COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland Institut PS 980 Prüfung Rahmen Anforderungen Banken Rechnungslegung deutsches Unternehmen Compliance Revision Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 9 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Minoggio 15 2. Abgrenzung der eigenen Untersuchungen Die unternehmenseigene Untersuchung wird von den Unternehmensverant- wortlichen… …eingesetzt, um einen bestehenden Straftatverdacht im Interesse des Unternehmens aufzuklären und um aus den Ergebnissen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen… …. Sie ist streng an den Unternehmensinteressen ausge- richtet. Damit unterscheidet sich die unternehmenseigene Untersuchung maß- geblich von der bereits… …Exchange Commission).53 Abzugrenzen ist die unternehmenseigene Untersuchung auch von den ebenfalls vermehrt durchgeführten verdachtsunabhängigen… …einer unternehmenseigenen Untersuchung zu bilden. 2.1 Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung Als unternehmenseigene Untersuchung… …Vorbereitung einer Entscheidung über die aus den Ergebnissen zu ziehenden Konsequenzen.55 Eine solche Un- 53… …Unternehmensinteressen und den (legalen) Zielen des Unternehmens.56 Sie darf keinesfalls losgelöst von die- sen Zielen ausschließlich einer effektiven Strafverfolgung… …Hinweis kann von außen oder innen stammen, er kann Mitarbeiter, Verant- wortliche oder auch Konkurrenten betreffen. Das Unternehmensinteresse und die… …konkret bekannt gewordenen Umstände begrenzen von Beginn an die Ent- scheidung über das Ob und Wie der eigenen Ermittlungen. Zu einer objekti- ven… …Die Unternehmensverantwortlichen verfügen über einen originären Ent- scheidungsspielraum in Bezug auf die Durchführung und konkrete Ausge- staltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …möchte ich auf Allgemeines zum § 290 Handelsgesetzbuch eingehen, dann die Tatbe- standsmerkmale zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften vorstellen… …, anschließend Befreiungsvorschriften erläutern und meinen Vortrag mit ei- nem Fazit beenden. Für die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses stellt §… …die Möglichkeit der Aus- übung eines beherrschenden Einflusses besteht. Gem. § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB ist dies immer bei Vorliegen einer… …Zweckgesellschaft gegeben, wenn die Mehrheit der Chancen und Risiken beim potentiellen Mutterunternehmen liegt. Bei der Prüfung der Anwendung des § 290 Abs. 2 Nr… …. 4 HGB ist zu unter- suchen, ob eine Zweckgesellschaft vorliegt und ob das Mutterunternehmen bei einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise die Mehrheit… …Bilanzrechts- modernisierungsgesetz aus 2009 Kriterien, die alleine oder in Kombination auf das Vorliegen einer Zweckgesellschaft hinweisen. So liegt eine… …Zweckge- sellschaft dann vor, wenn die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft zugunsten der besonderen Geschäftsbedürfnisse des Mutterunternehmens ausgeübt… …wird. Kann ein Unternehmen faktisch mittels Entscheidungsmacht die Mehrheit des Nutzens aus einer Gesellschaft ziehen oder verfügt ein Unternehmen über… …das Recht, die Mehrheit des Nutzens aus der Gesellschaft zu ziehen und ist des- halb gegebenenfalls Risiken ausgesetzt, die mit der Geschäftstätigkeit… …der Ge- sellschaft verbunden sind, handelt es sich bei der Gesellschaft um eine Zweckgesellschaft. Auch wenn ein Unternehmen die Mehrheit der mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 92 1.14 Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr… …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema „Grundsätze für die Erstellung von Fairness… …Opinions“ entschieden und mei- nen Vortrag in Anlehnung an den IDW S 8 wie folgt gegliedert: Nach einigen begrifflichen Grundlagen werde ich auf die… …Auftragsannahme, den Auf- tragsinhalt, die Auftragsdurchführung und schließlich auf die Berichter- stattung und Dokumentation eingehen. Mit den Besonderheiten bei… …Sorgfaltspflichten im Sinne der sog. Business Judgement Rule265 beachtet haben.266 Die „finanzielle Angemessenheit“ ist gesetzlich nicht definiert. Nach dem IDW S… …sentlichen Vermögenswerten.268 Für die Auftragsannahme und den Auftragsinhalt269 existieren ebenfalls keine gesetzlichen Vorgaben, allerdings kann die… …2 AktG. 266 Vgl. IDW S 8 Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions (Stand: 17.01.2011), Tz. 4 und 9. 267 Vgl. IDW S 8, Tz. 5 f. 268… …Vgl. IDW S 8, Tz. 7. 269 Vgl. IDW S 8, Tz. 11 ff. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 93 Die Erstellung der Fairness Opinion muss im… …Einklang mit den allgemei- nen Berufspflichten – insbesondere Unparteilichkeit und Unabhängigkeit – erfolgen. Die Fairness Opinion stellt keinen Ersatz für… …die eigenverantwortli- che Beurteilung des Transaktionspreises durch den Auftraggeber dar. Der Wirtschaftsprüfer sollte dies in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance für die Justiz – Reformansätze – Alternativen zum (auf Individuen gemünzten) Strafrecht: Verwaltungssanktionen, Bußgelder

    Rechtsanwalt Privatdozent Dr. Gerson Trüg
    …Compliance für die Justiz – Reformansätze – Alternativen zum (auf Individuen gemünzten) Strafrecht: Verwaltungssanktionen, Bußgelder, Unternehmensstrafrecht? I… …Zuwiderhandlung, durch welche die Familie insgesamt bereichert worden ist oder werden sollte. Es dürfte schnell Einigkeit bestehen, dass im Individualstrafrecht… …Seite wird das Strafrecht noch immer als solitäre Regelungsmaterie verstanden, die zwar auf eine ultima-ratio-Funktion beschränkt ist, aber darüber hinaus… …wie folgt: WiJ Ausgabe 2.2015 Aufsätze und Kurzbeiträge 66 II. Eingangsüberlegungen 1. Besteht rechtstatsächlich die Notwendigkeit, (auch noch)… …Unternehmen zu sanktionieren? Die Befürworter eines Unternehmensstrafrechts führen den Diskurs als eher kriminalpolitische Diskussion, mit Schlagworten und ohne… …; ferner werden Behauptungen aufgestellt, die ohne empirischen Beleg bleiben. Soweit mitunter Strukturen der/einer modernen Organisationsgesellschaft… …stattgefunden hat. Es ist deshalb zwar zutreffend, dass „die moderne Industrie- und Wissensgesellschaft eine Organisationsgesellschaft“ ist. 1 Dies ist jedoch… …kein Spezifikum des 21. Jahrhunderts, mithin als tatsächlicher Beleg für die aktuelle Notwendigkeit einer Unternehmensstrafe zu unspezifisch. In… …vergleichbarer Weise gilt dies für die Rekurrierung auf einen Gesamtschaden durch Wirtschaftskriminalität. Die Beobachtung eines signifikanten Gesamtschadens ist… …. Nicht aber ist dieses Argument – für sich gesehen – geeignet, die Notwendigkeit gerade einer Verbandsstrafe zu begründen. Ernstzunehmen sind die Topoi der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 195 1.39 Die Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz Sehr geehrte Damen und Herren, als… …Thema meines Vortrags habe ich „die Drohverlustrückstellung in der Han- delsbilanz“ gewählt. Zunächst werde ich den Begriff der Drohverlustrück-… …stellungen erläutern, dann auf den Ansatz und die Bewertung von Drohver- lustrückstellungen in der Handelsbilanz eingehen, die Drohverlustrückstellung von den… …werden? Drohverlustrückstel- lungen werden für drohende Verluste aus verpflichtenden Verträgen, die auf einen Leistungsaustausch gerichtet sind… …der Erfüllung des Vertrags durch die zur Lieferung oder Leistung verpflichtete Partei. Hierbei gilt eine wirtschaftliche Betrachtungsweise.686… …Schwebende Geschäfte dürfen entsprechend des Realisationsprinzips grundsätzlich nicht bilanziert werden, da während des Schwebezustands die widerlegbare… …Bilanzierenden, so kann sich aus dem Imparitätsprinzip eine Rückstellungspflicht ergeben.688 Dabei ist lediglich die Möglichkeit eines Verlusteintritts nicht… …muss ernsthaft zu rechnen sein.689 Wie sind Drohverlustrückstellungen zu bewerten? Die Bewertung von Rück- stellungen ist im § 253 HGB geregelt. Der… …, die nach den Vorstellungen beider Vertragsparteien subjektive Vertragsgrundlage sind, sind bei der Ermittlung zu berücksichti- gen.690 Gem. § 253 Abs… …. 1 HGB ist die Rückstellung in Höhe des nach vernünfti- ger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags anzusetzen. Dies bedeutet, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Sarbanes Oxley Act. Von Dirk Michel, Duncker & Humblot, Berlin 2014, 571 S., 99,90 Euro.Am 27. 5. 2014 veröffentlichte das Amtsblatt der EU die neue… …Verordnung für die Abschlussprüfer börsennotierter, im öffentlichen Interesse stehender Unternehmen. Auch Änderungen der Abschlussprüferrichtlinie gab das… …Amtsblatt bekannt. Mit der Umsetzung beschäftigt sich derzeit die deutsche Bundesregierung. Deshalb kommt die an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der… …Universität Köln als Dissertation angenommene Untersuchung „Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers“ von Dirk Michel genau zum richtigen Zeitpunkt.Die Arbeit… …für die tägliche Arbeit von Wirtschaftsprüfern und von Rechtsanwälten, die im prüferischen Berufs- und Haftungsrecht beraten. Gerade weil sich Michel… …lückenlos mit allen Regelungen beschäftigt und die relevanten Gerichtsurteile ebenso wie das Schrifttum dazu umfassend auswertet, ist seine Untersuchung eine… …erörtert zudem die Vorschriften des US- und des Europarechts. Das hilft dem Leser bei der Einordnung der Problematik. Denn die Unternehmens- und… …Bilanzskandale um Lehman Brothers, Enron und WorldCom, die den Anstoß für die Stärkung der Prüferunabhängigkeit gaben, ereigneten sich bekanntlich in den USA. Die… …Initiative zur Verschärfung des Berufsrechts ging deshalb von den USA aus. Die EU-Kommission folgte. Zurecht kommt der Verfasser zu dem Schluss, dass das… …deutsche Recht die Vorgaben aus den USA und von der EU weitestgehend erfüllt. Seiner Untersuchung tut es keinen Abbruch, dass der Autor die neue Verordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober hat der DIIR Kongress 2015 in Dresden stattgefunden… …, die deutschlandweit wichtigste Veranstaltung für Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision. Nahezu 800 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich in… …überaus positive Feedback der Teilnehmer zu den fachlichen Veranstaltungen wollen wir auch für die ZIR nutzen. Freuen Sie sich daher im nächsten Jahr auf… …Beiträge in der ZIR, die das ein oder andere Thema des Kongresses aufgreifen und vertiefend erläutern. In Dresden wurden außerdem die Preisträger des mit… …insgesamt 8.000 Euro dotierten Förderpreises 2015 des DIIR ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr insgesamt sechs Nachwuchswissenschaftler, die… …. Das vorliegende Heft enthält eine ausgezeichnete Mischung aus Beiträgen zu verschiedenen Aspekten der Internen Revision. Die Themen reichen vom… …IT-Sicherheitsgesetz über rechtliche Grundlagen der Internen Revision bis hin zu Praxisbeispielen für einen Audit-Verbund in einem DAX-Konzern und die Neueinrichtung… …Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und… …die Arbeit der Internen Revision entfaltet. In dem Beitrag von Münzenberg/Hucke wird ein Überblick über juristisches Basiswissen für die Interne… …Revision gegeben. Dabei gehen die Autoren ein auf die Rechtsgrundlagen betreffend die Einrichtung einer Internen Revision, die Informationsbeschaffung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Antoinette Roth gerne auf neue Herausforderungen einlässt. Nicht alle sind so spannend, dass man mit ihnen über die Marathon-Distanz gehen möchte, doch im… …Compliance-Bereich fühlt sich die Juristin so in ihrem Element, dass sie die 800 Kilometer zwischen ihrem Wohnund Arbeitsort in der Schweiz und Berlin gerne jeden… …Monat unter die Flügel nimmt. Und das liegt nicht nur daran, dass die einzige europäisch staatlich anerkannte MBA-Ausbildung in der Spezialisierung… …Governance, Risk, Compliance und Fraud Management von der Steinbeis-Hochschule ausgerechnet in ihrer Lieblingsstadt angeboten wird. „Die Vorlesungen an der… …School GRC sind besonders wertvoll und inspirierend, weil die Referenten neben ihrem akademischen Leistungsausweis über viel praktische Erfahrung verfügen… …und diese bei der Vermittlung des Stoffs illustrativ einsetzen“, erklärt Roth, die nach einer kaufmännischen Berufslehre auf dem zweiten Bildungsweg die… …Leidenschaft für Compliance und Governance, die sie inzwischen als Compliance Officer, IKS-Verantwortliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was Compliance-Verantwortliche von Geheimdiensten lernen können

    …SE den Blick in die Compliance-Abteilungen selbst. Seine – durchaus provokante – These: Compliance-Beauftragte sollen sich ein Beispiel an… …Geheimdienste so erfolgreich? Diese Frage stellte sich ein Team der Harvard Business School. Die Experten untersuchten 64 verschiedener Geheimdienstgruppen, um… …die Frage zu klären, was den Unterschied zwischen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Tätigkeit ausmacht. Das Ergebnis: Der zentrale Faktor bei der… …Erfolgsbestimmung ist die Hilfe, die sich die Teammitglieder untereinander geben. Ausgedrückt wurde dies in der Zeit und Energie, die für die informelle Informati-on… …, die Beantwortung von Fragen und die Weitergabe von Wissen eingesetzt wurde. Teamwork matters – auch in Compliance-Abteilungen Diese Ergebnisse kann… …auch Compliance-Verantwortliche dazu anhalten, sich mit dem Konzept auseinander zu setzen und Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Compliance-Abteilung… …nach Möglichkeiten der Unterstützung zu suchen. Und dies nicht durch groß angelegte Aktionen, sondern auf dem  „kleinen Dienstweg“. Auch die… …practice“-Hinweise einen größeren Raum einnehmen. Der informelle Hinweis entfaltet größere Wirkung als die formale Feststellung. Durch die hohe Anzahl persönlicher… …Kontakte können darüber hinaus den geprüften Einheiten Praxislösungen anderer Einheiten empfohlen werden, ohne dies an die große Glocke zu hängen.Geben und… …Einführungsgespräch zu führen und dann im Hinterzimmer Daten auszuwerten, wird diesem Anspruch nicht gerecht. Auch Kolle-gen, die eine Prüfung miteinander durchführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/15 241 Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt Liebe Leserinnen, liebe Leser, es waren ereignisreiche Tage und… …Wochen seit dem Erscheinen der letzten ZRFC: Der Volkswagen-Skandal, von der Presse als „Dieselgate“ bezeichnet, hat Konsumenten, Mitarbeiter, die… …deutlich schwieriger. Es stellen sich neue Fragen für den Datenschutz. Die Compliancerelevante Gesetzgebung wird weiter ausgebaut. Auf Bundesebene geht die… …Reform des Korruptionsstrafrechts mit den neuen §§ 299a, b StGB und der Reform des § 299 StGB durch die Einführung des modifizierten Geschäftsherrenmodells… …weiter. Der Bundesgesetzgeber setzt die EU-Richtlinien zum Vergaberecht in deutsches Recht um und schafft damit wahrscheinlich durch die Hintertür ein… …zeigen die Relevanz einer schlagkräftigen GRC-Struktur im Unternehmen. Wir wollen Ihnen mit diesem Heft die notwendigen Hintergrundinformationen geben… …nicht aufgeklärte Volkswagen-Skandal. Die Informationen sind noch frisch und teilweise nicht klar für die Öffentlichkeit. Es stellt sich allerdings jetzt… …schon die Frage, wie ein Konzern, der ein lehrbuchhaftes Compliance-System installiert hatte, über einen langen Zeitraum massenhaft dolose Handlungen… …begehen konnte. Nachdem, was man heute weiß, scheint es ausgeschlossen, dass nur ein kleiner Kreis in die Machenschaften eingeweiht war. Gerade VW hatte ein… …andere Gedanken nimmt Schneider in seinem Beitrag zu „Dieselgate“ auf. Auch wenn wir die Ereignisse gar nicht abschließend beurteilen können, so kann man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück