COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (58)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (58)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 7 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Korruption in der Geschichte

    Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft
    Prof. Dr. Jens Ivo Engels
    …ZRFC 2/15 62 Keywords: Historie Korruption Mikropolitik Korruption in der ­Geschichte Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft… …seiner ­Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte der Korruption in der Politik. Zu seinen weiteren Arbeitsgebieten gehören Umweltgeschichte und die… …Geschichte von Infrastrukturen. Er ist geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“. In seinem neuen Buch „Die Geschichte der… …über Korruption eingesetzt worden sind. Der Streifzug durch die ­Geschichte wird illustriert mit vielen erhellenden – teilweise auch kuriosen –… …trennen. Um die Praktiken analytisch von der Beurteilung unterscheiden zu können, wähle ich den Ausdruck „Mikropolitik“ als Sammelbegriff. Man könnte als… …Begünstigung abdecken, verwende ich Mikropolitik als Oberbegriff. Wichtig ist dabei, dass Mikropolitik keine wertende Komponente beinhaltet. Damit besteht die… …Möglichkeit, die Praktiken zunächst neutral zu untersuchen. Davon unabhängig kann man anschließend die historischen Debatten, die Kritik, die „Skandalisierung… …von Korruption“ untersuchen. Beide, Praktiken wie Beurteilung, haben je eine eigene Geschichte. Würde ich die Praktiken unter dem Begriff Korruption… …analysieren, würde ich die Prämisse der moralischen Verwerflichkeit zugrunde legen. Dies würde aber den unvoreingenommenen, analytischen Zugang verstellen. Die… …Trennung ermöglicht es außerdem, Praktiken nachzuspüren, die die Zeitgenossen nicht unbedingt als korrupt bezeichnet haben, auch wenn uns das in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    The Business Case to Counter Corruption in India

    Eine Umfrage unter Führungskräften zu Chancen und Herausforderungen von Korruptionsprävention in Indien
    Florian Lair
    …wirtschaftliche Schäden, nicht zuletzt für Unternehmen selbst. Im Folgenden werden die Ergebnisse einer in Indien unter Führungskräften durchgeführten Umfrage zum… …Korruptionsprävention, bestehend aus internen, externen sowie kollektiven Maßnahmen. Abschließend wird die Allianz für Integrität (AfIn) als ein Beispiel für Collective… …Indien tätigen Unternehmen. 1 Die Ergebnisse der Studie werden im Folgenden genauer erläutert. Der Artikel beschäftigt sich ferner mit dem international… …erprobten Drei-Stufen-Ansatz zur Korruptionsprävention und diskutiert die Allianz für Integrität (AfIn) als ein Beispiel für Collective Action zur Förderung… …insgesamt 75 Unternehmensrepräsentanten teil, wobei 36 Prozent Großkonzerne vertraten. Rund die Hälfte der Befragten stellen ausländische Firmen mit… …Geschäften in Indien, während 43 Prozent über einen Hauptsitz in Indien verfügen. Die Ergebnisse der Befragung wurden in Form einer Studie ausgewertet und im… …Umfrageergebnisse: Die größten Herausforderungen in Indien Als Hauptprobleme im Bereich der Korruptionsprävention betrachten Unternehmensrepräsentanten das fehlende… …Wissen innerhalb der Unternehmen über Antikorruptionsregelungen in Indien (69 Prozent) sowie die Tatsache, dass verlässliche bestehende Prozesse für den… …Sanktionsmöglichkeiten gegenüber korrupten Zulieferern als problematisch, was die Korruptionsprävention in der eigenen Lieferkette erschwert. Der größte Handlungsbedarf… …Gerichtskosten, Geldstrafen und Schadenersatzforderungen. Langfristig schwächt Korruption den Innovationsdruck und mindert die Produktqualität, wodurch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Produkt-Compliance in der Schweiz

    Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz
    Hans-Joachim Hess
    …Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz Hans-Joachim Hess* Unsichere Produkte können sowohl für den… …2364 Produkte gemeldet, die Leib und Leben der Anwenderinnen und Anwender zu gefährden drohten. 1 Dabei wurden nicht nur Kleider mit Formaldehyd… …und Discoleuchten, sondern auch Druckgießmaschinen, Ackerschlepper, Gabelstapler und Hydraulikbagger. Die Gründe für die zunehmenden Unfälle liegen… …auslagern – gerade auch in Billiglohnländer – sind sie deshalb einem größeren Sicherheitsrisiko ausgesetzt. 2 1. Einleitung Im Gegensatz zur EU konnten die… …Schweizer Behörden bislang gefährliche Produkte nur sehr eingeschränkt vom Markt nehmen. 3 Bis auf wenige Ausnahmen 4 mussten die Hersteller ihre Produkte… …über die Produktesicherheit (PrSG) vom 12. 06. 2009, SR 930.11 das Vollzugsorgan einen Rückruf anordnen oder selbst vornehmen. 4 So schreibt Art. 54… …PrSG legt die Produktsicherheit für alle in der Schweiz in Verkehr gebrachten Produkte fest und definiert die Pflich- Hans-Joachim Hess ten nach dem… …; das dem Zivilrecht zugehörige Produktehaftpflichtgesetz (PrHG) dagegen regelt die (Folge-)Schäden, die durch ein Produkt beim Anwender oder bei Dritten… …gehen dem PrSG grundsätzlich vor. ffDas PrSG gilt gleichermaßen für Konsum- und Industriegüter, die gewerblich oder beruflich überlassen werden. ffEin… …auch Importeure, Groß- und Einzelhändler, Vermieter, Verleiher sowie Dienstleister. ffFür den Sicherheitsnachweis trägt der Inverkehrbringer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Anforderungen des Datenschutzrechts an das Video-Ident-Verfahren im Rahmen der Identifizierung gemäß § 4 GwG

    Stefan Sander, Christian Diekmann
    …bzw. des BMF Am 5. März 2014 teilte die BaFin im Rundschreiben 1/2014 mit, dass das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die Identifizierung des… …akustisch mit der zu identifizierenden Person in Kontakt 1 Der Aufsatz gibt ausschließlich die persönliche Rechtsauffassung der Autoren wieder. tritt. Aus der… …Perspektive des Aufsichtsrechts bestünden nicht nur keine Bedenken gegen die Einführung dieses neuen Verfahrens, sondern dieses würde es auch ermöglichen, auf… …die verstärkten Sorgfaltspflichten – die für die Identifizierung nicht persönlich Anwesender gesetzlich vor­geschrieben sind – zu verzichten. Die… …Ausführungen der BaFin enden allerdings mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass datenschutzrechtliche Anforderungen nicht geprüft wurden. Die notwendige Analyse des… …­einschlägigen Datenschutzrechts sowie der sich daraus ergebenden, zwingend zu beachtenden Vorgaben an die Ausgestaltung solcher ­Verfahren, soll nachfolgend… …dargestellt werden. 276 PinG 06.15 Sander / Diekmann II. Einführung in die Thematik 1. Anlass der Neuerung Die ING-DiBa war nach ihren eigenen Angaben die erste… …Großbank in Deutschland, die ihre Neukunden auch per Video-Ident-Verfahren identifizierte – ungeachtet des Fehlens behördlicher Aussagen zum… …Sorgfaltspflichten zu erfüllen sind. Im BaFin Rundschreiben 1/2014 heißt es, dass „das BMF die Vorschrift nunmehr dahingehend ausgelegt, dass unter bestimmten… …Voraussetzungen auch dann von einer „persönlichen Anwesenheit“ auszugehen ist und ein Fall des § 6 Abs. 2 Nr. 2 GwG nicht vorliegt, wenn die am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …Erfordernis und den betrieblichen Nutzen einer in die zentralen Geschäftsprozesse integrierten internen Überwachung weiter zu sensibilisieren und die… …zu schärfen. 1 Die Vermeidung eines unsachgemäßen und verschwenderischen Umgangs mit öffentlichen Mitteln sowie die Notwendigkeit eines sparsamen und… …wirtschaftlichen Umgangs mit Steuergeldern erfordern die Implementierung wirksamer IKS auch in der Öffentlichen Verwaltung. IKS wurden ursprünglich für private –… …speziell kapitalmarktorientierte – Unternehmen entwickelt. Die hierfür konzipierten Ziele und Strukturen lassen sich – unter Berücksichtigung der… …Bereichen „Geschäftsprozesse“, „Informationen“, „Vermögensschutz“ und „Compliance“, in dem die Geschäftsprozesse (GP) sicher, effektiv und effizient ablaufen… …, Maßnahmen, Aktivitäten und Regelungen. Um die Wirksamkeit des IKS sicherzustellen, müssen die einzelnen Maßnahmen und Regelungen gut aufeinander abgestimmt… …Three Lines of Defense-Modells (Modell der drei Sicherungslinien) erneut auf die Thematik IKS eingegangen werden. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …(2012). 4 Vgl. IDW (2006), IDW PS 261. IKS-Prüfung in öffentlichen Institutionen BEST PRACTICE Ausgehend von dieser Definition lassen sich auch die… …Steuerung der Unternehmensaktivitäten und das Interne Überwachungssystem (IÜS) mit den Regelungen, die zur Überwachung der Einhaltung des ISS dienen. Das IÜS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …wird ein theoretisch fundiertes Verfahren, die Levenshtein-Distanz, in die Diskussion und betriebswirtschaftliche Praxis eingeführt. Die methodischen… …Grundlagen der Levenshtein-Distanz und die organisatorische Einbindung der Doppelzahlungsanalysen in die interne Revision werden erläutert. Mit dem Algorithmus… …lassen sich die Ähnlichkeiten z. B. in den Rechnungsnummern messbar machen. Es wurden die Levenshtein-Distanzen für verschiedene Fehlerarten berechnet und… …einer praktischen Evaluation unterzogen. Die Berechnungen werden transparent in Matrizen (Dynamic-Programming-Ansatz) und die Ergebnisse zusätzlich… …übersichtlich in einem Entscheidungsbaum dargestellt. Die durchgeführten Berechnungen mit diesem Verfahren zeigen die Eignung der Levenshtein-Distanz und… …GmbH in Hamburg. Die Recaptura GmbH (www. recaptura.de) hat sich auf die betriebswirtschaftliche Revision und Analyse der Abrechnungs- und… …Zahlungsvorgänge aller Geschäftsvorfälle, die sich im Umgang mit Lieferanten ergeben, spezialisiert. Dr. Ladiges ist Mitglied im DIIR und ist im Arbeitskreis… …Mittelstand tätig. Heutzutage müssen sich die Unternehmen vielfältigen Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel dem anhaltenden Konkurrenzkampf und der… …Effizienz in allen Bereichen laufend zu steigern, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Druck hat auch deutliche Folgen für die Rechnungslegung der… …Unternehmen, insbesondere auf die Kontokorrentbuchhaltung als wesentliche zahlungswirksame Schnittstelle zur Außen­welt. 1 In diesem Aufsatz wird ein Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Anforderungen an die Bekanntmachung von HV-Beschlussvorlagen und die Haftung von… …verschiedene Erscheinungsformen der AG vor. In § 124a AktG wird z. B. für börsennotierte Aktiengesellschaften die Angabe verschiedener Informationen alsbald nach… …Aktionäre namentlich bekannt sind, sieht § 121 Abs. 4 AktG eine Erleichterung vor, indem die Einberufung der Hauptversammlung per eingeschriebenem Brief… …gestattet wird. In dem vorliegenden Fall stellte sich im Zusammenhang mit der Bekanntmachung von Beschlussvorschlägen die Frage, ob auch außerhalb dieser… …ausdrücklichen gesetzlichen Regelungen Sonderregelungen für bestimmte Erscheinungsformen von AG gelten können. 1.2 Sachverhalt Mit Schreiben vom 8. 6. 2012 lud die… …Beklagte zu ihrer Hauptversammlung am 12. 7. 2012 ein. In der mit der Einladung mitgeteilten Tagesordnung findet sich die Angabe: „9. Beschlussfassung zur… …Ermächtigung des Erwerbs und Verkaufs eigener Aktien gem. § 71 Abs. 1 Nr. 2 und 8 AktG, auf die der Nennbetrag voll eingezahlt ist.“ Die Einladung wurde per… …Einschreiben an die der Beklagten namentlich bekannten Aktionäre verschickt. Auf der Hauptversammlung wurde sodann unter TOP 9 ein entsprechender Beschluss… …gefasst. Hiergegen erklärten die Kläger bereits im Verlauf der Hauptversammlung Widerspruch zu Protokoll und machen mit ihrer Klage die Nichtigkeit und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um die Zuständigkeit für Vorstandsvergütungen und Auskunftsrechte von Aktionären. Erörtert werden ferner… …die Rolle eines besonderen Vertreters im Prozess sowie die Voraussetzungen der Wirksamkeit von Gesellschaftsverträgen. 1. Vorstandsvergütung und… …Drittanbieter ausübt. Der Vorteil dieser Konstellation wird in einer erhöhten Flexibilität für die Gesellschaft gesehen. Allerdings ist auch im Rahmen dieser… …einer GmbH, die seit dem Jahr 2007 für die klagende AG beratend tätig war. Im Mai 2008 beschloss der Aufsichtsrat der Klägerin, den B zum… …Vorstandsmitglied zu berufen. Nach dem Beschluss sollte die Vergütung des B allein über die an die GmbH zu zahlenden Beratungshonorare erfolgen. In einer… …Vorstandsvorsitzenden im Anschluss an die Sitzung schriftlich bat, einen anwaltlich abgesicherten Vertrag einzuholen, der dann mit der GmbH geschlossen werden solle. Am… …30. 10. 2008 verschickte die vom Vorstandsvorsitzenden beauftragte Kanzlei einen Entwurf für einen Vertrag und bemerkte in der Begleit-Email, dass… …abberufen. Mit ihrer Klage begehrt die AG die Feststellung, dass B verpflichtet ist, ihr den Schaden zu ersetzen, der dieser dadurch entstanden ist oder… …entstehen wird, dass er als Vorstand die ihm obliegenden Pflichten durch den Abschluss des Beratungsvertrags im November 2008 verletzt habe. 1.3 Entscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Behringer* Die Bundesregierung prüft derzeit die Einführung eines bundesweiten Korruptionsregisters. Mehrere Bundesländer sowie internationale Staaten und… …Organisationen haben bereits solche Institutionen eingeführt, die dazu dienen, Unternehmen, die auffällig geworden sind, von öffentlichen Aufträgen auszuschließen… …. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Status quo der Gesetzeslage und mögliche Vorbilder für die Ausgestaltung eines Bundesgesetzes, das… …Auftraggeber nur solche Unternehmen beauftragen, die mit lauteren Mitteln ihrer geschäftlichen Betätigung nachgehen. Verstöße gegen geltende Gesetze werden… …eingetragen und dienen der Information öffentlicher Auftraggeber, die so die Spreu vom Weizen trennen können und gute Auftraggeber bevorzugen können. Synonym… …zum Begriff Korruptionsregister werden die Ausdrücke Vergabesperrregister, Vergabeausschlussregister, Ausschlussdatenbank oder im internationalen… …die Sogwirkung der Kriminalität durch Ausschluss von verurteilten Straftätern nachlässt. Dieser Effekt wird in der Kriminologie unter dem Stichwort der… …Broken-Windows-Theorie beschrieben. 1 In einer Umwelt, in der sich die Hinweise auf kriminelle Handlungen offensichtlich zeigen (wie durch eingeschlagene Fenster), sinkt… …die Hemmschwelle zu weiteren Handlungen. Durch das scharfe Schwert des Ausschlusses von öffentlichen Aufträgen soll die Kriminalität insgesamt reduziert… …Hamburg 1 Die Theorie geht auf Experimente von Zimbardo zurück. Vgl. Zimbardo, P. G., in: Nebraska Symposium on Motivation, 1969, S. 237 ff. Ein negativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Datenschutz-Prinzipien für das vernetzte Fahrzeug

    Daniel Schätzle, Matthias Wissmann
    …, Präsident des Verbandes der ­Automobilindustrie, über die Datenschutz-Prinzipien der Automobilindustrie, eCall und die ­datenschutzrechtliche Verantwortung… …von Drittanbietern. PinG: Gerade im vergangenen Jahr haben die Präsenz des Themas „vernetzte Fahrzeuge“ und die damit einhergehenden Diskussionen um die… …Zukunft derselben stark zugenommen. Durchweg wird im smarten, vernetzten Fahrzeug die Zukunft gesehen. Gleichzeitig wird unermüdlich auf die ­Risiken für… …den Datenschutz hingewiesen. Ist eine smarte Fahrzeugwelt unter Beachtung des geltenden Datenschutzrechtes überhaupt möglich oder bremst die aktuelle… …Rechtslage die Vernetzung der Fahrzeuge aus? Die deutsche Automobilindustrie – Fahrzeughersteller und Zulieferer – arbeiten mit großem Engagement an der… …Vernetzung von Fahrzeugen und Systemen des automatisierten Fahrens. Die Digitalisierung von Pkw und Nutzfahrzeugen ist ein wesentliches Element des… …internationalen Wettbewerbs, in dem die deutsche Automobilindustrie eine führende Rolle spielt und spielen wird. Den Datenschutz verstehen die Unternehmen als… …Kundenschutz. Die Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen ist dabei eine selbstverständliche Aufgabe. PinG: Die aktuelle Diskussion über ein ­europäisches… …für Autos nötig? Die zukünftige europäische Datenschutz- Grundverordnung kann nicht branchenbezogen formuliert werden. Sofern bei einzelnen Technologien… …Ende vergangenen Jahres „­Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge“ veröffentlicht. Was erhofft sich der Verband von diesen Prinzipien? Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück