COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate internen Kreditinstituten deutsches Berichterstattung Banken Deutschland deutschen Instituts Controlling Fraud Grundlagen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 8 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 65 1.7 Die Prüfung von Compliance Management Systemen Sehr geehrte Kommission, meine Herren… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von Compliance Ma- nagement Systemen“ gewählt. Mein Thema habe ich wie folgt gegliedert: Zu- nächst… …gehe ich auf Begriffe und wesentliche Grundlagen für die Prüfung ein. Anschließend werden die wesentlichen Aspekte im Prüfungsablauf er- läutert. Zum… …Begriff Compliance stammt aus dem Englischen und umfasst die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensin- ternen Richtlinien.141 Gesetze… …Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeiten des Vorstands.142 Die Anforderungen an Systematisierung und Dokumentation haben sich jedoch in den letzten Jahren… …die Compliance zu sorgen hat und auf deren Beachtung hinwirkt. Der Vorstand ist verpflichtet, den Aufsichtsrat oder – sofern eingerichtet – den… …Prüfungsausschuss144 über die Compliance zu informieren145. Der Auf- sichtsrat wiederum ist grundsätzlich verpflichtet, die Compliance zu überwa- chen.146… …Unter einem Compliance Management System – oder CMS – sind die Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zu verstehen, die auf die Sicherstellung der… …gen, bei denen neben den allgemeinen Berufspflichten auch die besonderen Berufspflichten148 nach der WPO, wie z.B. Unabhängigkeit, zu beachten sind… …. Ergänzend werden die Prüfungsgrundsätze für CMS im IDW Prüfungsstan- dard 980 konkretisiert, der im Rahmen der Prüfung als Grundlage heranzu- ziehen ist. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …Standards · ZIR 1/15 · 3 Standards für die IT Revision Peter Duscha* Auch wenn Standards für die Interne Revision im Allgemeinen nicht rechtlich… …bindend sind, ist es meist doch ratsam, sie zu berücksichtigen. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe. Zum einen sind die Standards in Zusammenarbeit… …IT Revisoren kann die Frage aufkommen, welche Standards relevant sind und wie mit Übereinstimmungen oder Unterschieden umgegangen werden sollte. Der… …, CIA, CCSA, CRMA; Mitglied im DIIR Arbeitskreis „MaRisk“ und der CIA-Arbeitsgruppe Rhein/Main 1 Die Standards der internationalen Vereinigungen der IT… …ledge-Center/ITAF-IS-Assurance-Audit-/IS-Audit-and-Assurance/Pages/Standards-for-IT- Audit-and-Assurance.aspx 5 Inhaber des Certified Information Systems Auditor®(CISA®)Zertifikats über die mit diesem Titel verbundenen Anforderungen… …. Die Nichtbeachtung dieser Berufsgrundlagen kann zu einer Untersuchung des Verhaltens des CISAs durch das ISACA Board of Directors oder das zuständige… …Komitee und letztendlich zur Verhängung von Disziplinarmaßnahmen führen 6 Die Gesamtheit der vom IIA herausgegebenen Regeln bildet das International… …http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf Das ISACA 3 ist die international anerkannte Dachorganisation der IT Revisoren. Es gibt einen Verhaltenskodex, Prüfungsstandards und verschiedene… …Prüfungshilfen heraus, die in mehreren Sprachen vorliegen. Für Interpretationen und Vergleiche wurde jedoch immer die englische Version 4 verwendet. In der… …Einleitung wird erwähnt, dass genau wie die IIA Standards für die allgemeine Revision auch die Standards des ISACA für die IT Revision (siehe Tabelle 1) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 191 1.38 Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS Sehr geehrte… …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS“ gewählt. Zuerst… …möchte ich den Begriff der langfristigen Fertigungsaufträge erläutern. Anschließend werde ich kurz auf den Ansatz und die Bilanzierung nach den… …notwendigerweise nur aus einem Vertrag ergeben, sondern kann auch mehrere Verträge zu Herstellung von Vermögensgegen- ständen umfassen, die hinsichtlich Design… …erheblichem finanziellen Aufwand verbunden sind, hat die Auftragsdurchführung in der Regel eine große Bedeutung für das Unternehmen. Zudem erfolgt die… …Prüfungswesen 192 Für die Fertigungsaufträge besteht sowohl nach den Vorschriften des HGB666 als auch nach den Vorschriften der IFRS667 grundsätzlich eine… …. Die Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge ist im HGB nicht explizit geregelt. Jedoch dürfen unter Beachtung des Realisationsprinzips Gewinne… …grundsätzlich erst dann ausgewiesen werden, wenn der Umsatz tatsächlich realisiert worden ist.669 Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge erfolgt im… …Rahmen des HGB somit nach der Completed-Contract Method, nach der die in der Herstel- lung befindlichen Vermögensgegenstände mit den angefallenen… …aus dem Auftrag erst in der Periode ausgewiesen wird, in der die Fertigstellung und die Abnahme erfolgt sind. Denn erst mit Abnahme des Werks durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 140 1.25 Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten Guten Tag, sehr geehrte… …Prüfungskommission, Thema meines Vortrags ist „die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewer- tungseinheiten“. Nach einleitenden Worten werde ich auf die einzelnen… …Voraussetzungen von Bewertungseinheiten467 eingehen. Danach beschreibe ich die bilanzielle Abbildung sowie die notwendigen Anhang- und Lage- berichtsangaben… …. Abschließen werde ich meinen Vortrag mit einem kurzen Ausblick. Die Gesetzesnorm zur Bilanzierung von Bewertungseinheiten ist im § 254 HGB kodifiziert und… …Bilanzierung von Bewertungseinheiten verabschiedet. § 254 HGB regelt die Sachverhalte, in denen Grundgeschäfte mit Finanzin- strumenten zusammengefasst… …Vertragspartei zu einem finanziellen Vermögens- wert und für die andere Partei zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt.468… …Nur Finanzinstrumente, die nicht akut aus- fallgefährdet sind, kommen als Sicherungsinstrument in Frage. Das Finan- zinstrument muss geeignet sein, das… …HGB, Tz. 21. 469 Vgl. Pfitzer/Scharpf/Schaper, Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten und Plädoyer für die Anerkennung… …antizipativer Hedges (Teil 1), WPg Nr. 16/2007, Seite 680. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 141 Nach § 254 HGB ist die Bildung aller Arten von… …Bewertungseinheiten, sprich micro, macro und portfolio hedges, zulässig, sofern die objektiven Voraussetzungen hinsichtlich der Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hearing zum Unternehmensstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, LOStA Folker Bittmann
    …WisteV bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hearing zum Unternehmensstrafrecht Die Sprecher von WisteV, Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger und LOStA Folker Bittmann… …Abgeordnetenhaus von Berlin unter Moderation von Rechtsanwalt Torsten Mahncke (GRÜNE) über die Sinnhaftigkeit der WiJ Ausgabe 3.2015 Veranstaltungen und politische… …Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Europa, Bund und Ländern. Nachdem die Prüfung eines Unternehmensstrafrechts für multinationale Konzerne Bestandteil des… …Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD für die laufende Legislaturperiode ist, war es der BAG ein Anliegen, sich über den Diskussionsstand in der… …WisteV dabei exklusiv angefragt worden, da sich die Ausrichter des Treffens aufgrund des Zuschnitts des Vereins die Vermittlung eines repräsentativen und… …ausgewogenen Meinungsbildes versprachen. Da es Satzung und Selbstverständnis von WisteV entspricht, die Gesetzgebung im Wirtschaftsstrafrecht durch die… …zum Themenkomplex des Unternehmensstrafrechts zurückgegriffen werden (etwa auf die Veranstaltung „Compliance-Standards – Alternative oder doch nur… …Vorstufe zum Unternehmensstrafrecht?“ vom 04.12.2014 in Frankfurt oder die Behandlung des Themas im Rahmen der letzten WisteV-wistra-Neujahrstagung) welche… …bereits in die Formulierung von WisteV- Standards mündeten (vgl. WiJ 2015, 123 ff). Zudem wurde anlässlich der Einladung noch einmal eine Umfrage bei den… …Funktionsträgern des Vereins zur Abrundung des internen Meinungsbildes durchgeführt. Im Rahmen der Diskussion referierte zunächst Frau MdB Katja Keul über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die MaBV-Prüfung

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 118 1.20 Die MaBV-Prüfung Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission, aus… …den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Die MaBV-Prüfung“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert. Nach… …einigen einführenden Erläuterungen zur MaBV-Prüfung werde ich auf die Siegelpflicht bei der MaBV-Prüfung eingehen. Im Anschluss beschäf- tige ich mich mit… …der MaBV-Prüfung im Einzelnen, wobei ich zunächst das Prüfungsziel und die Prüfungshandlungen und anschließend den Prüfungs- bericht und den… …Prüfungsvermerk behandeln werde. Meinen Vortrag schlie- ße ich mit einem Fazit. Die erforderliche Erlaubnispflicht nach § 34c GewO soll sicherstellen, dass… …Gewerbetreibenden, die keine Vermögenswerte entgegen ge- nommen haben. Die MaBV-Prüfung ist aufgrund der expliziten Nennung in § 16 Abs. 3 MaBV eine… …im Folgenden in Abweichung zum derzeitigen Stand des IDW PS 830 nicht mehr die Anlagevermittlung allgemein, sondern nur noch die Darlehensvermittlung… …die Siegelpflicht ist für die Durchführung von MaBV-Prüfungen ei- ne Teilnahme an der externen Qualitätskontrolle382 erforderlich, Dokumentati- on und… …Berichterstattung müssen dem Qualitätssicherungssystem genügen und die Aufträge unterliegen der Berichtskritik. Die MaBV-Prüfung ist eine Gesetzmäßigkeitsprüfung… …. Ziel ist die Prüfung der Einhaltung der Vorschriften der §§ 2 bis 14 MaBV bei Vornahme erlaubnis- pflichtiger Tätigkeiten. Wurden im Berichtszeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die elektronische Patientenakte – auf das Wie kommt es an

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.15 157 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die elektronische Patientenakte – auf das… …Wie kommt es an* Frederick Richter, LL. M. *1 Wir bewegen uns in einer Zeit, in der die nationale Wirtschaft schnell vorankommen will. So schnell, dass… …müssen sich gerade dort, wo es um die ­Gesundung von Menschen geht, alle Träger von Bedenken in Sachen des Schutzes von Daten ein Hinterfragen ihrer… …Bedenken gefallen lassen. Natürlich mag manche Sorge von ­Patienten um die sie betreffenden Daten angstgetrieben sein. Natürlich mag auch manchmal Stimmung… …Patienten zu lenken – auf die Angst vor zu viel Eingriff in die Privatheit. Damit ist nicht der Arzt oder sonstige Heilberufler im konkreten… …. Derlei Befürchtungen sind es, die auf Patientenseite das Thema Datenschutz in negativer Weise nach vorne rücken. Sicher auch mit Blick darauf betonte der… …Frederick Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die neugegründete Stiftung Datenschutz in Leipzig. (Foto: Lorenz… …Becker) Unterscheiden lassen sich auch bei eHealth diejenigen, die Privatsphärenschutz generell als bedeutend ansehen, von denjenigen, die mit eigenen Daten… …Entwicklung bedauert – man muss sich stets vor Augen halten: Eine Rechtsinhaberschaft muss nicht zwingend auch einen Rechtsausübungswillen beinhalten. Die… …Rechte, die das verfassungsrichterliche 158 PinG 04.15 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Recht den Deutschen beschert hat, müssen nicht im Geiste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat

    Hendrik Sievers
    …immaterielle Wert eines Unternehmens. Durch einen individuellen Vertrieb können bereits bestehende Kundenbeziehungen weiter ausgebaut, die Kunden langfristig… …gebunden und mit ihnen neue Verträge geschlossen werden. Hierfür benötigen die im Vertrieb tätigen Personen Zugriff auf die relevanten Kundendaten. Mit der… …Maßnahmen in einem solchen Fall zu berücksichtigen sind. 1 I. Zivilrechtliche Vorgehensweise gegen Täter und Mitbewerber Die Kundendaten eines Wettbewerbers… …trotz der strafrechtlichen Relevanz die Anzahl der Fälle von Datendiebstahl und Geheimnisverrat weiter zunehmen. Kundendaten enthalten personenbezogene… …Daten im Sinne des BDSG. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten durch Dritte (z. B. durch Mitbewerber oder ehemalige Beschäftigte) ist… …datenschutzrechtlich untersagt und bußgeldbewährt. Die betroffenen Kunden können zivilrechtliche Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche geltend machen… …und die zuständige Aufsichtsbehörde informieren. Für das geschädigte Unternehmen eröffnet das BDSG jedoch keine Möglichkeit, gegen den ehemaligen… …unbefugten Verwendung seiner Daten betroffenen Kunden. 1. Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen Die Strafnorm des § 17 UWG, die den Verrat von… …, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche. Die Verletzung einer Strafvorschrift verstößt immer gegen die guten Sitten, sodass Ansprüche nicht nur unmittelbar aus… …verschuldensunabhängig auf Unterlassung und Beseitigung über die Zurechnungsnorm des § 8 Abs. 2 UWG haften. Der Grund hierfür ist, 2 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …Grenzen abge- steckt werden.6 Die Bedingungen zur Zusammen- arbeit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfer verbesserten sich in der Zeit nach der… …ternehmen eingerichtet und als funktionsfähige Überwachungsinstrumente ausgebaut wurden.7 Entsprechend wurden die Vorgaben zur Zu- sammenarbeit in… …vergleichsweise rascher Folge in 4 Vgl. Stellungnahme HFA 2/1966, S. 646. 5 Vgl. Spieth (1979), S. 41 f. 6 Vgl. Stellungnahme HFA 2/1966. Während die Ausführun-… …gen für freiwillige Prüfungen, für die ein dem Bestäti- gungsvermerk nachgebildeter Prüfungsvermerk erteilt wer- den soll, uneingeschränkt gültig sind… …, eröffnet sich bei an- deren freiwilligen Prüfungen die Möglichkeit, beliebig Ab- sprachen über die Arbeitsteilung mit der Internen Revision zu treffen… …. Hierüber muss jedoch im Prüfungsbericht Aus- kunft gegeben werden. Siehe auch Lück (2003), S. 18 f. 7 Vgl. Freiling/Lück (1992), S. 269. 1. Einleitung Die… …Durch eine Ausweitung und beginnende Internationalisierung der Geschäftstätigkeit zu Zeiten des Wirtschaftswunders wuchs die Kom- plexität der… …Unternehmensplanung, -steuerung und -überwachung und im Zuge dessen auch die Bedeutung der Internen Revision für deutsche Unternehmen stetig an.3 Dieser Entwicklung… …die Zusammen- 1 Vgl. Korndörfer/Peez (1989), S. 183. 2 Vgl. FG 6/1934, S. 432 f. 3 Vgl. Hengst (1977), S. 2. Siehe auch Briner (1974), S. 75. Die… …Anforderungen relevanter denn je. Aufbauend auf einem kurzen Überblick über die historische Entwick- lung der Thematik befasst sich der vorliegende Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dr. Sigurd Pütter Verdienstmedaille für Birgit Galley

    …Für ihre Verdienste auf dem Gebiet der Compliance wurde am 22. April 2015 die Dr. Sigurd Pütter Verdienstmedaille an Birgit Galley, Direktorin der… …AKG e. V. Birgit Galleys Tätigkeit an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Als Direktorin und im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit ist sie verantwortlich für die… …Preisgeld-Stipendium und erleichtert damit einem/r Studierenden des zukünftigen Jahrgangs die MBA-Ausbildung. Die Bewerbungsfrist für das Stipendium endet am 30. Juni…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück