …den Abschluss des AI Acts. Die Anforderungen an die Dokumentation stiegen enorm. Mittelfristig würden sich die Anbieter durchsetzen, die… …Compliance-by-Design berücksichtigen. Die übrigen würden vom Markt verschwinden. fab ChatGPT in der Unternehmenspraxis Autor: Wolfhart Fabarius Der Einsatz… …von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW schlägt Generalnorm für Nachhaltigkeitsberichte vor

    …So sieht es das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW), das einen entsprechenden Vorschlag als Antwort auf die Aufforderung zur Stellungnahme bezüglich… …der Rationalisierung der Berichtspflichten eingereicht hat (Schreiben vom 30.11.2023 an die EU-Präsidentin von der Leyen).Hintergrund ist, dass die… …neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) und den Europäischen Standards für die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Das IDW begrüßt zunächst die bereits auf den Weg gebrachten Erleichterungen für betroffene… …schlägt vor, eine solche explizite Generalnorm zu entwickeln, um Unternehmen bei der Berichterstattung zu unterstützen und die Belastung zu reduzieren.Im… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Eine solche Generalnorm wäre aus Sicht des IDW auch für die stringente Weiterentwicklung der Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …durch die Standardsetzer hilfreich. Zudem könnte die Verwendung einer übereinstimmenden Generalnorm in den europäischen und internationalen Regelwerken… …die Konnektivität und Integration zwischen der Nachhaltigkeits- und der Finanzberichterstattung fördern.Das IDW hat außerdem die Initiative der… …EU-Kommission begrüßt, die Einführung der sektorspezifischen ESRS zu verschieben. Unternehmensbewertung und Due Diligence Autor: Prof. Dr… …. Carl-Christian Freidank Die Unternehmensbewertung als Königsdisziplin der Wirtschaftsprüfung wird in Verbindung mit den ganzheitlichen Analysemethoden der Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Dies teilte die Finanzaufsicht jetzt mit. Damit sich Dritte auf der Grundlage des Berichts selbst ein Bild von der Lage des Unternehmens machen… …können, sind etwa die Organisationsstruktur, Produkte, Beschaffungs- und Absatzmärkte und Geschäftsprozesse hinreichend darzustellen. Außerdem muss die… …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …die Fortschritte? Steuert sie auch mit nichtfinanziellen Leistungsindikatoren das Unternehmen? Seit Anfang 2022 kontrolliert nur noch die BaFin die… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das bis dahin zweistufige Verfahren hatte sich als nicht ausreichend erwiesen. Die Europäische Wertpapier-… …und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hatte im Oktober für alle europäischen Enforcer die Prüfungsschwerpunkte dahingehend festgelegt, dass Auswirkungen von… …Klima- und Umweltaspekten und des makroökonomischen Umfelds auf die Finanzberichterstattung im Mittelpunkt stehen sollen. Entstehung, Prävention… …Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer… …beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen… …Handlungsalternativen Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz- und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Governance

    Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
    978-3-503-14487-7
    Prof. Dr. Christopher Rentrop
    …Die digitale Transformation verstärkt den Einfluss der Informationstechnologie auf den Unternehmenserfolg erheblich. Damit erhöhen sich auch die… …Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Hier gilt die einfache Weisheit: Ein ungeeignetes Managementsystem bringt in der Regel schlechtere…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück