COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Compliance deutsches Deutschland Revision interne Instituts Anforderungen Bedeutung Analyse PS 980 Unternehmen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 3 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Internationale Datentransfers jenseits von Schrems – Die Einwilligung in unsichere Datenübermittlungen

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Internationale Datentransfers ­jenseits von Schrems – Die Einwilligung in unsichere ­Datenübermittlungen Absolute… …Ausnahme oder tragfähige Lösung für die Praxis? – Darstellung der Kommentarliteratur 1 Dr. Sebastian Brüggemann, M. A. Im Zusammenhang mit internationalen… …Transfers personenbezogener Daten steht – nicht zuletzt aufgrund der Schrems Entscheidungen des EuGH – die Sicherstellung eines angemessenen… …Datenschutzniveaus im Zielland durch geeignete Garantien im Fokus der öffentlichen Diskussion. ­Dagegen fristen die Ausnahmetatbestände des Art. 49 DSGVO, insbesondere… …die Einwilligung, ein Schattendasein. Handelt es sich, wie der Charakter der Vorschrift bereits andeutet, um eine bloße Ausnahme oder stellt sie in der… …die einschlägige ­Kommentarliteratur analysiert und systematisiert zusammengefasst. I. Internationale Datentransfers und Art. 49 DSGVO Wer als… …Verantwortlicher personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln will, die nicht… …. DSGVO) oder einen der Ausnahmetatbestände des Art. 49 DSGVO angewiesen. Auch wenn die Verwendung von Standardvertragsklauseln weit verbreitet ist und… …andere Mechanismen wie verbindliche Unternehmensvorschriften (sog. Binding Corporate Rules) zunehmend Verbreitung finden, spielen die Ausnahmetatbestände… …oder im Zahlungsverkehr); 2 eine Praxis, die im Zuge der Schrems II Entscheidung des EuGH 3 noch zunehmen könnte. 4 In diesem Zusammenhang dürfte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Scheinselbständigkeit bzw. illegale Arbeitnehmerüberlassung – intendierte Umgehung der Sozialversicherungspflicht durch

    Antje Klötzer-Assion
    …die Verfasserin anlässlich der AÜG-Novelle 2017 mit Fragen des Fremdpersonaleinsatzes auseinandergesetzt und zugleich das Urteil des BAG vom 17.1.2017 –… …9 AZR 76/16 1 , besprochen. Das Urteil des 9. Senats des BAG vom 17.1.2017 betraf die sog. „Selbstüberlassung” eines Alleingesellschafters und… …Hintergrund gründete der (vormals) freie Mitarbeiter die T. GmbH, welche auch eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung erhielt. Zwischen ihm als… …Alleingesellschafter und alleinigem Geschäftsführer und der T. GmbH bestand kein Arbeitsverhältnis. Die T. GmbH beschäftigte aber Arbeitnehmer, welche sie auch verlieh… …Rahmenvereinbarung zur Arbeitnehmerüberlassung von Produktionspersonal und ggf. Sachmitteln getroffen. Die T. GmbH versicherte darin, über eine Erlaubnis zur… …gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung gemäß § 1 AÜG zu verfügen. Die T. GmbH verpflichtete sich zudem, nur solche Arbeitnehmer zu überlassen, die zu ihr… …mindestens für die Dauer der Überlassung in einem Arbeitsverhältnis stehen. Auf der Grundlage dieser Rahmenvereinbarung erfolgten entsprechende Personalabrufe… …Beklagten eingesetzt. 2014 erhob dieser Klage zum ArbG Kiel und begehrte die Feststellung eines Arbeitsverhältnisses zwischen ihm und der Beklagten. Er sei… …er nicht deren Arbeitnehmer gewesen und könne dementsprechend auch nicht als solcher an die Beklagte verliehen worden sein.’ Der Kläger trug vor… …, weisungsabhängig und in den Betrieb der Beklagten voll integriert gewesen zu sein.” 2 Das ArbG Kiel wies die Klage seinerzeit als unbegründet ab. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rahmensetzung für die Nachhaltigkeitsarbeit – So lassen sich ambitionierte Vorgaben umsetzen

    …seitens der Politik die Transparenz erhöht werden, damit deutlich werde, was die Nachhaltigkeitsaspekte sind, die jedes Jahr begutachtet würden. Auf… …EU-Ebene sei außerdem dafür zu sorgen, dass die in Deutschland anerkannten Systeme auch dort in die Diskussion um die praktische Umsetzung der… …Hochschulen müsse das Thema größere Bedeutung erlangen. Ein weiterer Vorschlag des Experten zielt darauf ab, Multi-Stakeholder-Runden zu fördern, in denen die… …wesentlichen Themen festgelegt werden. „Idealerweise wäre es so, dass es von staatlicher Seite eine Webseite gibt, wo alle wesentlichen Themen für die einzelnen… …Steuererleichterungen. Mit Blick auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) könne er sich eine zweijährige Förderung des Reportings vorstellen, damit die KMU… …voran; wichtigster Treiber sind die Anforderungen an den Kapitalmärkten. Das geht aus dem Sustainability Transformation Monitor 2023 hervor. Konkrete… …. Allerdings dürfte diese Zahl nach oben schnellen, denn in Firmen ist die Formulierung von Klimazielen sei in Vorbereitung. Die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) ist mittlerweile in Kraft getreten. Sie ändert unter anderem die Bilanzrichtlinie (Richtlinie… …2013/34/EU). EU-Mitgliedstaaten haben die neuen Vorschriften bis spätestens Juli 2024 in nationales Recht umzusetzen. (fab) Effektives Management… …freiwillige Transparenz It’s not a sprint, it’s a marathon: wo die Reise noch hingeht Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Die Reichweite der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO

    Darstellung der Kommentarliteratur
    Leon V. C. Bock
    …Reichweite der Rechenschaftspflicht Bock PinG 04.23 141 KOMMENTARE, KOMMENTARE Die Reichweite der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO… …Überblick über die zentralen Fragen zur Rechenschaftspflicht zu ermöglichen, wird in diesem Beitrag die Kommentarliteratur 2 zu Art. 5 Abs. 2 DSGVO… …Form und mit welchen Mitteln hat der Verantwortliche Datenverarbeitungsvorgänge nachzuweisen (II.)? Gilt die Nachweispflicht zeitlich begrenzt oder… …Verfahren C-340/21 vom 27.04.2023 und wagt einen Ausblick auf anstehende Entscheidungen des EuGH (V.). Die Rechenschaftspflicht 3 nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO ist… …und mithin erhebliche Praxisrelevanz. 5 Nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO ist der Verantwortliche 6 für die Einhaltung der Grundsätze in Abs. 1 verantwortlich… …und muss diese nachweisen 7 können. 8 Damit beinhaltet Art. 5 Abs. 2 DSGVO mit der Einhaltungs- und der Nachweispflicht die beiden wesentlichen Elemente… …. „demonstrate compliance“, franz. „est en mesure de démontrer“. 8 Frenzel merkt an, dass die Regelung „sprachlich nicht geglückt“ sei: Die Verwendung von… …: 10 Der Verantwortliche muss geeignete technische Maßnahmen umsetzen, um sicherzustellen und den Nachweis dafür erbringen zu können, dass die… …berücksichtigen wie die Eintrittswahrscheinlichkeit und -intensität für die Freiheiten und Rechte Betroffener. 11 Die datenschutzrechtlichen Pflichten sind umso… …umfassender, je größer die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Verletzung erscheint. 12 Der Nachweis kann insbesondere gegenüber der Aufsichtsbehörde zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Einblicke in die Welt eines Chatbots

    Wolfhart Fabarius
    …15 2. Einblicke in die Welt eines Chatbots ChatGPT kann Kreativität entfalten. Kostproben lassen sich mit eigener Phanta- sie und einer Portion… …Humor leicht kreieren. Die Kreativität von ChatGPT liegt darin, aus einem reichhaltigen Fundus zu schöpfen und Bestehendes neu zu- sammenzufügen. Zunächst… …mit künstlicher Intelligenz zu interagieren. Mit ChatGPT können Sie auf natürli- che Weise sprechen und schreiben und Antworten erhalten, die nahezu… …mensch- lich klingen. In diesem Buch werden Sie eine umfassende Einführung in dieWelt von ChatGPT erhalten. Sie werden die Technologie verstehen lernen, die… …mit den Auswirkungen von ChatGPT auf die Gesellschaft und die Zukunft der künstlichen Intelligenz befassen. Wir werden uns damit ausein- andersetzen… …, wie ChatGPT die Art undWeise, wie wir kommunizieren, verändert, undwelcheMöglichkeiten und Herausforderungen damit verbunden sind. Egal, ob Sie ein… …Entwickler, ein Forscher, ein Student oder einfach nur ein neugie- riger Benutzer sind – dieses Buch wird Ihnen helfen, die Faszination und das Potenzial von… …gegründet und wird von namhaften Investoren wie Reid Hoffman und Peter Thiel finanziert. OpenAI hat sich zum Ziel gesetzt, die KI-Ent- wicklung auf eine… …sichere und verantwortungsvolle Weise voranzutreiben, um das Potenzial der KI für die Gesellschaft zumaximieren. 16 2. Einblicke in die Welt eines… …haben Microsoft und OpenAI gemeinsam mehrere KI-Produkte und -Dienstleistungen entwickelt. Dazu gehören unter anderem die KI-Modelle GPT-3, DALL-E und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI als zentraler Wettbewerbsfaktor – Thesen für die digitale Wirtschaft

    …Mit mehreren Thesen wendet sich der BVDW an die digitale Wirtschaft, um die „kollektive Verantwortung“ zu verdeutlichen. Entwicklungen wie die… …Skalierbarkeit, die Sicherheit, die Interoperabilität und die Benutzerfreundlichkeit von dezentralen Anwendungen würden durch KI erst ermöglicht. Vor allem müsse… …Geschäftsmodelle und kann bestehende Prozesse und Produkte erweitern. Die digitale Wirtschaft muss als Aufklärer und Protagonist der KI-Entwicklung auftreten und… …nicht nur Nutzen schaffen, sondern auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI-Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft… …stehen auch in der Verantwortung, für eine nachhaltigere Zukunft zu sorgen. Die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger muss gewährleistet… …bleiben. Digitale Bildung ist in allen Gesellschaftsteilen und über alle Lebensphasen hinweg von essenzieller Bedeutung. Die Stärkung des Datennutzens kann… …durch einen gelebten Datenschutz nur unterstützt werden. Die digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren und kollaborieren. Das erfordert… …Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und… …Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Mit dem Kartellrecht gegen die Datenschutzverstöße der Großen

    Aus Verbrauchersicht
    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …Aus Verbrauchersicht Dünkel / Rodden PinG 06.23 249 Aus Verbrauchersicht Mit dem Kartellrecht gegen die ­Datenschutzverstöße der Großen Rosemarie… …Rodden und Heiko Dünkel Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die Kartellbehörde eines Mitgliedstaats kann in ihrem Zuständigkeitsbereich… …große Ding, führt das Zuckerberg’sche Megainvestment in Teilen der Techszene zu der einen oder anderen hochgezogenen Augenbraue. Reality Labs, der für die… …schöne neue Welt zuständige Unternehmensteil, vermeldet seit 2022 schwindelerregende 21 Milliarden USD Verluste. Eyewatering findet zumindest die BBC, und… …stellt die Weitsicht des gesamten Projekts infrage. (https://www.bbc.com/news/technology-66913551). Bislang sieht das Ganze grafisch ohnehin noch… …erstaunlich nach der Benutzeroberfläche von SecondLife aus. Die Älteren erinnern sich vielleicht noch. Die Beschäftigung mit dem Daten- Kompetenzbereich einer… …könnte damit die komplizierten behördlichen Abstimmungsmechanismen der DSGVO umgehen. Das Verfahren rührt an den Kern datengetriebener Geschäftsmodelle und… …Verstoß gegen das kartellrechtliche Verbot des Konditionenmissbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung in § 19 GWB. Die Argumentation war dann allerschutz… …verkündete der Konzern auf seiner Webseite unter der Überschrift How Meta Uses Legal Bases for Processing Ads in the EU, man werde künftig die Auswertung… …bestimmter Daten für verhaltensbasierte Werbung auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung stützen. Was war passiert? Meta selbst begründet diese grundlegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …Diversität WISSENSCHAFT ANNIKA BONRATH Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt Ein… …verdeutlicht, dass gerade das Geschlecht viel Aufmerksamkeit in bisherigen Studien findet. Die untersuchten Effekte der Forschungsarbeiten sind hierbei jedoch… …meist nicht eindeutig. 1. Einleitung Da das Interesse und die Erwartungen an die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen… …(ESG) in den letzten Jahren zugenommen haben, haben auch die Erwartungen der Öffentlichkeit in Bezug auf Diversitätsfaktoren viel Aufmerksamkeit erhalten… …. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt von ESG-Bemühungen meist auf der Umweltsäule [Eulerich et al. (2022); OECD (2020)]. Unternehmen sowie auch die… …, eben diese Diversitätsmaßnahmen in wirksame Maßnahmen umzusetzen [zum Beispiel Deloitte (2022)]. Im Allgemeinen bezeichnet Diversität die Heterogenität… …. Daher kann die Entscheidungsfindung von diverseren Teams zeitaufwändiger und weniger effizient sein. Dies kann gerade dann zu einem Problem führen, wenn… …. (2014)]. Eine diverse Belegschaft stellt ein zentrales Mittel zur Erreichung von Unternehmenszielen dar. Die Möglichkeit und Aufgabe der Internen Revision… …über die Interne Revision im Allgemeinen ist noch vergleichsweise gering [Christ et al. (2021)]. So ist bisher nur eine Untersuchung im Bereich der… …Diversität der internen Revisionsfunktionen, wobei sie sich ausschließlich auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen den Leitern Annika Bonrath, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II

    …Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften… …ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) wurden die zuvor im Anhang und Lagebericht verorteten vergütungsbezogenen Angaben größtenteils in einen eigenständigen aktienrechtlichen… …Vergütungsbericht verlagert. Außerdem wurden die bestehenden Berichtspflichten um weitere Angaben ergänzt. Die bereits vor Inkrafttreten des ARUG II bestehenden… …Unklarheiten bei der Ermittlung der Gesamtvergütung konnten indes durch die umfassende Überarbeitung der vergütungsbezogenen Regelungen nicht beseitigt… …werden.Vor diesem Hintergrund macht es sich der Verfasser zur Aufgabe, die Regelungen zur Ermittlung der Gesamtvergütung und die durch das ARUG II neu… …die Würdigung der Regelungen erarbeitet der Verfasser ein Zweck-Grundsatz-System zur Berichterstattung über die Organvergütung. Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die… …Agenda Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen arbeiten die Gremien des Institute of Internal Auditors (The IIA) an der endgültigen Fassung der neuen Global… …Internal Audit Stand ards, die zum Jahreswechsel 2023/2024 veröffent licht werden soll. Die neuen Berufsgrundlagen werden der Internen Revision in allen… …Auftraggeber und Prüfungspartner und auf technologische Entwicklungen flexibel reagieren zu können. Auf die Revisionsfunk tionen kommt jetzt die wichtige Aufgabe… …zu, den Umsetzungsbedarf in jeder Organisation sorgfältig zu analysieren und die Anpassungen an die neuen Standards bis Ende 2024 vorzunehmen. Das DIIR… …. MaRisk-Novelle hat die BaFin ihre Anforderungen an die Organisation von Kreditinstituten erneut angepasst. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem… …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. In seinem Beitrag beschreibt Angermüller die… …Neuerungen, die für die Interne Revisionen von herausgehobener Bedeutung sind. Die Publikation von Nachhaltigkeitsberichten nach dem ESG-Konzept hat einen… …immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Neben steigenden Stakeholder-Erwartungen steigt der regulatorische Druck aus europäischer und globaler Sicht. Die neue… …nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten. Überdies wurden zwei globale Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Velte stellt die zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück