COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (36)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches internen Compliance Corporate Management Rechnungslegung Rahmen deutschen Analyse Kreditinstituten Deutschland Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 9 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …Erläuterungen werde ich auf die Auswirkungen einer Ab- kehr von der Going-Concern-Prämisse insbesondere nach IDW RS HFA 17 auf den Bilanzansatz, die Bewertung… …auszugehen, sofern nicht tatsächliche oder rechtli- che Gründe dieser Annahme entgegenstehen.250 Sobald die Annahme des Going-Concern weggefallen ist, tritt… …die periodengerechte Gewinnermittlung in den Hintergrund und die Rechnungslegung folgt dem Ziel der Feststellung des vorhandenen Reinvermögens.251… …Die Abkehr von der Going-Concern-Prämisse kann erhebliche Auswirkungen auf den Bilanzierungsansatz haben.252 Das Aktivierungsverbot für bestimmte… …selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens – z.B. Marken, Drucktitel und Kundenlisten253 – besteht weiterhin, auch wenn die… …. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 89 Die Aktivierung eines Rechnungsabgrenzungspostens254 setzt voraus, dass der Vertrag fortgesetzt und nicht… …aufgrund der wirtschaftlichen Situation von der Gegenseite gekündigt wird. Ein aktiviertes Disagio ist auszubuchen, sofern die Verbindlichkeit vorzei- tig… …zurückgezahlt wird. Das Beibehaltungswahlrecht von Sonderposten mit Rücklageanteil255 gilt nicht für Posten, für die die umgekehrte Maßgeblich nicht durch das… …BilMoG sondern durch die Abwicklungsbesteuerung nach § 11 KStG weggefallen ist.256 Können Bindungsfristen auf Grund der Liquidation nicht eingehalten… …werden, sind Sonderposten für nicht rückzahlungspflichtige Zuwendungen aufzulösen. Durch die Abwicklung müssen eventuell weitere Rückstellungen für Ab-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …9.5 Kernthesen 307 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision Die Informationsverarbeitung bzw. die… …Informationstechnologie (IT) ist für den Revi- sor in allen Prozessprüfungen eine besondere Herausforderung. Die Standards des IIA verlangen vom Revisor bzw. IT-Revisor… …besondere Kennt- nisse, um die Prüfungen mit der nötigen Sachkompetenz und Professionalität durch- führen zu können271. 10 Operative Supportprozesse 1… …: IT-Prozesse und IT-Revision Zusätzlich wird von ihm verlangt, dass er sich sehr schnell in die speziellen IT- Probleme des Unternehmens-Prozesses hineindenken… …. Prozessverantwortliche sehen sich von den IT-Experten manchmal nicht richtig ernst genommen, wenn es um die Zukunftsfähigkeit ihrer Prozesse im Hinblick auf die… …Unternehmensstrategie geht. Das Unternehmen hatte in der Vergangenheit zwischen Geschäftskunden und Privat- kunden unterschieden. Das hatte zur Folge, dass sich die… …Privatkunden, erhält nun bei denselben Adressen noch die Geschäftskomponenten hinzu. Problem ist nun die fehlende Datenkonsistenz, die mühsame… …hat der Vertrieb sich selbst beholfen und mit Excel- Tabellen eine eigene „Datenbank“ aufgebaut. Ein Vorteil dieser Datenbank ist die Schnelligkeit der… …Informationsbeschaffung durch den Vertriebsmitarbeiter, Nachteil ist jedoch die fehlende Verzahnung mit den operativen Systemen, so dass der Datenstand meist nicht… …aktuell gehalten werden kann. Weiterer Nachteil ist bei .excel die man- gelnde Zugriffskontrolle. Tatsächlich ergeben sich viele Kundenreklamationen genau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grenzen unternehmenseigener Ermittlungen

    Birgit Galley
    …Ermittlungen Grenzen gesetzt. An einigen Stellen haben diese bereits Erwähnung gefunden, so zum Beispiel die Grenzen bei Befragungen700 oder auch bei… …Kontrollprozes- sen.701 In diesem Kapitel sollen die Grenzen erörtert werden, die den unterneh- menseigenen Ermittlungen durch die unterschiedlichen… …derzeit eigene Ermittlungsabteilungen auf,702 um für Fälle schädigenden Verhaltens jeglicher Art gewappnet zu sein. Doch nicht immer sind die Unternehmen… …damit gut beraten, eigenes Personal aus den eigenen Hierarchien für derartige – durchaus auch brisante – Ermittlungen einzusetzen. Nicht allein die… …Verfügung über die fachlichen Fähigkeiten ent- scheidet über den Erfolg einer unternehmenseigenen Ermittlung,703 sondern auch das Erreichen von objektiven… …Grenzen, die solche Ermittlungen aus den eigenen Reihen für das Unternehmen strategisch gefährlich oder sogar unmög- lich machen. Auf diese Grenzen soll… …, http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/interne-ermittlungen-kollegen- im-kreuzverhoer-11770008.html#Drucken [27.08.2014]. 703 Die Entscheidung, wer im Unternehmen für eine Sachverhaltsaufklärung die Verantwor- tung… …behördlichen Er- mittlungen angestellt werden sollten, sind die entsprechenden Argumente auch in diesem Buch vor die eigentliche Aufklärungsarbeit gestellt… …Glaubwürdigkeit Ein wesentliches – wenn auch bewältigbares – Kriterium ist die Glaubwürdig- keit sowohl in den eigenen Unternehmensreihen, als auch potenziell in… …einem gerichtlichen Verfahren. Argumentativ wird unternehmenseigenen ermitteln- den Mitarbeitern zuweilen die Objektivität und Neutralität abgesprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Prüfungsansatz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 2 Prüfungsansatz Die Prüfungen nach dieser Handreichung können sowohl als Einzel- als auch als Querschnittsprüfung durchgeführt werden. Neben… …der eigenen Durchfüh- rung von Prüfungshandlungen empfiehlt es sich, die Grundgesamtheit über die Verwendung von Fragebögen zu ermitteln. Es konnten… …vier große Bereiche identifiziert werden, die für die Durchführung einer IT-Verfahrensprüfung relevant sind. Neben allgemeinen Rahmenvorga- ben, die… …durch die jeweilige öffentliche Institution bestimmt sind, sind dies der BSI IT-Grundschutz, datenschutzrechtliche Vorgaben und die einzelnen IT-Verfahren… …den Verfahren selbst kann (muss) es auch Schnitt- stellen geben, die ebenfalls im Rahmen einer Prüfung zu berücksichtigen sind. Vom Ansatz her wird… …Grund hierfür ist, dass alle eingesetzten IT-Ver- fahren gleiche Grundbedingungen zu erfüllen haben. Die vorliegende Handreichung kann keine… …Informa- tionstechnologie“ (IDW PS 330), � dem IDW Prüfungsstandard „Die Prüfung von Softwareprodukten“ (IDW PS 880), � der IDW Stellungnahme zur… …Prüfungen sind ggf. separat zu beauftragen. 6) Mit IT-Verfahren wird im weiteren Verlauf die Gesamtheit aller IT-Verfahren umschrieben. Spezifika, die sich… …Siehe beispielhaft die entsprechende Anwendung über die VV-BHO. 8) Siehe beispielhaft die entsprechende Anwendung über die VV-LHO BW. Prüfungsansatz… …. Folgende Abbildung stellt den Prüfungsansatz grafisch dar und benennt die wesentlichen Inhalte der verschiedenen Bereiche. Abbildung 1: Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …149 5 Konzeptioneller Bezugsrahmen Die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsprojektes lag vornehmlich in der Betrachtung der… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …, personelle als auch juristische Fragestellungen und deren unterschiedliche Auswirkungen auf die langfristige Ausrichtung von Stiftungsunternehmen sowie auf… …die Mitbestimmung haben, umfassen. Die folgenden Ausführungen verdeutlichen den konzeptionellen Rahmen die- ses Projektes. Der Einfluss einer… …Stiftung auf die Unternehmensführung des verbunde- nen Unternehmens wurde im Rahmen des vorliegenden Projektes an den un- terschiedlichsten Stellen betont… …. Hier wurde die Beeinflussung aufgrund der langfristigen Perspektive der Stiftung betrachtet. Daraus ergibt sich die Frage, wie sich dieser Einfluss auf… …die langfristige finanzielle und „nicht-finanzielle“ Performance des Stiftungsunternehmens darstellt und inwieweit sich dieser von… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Investoren in den wenigsten Fällen eine Beteiligung anstreben, die eine deutliche Beeinflussung der Unternehmenspo- litik mit sich bringt, so wird dies von… …kurzfristigen Investoren, wie Private Equity-Gesellschaften, bevorzugt. Gegenwärtig kann allerdings über die durchschnittliche Beteiligungsquote von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was?

    Birgit Galley
    …Galley 99 4. Das Untersuchungsteam – wer macht eigentlich was? Galley Die Entscheidung, wer im Unternehmen für eine Sachverhaltsaufklärung… …die Verantwortung übernehmen soll, ist nicht trivial. Da diese Überlegungen nicht erst nach dem Vorliegen eines konkreten Verdachts oder gar bereits… …nach Ein- leitung von behördlichen Ermittlungen angestellt werden sollten, sind die ent- sprechenden Argumente auch in diesem Buch vor die eigentliche… …schmälern, sondern die Bereitschaft zu fördern, geeignetes Spezial-Know-how anzuerkennen und es im Sinne einer zielführenden und ressourenschonenden… …Sachverhaltsaufklärung einzusetzen. 4.1.1 Verantwortungsverteilung im Unternehmen Die Kriminalistik ist „die Wissenschaft von der Aufdeckung, Untersuchung und… …Verhütung von Straftaten und kriminalistisch relevanten Sachverhal- ten“297. Sie ist damit auch die Lehre von den Methoden der Bekämpfung von Straftaten in… …zu den Pflichten der Unternehmensleitung, somit stellt also auch die „Aufdeckung, Untersuchung und Verhütung von Straftaten und kriminalistisch… …. 297 Siehe dazu Ackermann, R.: Einführung in die Kriminalistik. In: Ackermann, R.; Clages, H.; Roll, H.: Handbuch der Kriminalistik. Kriminaltaktik… …: – Die umfassende Sachverhaltsaufklärung, um Details, Hintergründe, Ur- sachen, sachliche und personale Zusammenhänge zu Straftaten bzw. ver-… …mögensschädigenden Handlungen und kriminalistisch relevanten Sachver- halten aufzuklären, – die Ermittlung unbekannter Täter zu Straftaten bzw. vermögensschädi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    ….................................................. 667 5 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung eines Integrated Reportings ............ 670 6 Zusammenfassung und Ausblick… …Einleitung Burghardt/Weigel 657 1 Einleitung In Folge der Finanzkrise sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Berichterstattung von… …tigkeitsberichterstattung.1 Gleichzeitig stellen die Entscheidungsträger der Kreditin- stitute die Unternehmensstrategie auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell um, das alle… …wesentlichen Chancen und Risiken für die erfolgreiche Marktpositionierung be- rücksichtigt. Folge der steigenden externen Anforderungen an die Berichterstattung… …und der internen geschäftspolitischen Überlegungen ist die Veröffentlichung von immer komplexeren und schwer nachvollziehbaren Informationen in… …u.a. die unzureichende Darstellung der geschäftspolitischen Ausrichtung der Kreditinstitute sowie die dazu notwendige Verfügbarkeit nichtfinanzieller… …liegt ein ganzheitlicher Ansatz der Unternehmensberichterstattung zugrunde, der die we- sentlichen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekte der… …vergangenen, gegenwärti- gen und zukünftigen Geschäftstätigkeit darstellt. Ziel ist es u.a., die Strategie, das Geschäftsmodell und die damit verbundenen… …gleichzeitig die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensumfeld.4 Ein Ergebnis des Integrated Reporting… …Ansatzes ist die Entwicklung eines integrierten Berichts, der auf weitere detaillierte Unternehmensinformationen für einzelne Stakeholder- Gruppen Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …und nimm sie wahr ................................ 76 2. Evaluiere die Qualität der Aufsichtsratsarbeit ............................ 79 3. Finde… …Wege zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung .. 81 Ulrich Hemel Kommentar: Finde die Balance zwischen Gesellschaftermacht und… …: Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht Die derzeitige Finanz­ und Vertrauenskrise bietet Gelegenheit, über angemessene Aufsicht in… …deutschen Kapitalmarkt­ und Familienunternehmen nicht nur nach­ zudenken, sondern auch die wesentlichsten Kriterien zu spezifizieren: nämlich Kompetenz und… …unabhängiges Urteilsvermögen. Die jüngsten veröffentlichten Untersuchungen zur Vergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden in Deutschland im Jahre 2013… …(DAX­Unternehmen) werfen die Frage nach der Angemessenheit der jeweiligen Vergütungshöhe auf. Der Gesetzgeber hat die Gewährung einer Auf­ sichtsratsvergütung als… …Selbstverständnis eines Aufsichtsrats, die Erforderlichkeit von regelmäßiger Fort­ und Weiterbildung einzelner Aufsichtsratsmitglieder als auch die Evaluierung… …nehmensführung, sondern mehr denn je Vertrauensfaktor für die Aktionäre, Mit­ arbeiter, Fremdkapitalgeber, Finanzwelt und Geschäftspartner. Dies ist auch der… …Verantwortungskreis, an den sich der Beitrag wendet. Denn dieser Kreis ist für die Wahl einer unabhängigen und kompetenten Aufsicht verantwortlich… …. 76 Axel Smend 1. Kenne deine Aufgaben und nimm sie wahr Was sind die Aufgaben eines Aufsichtsrates? Was muss man wissen und können, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …5. Leitung 73 5. Leitung 5.1 Führung und Selbstverpflichtung Die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit eines CMS wird nur erreicht, wenn die… …Implementierung, Umsetzung und Kommunikation zur „Chefsache“ ge- macht wird. Nur die kontinuierliche Selbstverpflichtung der Unternehmenslei- tung auf die… …Grundsätze von ISO 19600 74 Entscheidend ist, unmissverständlich klar zu stellen, dass die Beachtung der Grundwerte und des CMS unabwendbare Firmenpolitik… …, gefolgt von der Umsetzung. Die Geschäftsführung muss ein klares Bekenntnis „pro Compli- ance“ gegenüber dem Unternehmen abgeben (Tone from the Top), von dem… …auch sämtliche Stakeholder Kenntnis erlangen. Die Verantwortung für Compliance liegt bei der Geschäftsleitung. Die Compli- ance-Organisation stellt… …hierfür die Prozesse zur Verfügung. Um eine feste Ver- ankerung von Compliance im gesamten Unternehmen zu erreichen, spielt das klare Bekenntnis der… …Geschäftsleitung, der „Tone from the Top“, die entschei- dende Rolle. Von der Geschäftsleitung ist zu erwarten, dass sie diese Haltung auch in ihrem Handeln umsetzt… …: „Walk the Talk“. Die Geschäftsführung muss nicht nur in diesem Bereich als Vorbild agieren. Nur, wenn die Geschäftsfüh- rung das Compliance-System „lebt“… …, wird dies auch die zwingend notwendige Akzeptanz innerhalb der Belegschaft finden98. Die Mitarbeiter müssen davon überzeugt sein, dass Compliance… …es erforderlich, die Definition von Rol- len und Verantwortlichkeiten sowie der Aufbau- und Ablauforganisation vor- zunehmen. Hierfür sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen

    Anja Chalupa
    …gewählt und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werde ich zunächst auf die Berücksichtigung von Steuern im… …von Steuern auf verschiedene Finanzierungsformen beschäftigen. Meinen Vortrag werde ich mit einem kurzen Fazit schließen. Die Ermittlung der… …optimalen Kapitalstruktur ist eines der klassischen Prob- lemfelder der Unternehmensfinanzierung. Hierbei sind die Auswirkungen von Steuern ein bedeutender… …Aspekt. Zudem muss durch die stetigen Änderungen des Steuerrechts die steueroptimale Kapitalstruktur einer permanenten Prüfung unterliegen. Im Rahmen… …der Finanzierungslehre muss der Einfluss von Steuern sowohl auf Gesellschaftsebene als auch auf Anteilseignerebene betrachtet werden. Die… …angewendet – und zum anderen über das sog. Tax-Shield. Das Tax-Shield ist der Wert des steuerlichen Vorteils der Fremdfinanzierung und berücksichtigt die… …jüngsten deutschen Steuerreform war, die Unternehmenssteuersätze insgesamt zu senken, um europaweit wettbewerbsfähig zu bleiben, die Bemes- sungsgrundlage… …zu erweitern und somit zu vereinheitlichen, so dass sie weni- ger missbrauchsanfällig wird und die Besteuerung von Personen- und Kapital-… …. Ausgearbeitete Vorträge – BWL 262 Im Rahmen der Steuerreform sind der Körperschaftsteuersatz auf 15,0%871 und die Steuermesszahl zur Gewerbesteuer auf 3,5%872… …abgesenkt worden. Zudem ist eine Thesaurierungsbegünstigung für Personengesellschaften einge- führt worden.873 Die Thesaurierungsbegünstigung soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück