COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Unternehmen Corporate Grundlagen Management PS 980 Risikomanagements Banken Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Analyse Prüfung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 7 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle… …interessierten Fach- und Führungskräfte der Internen Revision zu den nächsten drei Frühjahrstagungen ein. Nachdem die 10. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung bereits… …mit einem hochinteressanten Programm viele Anregungen für die Prüfungspraxis gegeben hat, steht am 1./2. April 2019 die 13. DIIR-Tagung Interne Revision… …Tagung, die in der Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen… …Herausforderungen für die Interne Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …Revisionspraktiker. Kurz darauf wird am 6./7. Juni in Düsseldorf die CIA-Tagung stattfinden – das Highlight für die zertifizierten Internen Revisoren. Agilität ist in… …aller Munde. Doch was ist eine agile Revision? In dieser Ausgabe der ZIR übertragen Hackenholt/Rosenbach die Theorie des agilen… …Projektmanagementrahmenwerks Scrum in die Revisionswelt. Sie zeigen die Perspektiven auf, wie eine Nutzung in der Praxis aussehen kann. Im Beitrag von Prien/Matuszewski/Meyer… …wird am Beispiel der Ausgründung des Kraftwerksund Energiehandelsgeschäftes von E.ON in die Uniper SE aufgezeigt, dass Unternehmensaufspaltungen auch… …Chancen für die Internal-Audit- Funktion bieten. Angelehnt an die Unternehmenskultur wurden im Uniper Internal Audit Way Leitlinien für die Neuausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Interne Revision

    …Fragen der Internen Revision auseinandersetzt ist er prä des tiniert, eine Monografie über den Berufsstand, die Aufgaben und die neuesten Trends zu… …akademischem Abschluss gab. Der Band von Eulerich eignet sich zudem auch als Lehrbuch. Insbesondere gilt dies für die letzten einhundert Seiten, bestehend aus… …Fallstudien, die auch im Lehreinsatz funktionieren.In dem ersten Teil befasst sich der Autor mit der theoretischen Herleitung der Internen Revision. Es werden… …sowohl die Principal-Agenten-Theorie, die Stewardship-Theorie, das Three-Lines-of-Defense- Modell und Combined Assurance besprochen. Insbesondere die… …die Revision auch die Aufgabe, die Compliance-Abteilung und ihre Richtlinien zu prüfen.Interessant ist, wie Eulerich den Wandel im Selbstverständnis der… …Revisionsfunktion sieht. Er sieht die traditionelle Sicht als Unternehmenspolizist, die sich – in amerikanischer Diktion – zum Trusted Advisor wandelt. Dem Revisor… …Wirtschaftskriminalität oder auf Verstöße gegen die Ordnungsmäßigkeit. Ein neuer wichtiger Bereich ist die Wirtschaftlichkeit.Im Anschluss befasst sich das Buch mit der… …Organisation inklusive des Personals. Hier werden die Karrierechancen aus der Revision besonders diskutiert. Auch hier gibt es eine Abkehr von der traditionellen… …Sichtweise. Traditionell waren es eher Abschiebepositionen für unliebsame Kollegen. Heute ist die Revision ein Sprungbrett für junge Mitarbeiterinnen und… …Mitarbeiter, die nach einer Karriere streben. Die Revision bietet hierzu mit den vielfältigen Einblicken, die man in die Organisation gewinnen kann, gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethik-Leitlinien für die KI

    …. Sieben Anforderungen sollen Vertrauen in KI schaffen. Sie betreffen die Fragen nach der Kontrolle, der Sicherheit, dem Datenschutz, der… …Nichtdiskriminierung, der Nachhaltigkeit, der Verantwortlichkeit und der Transparenz der Algorithmen. In einer Pilotphase will die EU-Kommission nun von Unternehmen… …, Forschern und Behörden in der gesamten EU wissen, ob diese ethischen Leitlinien für KI in die Praxis umgesetzt werden können. Umsetzung in die Praxis Der… …Vizepräsident für den digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip, begrüßte die Arbeit der unabhängigen Experten und betonte in einer EU-Mitteilung vom 8. April 2019… …, dass die Gesellschaft nur mit Vertrauen in vollem Umfang von den Technologien profitieren könne. Ethische Künstliche Intelligenz sei ein Win-Win-Angebot… …, das zu einem Wettbewerbsvorteil für Europa werden könne, indem es eine Führungsrolle in der menschenzentrierten KI übernehme. Die für digitale… …Interessengruppen, darunter Unternehmen, Hochschulen und die Zivilgesellschaft. Wir werden diese Anforderungen nun in die Praxis umsetzen und gleichzeitig eine… …Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, damit KI auch wirklich vertrauenswürdig ist: Vorrang menschlichen Handelns und menschlicher Aufsicht: KI-Systeme… …sollten gerechten Gesellschaften dienen, indem sie das menschliche Handeln und die Wahrung der Grundrechte unterstützen‚ keinesfalls aber sollten sie die… …Autonomie der Menschen verringern, beschränken oder fehlleiten. Robustheit und Sicherheit: Eine vertrauenswürdige KI setzt Algorithmen voraus, die sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/19 1 Die Digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, die digitale Transformation des… …will, sondern nur darum, ob man selbst entscheidet oder die Transformation über ein Unternehmen hinwegrollt. Disruption ist ein Zauberwort, das ganze… …Branchen bereits verändert und teilweise sogar vom Kopf auf die Füße gestellt hat. Allerdings ist manche, apokalyptische Voraussage über die Weiterexistenz… …, dass Unternehmen die digitale Transformation wahrnehmen und die Risiken als Teil des Risikomanagements erkennen. Diesem Bereich widmet sich in diesem… …Heft der Beitrag von Hunziker et al. Digitale Geschäftsmodelle müssen aber auch selbst compliant sein. Und hier liegt ein Problem, wie die Autoren der… …Studie feststellen: Fast ein Drittel der Unternehmen nennen die Gesetzeslage und regulatorische Änderungen als besonderes Hindernis für die digitale… …Transformation. Die Datenschutz-Grundverordnung hat vieles schwerer gemacht, auch wenn sich die Befürchtungen vieler Unternehmen und Berater nicht bewahrheitet… …haben, die von einer Blockade wirtschaftlichen Handelns ausgegangen sind. Auch dieser Beitrag ist wieder ein Aufruf an den Gesetzgeber zu Besonnenheit und… …Vernunft. Wie man Veränderungen umsetzt – seien sie digital oder analog – diskutiert unser Autor Schneider in seinem Beitrag, in dem er die pragmatische… …. Ganz analog sind die Erinnerungen von Zeugen. Diese können trügen. Diese Einsicht ist für jeden Ermittler von besonderer Bedeutung, da sie für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement… …werden am 16./17. Mai zum zweiten Male die Digitalen Tage des DIIR stattfinden. Hier werden wir rund um das Thema Digitale Transformation sowohl klassische… …Feststellung können oftmals auseinandergehen. Um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Mängel nachhaltig behoben werden, können Prüferteams mit… …verschiedenen Methoden und Techniken einer systemischen Prüfung arbeiten. Im gesamten Verlauf des systemischen Prüfungsprozesses werden die Erwartungen aller… …betroffenen Interessengruppen gemanagt und mit ihnen der jeweilige Informationsstand des Prüferteams diskutiert. Im dritten Teil der Serie über die… …Implementierungsleitlinien des IIA geht Bünis auf das Thema Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm ein. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die… …IIA-Standards anzuwenden. Die Standards zur Qualität (1300–1322) umfassen dabei interne und externe Qualitätsbeurteilungen sowie die Berichterstattung über das… …gezeigt, dass Prüfungen durch die Interne Revision nur selten erfolgen. Wenn sie doch stattfinden, fällt das Prüfungsurteil oft eher ernüchternd aus. Der… …Beitrag von Stubendorff/Döring/Fischer/ Hochmuth/Rilk stellt die Ergebnisse der Erhebung vor und liefert Ansätze zur Prüfung des Beteiligungsmanagements… …, welche auch außerhalb des Gesundheitswesens Anwendung finden können. Im Artikel von Müller/Kiencke werden die Grundgedanken zum Thema Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über den Inhalt der Angebotsunterlage, die Gegenleistung bei Übernahmeangeboten und Pflichtangeboten und die Befreiung von der

    …47 Verordnung über den Inhalt der Angebotsunterlage, die Gegenleistung bei Übernahmeangeboten und Pflicht- angeboten und die Befreiung von der… …Stimmrechten des Bieters gleichstehen oder ihm zuzurechnen sind, sowie, wenn es sich bei diesen Personen um Gesellschaften handelt, die Rechtsform und das… …. 809/2004 der Kommission vom 29.April 2004 zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die in Prospekten… …enthaltenen Angaben sowie 48 Gesetzes- und Verordnungstexte die Aufmachung, die Aufnahme eines Verweises und die Veröffent- lichung solcher Prospekte und… …die Verbreitung von Werbung (ABl. EU Nr. L 149 S.1, Nr. L 215 S.3) in der jeweils geltenden Fassung, sofern Wertpapiere als Gegenleistung angeboten… …werden; wurde für die Wert- papiere vor Veröffentlichung der Angebotsunterlage ein Prospekt, auf Grund dessen dieWertpapiere öffentlich angeboten oder… …zumHandel an einem organisierten Markt zugelassen worden sind, im Inland in deut- scher Sprache veröffentlicht und ist für die als Gegenleistung angebote-… …nenWertpapiere während der gesamten Laufzeit des Angebots ein gülti- ger Prospekt veröffentlicht, genügt die Angabe, dass ein Prospekt veröf- fentlicht wurde undwo… …Vermö- gensanlagen im Sinne des §1 Absatz 2 des Vermögensanlagengesetzes als Gegenleistung angeboten werden; wurde für die Vermögensanlagen innerhalb von… …zwölf Monaten vor Veröffentlichung der Angebotsunter- lage ein Verkaufsprospekt im Inland in deutscher Sprache veröffentlicht, genügt die Angabe, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Zusammensetzung, die Bestellung der Mitglieder und das Verfahren des Beirats bei der Bundesanstalt für

    …55 Verordnung über die Zusammensetzung, die Bestellung der Mitglieder und das Verfahren des Beirats bei der Bundesanstalt für… …, erfolgt eine Nachbe- stellung bis zum Ablauf der ursprünglichen Bestellung des ausgeschiedenen Mitglieds. §2 Vorzeitige Beendigung der Mitgliedschaft Die… …Mitgliedschaft im Beirat erlischt außer mit Ablauf der Amtszeit durch vorzeitige Beendigung. Das Bundesministerium der Finanzen kann die Mit- gliedschaft durch… …auch auf Antrag von mindestens acht Mitgliedern anzuberaumen. Der Präsident lädt die Mitglieder des Beirats sowie die Vertreter der Bundes- ministerien… …der Finanzen, der Justiz und für Verbraucherschutz sowie für Wirtschaft und Energie zu den Sitzungen des Beirats ein. Die Einladung muss die Zeit und… …den Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung enthalten. Kann ein Mitglied an der Sitzung nicht teilnehmen, so hat es den Präsidenten der Bun- desanstalt… …hierüber unverzüglich zu unterrichten. 56 Gesetzes- und Verordnungstexte (2) Die Sitzungen des Beirats sind nicht öffentlich. Der Präsident kann weitere… …Vertreter der Bundesanstalt zu der Sitzung hinzuziehen. Die Mitglieder des Beirats unterliegen der Verschwiegenheitspflicht nach §9 Abs.1 des Wert-… …Mitglied eine Stimme. Beschlüsse des Beirats bedürfen der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Für die Unter- breitung der Vorschläge für die… …ehrenamtlichenMitglieder desWiderspruchs- ausschusses und deren Vertreter ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der Mit- glieder erforderlich. §5 Protokolle (1) Über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Die digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/19 193 Die digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, 77.252 Verdachtsmeldungen gingen 2018 beim… …Entwicklung hängt natürlich mit den rechtlichen Änderungen zusammen, die dazu führten, dass immer mehr Unternehmen verpflichtet sind, Verdachtsmeldungen… …abzugeben. Noch kommen 98 Prozent der Verdachtsmeldungen aus dem Finanzsektor, eine Quote die sich ändern wird, da immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen… …zur Abgabe von Meldungen verpflichtet werden. Der deutsche Zoll und die hier angesiedelte Financial Intelligence Unit haben allerdings erhebliche… …Probleme. Viele der Meldungen werden nicht bearbeitet und stauen sich dort, sodass nicht klar ist, wie erfolgreich die Gesetzesänderungen sind, um Geldwäsche… …Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche. Sie nehmen die Schweizer Perspektive ein und zeigen, welche Umgehungsmaßnahmen noch immer leicht angewendet werden können. Dies sind… …naturgemäß Fragestellungen, die besonders in der Prävention beachtet werden müssen. Einen besonderen Aspekt nehmen Teichmann und Falker auf. Sie befassen sich… …mit den politisch exponierten Personen, denen besondere Aufmerksamkeit zu schenken ist. Unsere beiden Autoren diskutieren die Frage, wie sinnvoll… …umgesetzt werden, wenn man die Identität des Kunden wirklich feststellen kann. Die Reform des Strafrechts für Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität ist… …schon lange in der Diskussion. In der ZRFC haben wir diese Diskussion immer wieder begleitet. Ende August 2019 hat die Bundesjustizministerin nun einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Meike Schönemeyer: Die Pflicht des Bundesverfassungsgerichts zur Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union gem. Art. 267 Abs. 3 AEUV

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …., Mag.rer.publ., Düsseldorf Meike Schönemeyer: Die Pflicht des Bundesverfassungsgerichts zur Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union gem. Art. 267 Abs. 3… …Jahr 2019 eine Dissertation zu rezensieren, die ausweislich ihres Vorwortes bereits sieben Jahre zuvor, nämlich 2012 angenommen und (erst) 2014… …selten werden sie mehr als nur ephemeren Nachhall erzeugen und die Diskussion in Wissenschaft oder gar die Entwicklung der Rechtsprechung nachhaltig… …beeinflussen. Zu einer solchen Ausnahmeentscheidung ist die hier anzuzeigende, von Christian Hillgruber betreute Bonner Dissertation von Meike Schönemeyer seit… …gelten). Im Besonderen sind Lektüre und Rezension der Studie von Schönemeyer mit dem Risiko einer anachronistischen Perspektive verbunden: Die Autorin… …einbarkeit des Ankaufs von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) 1 , die dazu ergangene Entscheidung des EuGH vom 16.6.2015 2 und das auf… …Anleihenkaufprogramm der EZB (2 BvR 859/15 u.a.) 4 und die reichhaltige Literatur im Umfeld dieser Entscheidungen kennen und einbeziehen. Die Autorin, die eine… …Vorlagepflicht des BVerfG in bestimmten Konstellationen bejaht, kann sich durch die spätere Rechtsprechungsentwicklung dem Grunde nach bestätigt sehen. Trotz aller… …Vorsicht beim Blick auf den „status quo ante“ rechtfertigt die spätere Bestätigung der Grundlinie der Dissertation keinen vorschnellen Applaus. Um mit einer… …gelegentliche syntaktische und idiomatische Fehlkonstruktionen (so etwa auf S. 17 f.) rächt, lassen die Lektüre der eher kurzen Studie (der eigentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über den Zeitpunkt sowie den Inhalt und die Form der Mitteilung und der Veröffentlichung der Entscheidung einer Zielgesellschaft nach § 1

    …65 Verordnung über den Zeitpunkt sowie den Inhalt und die Form der Mitteilung und der Veröffentlichung der Entscheidung einer Zielgesellschaft… …Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht vom 13.Dezember 2002 (BGBl. 2003 I S.3), der zuletzt… …durch Artikel 1 der Verordnung vom 17.Juli 2006 (BGBl. I S. 1699) geändert worden ist, verordnet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: §1… …Mitteilung (1) Die Zielgesellschaft hat ihre Entscheidung nach §1 Abs.5 Satz 1 des Wert- papiererwerbs- und Übernahmegesetzes der Bundesanstalt für… …, in welchen die stimmberechtigten Wertpapiere der Zielgesellschaft zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind, sowie die Bezeichnung der… …darüber, welche der betroffenen Aufsichtsstellen für die Beauf- sichtigung eines europäischen Angebots zum Erwerb stimmberechtigter Wertpapiere zuständig… …sein soll. (3) DieMitteilung hat schriftlich zu erfolgen. 66 Gesetzes- und Verordnungstexte §2 Veröffentlichung (1) Die Zielgesellschaft hat ihre… …stimmberechtigten Wertpapiere zumHandel an einem organisiertenMarkt im Inland zu veröffentlichen. (2) Die Veröffentlichung der Entscheidung ist 1. durch Bekanntgabe… …§53 Abs.1 des Kre- ditwesengesetzes tätigen Unternehmen, anderen Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben und an einer inländischen Börse zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück