COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Unternehmen Analyse Kreditinstituten Controlling Prüfung Rahmen Rechnungslegung Fraud internen Instituts Governance Grundlagen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 1 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Inhalt & Impressum

    …BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Open Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion… …, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels­namen, Warenbezeichnun­gen usw. in die­ser Zeitschrift… …wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …unternehmenseigene Ermittlungen für die Wirtschaft haben können, erklärt die Betrugsermittlerin Birgit Galley im Interview mit der ESV- Redaktion. Interne Revision… …gekommen sein kann. Deshalb kurz: die regulären Kontrollen brauchen wir unbedingt, die Ermittlungen hoffentlich ganz selten. Zudem kommen Sie einem echten… …. Verfolgt man die aktuellen Wirtschaftsnachrichten, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass kriminelle Handlungen in Unternehmen immer weiter… …zunehmen – trotz der oben aufgeführten Instrumente. Nehmen die wirtschaftskriminellen Fälle in Unternehmen tatsächlich zu? Birgit Galley: Valide… …überall. So leid es mir für die betroffenen Unternehmen immer tut, aber große Fälle von Wirtschaftskriminalität sind wichtig, damit alle Unternehmen davon… …Birgit Galley: Alle Bereiche, in denen eine Kollision zwischen den eigenen Interessen und denen des Unternehmens entstehen kann und in denen die Balance… …durch die Einflussmöglichkeiten von Menschen in die falsche Richtung verschoben werden kann. Also sind dies: Kundenbetreuung, Vertrieb/Verkauf, Einkauf… …staatliche Ermittlungsbehörden? Birgit Galley: Was sie vereint ist die Verfolgung von wirtschaftsdeviantem Verhalten, was sie trennt sind zuweilen die… …Rahmenbedingungen und die berechtigten unterschiedlichen Interessen, die aus einer staatlichen Verfolgung und einer unternehmensgeprägten Verfolgung entstehen. Die… …Schaden zu regulieren. Die Strafverfolgungsbehörden verfolgen das Ziel, den Täter zu überführen und zu bestrafen. Das kann sehr gut, muss aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 1/3 Erstellung des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung… …Unternehmen, die auch nicht zur Buchführung verpflichtet sind, die einen Umsatz von 600.000 € und einen Jahresüberschuss von 60.000 € nicht überschreiten… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …Jahresabschlusses an Dienstleister wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ausgelagert. Die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …Unternehmen sollte sich in jedem Fall dafür einsetzen, dass die wesentlichen Vorgaben für den Jahresabschluss eingehalten werden. Die Pflichten variieren stark… …nach Rechtsform und bei den Kapitalgesellschaften weiterhin nach Größe. Die Größenkriterien werden vom Gesetzgeber regelmäßig angepasst, zuletzt durch… …das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, das für alle Geschäftsjahre gültig ist, die nach dem 31.12.2015 beginnen. Hier sind die Größenkriterien wie folgt… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 2/3 Die kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft sind in § 267 HGB geregelt. Es müssen jeweils… …zwei der drei Kriterien in den zwei letzten Abschlussstichtagen erfüllt worden sein. Die wichtigsten Verpflichtungen bei der Aufstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Personengesellschaften ohne natürliche Person als persönlich haftendem Gesellschafter müssen ihren Jahresabschluss offenlegen. Hinzu kommen Personengesellschaften, die… …Arbeitshilfe). Es sollte eine Person geben, die für die Veröffentlichung des Jahresabschlusses verantwortlich ist. Die Stellvertretung muss geregelt sein. Der… …Umfang der beim elektronischen Handelsregister einzureichenden Unterlagen richtet sich nach der Größe der Gesellschaft. Die große Kapitalgesellschaft muss… …einreichen: yy Jahresabschluss mit Bestätigungsvermerk oder dessen Versagung yy Lagebericht yy Bericht des Aufsichtsrats yy Beschluss über die Verwendung des… …Jahresüberschusses (Ausnahmen für GmbHs) yy Börsennotierte Unternehmen müssen zusätzlich die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex beilegen… …. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen als Erleichterung die Bilanz und den Anhang in verkürzter Form einreichen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften müssen… …, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 250. Kleine Kapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz in verkürzter Form und den Anhang ohne Angaben zur… …6.000.000 €, Umsatz 12.000.000 €, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 50. Besondere Befreiungen gelten für Kleinstkapitalgesellschaften (solche, die an zwei… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 2/2 kürzte Bilanz beim elektronischen Bundesanzeiger hinterlegen und nicht veröffentlichen. Die… …Einreichung hat unverzüglich nach der Vorlage an die Gesellschafter zu erfolgen, spätestens aber innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschlussstichtag. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Compliance Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Medizin und bezeichnet die Therapietreue des Patienten. Übertragen auf den juristisch-betriebswirtschaftlichen Bereich bedeutet Compliance, dass Unternehmen… …sich an die Regeln, die extern durch Gesetzgeber oder andere Normgeber vorgegeben sind, oder intern durch Unternehmenspolitik oder Leitbild gegeben… …wurden, halten sollen. Compliance-Management umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um das Einhalten von Regeln in ihrem Bereich zu fördern… …erforderlich, die offiziell mit der Verantwortlichkeit in dem Unternehmen betraut ist. Die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen und innerhalb der Belegschaft… …bekannt gemacht werden. Die Verantwortlichkeit für Compliance ist sehr breit und wichtig für das Unternehmen. Wird die Compliance-Funktion aufgrund… …für alle relevanten im Compliance-Bereich tätigen Mitarbeiter benannt sein Die verantwortliche Stelle muss über genügend Personal (Vollzeit oder als… …Zweitaufgabe neben einer Haupttätigkeit) verfügen, um die Compliance Verantwortlichkeit wahrzunehmen. Die Mitarbeiter der Compliance-Stelle müssen die… …notwendigen fachlichen Qualifikationen haben, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Die Compliance-Stelle muss ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung haben… …zuständigen Stelle auszugleichen (über die Beauftragung externer Dienstleister als Ersatz und/oder Ergänzung für fehlende interne Ressourcen). Eine… …, insbesondere die Unternehmensleitung und das Aufsichtsgremium gemeldet werden sollen. Die Regeln sollten berücksichtigen, dass der Compliance- Bereich in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cloud Computing: IDW zur Risikovorsorge

    …Die Stellungnahme des Institutes für Wirtschaftsprüfer (IDW) konkretisiert die bei der Auslagerung von rechnungslegungsrelevanten Prozessen und… …Funktionen (IT-Outsourcing) aus den §§ 238, 239 und 257 HGB resultierenden Anforderungen an die Führung der Handelsbücher mittels IT-gestützter Systeme. Zudem… …werden die Risiken verdeutlicht, die beim Einsatz von Cloud Computing für die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) auftreten können… …. Verantwortung liegt bei den auslagernden Unternehmen Bei allen Arten des Outsourcings und damit auch beim Cloud Computing verbleibt die Verantwortung für die… …Einhaltung der Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei den gesetzlichen Vertretern des auslagernden Unternehmens. Aus diesem Grund müssen die… …gesetzlichen Vertreter die aus dem Outsourcing entstehenden Risiken und die damit verbundenen Auswirkungen auf das interne Kontrollsystem des Unternehmens… …beachten. Hierzu zählen auch die Risiken, die sich aus der Nichteinhaltung der steuerrechtlichen Anforderungen, insb. der Anforderungen der Abgabenodnung bzw… …. der mit dem BMF-Schreiben vom 14. November 2014 veröffentlichten GoBD an die Verarbeitung, den Zugriff und die Aufbewahrung ergeben. Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lean Management

    …Schmidt Verlag, Berlin 2015, 476 S., 59,95 Euro.Lean Management ist für die Herausforderungen eines globalisierten Wettbewerbs ein überaus leistungsfähiger… …Anwendung von Lean-Prinzipien als unternehmensweiter Transformationsprozess, der seitherige, selbstverständliche Funktionsweisen in Frage stellt. Die… …konsequent weiter entwickelte 3. Auflage dieses Buchs dürfte sich als bewährtes Konzept auch und gerade für die fortschreitende Digitalisierung eignen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wichtige Steuerrechtsänderungen zum 1.Januar 2016

    …Bereits im Juli 2015 hat die Bunderegierung steuerliche Entlastungen in einem Volumen von über 5 Milliarden Euro pro Jahr auf den Weg gebracht. So… …wurden Erhöhungen des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags für die Jahre 2015 und 2016 beschlossen. Hinzukommen Verbesserungen gezielt für Familien… …Grundfreibetrags ab 2015 von 8.354 Euro auf 8.472 Euro und ab 2016 auf 8.652 Euro. Rechtsverschiebung der übrigen Tarifeckwerte 2016 um die in der aktuellen… …gesamtwirtschaftlichen Projektion der Bundesregierung für die Jahre 2014 und 2015 enthaltenen Inflationsraten von insgesamt knapp 1,5 Prozent. Anhebung des… …240 Euro. Abbau von Bürokratie Zum 1. Januar 2016 werden die Grenzbeträge für Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten im HGB und in der AO… …. Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Die Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Städte und Gemeinden) wird zum 1. Januar… …2016 auf eine neue Grundlage gestellt. Die Neuregelung setzt die verbindlichen Vorgaben des Unionsrechts und die dazu ergangenen Rechtsprechung um… …. Bisher waren die betroffenen Einrichtungen nur mit ihren Betrieben gewerblicher Art unternehmerisch tätig. Was dazu zählt, ist nach Körperschaftsteuerrecht… …zu beurteilen. Im neuen § 2b UStG werden jetzt die hoheitlichen Tätigkeiten aus dem unternehmerischen Bereich ausgeklammert, sofern es dadurch nicht zu… …größeren Wettbewerbsverzerrungen kommt. Die Neuregelung wird von einer fünfjährigen Übergangsregelung flankiert, in der die betroffenen Einrichtungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Vertrauen ist lebensnotwendig, es darf aber nicht mit Naivität verwechselt werden“

    …Sachverhalte, unhaltbare Sanktionen, enorme Reputationsschäden usw.Aber natürlich sind die Ermittlungen für Täter bedrohlich, wenn deren… …Ermittlungen“ betrifft die IT. Aus der Sicht der Wirtschaftskriminalität: Ist die IT ein Segen oder ein Fluch? Birgit Galley: Sie ist eindeutig ein Segen, weil… …der IT Spuren verwischt oder verschleiert werden oder auch Täter ihre Prozesse optimieren. Letztlich gehört die IT zum Handwerk der Unternehmen und zum… …Werkzeugkoffer des Ermittlers. Und sie ist Tatmittel der Täter.Was raten Sie Unternehmen, die durch unternehmenseigene Ermittlungen Erkenntnisse gewonnen haben… …, die das Unternehmen in der Öffentlichkeit nicht gut aussehen lassen: Transparenz, Salamitaktik, Schweigen oder Aussitzen?Birgit Galley: Zunächst einmal… …passieren, es kommt nur immer darauf an, wie professionell die Unternehmen mit den Vorkommnissen umgehen. Wie Helmut Schmidt schon sagte: „in der Krise… …schädlich für die Kultur des Hauses. Sollten aber Sachverhalte durch regelmäßige Kontrollen oder auch eingegangene Hinweise zu Tage treten, die einer… …Verfolgung bedürfen, dann muss man schon in der Lage sein, dies zu erkennen. Alles andere wäre unprofessionell und ebenfalls für die Unternehmenskultur… …die Schwerpunkte in der Ausbildung verändert?Birgit Galley: Nicht wirklich. Wir passen natürlich die Lehrinhalte den aktuellen Gegebenheiten und… …Gesetzgebungen an, aber die Komplexität und der Facettenreichtum dieser Themen bleiben über die Jahre unverändert.Was sind die Motivationen der Studenten, sich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEA-Praxisleitfaden für Aufsichtsräte

    …Die Financial Experts Association e.V. (FEA), Bremen, hat einen Praxisleitfaden für die Aufsichtsratsarbeit entwickelt, der jetzt als Spezifikation… …mittelständischen Unternehmen durch die Formulierung von Grundsätzen und Beschreibungen von praxiserprobten Vorgehensweisen als Orientierung zu dienen. So soll die… …Gremienarbeit wirksamer und effizienter gestaltet werden. Beitrag zur qualitätsorientierten Selbstregulierung Die Leitlinien konzentrieren sich auf acht… …für Finanzexperten im Aufsichtsrat. Leitfaden setzt Standards Der Leitfaden setzt Standards für die Überwachung der Rechnungslegungsprozesse und der… …Jahresabschlussprüfung sowie die Überwachung der Planungen und Berichte des Vorstands durch den Aufsichtsrat und den Prüfungsausschuss. Ebenso enthält der Praxisleitfaden… …die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und interner Revision. Insgesamt haben daran über 20 FEA-Mitglieder mitgearbeitet. Fachlich begleitet wurde… …. Lesetipp Die DIN SPEC 33456 "Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien" können Sie hier kostenfrei abrufen. Ein erläuternder Beitrag ist für… …die Ausgabe 01/2016 der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) in Vorbereitung.Soeben erschienen ist der Band „Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats… …Aufsichtsrat von einem ehrbaren Aufsichtsrat? Die Antwort hierauf gibt Rudolf X. Ruter im Interview mit der ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück