COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 7 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 152 1.28 Die Prüfung des Finanzanlagevermögens Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …werde meinen Vortrag zum Thema „die Prüfung des Finanzanlagevermö- gens“ halten. Nach einleitenden Worten werde ich im Hauptteil des Vortrags auf die… …Risikoanalyse, den Nachweis, den Ansatz und die Bewertung sowie den Ausweis des Finanzanlagevermögens eingehen. Mit einem Ausblick auf die Bilanzierung von… …Anteilen an Personenhandelsgesellschaften werde ich meinen Vortrag schließen. Die Definition des Anlagevermögens gem. § 247 Abs. 1 HGB gilt auch für… …auf die Angaben der Unternehmensleitung. Als Ausgangspunkt der Jahresabschlussprüfung des Finanzanlagevermögens verschafft sich der Wirtschaftsprüfer… …Beteiligungen sind auch die Anschaffungskosten und der Buchwert zum Stichtag ins Verzeichnis aufzunehmen. Bereits im Rahmen der Risikoanalyse hat der Prüfer… …das inhärente und das Kontrollrisiko zu quantifizieren. Für die Beurteilung des inhärenten Risikos sind insbesondere die Komplexität, Zusammensetzung… …Geschäfte re- levant.511 Als Instrumente der Analyse bieten sich Bilanzkennzahlen an wie bspw. die Finanzanlagequote, die Verbundquote oder die… …Beteiligungsquote.512 Im Rahmen der Prüfung des IKS sind die organisatorischen Regelungen zum Erwerb bzw. zur Veräußerung, die Führung der Anlagenkartei und die regel-… …Finanzanlagevermögens sind insbeson- dere die Geschäfte mit nahe stehenden Personen zu begutachten. Hierbei ist der Prüfungsstandard IDW PS 255 mit seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …die Volkswa- gen AG273 wegen der Bestechung und Beeinflussung von Betriebsräten in die 272… …. Öffentlichkeit und Medien Galley 93 mediale Öffentlichkeit geriet, schaffte es der Siemens-Bestechungsskandal274 im Jahr 2006 dann nachhaltig in die… …vergangenen Jahren somit immer stärker in den Fokus der öffentlichen Berichterstattungen gerückt. Längst erfordern die Kanäle der Informationsverbreitung… …ein umfangrei- ches Know-how, da sich die öffentliche Meinung nicht mehr nur durch Fern- sehen, Printmedien und Radio bildet, sondern oft schon viel… …die Mitarbeiter im Unternehmen für die Unter- suchungen, dazu zählen auch die direkten Führungskräfte, die Personalvertre- tungen (Betriebsrat… …, Personalrat usw.), Aufsichts- oder Verwaltungsrat, son- dern beispielsweise auch die Geschäftspartner, Anteilseigner, Kunden, kreditgebende Banken bis hin zu… …Vertretern der Politik und Strafverfolgung. Daraus wird ersichtlich, dass es einer internen (an die Belegschaft, die Füh- rungskräfte, die Aufsichtspersonen… …, die direkt und indirekt betroffenen Perso- nen gerichtete) und einer externen Kommunikation (an die sonstigen Stake- holder) – in der Regel einer… …werden. Die Informations- steuerung wächst mit der Komplexität einer Untersuchung. Wichtig ist ein Grundsatz: Lügen haben auch hier kurze Beine! Im… …Abwägung, wann welche Informationen von wem an welchen Empfänger über welches Medium transportiert werden. Die Glaubwürdigkeit der Ermittlungen bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Keeper-Stipendien für MBA-Studium an der School GRC

    …Die Business Keeper AG lobt für den im Herbst startenden neuen Jahrgang des MBA in der Spezialisierung Compliance und Wirtschaftskriminalität zwei… …Stipendien in Höhe von jeweils 7.250 EUR aus.Der MBA der School GRC bietet BewerberInnen die Gelegenheit, sich in den genannten Themengebieten zwei Jahre… …nebenberuflich weiterzubilden und zudem ein hochkarätiges Netzwerk an Experten zu erschließen. Die Business Keeper AG übernimmt dabei ein Viertel der… …Studiengebühren und betreut auf Wunsch das erforderliche Projektthema für den MBA-Abschluss.Damit fördert die Business Keeper AG erneut die Ausbildung von… …Lösungsanbieters profitieren.Mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS® System), welches Hinweisgebern die sichere Meldung von Missständen und Risiken… …ermöglicht, leistet die Business Keeper AG seit mehr als 14 Jahren einen wertvollen Beitrag zu einer integren, wertebasierten Wirtschaftskultur.Interessenten… …für die BKMS-Stipendien können sich bis zum 15. August 2015 bei der School GRC bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Datenschutzaudit – Prüfung relevanter Datenschutzkontrollen durch die interne Revision

    Daniela Duda, Dr. Aleksandra Sowa
    …Datenschutzkontrollen durch die interne Revision Daniela Duda ist langjährige externe Datenschutzbeauftragte und steht dem ERFA-Kreis Bayern der GDD e. V. vor. Sie hält… …: Es geht um die Verbesserung des Datenschutzniveaus und der Datensicherheit. Die verschiedenen Deutungen des Datenschutzaudits lassen sich daher auf… …Vorgaben aus dem BDSG mit den IT-Kontrollen und den sogenannten Information Security Controls wird die Relevanz der Datensicherheit für den Datenschutz… …von Wörtern mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung – „Begriffe, die durch dasselbe Wort bezeichnet werden“. 1 Schopenhauer empfiehlt, Homonyma als… …Kunstgriff zur Täuschung eines Gesprächspartners einzusetzen, der seinerseits unfaire Kunstgriffe verwendet. Die deutsche Wortneuschöpfung „Datenschutzaudit“… …ist auf dem besten Weg, zu einem erfolgreichen Homonym zu avancieren, zumindest wenn es um die stets wachsende Anzahl seiner Deutungen geht. Zu Unrecht… …, behaupten die Autoren. Denn die verschiedenen Deutungen lassen sich auf einen gemeinsamen Nenner bringen – jedenfalls aus methodischem Blickwinkel betrachtet… …. 1 Schopenhauer, A., Die Kunst, Recht zu behalten, Anaconda-Verlag, Köln, 2012, S. 33. II. Problemstellung Der Begriff „Datenschutzaudit“ wird heute in… …mehreren Ausprägungen verwendet: –– Zum Ersten als Phänomen des Bundesdatenschutzgesetzes im Sinn von § 9a BDSG, der die Einführung eines Datenschutzaudits… …. Aus diesem Grund sollten die unabhängigen Prüfer nicht nur die Datenschutzkonzepte, sondern auch die technischen Einrichtungen bewerten und beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

    Maria Jaufmann, Prof. Dr. Patrick Velte
    …40 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen Maria Jaufmann / Prof… …die finale Fassung seiner Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Finanzkennzahlen“ herausgegeben. In diesem Kontext gibt der Ausschuss… …Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte der neuen IFAC-Leitlinien und zeigt weitere Institutionen auf, die sich dieser Thematik derzeit widmen… …unternehmensindividuellen Verhältnisse keine allgemein akzeptierte Definition existiert, wird für die einheitliche und objektive Entwicklung derartiger Kennzahlen auf… …Prinzipien zurückgegriffen. 2.2 Prinzipien zur Entwicklung und Berichterstattung von ergänzenden Finanzkennzahlen Die Leitlinien basieren auf dem Rahmenkonzept… …für die Finanzberichterstattung des International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting 1. Einführung Eine Vielzahl von ergänzenden… …Finanzkennzahlen liefern Anlegern und anderen Stakeholdern zusätzliche Informationen über die aktuelle und künftige finanzielle Leistungsfähigkeit und Lage eines… …diesem Problemkreis gewidmet und im September 2014 die Finalfassung der „Leitlinien zur internationalen besten ausgeübten Praxis: Entwicklung und Angabe… …die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2013, S. 756–757. 3 Vgl. IFAC, International Good Practice Guidance: Developing and Reporting Supplementary… …Rechnungslegung • ZCG 1/15 • 41 Standards Board (FASB) 8 . In Anlehnung an die darin enthaltenen qualitativen Merkmale entscheidungsnützlicher Finanzinformationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Die förmliche Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess nach geltendem Recht

    Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke
    …WiJ Ausgabe 1.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 9 Unternehmensstrafrecht Wiss. Mitarbeiter Richard Hennecke, Düsseldorf ! Die förmliche Beteiligung von… …die aktuellen förmlichen strafprozessualen Beteiligungsmöglichkeiten und die bei der Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess auftretenden Probleme… …eine Verbandsgeldbuße droht. 86 Maßgebliche verfahrensrechtliche Grundlage hierfür - und damit für die Beteiligung von Unternehmen im Strafprozess - sind… …die §§ 430 - 444 StPO im 3. und 4. Abschnitt des 6. Buches der Strafprozessordnung. Der 3. Abschnitt regelt hierbei die "Verfahren bei Einziehungen und… …Regelung unabdingbar. Die §§ 430 ff. StPO regeln die Beteiligung von Dritten im Strafprozess als Nebenbeteiligte in Form von Einziehungsbeteiligten. Über §… …442 Abs. 1 StPO werden der Einziehung Verfall, Vernichtung, Unbrauchbarmachung und Beseitigung eines gesetzwidrigen Zustandes gleichgestellt und die für… …: sofern hier "nur" vom Einziehungsbeteiligten gesprochen wird, sind die diesem über § 442 Abs. 1 StPO Gleichgestellten ebenfalls gemeint. Als Einziehungs-… …den Fällen, in denen sich die strafrechtlichen Vorwürfe gegen die Führungspersonen, leitenden Angestellten oder Gesellschafter einer juristischen Person… …oder Personenvereinigung richten. Während die §§ 73 ff. StGB die materiellen Voraussetzungen der Nebenfolge regeln, findet sich in den §§ 430 ff. StPO… …die strafprozessuale Umsetzung. Im Folgenden wird nur die Nebenbeteiligung von juristischen Personen und Personenvereinigungen betrachtet. Im Einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …Minoggio 1 1. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? Minoggio Unternehmenseigene Ermittlungen sind… …durchführt.1 Die Thematik hat – obwohl bereits seit über zwei Jahrzehnten praxisrelevant2 – erst in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit und Beliebtheit… …erfahren.3 In den vergangenen drei Jahren sind die ersten wissenschaftlichen Monografien4 – sie lassen sich als grobe Zusammenfassungen der bisherigen… …theoretischen, über viele Einzelauf- sätze verteilten Erläuterungen zu diesem Themenfeld begreifen – und jüngst die ersten, anwender- und praxisorientierten… …Handbücher5 erschienen. 1 So sorgte beispielsweise die Berichterstattung über die internen… …. sueddeutsche.de/wirtschaft/skandal-bei-der-ergo-versicherung-interne-ermittler-entdeck en-weitere-sex-reisen-bei-ergo-1.1453939, 03.03.2014. 2 Bereits im Jahr 1991 hat die Treuhandanstalt die interne Stabsstelle Besondere Aufgaben… …Kontrolle im Zusam- menhang mit der Privatisierung von DDR-Betrieben, in: Boers, K./Theile, H./Nelles, U. (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität und die… …: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? 2 Minoggio Diese… …beteiligten Unternehmen, bei den hinzugezogenen externen Beratern und in der Justiz. Sämtliche Beteiligte haben die Gemeinsamkeit, dass sie sich auf… …unbekanntem Terrain bewegen. So ist die Lösung zahlreicher rechtlicher Probleme umstritten und bisher nicht höchstrichterlich entschieden.6 In Un- ternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Einleitung zu diesem Buch

    Ramona Rieckhof
    …Fragestellungen wie Globalisie­ rung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die… …unabdingbar. Nur diese ermöglichen die gesellschaftliche Akzeptanz von „Wirtschaft“ i. S. einer „Licence to operate“ und sichern so den langfristigen… …Unternehmenserfolg. Die praxiserfahrenen Mitglieder des ehemaligen Arbeitskreises Nachhaltige Unter­ nehmensführung (AKNU) der Schmalenbach­Gesellschaft für… …Entscheidungsprozesse, für die Verankerung einer nachhaltigen Werteorientierung und für die Herausforderungen bei der Umsetzung sowohl in kapitalmarktorientierten als… …auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Betrieben. Neben einer allgemeinen Einfüh­ rung in das Konzept und die Bedeutung der… …werden wichtige Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung entwickelt (vgl. Tabelle 1). Die Gliederung des Buches folgt den Stufen eines… …Entscheidungsprozesses: Pla­ nung, Realisation und Steuerung (vgl. Abbildung 1). Bevor in den Kapiteln IV bis XIII die im Rahmen des Arbeitskreises erarbeiteten… …„Grundsätze nachhaltiger Un­ ternehmensführung“ vorgestellt und von Vertretern der Praxis kommentiert werden, dienen die Kapitel II und III als Einführung in… …das Konzept der nachhal­ tigen Unternehmensführung sowie die Relevanz der Grundsätze. 2 Ramona Rieckhof Tabelle 1: Grundsätze… …Kommentar: Finde die Balance zwischen Gesellschaftermacht und Aufsichtsratskompetenz (Ulrich Hemel) 4. Vertrauenswürdigkeit Beitrag: Investiere in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung
    978-3-503-15885-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“, erweitert dieser Band das revisorische Standardspektrum der Beschaffung um die… …speziellen Dienstleistungsumfänge Beratungsleistungen, Marketingleistungen, Outsourcing von IT-Dienstleistungen und Reinigungsleistungen. Die besonderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren Bestandteilen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 51 1.4 Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von Finanzaufstellungen oder von deren… …Bestandteilen Guten Morgen, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Die Prüfung von Abschlüssen für einen speziellen Zweck, von… …gehe ich auf die Auftragsannahme, Planung und Durchführung der Prüfung ein. Im Anschluss wird der Prüfungsver- merk erläutert und ich schließe meinen… …Abschlüsse für spezielle Zwecke, um einzelne vergangenheitsorientierte Finanzaufstellungen oder um deren je- weilige Bestandteile handeln. Abschlüsse, die… …Adressatengruppen. Demgegenüber sind Abschlüsse, die für einen speziellen Zweck aufgestellt sind, darauf ausgerichtet, den Informationsbedürfnissen spezifischer… …Auseinandersetzungen oder Umwandlungsschlussbi- lanzen sein. Ein weiteres Bespiel ist die Jahresrechnung in der Sozialversiche- rung99. ___________________ 98 Vgl… …. IDW PS 480 Prüfung von Abschlüssen, die nach Rechnungslegungsgrundsätzen für einen speziellen Zweck aufgestellt wurden (Stand: 28.11.2014), Tz. 12… …. Die gesetzlichen Vertreter können in Abschlüssen für spezielle Zwecke Rech- nungslegungsgrundsätze wählen, die je nach Rechtsform, Größe und Ge-… …Abschluss muss einen Hinweis auf die angewandten Rechnungslegungs- grundsätze umfassen, der verständlich und zutreffend ist, oder die Grundsätze müssen… …angemessen beschrieben sein101. Beispiele hierzu sind Grundsätze für die Steuerbilanz, für vertragliche Vereinbarungen oder bei Unternehmenstransaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück