COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Corporate Prüfung deutsches Kreditinstituten Grundlagen Revision Bedeutung Rahmen Banken interne Instituts PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 3 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …17 1 Diese Thematik wird vielleicht noch durch den Fachkräftemangel und andere Krisen des Alltags ergänzt. Jedoch hat hier auch die Corona-Pandemie… …gezeigt, dass Techno- logie ein Schlüssel zumUmgangmit den Herausforderungen ist. 2 In diesem Buch wird unter der Abkürzung IT immer die… …Informationstechnologie als Ganzes verstanden. Alle anderen Bezüge, zum Beispiel auf die IT-Abteilung oder die IT-Governance, werden entsprechend gekennzeichnet. 1… …Einleitung Digitalisierung und digitale Transformation – diese beiden Schlagworte treiben die meisten Unternehmen schon seit einiger Zeit sehr stark um.1… …Unabhängig von der genauen Begriffsabgrenzung, die hier auch nicht vorgenommenwerden soll, ist erkennbar, dass der Informationstechnologie (IT) in den… …Aktuell besteht in einigen Unterneh- men die Tendenz, dass die Digitalisierung zu einer Sammlung von Einzelprojek- ten wird, ohne dass ein wirklich… …tiefgreifender Wandel stattfindet. In diesen Fällen bleibt dann jedoch die Durchdringung mit IT nur punktuell und ober- flächlich. Zudem besteht die Gefahr, dass… …den betroffenen Unternehmen Wett- bewerbsnachteile drohen. Zum einen könnten sich dabei durch unzureichendes Management Fehlinvestitionen ergeben, die… …entsprechende finanzielle Belas- tungen mit sich bringen. Zum anderen entstehen die Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen aus der IT generieren kann, in der… …Regel nicht aus den Syste- men selbst, sondern erst aus dem „überlegenen“ Umgangmit der IT. In der Folge werden daher das Business-IT Alignment und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …21 5 Hufty, 2011. 2 Governance als Steuerungsaufgabe Die Gestaltung der Governance gehört zu den grundlegenden Steuerungsaufga- ben im Unternehmen… …hergleitet und dann auf die Corporate Governance fo- kussiert. Anschließend werden die Anforderungen an eine gute Governance und die Funktion der Governance… …„Regieren“ angegeben. Gemein ist den Be- griffen, dass es weitgehend um die Führung eines Staatswesens geht. Die Gover- nance regelt demnach die Abläufe bei… …aus dem Alltag kann hier die Auswahlentscheidung eines Restaurants dienen: geht eine Einzelperson essen, kann sie die Auswahl eigenständig treffen, eine… …bereits Strukturen herausbilden: dies können etwa Tools zur Abstimmung sein oder Auswahl von Beauftragten in der Gruppe, die sich um Auswahl und Buchung des… …Restaurants kümmern; eine Governance entsteht. Als „good governance“, also eine erfolgreiche Governance, wird dabei eine Struktur beschrieben, die für eine… …Steuerungsaufgabe 6 v.Werder, 2015. Bundespräsident das Gesetz unterzeichnen. Betroffene Bürger können zudem die Prüfung eines Gesetzes durch das… …Bundesverfassungsgericht verlangen. Dieses Beispiel verdeutlicht das Zusammenspiel der verschiedenen Institutio- nen, die sich gegenseitig überprüfen und auch zu… …Kompromissen zwingen; es ist also ein System von „Checks und Balances“ einzurichten; dadurch werden Min- derheiten geschützt und durch die Förderung von… …Kompromissen ausgewogene Entscheidungen gefällt. 2.2 Corporate Governance Der Begriff der Corporate Governance beschreibt die Verfassung eines Unter- nehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …33 3 IT-Governance Nach der Erläuterung der grundlegenden Fragestellungen der Governance soll im nachfolgenden Abschnitt die IT-Governance selbst… …darstellen. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Bereiche für IT-bezogene Entschei- dungen differenzieren: die grundlegenden IT-Entscheidungen, die… …Frage nach der Arbeitsteilung und schließlich die nach dem Organisationsgrad der IT-Pro- zesse. Der erstgenannte Bereich umschreibt dabei alle… …Entscheidungen hinsichtlich der Ausrichtung der IT im Unternehmen sowie das Leistungsangebot der IT; in diesem Bereich werden also die Entscheidungen hinsichtlich… …des „Warum“ und des „Was“ der IT getroffen. Als zweiter Bereich lassen sich Entscheidungen über die Arbeitsteilung zwischen den Fachbereichen und der IT… …einerseits sowie externen Lieferanten andererseits abgrenzen. In diesem Bereich wird demnach über das „Wer“ der IT entschieden. Als drittes ist über die… …Ausgestaltung der IT-Leistungserstellung, dabei vor allem das Leistungsniveau sowie die Formali- sierung zu entscheiden. Dies kann auch als das „Wie“ der IT… …dient, angenommen werden, dass jeder Mitarbeiter oder jede Abteilung im Unterneh- men über die genutzte IT selbst entscheiden kann. Bei dem Gedanken wird… …jedoch schnell deutlich, dass eine solche Struktur erhebliche Probleme mit sich brächte: Die Kollaboration zwischen den ver- schiedenen Bereichen würde… …unteilbare Aufgaben, die in einer zentralen Struktur we- sentlich besser abgedeckt werden können. Beispiele für letzteres sind die IT-Se- curity und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …nicht (nur) das Führungssystem gemeint, sondern die ökonomi- schen Kontrollrechte. Dies schließt zum Beispiel die Frage des Sourcing mit ein, da für eine… …werden im folgenden Kapitel die einzelnen Bestandteile des IT-Governance-Begriffs erläutert. Dies sind im Einzelnen die Zielgröße der „bestmöglichen… …Verwendung“, die Strukturen, die Prozesse, die Verteilung der Entscheidungsrechte sowie schließlich die relatio- nalenMechanismen. 4.1 Zielgröße „bestmögliche… …Verwendung“ Zentrales Ziel der IT-Governance ist die bestmögliche Verwendung der IT; die Governance soll demnach dem Unternehmen helfen, die Nutzung der… …ren Operationalisierung dienen dann vor allem der Wertbeitrag sowie das Risi- komanagement und die Compliance. Schließlich soll hier auch die Frage nach… …derMessbarkeit betrachtet werden. 4.1.1 Strategisches Alignment Die strategische Abstimmung (engl. „Strategic Alignment“) von Fachbereichen und IT wird als… …wesentliche Voraussetzung angesehen, damit die IT einen Bei- trag zum geschäftlichen Erfolg leisten kann.27 Henderson und Venkatraman haben hierfür ein… …einfaches Modell entwickelt, um die Wirkungsweise des Alignments zu verdeutlichen. Das Modell von Henderson und Venkatraman beschreibt dabei die Business-… …Strategie in einer externen und internen Perspektive: die externe Perspektive ist auf den Markt und die Positionierung des Unternehmens in demselben durch die… …spezifischen Fähigkeiten des Unternehmens sowie die Business-Governance fokussiert.28 Die interne Perspektive bildet den Blick in das Unternehmen mit seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance Im Jahr 1996 hat die ISACA als Organisation der IT-Auditoren die erste Version der „Control Objectives for IT and… …vergangenen Jahren als zentrales Rahmenwerk für die IT-Governance etabliert. Wie in Kapitel 3.2 beschrieben, basiert die Definition des Begriffs IT-Governance… …der ISACA auf einer funktionalen Sichtweise. IT-Go- vernance wird als Aufgabe der Geschäftsleitung gesehen, durch die Regelungen im Hinblick auf Ziele… …Entwick- lungsgeschichte des Rahmenwerks die Prinzipien, der Aufbau und die Umset- zung der aktuellen Version COBIT 2019 vorgestellt. Abschließend wird das… …Kon- zept in die bisher erarbeitete Konzeption der IT-Governance eingeordnet. 5.1 Grundlagen COBIT dient als Rahmenwerk der Orientierung für die… …Management der IT zu sein oder Hinweise auf die optimale Ausgestaltung einer IT-Strategie zu geben. Weder existiert eine allgemeingültige optimale… …Vorgängerversion COBIT 5 ist COBIT 2019 am Oberziel der Nutzengenerierung für die Stakeholder einer Organisation ausgerichtet. Fol- gende drei Ziele ergeben sich… …daraus aus Sicht von COBIT imDetail:60 – Wertschaffung Die IT soll einen Mehrwert für das Unternehmen erzielen, indem passgenaue Services angebotenwerden… …. – Risikooptimierung Die Nutzung von IT ist mit Risiken für das Unternehmen verbunden, die sich negativ auf das Geschäft auswirken können. Ziel der… …verfolgt werden, die abhängig von der spezifischen Situation des Unternehmens, in unterschiedlicher Form ausgeprägt werden. Der dabei anzuwendende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …115 73 Vgl. Winkler und Benlian (2012). 74 Vgl. Weill und Ross, 2004. 75 Vgl. Grover et al., 2007. 6 Entscheidungsdomänen der IT-Governance Die in… …unterschiedliche Handlungsfelder auch verschiedene Entscheidungsmecha- nismen sinnvoll sind. Daraus ergibt sich für die IT-Governance die Frage, welche verschiedenen… …subsumiert werden, die spürbare Auswirkun- gen auf das Leistungsangebot, die Funktionsfähigkeit und die Kostenstruktur der IT haben. Für ein besseres… …Verständnis der Domänen können in einem ersten Schritt die drei oben in Kapitel 3.1 genannten zentralen Entscheidungs- bereiche herangezogen werden. Als… …unterschieden.73 Weill und Ross schlagen die Differenzie- rung in IT-Prinzipien, Architektur, Infrastruktur, Business Needs und Investitio- nen vor.74 Ein ähnliches… …Schema verwenden Grover et al.75 Diese Ansätze erwei- sen sich in der Praxis jedoch als zu grobgranular, da insbesondere die Domäne- Infrastruktur sehr… …umfassend ist. Dementsprechend soll hier auf der Basis von Weill & Ross eine erweiterte Domänenstruktur verwendet werden, welche die nachfolgend skizzierten… …Domänen umfasst. – IT-Prinzipien Analog zu der Einteilung von Weill & Ross werden unter den IT-Prinzipien alle grundlegenden Entscheidungen über die… …Ausrichtung der IT zusammen- gefasst. In dieser Domäne stehen das „warum“ und das „was“ der IT im Vordergrund. – Steuerung der IT Die Entscheidungsdomäne… …Steuerung soll die auf den IT-Prinzipien basieren- den Umsetzungsentscheidungen abdecken. Dieser Bereich lässt sich zu den Teilfragen „was“ und „wer“ zuordnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …einen Erfolgsfaktor für die Wirksamkeit der IT-Governance dar. Dabei handelt es sich bei der Gestaltung der IT-Governance nicht um ein einmaliges Projekt… …, sondern um eine kontinuierliche Manage- mentaufgabe. Diese Aufgabe beinhaltet analog dem klassischen Management- Prozess die Analyse, Planung… …, Implementierung und Überwachung der IT-Go- vernance. In COBIT 2019 wird ein spezifischer Managementprozess für die IT-Governance in sieben Schritten definiert, die… …jeweils für ein großes Veränderungsprojekt, aber auch für die laufende Verbesserung dienen. In Abbildung 74 ist das in COBIT 2019 vorgeschlagene… …insbe- sondere auch die Durchgängigkeit und Durchsetzbarkeit der aktuellen Go- vernance sowie ihr Formalisierungsgrad. 3. Zielsetzung Aufbauend auf der… …Zielsetzung und einer Gap-Analyse zum Ist-Status werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung abgeleitet. 5. Implementierung Durch die Umsetzung der… …geplantenMaßnahmen soll die gewünschte Verän- derung erreicht werden. Dies kann im Sinne des PDCA-Ansatzes auch ver- suchsweise im kleinenMaßstab erfolgen. 6… …. Etablierung In dieser Phase findet der Übergang zwischen dem projektorientierten Ver- änderungsprozess und dem laufenden Betrieb statt. Die neu definierten Go-… …vernance-Mechanismen werden umgesetzt und müssen sich einleben. Diese Übergangsphase benötigt Zeit. 208 7 Management der IT-Governance 7. Review Die Erfolgswirkung… …. Abbildung 74: COBIT 2019 – Vorgehen bei der Implementierung einer Governance Quelle: ISACA (Hrsg.), 2018d In den folgenden Abschnitten werden die zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …231 8 Schlussbetrachtung Der Ausgangspunkt des Buchs war die Erkenntnis, dass die zunehmende Bedeu- tung der IT für die Unternehmen ein… …strategiekonformes Konzept der IT-Gover- nance zu entwickeln und umzusetzen. Die IT-Governance als Teil der Corporate Governance regelt, durch wen und wie kollektive… …, IT-bezogene Entscheidungen getroffen werden sollen. Anhand des Wirkungsmodells und der typischen Symptome für Defizite der IT-Governance wurde die besondere… …Bedeutung der- selben nochmals verdeutlicht. In Abbildung 80 sind die verschiedenen Entscheidungen nochmal überblicks- mäßig dargestellt. Abbildung 80… …: Themenfelder der IT-Governance Quelle: Eigene Darstellung Als Ziel der IT-Governance wurde dabei herausgearbeitet, dass die bestmögliche Verwendung der IT im… …Unternehmen erreicht werden soll. Diese Zielgröße wurde durch das strategische Alignment von Business und IT einerseits sowie durch die Maximierung des… …Wertbeitrags, die Optimierung der Risiken und die Wahrung der Compliance andererseits erläutert. Dabei stellt derWertbeitrag der 232 8 Schlussbetrachtung IT… …fegradmodelle versuchen, sich bei derMessung der IT-Leistung zu behelfen. Im Anschluss wurden die IT-bezogenen Rollen und Entscheidungsstrukturen identifiziert… …, wobei hier der „IT-Aufsichtsrat“ als primäres Gremium auch die Verantwortung für die Ausgestaltung der IT-Governance und die Definition weiterer… …notwendiger Gremien übernehmenmuss. Den Rollen und Gremien wird im Rahmen der Gestaltung der IT-Governance die Verantwortung für die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche Vorgaben

    …fordern eine Transparenz- und Kennzeichnungspflicht für Inhalte, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Das Sprachmodell ChatGPT haben… …genutzt haben. Laut der Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands erwartet fast die Hälfte der Erwerbstätigen, dass Künstliche Intelligenz in fünf Jahren eine… …Prozent) Zu den Vorbehalten und Sorgen beim KI-Einsatz: 56 Prozent haben kein Vertrauen in die Ergebnisse generativer KI-Anwendungen. 83 Prozent… …oder Smartphone schrittweise verändern werden“, stellt der TÜV-Verband fest. Gut die Hälfte der Erwerbstätigen ist der Meinung, dass KI-Systeme… …Risikoklassen einzuteilen. Inakzeptables Risiko Alle KI-Systeme, die als eindeutige Bedrohung für die Sicherheit, den Lebensunterhalt und die Rechte von… …Menschen angesehen werden, sollen verboten werden, etwa soziale Bewertungen durch Regierungen und Spielzeug, das Sprachhilfe verwenden, die gefährliches… …(Verkehr), die das Leben und die Gesundheit der Bürger gefährden könnten allgemeine oder berufliche Bildung, die den Zugang zu Bildung und beruflichem… …Bürgern die Möglichkeit verweigert wird, ein Darlehen zu erhalten) Strafverfolgung, die in die Grundrechte der Menschen eingreifen kann (Bewertung der… …eine informierte Entscheidung treffen können, fortzufahren oder zurückzutreten. Geringes oder kein Risiko Der Vorschlag ermöglicht die kostenlose… …Nutzung von KI mit minimalem Risiko. Dazu gehören Anwendungen wie KI-fähige Videospiele oder Spamfilter. Die überwiegende Mehrheit der derzeit in der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/23 • 241 Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen Liebe Leserinnen und Leser, für die Berichterstattung europäischer Unternehmen… …hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Dr. Josef Baumüller führt diesen Umstand auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zurück, die… …jetzt noch konkretere Gestalt angenommen haben. Mit den jüngst in Kraft getretenen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) lässt sich die volle… …Tragweite der Reformen erkennen. Darin werden auch Leitungs- und Aufsichtsorgane in die Pflicht genommen, ihre Rollen in Nachhaltigkeitsfragen neu zu… …definieren. CSRD und ESRS verändern also nicht nur die Berichterstattung, sondern tragen auch zu Verhaltensänderungen bei. Reden wir über Aufsichtsorgane… …hohe Entscheidungsqualität des Vorstands sichern. Die Rolle im Sinne einer strategischen Überwachung scheint in der Praxis aber nicht immer wirksam zu… …werden. Deshalb sollten die Performance-Effekte von Governance-Bestimmungen stärker ins Blickfeld rücken. Für die Stärkung der individuellen… …Verhinderung von dolosen Handlungen, sondern auch Denkanstöße zur Verbesserung der Diskussionskultur im eigenen Gremium. Der Autor geht zunächst auf die… …grundlegenden psychologischen Phänomene des Fraud Triangles ein, bevor er mögliche negative Einflüsse auf die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder und die… …Erich Schmidt Verlag Ländern untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass CoPs, in denen sowohl Familienangehörige als auch Nicht-Familienmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück