COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
  • eBook-Kapitel (36)
  • News (14)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling interne Management Prüfung Fraud Institut Berichterstattung Grundlagen Corporate Praxis Risikomanagement deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …Minoggio 15 2. Abgrenzung der eigenen Untersuchungen Die unternehmenseigene Untersuchung wird von den Unternehmensverant- wortlichen… …eingesetzt, um einen bestehenden Straftatverdacht im Interesse des Unternehmens aufzuklären und um aus den Ergebnissen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen… …. Sie ist streng an den Unternehmensinteressen ausge- richtet. Damit unterscheidet sich die unternehmenseigene Untersuchung maß- geblich von der bereits… …Exchange Commission).53 Abzugrenzen ist die unternehmenseigene Untersuchung auch von den ebenfalls vermehrt durchgeführten verdachtsunabhängigen… …einer unternehmenseigenen Untersuchung zu bilden. 2.1 Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung Als unternehmenseigene Untersuchung… …Vorbereitung einer Entscheidung über die aus den Ergebnissen zu ziehenden Konsequenzen.55 Eine solche Un- 53… …Unternehmensinteressen und den (legalen) Zielen des Unternehmens.56 Sie darf keinesfalls losgelöst von die- sen Zielen ausschließlich einer effektiven Strafverfolgung… …Hinweis kann von außen oder innen stammen, er kann Mitarbeiter, Verant- wortliche oder auch Konkurrenten betreffen. Das Unternehmensinteresse und die… …konkret bekannt gewordenen Umstände begrenzen von Beginn an die Ent- scheidung über das Ob und Wie der eigenen Ermittlungen. Zu einer objekti- ven… …Die Unternehmensverantwortlichen verfügen über einen originären Ent- scheidungsspielraum in Bezug auf die Durchführung und konkrete Ausge- staltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …Minoggio 1 1. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? Minoggio Unternehmenseigene Ermittlungen sind… …durchführt.1 Die Thematik hat – obwohl bereits seit über zwei Jahrzehnten praxisrelevant2 – erst in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit und Beliebtheit… …erfahren.3 In den vergangenen drei Jahren sind die ersten wissenschaftlichen Monografien4 – sie lassen sich als grobe Zusammenfassungen der bisherigen… …theoretischen, über viele Einzelauf- sätze verteilten Erläuterungen zu diesem Themenfeld begreifen – und jüngst die ersten, anwender- und praxisorientierten… …Handbücher5 erschienen. 1 So sorgte beispielsweise die Berichterstattung über die internen… …. sueddeutsche.de/wirtschaft/skandal-bei-der-ergo-versicherung-interne-ermittler-entdeck en-weitere-sex-reisen-bei-ergo-1.1453939, 03.03.2014. 2 Bereits im Jahr 1991 hat die Treuhandanstalt die interne Stabsstelle Besondere Aufgaben… …Kontrolle im Zusam- menhang mit der Privatisierung von DDR-Betrieben, in: Boers, K./Theile, H./Nelles, U. (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität und die… …: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? 2 Minoggio Diese… …beteiligten Unternehmen, bei den hinzugezogenen externen Beratern und in der Justiz. Sämtliche Beteiligte haben die Gemeinsamkeit, dass sie sich auf… …unbekanntem Terrain bewegen. So ist die Lösung zahlreicher rechtlicher Probleme umstritten und bisher nicht höchstrichterlich entschieden.6 In Un- ternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …Die Geschäftsleitung eines mittelständischen Unternehmens muss unter Berücksichtigung der Ei- genschaften von Risiken selbst, der Funktionen von… …Risiken aus- gestaltet sein muss.19 Die Risikosituation weist wesentliche meist für den Mittelstand typische Charaktere auf; die Organisation des… …Risikomanagementsystems muss ent- sprechend an die Unternehmenssituation angepasst sein.20 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …unternehmerischen Kontext Die Konzeption eines Risikomanagementsystems nach betriebswirtschaftli- chen Prinzipien beruht auf psychologischen und mathematischen… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …nehmens, die in Deutschland für den Mittelstand wenig konkret formuliert werden,21 sind der juristische Ausgangspunkt für die Einrichtung eines solchen… …Wissenschaftsgebieten: Quantifizierung und Anreize risikobehafteter Entscheidungen Die Untersuchung von Risikomanagement beruht auf der Bestimmung des Begriffs… …und fachgebietsübergrei- fend24 zunächst mit einem Wagnis oder einer Verlustmöglichkeit gleichge- setzt. Das Risiko bezeichnet konkreter die Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    GoBD und Big Data

    Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse
    978-3-503-16544-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. David Christen, Dominik Fischer, Anton Grening, u.a.
    …Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den gerade beschlossenen GoBD für die Prüfungspraxis – auch im Zusammenhang mit Big Data? Und verspricht… …Big Data tatsächlich mehr Objektivität und Vertrauen durch erhöhte Transparenz? Die aktuellen Herausforderungen für die Prüfungspraxis untersucht dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober hat der DIIR Kongress 2015 in Dresden stattgefunden… …, die deutschlandweit wichtigste Veranstaltung für Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision. Nahezu 800 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich in… …überaus positive Feedback der Teilnehmer zu den fachlichen Veranstaltungen wollen wir auch für die ZIR nutzen. Freuen Sie sich daher im nächsten Jahr auf… …Beiträge in der ZIR, die das ein oder andere Thema des Kongresses aufgreifen und vertiefend erläutern. In Dresden wurden außerdem die Preisträger des mit… …insgesamt 8.000 Euro dotierten Förderpreises 2015 des DIIR ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr insgesamt sechs Nachwuchswissenschaftler, die… …. Das vorliegende Heft enthält eine ausgezeichnete Mischung aus Beiträgen zu verschiedenen Aspekten der Internen Revision. Die Themen reichen vom… …IT-Sicherheitsgesetz über rechtliche Grundlagen der Internen Revision bis hin zu Praxisbeispielen für einen Audit-Verbund in einem DAX-Konzern und die Neueinrichtung… …Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und… …die Arbeit der Internen Revision entfaltet. In dem Beitrag von Münzenberg/Hucke wird ein Überblick über juristisches Basiswissen für die Interne… …Revision gegeben. Dabei gehen die Autoren ein auf die Rechtsgrundlagen betreffend die Einrichtung einer Internen Revision, die Informationsbeschaffung vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/15 241 Große Ereignisse mit gravierenden Folgen für die GRC-Welt Liebe Leserinnen, liebe Leser, es waren ereignisreiche Tage und… …Wochen seit dem Erscheinen der letzten ZRFC: Der Volkswagen-Skandal, von der Presse als „Dieselgate“ bezeichnet, hat Konsumenten, Mitarbeiter, die… …deutlich schwieriger. Es stellen sich neue Fragen für den Datenschutz. Die Compliancerelevante Gesetzgebung wird weiter ausgebaut. Auf Bundesebene geht die… …Reform des Korruptionsstrafrechts mit den neuen §§ 299a, b StGB und der Reform des § 299 StGB durch die Einführung des modifizierten Geschäftsherrenmodells… …weiter. Der Bundesgesetzgeber setzt die EU-Richtlinien zum Vergaberecht in deutsches Recht um und schafft damit wahrscheinlich durch die Hintertür ein… …zeigen die Relevanz einer schlagkräftigen GRC-Struktur im Unternehmen. Wir wollen Ihnen mit diesem Heft die notwendigen Hintergrundinformationen geben… …nicht aufgeklärte Volkswagen-Skandal. Die Informationen sind noch frisch und teilweise nicht klar für die Öffentlichkeit. Es stellt sich allerdings jetzt… …schon die Frage, wie ein Konzern, der ein lehrbuchhaftes Compliance-System installiert hatte, über einen langen Zeitraum massenhaft dolose Handlungen… …begehen konnte. Nachdem, was man heute weiß, scheint es ausgeschlossen, dass nur ein kleiner Kreis in die Machenschaften eingeweiht war. Gerade VW hatte ein… …andere Gedanken nimmt Schneider in seinem Beitrag zu „Dieselgate“ auf. Auch wenn wir die Ereignisse gar nicht abschließend beurteilen können, so kann man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …REGELN Interne Revision und IT-Sicherheitsgesetz MICHAEL GOLDSHTEYN · MICHAEL ADELMEYER Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne… …Revision Die Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der… …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Dieser Beitrag spiegelt die persönliche Auffassung der Autoren wider. 1. Einleitung Michael Goldshteyn, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet 1 . Es soll Mindeststandards für die IT-Sicherheit setzen und hierdurch eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit… …Vertraulichkeit ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse zu vermeiden. Damit einhergehend sind die Betreiber auf die Einhaltung demnächst zu… …veröffentlichender Branchenstandards sowie der Erbringung eines regelmäßigen Nachweises über die getroffenen Maßnahmen verpflichtet. Sofern dabei sog. „erhebliche… …informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz), BGBl. I 2015, S. 1324 ff. Im Rahmen dieses Aufsatzes werden zunächst die gesetzlichen Anforderungen dargestellt. In… …Umfangs der Ausarbeitung wird die Gesetzesänderung nicht in all ihren Ausprägungen besprochen. Spezialgesetzliche Regelungen (z. B. für die… …Telekommunikationsbranche) und die Pflichten des BSI bleiben außen vor. Darauf aufbauend werden abschließend Hinweise auf kurzfristigen Handlungsbedarf aufgezeigt. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …BERUFSSTAND Juristisches Basiswissen für die Interne Revision DR. THOMAS MÜNZENBERG · PROF. DR. ANJA HUCKE Juristisches Basiswissen für die Interne… …berät er auch die Interne Revision zahlreicher Unternehmen und leitet seit mehreren Jahren Fortbildungsveranstaltungen der DIIR-Akademie. Er ist Mitautor… …des Buchs „Recht der Revision“. Die Aufgaben der Internen Revision sind in den vergangenen Jahren immer anspruchsvoller und komplexer geworden. Damit… …einher geht eine ständig steigende Regulierung der Tätigkeit dieser zentralen Unternehmensfunktion. Angesichts der großen Erwartungen in die hohe Qualität… …der Aufgabenerfüllung durch die Interne Revision ist dieser zu raten, sich der rechtlichen Anforderungen bewusst zu sein, die während des gesamten… …die Einrichtung einer Internen Revision, die Informationsbeschaffung vor unternehmerischen Entscheidungen im Rahmen der Business Judgment Rule, die… …rechtlichen Vorgaben bezüglich Prüfungsumfang und Stichproben sowie die Zusammenarbeit von Interner Revision und Aufsichtsrat. 1. Einleitung Die zunehmende… …, existiert für die Interne Revision kein eigenständiges Gesetz. Ausdrückliche gesetzliche Regelungen finden sich lediglich sehr vereinzelt im Aktiengesetz, im… …Kreditwesengesetz und im Versicherungsaufsichtsgesetz. Aus diesem Befund darf aber keinesfalls der Schluss gezogen werden, dass die Interne Revision ungeregelt… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Neu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein

    Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt
    RA Dr. Christian Schefold
    …Zustimmung können strafbar sein Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt RA Dr. Christian Schefold* Die ZRFC hat schon im Juni darüber… …berichtet: 1 Das Bundesjustizministerium hat sich im Wesentlichen durchgesetzt – und so werden die Straftatbestände des § 299 StGB, der Bestechlichkeit und… …die bisher im EUBestG und IntBestG geregelten Straftatbestände der Bestechung europäischer und ausländischer Amtsträger in das Strafgesetzbuch… …übernehmen. Zudem wird der Geldwäschetatbestand in § 261 StGB um die neuen Korruptionsdelikte erweitert und auch die Strafbefreiung bei Beteiligung an der… …Beschlussempfehlung mitgegeben. 2 Die hat der Bundestag am 15. Oktober 2015 angenommen und damit die Änderung des StGB verabschiedet. 2. Modifiziertes… …Geschäftsherrnmodell Ursprünglich hatte der Entwurf des Ministeriums vorgesehen, bereits die Forderung nach oder das Angebot einer Zuwendung unabhängig von der bisher… …für die Strafbarkeit entscheidende Wettbewerbsstörung dann als strafbar anzusehen, wenn allein eine Pflicht gegenüber dem Unternehmen verletzt wurde… …. Die breite Kritik an dem ursprünglichen Geschäftsherrnmodell, * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt bei Dentons Europe LLP in Berlin. 1 Schefold, C… …rechtliche Konsequenzen geführt hätten. Insbesondere Betriebsräte hätten durch ihre Zustimmung zu Maßnahmen der Antikorruptionsprävention die Arbeitskollegen… …nicht funktioniert. Der Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat nun ein zusätzliches Tatbestandsmerkmal eingeführt – und zwar die konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …: www.diir.de • Seminare Allgemein ➔ Grundstufe Einführung in die Interne Revision 22.– 25. 02. 2016 07.– 10. 03. 2016 11.– 14. 04. 2016 09.– 12. 05. 2016 13.– 16… …aktuelle Entwicklungen Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚ Aufbaustufe 24.– 25. 02. 2016 15.– 16. 08… …Handlungen Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 19.– 20. 04. 2016 06.– 07. 09. 2016 08. 06. 2016 06. 12. 2015 R. Eck T. Matz RA Dr. T… …Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und… …. Angermüller 16.– 18. 03. 2016 Prof. Dr. J. Tanski Einführung in die IT-Revision 11.– 14. 04. 2016 Q_PERIOR 26.– 29. 09. 2016 Revisionseinstieg in die Welt 21.–… …. 03. 2016 R. Odenthal fung in einer SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 20.– 21. 06. 2016 R… …Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten ➔ Grundstufe Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III… …22. 04. 2016 05. 12. 2016 Prüfung von Liquiditätsrisiken 19. 04. 2016 18. 08. 2016 System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in… …. 06. 2016 Dr. P. Wesel Wertschätzend führen 09.– 10. 03. 2016 12.– 13. 10. 2016 Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück