COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (854)
  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 7 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) . . . . . . . . . . . . . . . . 14 6. Bankaufsichtsrecht… …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung eines Risikomanagementsys- tems für Unternehmensleiter… …über Abschlussprüfungen von Jahresab- schlüssen und konsolidierten Abschlüssen auf die Rolle des Aufsichtsrats . 26 13. Fazit… …. Einleitung Die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland sind grundsätzlich ver- pflichtet, ein Risikomanagementsystem einzurichten und zu… …betreiben. Diese Ver- pflichtung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich auch Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen… …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …geschaffenen §91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwa- chungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich… …verankert hat. Weitere Normen des KonTraG beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer… …und liefern damit Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Unternehmensorganisation. Gesetzgeberi- sches Motiv für das KonTraG waren Schwächen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …Konfliktpotenziale behandelt. Da rüber hinaus berichten die Autoren über Umsetzungserfahrungen mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten“… …. 1 1. Projektbezogene Revisionsansätze Das Thema der Projektbegleitung/Projektrevision gewinnt für Institute insofern an Bedeutung, da auch die… …deutsche Bankenaufsicht in dem neuen Entwurf der MaRisk fordert, dass die Interne Revision auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes bei wesentlichen… …Projekten begleitend tätig zu sein hat. 2 Die bisherige „sollte“ Formulierung wird demnach aufgehoben. Damit verstärkt die BaFin den Druck auf die Internen… …. durchaus zu Unterschieden, wie die Praxisberichte in dem folgenden Beitrag zeigen werden. 1.1 Projektbegleitung Nach Meinung der Verfasser verfolgt die… …Mitwirkungsstufen unterschieden: Aktiv: Die Interne Revision nimmt regel mäßig an Gremiensitzungen teil; dabei erbringt sie „Beratungsleistungen“, beispielsweise im… …Verfügung. Aktiv/Passiv: Die Interne Revision nimmt an Gremiensitzungen teil mit dem Ziel, die permanente Information über die Entwicklung des Projektes… …nehmen an Projektmanagementsitzungen teil. Passiv: Die Interne Revision erhält fortlaufend Informationen über das vorgesehene Projekt bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 83 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 3.1 Vorbemerkungen Damit die… …Kreditinstitute einen adressatenorientierten Risikobericht erstellen können, müssen überhaupt erst die Adressaten selbst und deren Informationsbedürfnisse… …festgestellt werden. „In- formationspflichten müssen sich, um sinnvoll zu sein, an den Informationsinteressen der Infor- mationsadressaten orientieren.“417 Die… …Entscheidungs- basis, im Vergleich zur Ausgangsposition, gereichen. Von den Informationsinteressen der Adres- saten sind die Informationsansprüche, die der… …Kreditinstituts verwendet werden können. Daran anknüpfend werden zwar (noch) keine konkreten Vorgaben an die Risikoberichtsnormen formuliert, jedoch erfolgt eine… …Analyse von grundsätzlichen und allgemeinen Informationsbedürfnissen der Adressaten. 3.2 Die Information in der Berichterstattung 3.2.1 Wesen einer… …Information Gegenstand des Risikoberichts von Kreditinstituten sind Informationen, die sowohl die Tätigkeit an sich als auch das Umfeld der Tätigkeit von… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …eine Vielzahl von Definitionen des Begriffs „Information“ vor, die sich hinsichtlich Semiotik, Informationsträger, Aktualitätsgrad, Wahrheitsgehalt und… …Zeitbezug unterscheiden; vgl. KIRSCH, WERNER (1971, Informations- verarbeitungstheorie), S. 79. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute84…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …339 Werkzeuge für die Revisionsarbeit 5.2 Werkzeuge für die Revisionsarbeit 5.2.1 Einleitung Es stellt sich zunächst die Frage: Was ist ein… …, die eigenständig eine Bearbeitung ausführt, kann also nicht als Werkzeug bezeichnet werden, wobei sich die Begrifflichkeiten überlap- pen, denn eine… …komplexe Maschine kann durchaus als Werkzeug eingesetzt werden. Im Einzelnen steht der Begriff Werkzeug für ... die Gesamtheit der Werkzeuge, die für… …mitteln in der Revision als Werkzeuge betrachtet. Dieser Artikel beginnt mit den Anforderungen an Werkzeuge, wobei die ein- zelnen Mitglieder eines… …Audit-Teams ihre Wunschvorstellungen für Werkzeu- ge haben. Die Anwendung der jeweiligen genutzten Werkzeuge wird an Hand von Bei- spielen detaillierter… …über die benötigten und wün- schenswerten Werkzeuge gewonnen haben. Das Fazit sollte ihn dann in die Lage versetzen, gegebenenfalls selbst genutzte… …Erfahrungs- austauschbörse zu demselben Thema im Rahmen des IIR-Kongresses 2007. 5.2.2 Anforderungen an das optimale Werkzeug Die „eierlegende Wollmilchsau“… …ist eine metaphorisch-idiomatische Bezeich- nung für jemanden oder etwas, der/das extrem vielseitig ist, so wie es ein Nutztier wäre, welches die… …. DIIR_Forum_7.indd 339 22.07.2008 10:42:24 Uhr 340 Die Interne Revision im IT-Bereich Kumuliert man sämtliche Anforderungen, die sich innerhalb einer Revision… …an ein Werkzeug für die Revision stellen, dann ist das Resultat sicherlich etwas, das einer „eierlegenden Wollmilchsau“ sehr nahe kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer) (Scherer) Literatur… …. Auflage 2007; Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, 1. Auflage 2008. 1.1 (Rechts-) sichere Unternehmensorganisation Die Themen… …Aufklärungsbedarf. Compliant zu sein heißt für den Geschäftsführer, das Unternehmen und die Pro- zessabläufe so zu organisieren, dass Unternehmen… …, Unternehmensleitung und Mitarbeiter sich pflichtgemäß verhalten. Dazu ist erforderlich, die maßgeblichen rechtlichen und technischen Anforderungen (Gesetze, Richtlinien… …, Rechtsprechung, interne Vorgaben, Stand der Technik, etc.) zu kennen, organisatorisch umzusetzen und die Pflichtbeachtung zu dokumentieren. Compliance als… …Rücken frei, reduziert die Haftungsge- fahren von Geschäftsleitung, Unternehmen und Mitarbeitern. Das beruhigt den Geschäftsführer, aber auch Kunden… …, brachliegende Chancen zu nutzen und verschafft Wettbewerbsvorteile. Das macht das Unternehmen sehr attraktiv. Kernstück vieler Haftungsfälle ist die Frage der… …Verantwortlichkeit des Geschäftsfüh- rers für einen Schadensfall. In der Rechtsprechungspraxis ist hierbei festzustellen, dass die Frage des Verschuldens immer… …häufiger an die Frage der richtigen Unternehmensorganisation und Prozessabläufe geknüpft wird. Entscheidend für die Frage einer Entlastung ist, ob… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …411 5.3 Die Interne Revision im Jahr 2020 Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück Frage… …1: Wird sich die Interne Revision in der Zeit von 2008 bis 2020 verän- dern? Frage 2: Wenn ja, welche Veränderungen können prognostiziert werden?… …Frage 3: Welche Veränderungen sind heute schon erkennbar? These: Die Interne Revision des Jahres 2020 wird nicht mehr die Interne Revision des Jahres… …zusätzliche, verpflichtende Berufsexamina? � Müssen die Internen Revisoren in regelmäßigen Abständen an Fortbildungs programmen teilnehmen? � Welche… …Berufsanforderungen werden an einen Internen Revisor gestellt? � Wird das Fachgebiet Interne Revision als Schwerpunkt an Hochschulen angeboten? � Wird die Interne… …internationale Standardisierung der Internen Revision er- reicht? � Gibt es international gültige Standards für die Interne Revision? � Sind weltweit alle… …Internen Revisoren über eine zentrale Wissensdaten- bank miteinander vernetzt? Organisation der Internen Revision � Wird die Interne Revision outgesourct?… …� Wo ist die Interne Revision organisatorisch angesiedelt? 412 Die Interne Revision im Jahr 2020 � Ersetzt die Interne Revision das Inhouse… …Prüfungsausschuss ein Zugriffsrecht auf die Interne Revision? � Bindestrich – Interne Revision? (Materialwirtschaft-Revision, Finanz-Re- vision, Logistik-Revision… …, Produktions-Revision, usw.) � Gibt es einen IR-Vorstand? Verbreitung der Internen Revision � Wird die Interne Revision auch für mittelständische Unternehmen Pflicht?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 107 3. Die Gegenstände der Abschlussprüfung Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung von… …Banken kann unterschieden wer- den in allgemeine handelsrechtliche Gegenstände der Abschlussprüfung, die für jedwede Jahresabschlussprüfungen… …branchenunabhängig maßgeblich sind, und in besondere Prüfungsgegenstände, die ausschließlich im Rahmen von Abschlussprüfungen von Banken relevant sind. Diese… …besonderen aufsichts- rechtlichen Prüfungsgegenstände werden in § 29 KWG auch als besondere Pflichten des Abschlussprüfers bezeichnet. a. Die allgemeinen… …. Zusätzlich ist nach § 289 HGB ein Lagebericht aufzustellen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung… …einzubeziehen. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich nach § 317 I S. 2 HGB dar- auf, ob die gesetzlichen und… …. Die Buchführung ist auf Ordnungsmäßigkeit und der Lagebericht darauf hin zu prüfen, ob er eine zutreffende Vorstellung der Lage der Bank vermittelt… …. 106 Abgedruckt in Anlage 3c. 108 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen Anhang Buchführung… …Lagebericht Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Allgemeine Prüfungsgegenstände der Jahresabschlussprüfung Jahresabschluss Abb. 38: Die allgemeinen… …Prüfungsgegenstände der Jahresabschlussprüfung. b. Die besonderen Gegenstände der Abschlussprüfung Die BAFin verzichtet zur aufsichtsrechtlichen Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …74 · ZIR 2/09 · Best Practice Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichtsund Verwaltungsrats zur Internen Revision Eine empirische Untersuchung… …monistischen Unternehmensverfassungssystem (Schweiz) eine weit reichende Bedeutung zu. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung von… …Untersuchungsergebnissen, die auf einer Auswertung von Aufsichtsrats- und Corporate Governance-Berichten basiert. Abgestellt wurde auf Aktiengesellschaften, die im Prime… …Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange (SWX) gelistet sind. Die Ausführungen verdeutlichen… …und Kodexregelungen Die Leitungsverpflichtung des Vorstands einer deutschen und österreichischen Aktiengesellschaft bedingt seine Verantwortung für eine… …(KonTraG)“ die Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen Revision als Vorstandspflicht in § 91 Abs. 2 AktG assoziiert 2 und der Deutsche Corporate… …Governance Kodex (DCGK) bislang die Interne Revision nicht explizit thematisiert, lässt sich auch im österreichischen Aktienrecht kein… …als eigene Stabstelle des Vorstands einzurichten oder diese an eine geeignete Institution auszulagern. Aus Schweizer Sicht ist die Einrichtung einer… …Internen Revision „durch die Gesellschaft“ ebenfalls nur außergesetzlich in Rn. 19 des Swiss Code of Best Practice (SCBP) aufgeführt; sie hat gegenüber dem… …Unternehmensverfassungssystem 3 einen vollständigen Informationszugriff auf die Berichte der Internen Revision besitzt und ihm auch die Einrichtung obliegt. Dies wird durch Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 223 3.4.6 Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen 3.4.6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für den Dauerbetrieb… …3.4.6.1.1 Bilanzierungsgrundsätze Die Bilanz (vgl. Abbildung 59) ist ein völlig neues Element in der Haushaltswirtschaft der Gemeinden und enthält… …Informationen, die es in der Kameralistik nicht oder nicht in dieser Form gab.1806 AKTIVA 1. Anlagevermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.2… …Krediten zur Liquiditätssicherung 4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kredit- aufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4.5 Verbindlichkeiten… …. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Muster 2005), Anlage 22. 224 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss Die nordrhein-westfälischen… …Regelungen zur Bilanzgliederung orientieren sich an dem kfm. Referenzparagraphen 266 HGB.1808 Die inhaltlichen Abweichungen des nordrhein- westfälischen… …Bilanzgliederungsschemas vom Bilanzgliederungsschema des § 266 HGB sind auf kommunale Besonderheiten zurückzuführen.1809 Die vielfältigen und teilweise sehr unter-… …Stadtwerke-GmbH.1810 Für die Zuordnung von Vermögensgegenständen und Schulden zu den Posten der Bilanz ist der vom Innenministerium bekannt gegebene Kontierungsplan… …zu berücksichtigen.1811 Es ent- sprechen sich dabei häufig die Kontengruppen des Kontenrahmens und die Einzelpositionen der Bilanz. Die… …derungsschema angelehnt.1812 Das hessische Bilanzgliederungsschema lehnt sich ebenfalls sehr eng an die HGB-Vorlage an.1813 Die nordrhein-westfälische GemHVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die erweiterte Kameralistik n.F.

    Dr. Jörg Henkes
    …546 Einordnung 5 Die erweiterte Kameralistik n.F. 5.1 Einordnung Mit dem Beschluss der Innenministerkonferenz vom 21.11.20034921 für ein… …vorgelegt.4922 Es haben sich lediglich die Länder Hessen, Bayern und Schleswig-Holstein dafür entschieden, den Kommu- nen alternativ zur kommunalen Doppik die… …Möglichkeit zur Anwendung der erweiterten Ka- meralistik zuzugestehen, wobei Bayern die erweiterte Kameralistik n.F. hinten angestellt hat und den Gemeinden… …abgeschlossen4924 und eine ge- änderte Gemeindeordnung verabschiedet,4925 die ein Optionsmodell zwischen kommunaler Doppik und erweiterter Kameralistik n.F… …. beinhaltet, welche dort als „Verwaltungsbuchfüh- rung“ bezeichnet wird.4926 Sowohl für die kommunale Doppik als auch für die Verwaltungs- buchführung wurden… …Haushalts- und Rechnungswesen (im Folgenden bezeichnet als GemHVO- E-D-IMK); Anlage 4, Gemeindehaushaltsverordnung für die erweiterte Kameralistik, Teil II… …: Leittext für eine Gemeindehaushaltsverordnung für die erweiterte Kameralistik (im Folgenden bezeichnet als GemH- VO-E-K-IMK). 4923 Vgl. BAYERISCHES… …. 4926 Vgl. §§ 92 Abs. 3, 154 Abs. 3 HGO. 4927 Vgl. § 154 Abs. 3 HGO. Die erweiterte Kameralistik n.F. 547 nungen erlassen.4928 Auch in… …der erweiterten Kameralistik Hessens vorgestellt, wobei insb. auch stark Bezug genommen wird auf den IMK-Leittext für die erweiterte Kame- ralistik… …, der m.E. das ausgereifteste, deswegen aber auch das komplizierteste, Konzept für die erweiterte Kameralistik darstellt. Auch die vorgesehenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück