COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 8 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studierende stellen sich vor

    …diese Grundsätze verantwortungsbewusst umgesetzt werden. Darüber hinaus ist die Loyalität der Mitarbeiter ein wichtiger Faktor für den Schutz von… …Geschäft, nimmt die Loyalität zum Unternehmen jedoch oftmals ab. Es ist deshalb wichtig, die aktuelle Situation im Unternehmen zu erfassen und zu analysieren… …, wo die Gründe für einen etwaigen Mangel an Loyalität liegen. Denn Mitarbeiter sind beim Informationsschutz ein sehr wichtiges Kapital.Fachliche und… …und den Zuspruch des ausgelobten Stipendiums der GRC.Gerade die praxisorientierte Expertise der Dozenten macht die School GRC zu einer der… …Kaderschmieden Deutschlands für heutige und künftige Compliance-Officer. Die Lehrveranstaltungen sind für mich eine interdisziplinäre Weiterbildung und vermitteln… …mir wichtige Fachkenntnisse aus den Bereichen Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, die ich auf meinem weiteren beruflichen Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    GoBD und Big Data

    Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse
    978-3-503-16544-5
    , , , , u.a.
    …Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den gerade beschlossenen GoBD für die Prüfungspraxis – auch im Zusammenhang mit Big Data? Und verspricht… …Big Data tatsächlich mehr Objektivität und Vertrauen durch erhöhte Transparenz? Die aktuellen Herausforderungen für die Prüfungspraxis untersucht dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober hat der DIIR Kongress 2015 in Dresden stattgefunden… …, die deutschlandweit wichtigste Veranstaltung für Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision. Nahezu 800 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich in… …überaus positive Feedback der Teilnehmer zu den fachlichen Veranstaltungen wollen wir auch für die ZIR nutzen. Freuen Sie sich daher im nächsten Jahr auf… …Beiträge in der ZIR, die das ein oder andere Thema des Kongresses aufgreifen und vertiefend erläutern. In Dresden wurden außerdem die Preisträger des mit… …insgesamt 8.000 Euro dotierten Förderpreises 2015 des DIIR ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr insgesamt sechs Nachwuchswissenschaftler, die… …. Das vorliegende Heft enthält eine ausgezeichnete Mischung aus Beiträgen zu verschiedenen Aspekten der Internen Revision. Die Themen reichen vom… …IT-Sicherheitsgesetz über rechtliche Grundlagen der Internen Revision bis hin zu Praxisbeispielen für einen Audit-Verbund in einem DAX-Konzern und die Neueinrichtung… …Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und… …die Arbeit der Internen Revision entfaltet. In dem Beitrag von Münzenberg/Hucke wird ein Überblick über juristisches Basiswissen für die Interne… …Revision gegeben. Dabei gehen die Autoren ein auf die Rechtsgrundlagen betreffend die Einrichtung einer Internen Revision, die Informationsbeschaffung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/15 241 Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt Liebe Leserinnen, liebe Leser, es waren ereignisreiche Tage und… …Wochen seit dem Erscheinen der letzten ZRFC: Der Volkswagen-Skandal, von der Presse als „Dieselgate“ bezeichnet, hat Konsumenten, Mitarbeiter, die… …deutlich schwieriger. Es stellen sich neue Fragen für den Datenschutz. Die Compliancerelevante Gesetzgebung wird weiter ausgebaut. Auf Bundesebene geht die… …Reform des Korruptionsstrafrechts mit den neuen §§ 299a, b StGB und der Reform des § 299 StGB durch die Einführung des modifizierten Geschäftsherrenmodells… …weiter. Der Bundesgesetzgeber setzt die EU-Richtlinien zum Vergaberecht in deutsches Recht um und schafft damit wahrscheinlich durch die Hintertür ein… …zeigen die Relevanz einer schlagkräftigen GRC-Struktur im Unternehmen. Wir wollen Ihnen mit diesem Heft die notwendigen Hintergrundinformationen geben… …nicht aufgeklärte Volkswagen-Skandal. Die Informationen sind noch frisch und teilweise nicht klar für die Öffentlichkeit. Es stellt sich allerdings jetzt… …schon die Frage, wie ein Konzern, der ein lehrbuchhaftes Compliance-System installiert hatte, über einen langen Zeitraum massenhaft dolose Handlungen… …begehen konnte. Nachdem, was man heute weiß, scheint es ausgeschlossen, dass nur ein kleiner Kreis in die Machenschaften eingeweiht war. Gerade VW hatte ein… …andere Gedanken nimmt Schneider in seinem Beitrag zu „Dieselgate“ auf. Auch wenn wir die Ereignisse gar nicht abschließend beurteilen können, so kann man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …., Frankfurt am Main Jahrgang: 50 (2015) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich v (D) 49,20); Einzelbezug je Heft v (D) 8,20. Keine Ersatzoder… …: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 6/15 242 Editorial Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt 241 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Praxis des Risiko… …managements 246 Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in… …der Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die vorhandenen Studien für kleine und mittlere Unternehmen… …beleuchten und Handlungsvorschläge für deren Umsetzung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in Deutschland, China und Schottland. Das… …Hamburger-Compliance-Zertifikat 256 RA Dr. Malte Passarge Einer der wichtigen Compliance-Trends ist die Frage der Außendarstellung von Compliance, insbesondere durch entsprechende… …Zertifikate. Seit einiger Zeit wurden Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme (CMS) insgesamt entwickelt. Im Anschluss an die… …eingeräumt wird. Detection Korruptionsregister 270 Prof. Dr. Stefan Behringer Die Bundesregierung prüft die Einführung eines bundesweiten Korruptionsregisters… …. Mehrere Bundesländer, internationale Staaten und Organisationen haben bereits solche Institutionen eingeführt, die dazu dienen, Unternehmen, die auffällig… …geworden sind, von öffentlichen Aufträgen auszuschließen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Gesetzeslage und mögliche Vorbilder für die Ausgestaltung… …personenbezogenen Daten einen sicheren Hafen bieten und damit laut der EU-Kommission europäische Schutzanforderungen erfüllen. Die Enthüllungen von Eduard Snowden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …REGELN Interne Revision und IT-Sicherheitsgesetz MICHAEL GOLDSHTEYN · MICHAEL ADELMEYER Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne… …Revision Die Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der… …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Dieser Beitrag spiegelt die persönliche Auffassung der Autoren wider. 1. Einleitung Michael Goldshteyn, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet 1 . Es soll Mindeststandards für die IT-Sicherheit setzen und hierdurch eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit… …Vertraulichkeit ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse zu vermeiden. Damit einhergehend sind die Betreiber auf die Einhaltung demnächst zu… …veröffentlichender Branchenstandards sowie der Erbringung eines regelmäßigen Nachweises über die getroffenen Maßnahmen verpflichtet. Sofern dabei sog. „erhebliche… …informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz), BGBl. I 2015, S. 1324 ff. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden zunächst die gesetzlichen Anforderungen dargestellt. In… …Umfangs der Ausarbeitung wird die Gesetzesänderung nicht in all ihren Ausprägungen besprochen. Spezialgesetzliche Regelungen (z. B. für die… …Telekommunikationsbranche) und die Pflichten des BSI bleiben außen vor. Darauf aufbauend werden abschließend Hinweise auf kurzfristigen Handlungsbedarf aufgezeigt. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …untersuchen und Verständnis über den Stand der Umsetzung von Risikomanagementsystemen in dieser Unternehmensgruppe zu erlangen. Um die Vergleichbarkeit mit… …anderen Forschungsergebnissen zu wahren, wurde bei der vorliegenden Studie auf die KMU-Schwellenwerte der Europäischen Kommission abgestellt. Da gerade in… …China und Deutschland die KMU-Schwellenwerte der Europäischen Kommission von vielen KMU überschritten werden, wurde eine zusätzliche Klasse von 250 bis… …Sicht Die Literatur zeigt, dass sich das Risikomanagement noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und dass sich bislang für KMU noch keine… …Standards herausgebildet haben, die beschreiben, wie ein umfassendes Risikomanagement für diesen Unternehmenstyp aussehen sollte. Es gibt zudem in der… …effizienten und praxisgerechten Lösungen für KMU beschäftigt und darüber hinaus die empirische Entwicklung auf den aktuellen Stand bringt. Dies haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …BERUFSSTAND Juristisches Basiswissen für die Interne Revision DR. THOMAS MÜNZENBERG · PROF. DR. ANJA HUCKE Juristisches Basiswissen für die Interne… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …des Buchs „Recht der Revision“. Die Aufgaben der Internen Revision sind in den vergangenen Jahren immer anspruchsvoller und komplexer geworden. Damit… …einher geht eine ständig steigende Regulierung der Tätigkeit dieser zentralen Unternehmensfunktion. Angesichts der großen Erwartungen in die hohe Qualität… …der Aufgabenerfüllung durch die Interne Revision ist dieser zu raten, sich der rechtlichen Anforderungen bewusst zu sein, die während des gesamten… …die Einrichtung einer Internen Revision, die Informationsbeschaffung vor unternehmerischen Entscheidungen im Rahmen der Business Judgment Rule, die… …rechtlichen Vorgaben bezüglich Prüfungsumfang und Stichproben sowie die Zusammenarbeit von Interner Revision und Aufsichtsrat. 1. Einleitung Die zunehmende… …, existiert für die Interne Revision kein eigenständiges Gesetz. Ausdrückliche gesetzliche Regelungen finden sich lediglich sehr vereinzelt im Aktiengesetz, im… …Kreditwesengesetz und im Versicherungsaufsichtsgesetz. Aus diesem Befund darf aber keinesfalls der Schluss gezogen werden, dass die Interne Revision ungeregelt… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …Compliance-Zertifikat Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat RA Dr. Malte Passarge* Einer der wichtigen Compliance-Trends ist die Frage der Außendarstellung… …von Compliance, insbesondere durch entsprechende Zertifikate. Für die Bereiche Datenschutz und IT-Sicherheit existieren seit geraumer Zeit zahlreiche… …. Im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das… …gedanklich die organisierte Kaufmannschaft. Das HCZ wird zudem von zwei besonderen hanseatischen Institutionen getragen, der Versammlung eines ehrbaren… …Kaufmanns zu Hamburg (VEEK e. V.), die im Jahr 1517 gegründet worden ist, sowie von Pro Honore e. V., einer Initiative zur Bekämpfung von Korruption und… …Wirtschaftskriminalität, die im Jahre 1925 von Kaufleuten, Politikern und Juristen gegründet worden ist. Motivation für die Entwicklung des HCZ war die Erkenntnis, dass die… …. Gleichwohl benötigen gerade mittelständische Unternehmen eine praxisnahe Möglichkeit für eine verlässliche Überprüfung ihres CMS. Ferner sollte die… …werden. Nicht zuletzt können durch die Zertifizierung gewisse Erleichterungen für Unternehmen, die an Vergabeverfahren teilnehmen, erlangt werden. 1 Daher… …sind die Anforderungen für die Auditierung nicht nur konkret, sondern auch streng. Um ein hohes Maß an Wertigkeit und Vertrauen zu gewährleisten, wird… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück