COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 9 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Auditing Herausforderungen und Blick in die Zukunft In den vorherigen drei Artikeln dieser Veröffentlichungsreihe konnte gezeigt werden, dass sich durch den… …Einsatz von Continuous Auditing in jeder Phase des Audit Lifecycle (von der Prüfungsplanung bis zum Follow-up) Mehrwerte für die Interne Revision und somit… …lässt er sich erheblich steigern, wenn verschiedene Rahmenbedingungen geschaffen worden sind. Für die Interne Revision stellt die Schaffung eines idealen… …. Die Chance auf Steigerung des Mehrwerts durch einen Continuous-Auditing- Betrieb unter optimierten Bedingungen ist mehrfach begründet: qualitativ… …höherwertige Erkenntnisse, eine damit verbundene höhere Validität der gezogenen Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im Fachbereich. Die nachfolgende… …Darstellung wesentlicher Herausforderungen dürfte bei vielen Lesern Wiedererkennungseffekte erzeugen, da die meisten genannten Punkte für den Einsatz von… …, CISA, ist in der Kaufmännischen Revision der Marke Volkswagen PKW tätig. 248 ZIR 06.19 Da die Datenverfügbarkeit die Continuous-Auditing-Aktivitäten… …gegebenenfalls externen Daten. Idealerweise stehen die Daten in einem revisionsinternen oder unternehmensweiten Data Warehouse (DWH) zur Verfügung, • in dem die… …Daten zweckmäßig modelliert sind, • in dem die Daten in zweckmäßigen Abständen aktualisiert werden, • das eine angemessene… …Datenverarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht, • dessen Belieferung definiert und kontrolliert erfolgt, sodass Aussagen über die Datenqualität (zum Beispiel Vollständigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation

    Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten?
    Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …222 • ZCG 5/19 • Prüfung Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation Lassen die unterschiedlichen Umsetzungsmaßnahmen… …der EU-Mitgliedstaaten zukünftig tatsächlich qualitativ hochwertigere Abschlussprüfungen erwarten? Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz* Die auf… …Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt unmittelbar zu stärken und damit implizit die Marktmacht der Big- Four-Prüfungsgesellschaften zu reduzieren. Es handelt sich… …dabei im Wesentlichen um die sog. externe Rotationspflicht und Anreize für Joint Audits. Ausgehend von der bemerkenswerten Heterogenität der… …Umsetzungsmaßnahmen der EU-Reformen in das Recht der Einzelstaaten stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Ziel einer Steigerung der Prüfungsqualität durch das… …Reformpaket auch tatsächlich erreicht wurde 1 . 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse… …bestand in der Verbesserung der Prüfungsqualität und der Steigerung der Aussagekraft des Prüfungsergebnisses. Nach Ansicht der EU lässt sich die… …Prüfungsqualität schließlich dann erhöhen, wenn die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers nachhaltig gestärkt wird 5 . Im Wesentlichen reguliert die EU-Kommission die… …Prüfung in zweierlei Hinsicht: zum einen begrenzt sie die Höchstlaufzeit eines Prüfungsmandats; diese sog. externe Rotationspflicht ist bereits seit Jahren… …Gemeinschaftsprüfungen, den sog. Joint Audits. Durch diese Maßnahmen soll der Wettbewerb auf dem Prüfungsmarkt unmittelbar gestärkt und damit implizit die Marktmacht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …German Desk und die TMT Gruppe. Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien Karl H. Lincke Wie kann ein betroffenes Unternehmen in Spanien richtig auf… …verändert oder weitergegeben werden? Im europäischen Vergleich stellt sich insbesondere die Frage: Welche Konsequenzen hat ein solcher Vorfall in Spanien?… …Welche Pflichten hat das datenverarbeitende Unternehmen und wie reagiert die spanische Datenschutzbehörde darauf? 1 A. Wann liegt eine Datenpanne nach dem… …derechos digitales, kurz: LOPD) 2 implementierte die Neuerungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung 2016/679 im Mai 2018 in das ­nationale spanische… …von persönlichen Daten. 3 Eine Datenpanne stellt die Verletzung des Schutzes von personenbezogenen Daten dar, insbesondere bezieht sich Artikel 63 LOPD… …auf die anerkannten persönlichen Rechte aus Artikel 15–22 der EU-Datenschutzgrundverordnung und der persönlichen Rechte aus der LOPD. Solche wären in… …der LOPD insbesondere die Richtigkeit der Daten (Art. 4), Geheimhal- tungspflichten (Art. 5), Notwendigkeit eines besonderen Einverständnisses zur… …Daten im Papierformat. Das schließt die fahrlässige oder vorsätzliche Datenzerstörung, den Datenverlust, die Datenveränderung, die nicht autorisierte… …Mitteilung übermittelter, gespeicherter oder sonst verarbeiteter persönlicher Daten oder deren Zugang ein. 4 Die Adressaten der LOPD sind die Verantwortlichen… …oder Beauftragten der Datenverarbeitung sowie deren Vertreter oder Beauftragten und akkreditierte Stellen für die Überwachung von Verhaltenskodexen. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …Berechtigungsmanagement Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden Prof. Dr. Thomas Jäschke / Hanjo Tewes* Generell sind Unternehmen was die… …Vermeidung des Zugriffs auf Unternehmensdaten anbelangt, heutzutage recht gut sensibilisiert. Die meisten Unternehmen schützen sich hingegen nicht ausreichend… …, dass nur die Personen Zugang zu den Daten erhalten, die diese für ihre Tätigkeit wirklich benötigen. In vielen Bereichen ist dies auch nicht nur auf… …Daten beschränkt, es kann sich zum Beispiel auch um den physischen Zugang zu Räumlichkeiten handeln. Eindeutige Berechtigungen sind demnach die Grundlage… …Berechtigungskonzept. 2 Die Relevanz von Rollen- und ­Berechtigungskonzepten Als Bestandteil des Datenschutzes muss sichergestellt werden, dass nur berechtigte Personen… …kodifiziert wurde. Dieser Grundsatz besagt, dass personenbezogene Daten vor unbefugter Kenntnisnahme und Verarbeitung geschützt werden müssen. 1 Die Einhaltung… …dieses Grundsatzes ist somit auch Teil der Rechenschaftspflicht, 2 der der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unterliegt. Das… …mit der DSGVO neu eingeführte Prinzip der Rechenschaftspflicht verlangt umfangreiche Dokumentationsmaßnahmen, welche über die bloße… …Sicherstellungspflicht hinausgeht. 3 Ein Teil dieser Rechenschaftspflicht kann im Rahmen des Art. 5 Abs. 1 f DSGVO durch die Erstellung eines Rollen- und… …Informationssicherheit muss sichergestellt werden, dass unbefugte Personen keinen Einblick in die Prozesse eines Unternehmens bekommen und auch keine Veränderun- * Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Ausgeliefert

    Die Versteigerung von Verbrauchererfahrungen als Geschäftsmodell
    Heiko Dünkel
    …Aus Verbrauchersicht Dünkel PinG 05.19 193 PRIVACY NEWS Aus Verbrauchersicht Ausgeliefert Die Versteigerung von Verbrauchererfahrungen als… …Werbedienstleisters Remintrex im Rahmen eines Gewinnspiels. Es geht damit aber auch um die Frage, ob der deutsche Gesetzgeber die entsprechende Richtlinie richtig… …mit ja beantworten. Die bewusste Miss­achtung europarechtlicher Vorgaben ist ein symptomatisches Geschenk an eine Branche, die sich einem Geschäftsmodel… …verschrieben hat, das weit über die Anzeige von interessenbasierter Werbung ­hinaus geht und bei dem Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten von Verbrauchern… …Und natürlich äußern sich auch die ­deutschen Verlage ausgesprochen kritisch © Baumbach/vzbv Heiko Dünkel ist Rechtsreferent beim Verbraucherzentrale… …(https://www.mit-bund.de/content/e-privacy-verordnung-verlage-schlagen-alarm). Die Argumentation in diesem Zusammenhang dreht sich dabei beinahe ausschließlich um Umsatzeinbußen und Wettbewerbsfähigkeit, sollte die bereits… …Überwachung zustimmen, wenn er darüber transparent ­informiert wird und das auch durch technische Voreinstellungen einfach abwählen kann. Die wirtschaftlichen… …politischen Prozess zweifellos mit den Nachteilen für die Betroffenen abgewogen werden müssen. Doch sind die wirklich zu vernachlässigen? 194 PinG 05.19 Dünkel… …einer sonstigen gesetzlich geregelten legitimen Grundlage verarbeitet werden. Diese Rechte werden durch die Einbindung von Techniken, die das Ausleuchten… …sämtlicher privater Lebens­bereiche ermöglichen, in ihr komplettes Gegenteil verkehrt. Datenschützern wird in diesem Zusammenhang die Rolle als Spielverderber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …BEST PRACTICE Kann ich das auch schriftlich bekommen? DR. PETRA HAFERKORN · EIKE WAHLS Kann ich das auch schriftlich bekommen? Die Wirkung von… …die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Ein Prüfer in der Teppichmanufaktur kann sich einen Teppich aus der Produktion nehmen und anhand der… …Verarbeitung auf die Qualität schließen. 1 Sind in einer repräsentativen Stichprobe beispielsweise die Maschen unregelmäßig gewebt, kann das Prüfungsergebnis… …Prüfungshandlungen. Kann hieraus gefolgert werden, dass eine Prüfung grundsätzlich ohne die Aufnahme einer Beziehung zwischen Prüfer und Prüfungspartner und somit ohne… …Wirkung die Entscheidungen des Prüferteams zur Art der Kommunikation im Prüfungsprozess haben können. Dies gilt insbesondere für die Entscheidung, an… …welcher Stelle mündlich und an welcher schriftlich kommuniziert werden sollte. Da die Wahl der Kommunikation schwerwiegende Konsequenzen für den… …Prüfungserfolg haben kann, sollte diese Entscheidung bewusst getroffen werden. Die in diesem Beitrag hergeleiteten Hinweise können nur als Indikator dienen und… …Systemtheorie Mitglied einer formalen Organisation. 3 Die formale Organisation ist das nach außen gekehrte, zusammenstimmende Selbst- beziehungsweise Schaubild… …; Kühl, S. (2010), S. 3 ff. Die Schauseite der Organisation entspricht einer „geglätteten Darstellung ihrer selbst.“ 5 Für den einfachen Kunden der… …Teppichmanufaktur wäre dies zum Beispiel die Hochglanzwerbebroschüre für ein Produkt und für Investoren zum Beispiel ihre Bilanz. Die Mitgliedschaft hat zur Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Objektivität als revisorische Herausforderung

    Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der Corporate Governance beeinträchtigen können
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …178 • ZCG 4/19 • Prüfung Objektivität als revisorische Herausforderung Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der… …Corporate Governance beeinträchtigen können Dr. Hans-Ulrich Westhausen* Die weltweit geltenden beruflichen „Grundlagen für die berufliche Praxis“ (IPPF)… …verschiedenen Stellen – wie z. B. im „Ethikkodex“ oder in der „Definition der Internen Revision“ – normiert ist, erscheint die Umsetzung im Tagesgeschäft oft… …Forschung folgend – das „Serving-two-­ Masters-Problem“, Interne Revision als Management Training Ground oder erfolgsabhängige Vergütungssysteme die objektive… …Urteilskraft von Internen Revisoren beeinflussen. Weniger beleuchtet wurde bisher die Beeinträchtigung der revisorischen Urteilsfähigkeit durch unbewusste… …Wahrnehmungsverzerrungen („kognitive Bias“), was im Übrigen in die generelle Forschungslücke von Interner Revision und Psychologie passt. Der nachfolgend ent­wickelte… …Spannungsbogen reicht daher von den regulatorischen Anforderungen in Bezug auf revisorische Objektivität über empirische Befunde und die Systematisierung… …skepticism“) 4 gehört auch Objektivität zu den Grundpfeilern revisorischer Prüfungsund Beratungstätigkeit. Dies legen die zuvor genannten Textstellen, aber auch… …weitere regulatorische Anforderungen, empirische Erhebungen und sonstige Quellen nahe. Objektivität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Interne… …Revision „eine unbeeinflusste Geisteshaltung“ an den Tag legt, die es ihr erlaubt, „ihre Aufgaben dergestalt auszuführen, dass sie ihre Arbeitsergebnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …BERUFSSTAND Prüfungsfeststellungen DR. PETRA HAFERKORN Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung Warum die Kommunikation der Risiken von… …-systemen. Der Artikel gibt ausschließlich die persönliche Auffassung der Verfasserin wieder. Dieser Artikel erläutert zunächst, warum eine erfolgreiche… …eine normative Regel thematisieren oder das Prüferteam einen Beweis in der Hand hält, wird das Prüferteam über die Risiken des geprüften Bereichs reden… …müssen. Und erfahrene Revisoren wissen, dass die Selbst- und Fremdeinschätzungen über das Risiko eines Organisationsbereichs oftmals auseinandergehen. Im… …zweiten Teil werden Prüfern diverse Hilfestellungen angeboten, wie sie diese Fragestellung behandeln können. Um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen… …Verlauf des systemischen Prüfungsprozesses werden von Beginn an die Erwartungen aller betroffenen Interessengruppen gemanagt und mit ihnen der jeweilige… …Informationsstand des Prüferteams diskutiert, um einen erfolgreichen Abschluss der Prüfung vorzubereiten. Die systemische Prüfung wird so als gemeinsamer Lern- und… …dennoch stellen die geprüften Bereiche die Mängel nicht ab. Es liegt natürlich nicht nur in den Händen der Prüfer, dafür zu sorgen, dass eine Maßnahme… …aufgezeigt, um die Chancen zu erhöhen, dass Prüfer und Prüfungspartner sich auf eine ausreichend konkrete Umsetzung von Maßnahmen einigen. Warum müssen sich… …Prüfer und Prüfungspartner überhaupt auf irgendetwas einigen? Reicht es nicht, dass die Revision als verlängerter Arm des Vorstands auf einer Maßnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Auswirkungen für die Interne Revision?! Die Möglichkeit der Strafbarkeit von Unternehmen wird in der Literatur und Wissenschaft bisher überwiegend verneint… …Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und zeigt Implikationen für die Interne Revision auf. 1… …Deckena ist Syndikusanwalt in der Rechtsabteilung der Charité und spezialisiert auf die Bereiche Medizinrecht und Strafrecht. Tim Hochmuth, M. A., CIA, ist… …nachzuvollziehen ist die strafrechtliche Haftung einer jeden natürlichen Person für aktives Handeln bei Verstößen gegen strafrechtliche Vorschriften. Beispiele einer… …bestätigt, da die Stellung als Betriebsinhaber beziehungsweise Vorgesetzter mit einer Garantenpflicht zur Verhinderung von betriebsbezogenen Straftaten durch… …allem relevant ist die Haftung natürlicher Personen (soweit diesen die Erfüllung unternehmerischer Pflichten obliegt, im Wesentlichen sind das Vorstände… …und Führungskräfte) nach 4 Vgl. dazu aber auch BGH, Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71-11, NJW 2012, 1237, wonach sich die für die Unterlassenshaftung… …. spezialgesetzlich geregelte Haftungs- bzw. Bußgeldtatbestände, die auch Unternehmen erfassen – aus jüngster Zeit hervorzuheben ist etwa Art. 83 DSGVO… …. Unternehmensstrafrecht REGELN §§ 9, 130 OWiG. Die Haftung greift beim Unterlassen von Aufsichtsmaßnahmen, welche der Zuwiderhandlung von Pflichten vorbeugen sollen und… …Betriebsinhaber die gebotenen Aufsichtsmaßnahmen zur Verhinderung dieser Straftat unterlassen hat. Zu den erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen gehören dabei etwa die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …264 • ZCG 6/19 • Prüfung Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung… …öffentlichen Interesses gleichermaßen betrifft, wird eine betragsmäßige Obergrenze für Beratungsleistungen des Abschlussprüfers eingeführt, die erstmals im… …Geschäftsjahr 2020 zur Anwendung kommen soll. Die nachfolgende Analyse zeigt, dass Beratungsleistungen bestimmter Prüfer-Mandant-Beziehungen nicht mehr im… …bisherigen Umfang angeboten werden können. In diesen Fällen greifen die Vorgaben zur Begrenzung des Beratungsangebots neben den sonstigen Maßnahmen zur… …fentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission (nachfolgend EU-AprVO). 2 Die EU erachtet die Erbringung bestimmter… …(Art. 5 EU- AprVO). Während Art. 5 eine sog. black-list von Dienstleistungen beinhaltet, die mit einer gleichzeitigen Tätigkeit als gesetzli- Seit… …Bestehen der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) bilden die Umsetzungen der Anforderungen aus der EU-Regulierung, insbesondere in Bezug auf die Erbringung… …von Nichtprüfungsleistungen, einen Schwerpunktbereich innerhalb des Arbeitsprogramms der berufsstandsunabhängigen Aufsicht über die Abschlussprüfer in… …Deutschland 1 . Die Regulierungsmaßnahme aus Brüssel bezieht sich dabei auf die Verabschiedung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öfcher (Konzern-) Abschlussprüfer unvereinbar sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück