COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Prüfung interne Revision Kreditinstituten deutsches Compliance Anforderungen Banken PS 980 Praxis Unternehmen Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …beschäftigen, die aber – nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die Wirtschaftskriminalität in jüngster Vergangenheit in der Presse erfahren hat – an immer… …größerer Bedeutung gewinnen. Um wirtschaftskriminellen Handlungen wirksam begegnen zu können, müssen allerdings die unterschiedlichen Phasen und Ausprägungen… …des Täterverhaltens berücksichtigt werden. 1. Einführung Kaum ein Unternehmen kommt mehr ohne unternehmensinterne Systeme aus, die wirtschaftsdeviantem… …Verhalten vorbeugen sollen. Diese Erkenntnis hat sich bei vielen Unternehmensleitungen durchgesetzt. Dennoch werden bisweilen auch kritische Stimmen laut, die… …die Effizienz eines Fraud-Managementsystems in Frage stellen, weil sich Wirtschaftskriminalität doch nicht wirksam verhindern ließe. Zuzustimmen ist… …, die Anzahl der kriminellen Handlungen zu verringern. Potenzielle Täter handeln nämlich als Nutzenmaximierer. Das ist in den Wirtschaftswissenschaften… …damit Nutzenmaximierer zu sehen, ist sicherlich ein erster Schritt, die Effizienz einzelner Kontrollund Sanktionsmaßnahmen zu bewerten. Dieser Ansatz… …. Wirtschaftskriminelles Verhalten findet in Phasen statt, in denen der Täter die Maßnahmen einer unternehmensinternen Fraud-Prevention unterschiedlich bewertet und so zu… …Modellen liegt in der Regel die Annahme des homo oeconomicus zu Grunde. Danach sind auch Täter Nut- zenmaximierer. 1 Auch der Täter handelt demnach rational… …Kosten-Nutzen-Analyse kann das Unternehmen beeinflussen, indem es durch geeignete Maßnahmen die Kosten des wirtschaftsdevianten Verhaltens erhöht. Die Gesamtkosten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …Mitglied im German Chapter of the ACFE. Am 29. September 2008 hat in Frankfurt am Main die Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V… …. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat… …die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer zusätzlichen… …Ausbildung für Betriebswirte, Juristen und ähnliche Studiengänge, die sich dem Thema Bekämpfung von Fraud verschrieben haben. Das Deutsche Chapter verfolgt in… …Form eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins die gleichen Zwecke. Gegründet im April 2005 mit 25 Mitgliedern, hat der Verein derzeit 152… …Mitglieder, von denen 92 den Titel CFE tragen dürfen und 60 Associate Members sind, die dem Verein beigetreten sind, aber den Titel nicht tragen. Siebzehn… …DAX-30 Unternehmen sind im German Chapter bereits vertreten, insgesamt kommen die Mitglieder aus 108 verschiedenen Unternehmen. Der Vorstand, der während… …der Mitgliederversammlung in seinem Amt für zwei Jahre bestätigt worden ist, stellte die mittelfristigen Ziele des ACFE für die nächsten Jahre vor. Im… …deutschen Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der… …deutschen Titelträger ausgerichtet sein soll. Im Arbeitskreis CPE-Management soll die berufliche Fortentwicklung der CFEs unterstützt werden. CPE steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Checkliste Mietanpassungen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Vorwort Die nachstehenden Fragen beziehen sich auf Miet anpassungen bei frei finanziertem Wohnraum. Dabei werden Veränderungen der Grundmiete sowie der… …Miete im Zuge von Modernisierungen, die Festlegung der Miete bei Neuvermietung und Veränderungen der Nebenkosten als Vorauszahlung oder Pauschale be… …Mieterhöhungen vor? 1.2 Wird die Einhaltung dieser Organisationsanweisungen überwacht? 1.3 Werden die Organisationsanweisungen eingehalten? 1.4 Besteht… …verfolgt werden und unmittelbar Anwendung finden? 1.6 Sind die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Abteilungen bzw. Verwaltungseinheiten klar… …definiert? 1.7 Sind die Verantwortlichkeiten klar definiert? 1.8 Gibt es Kontrollmechanismen? 1.9 Ist das Thema Mieterhöhungen Bestandteil des… …Risikokatalogs/Risikomanagementsystems? 1.10 Sind Formschreiben zur Mieterhöhung juristisch abgestimmt? 1.11 Werden die Abläufe EDV-unterstützt gesteuert (Work-Flow)? 1.12… …Werden Mieterhöhungen durch Erklärung in Textform geltend gemacht und begründet? 1.13 Ist sichergestellt, dass bei Mieterhöhungen die Wohnfläche… …bei preisgebundenem Wohnungsbau die Miete zeit nah geprüft und angepasst? 2.12 Wird im Zug der Ablösung von Darlehen bei preisgebundenem Wohnraum die… …Fachabteilung zur Mietenbildung eingeschaltet? 2.13 Gibt es eine Kontrollinstanz, die Mietpreisanpassungen in Hinsicht auf § 5 WiStG (Mietpreisüberhöhung)… …2.16 Wurden die Mieterhöhungspotenziale in der Wirtschaftsplanung berücksichtigt? 2.17 Wurde dem Mieter das Mieterhöhungsverlangen rechtzeitig vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …Urteil des OLG Stuttgart hat die Diskussion um eine Dritthaftung von Wirtschaftsprüfern von neuem entfacht. Das OLG Stuttgart betont in seiner Entscheidung… …, dass die Schäden prüfungsfremder Dritter für Wirtschaftsprüfer beim Abschluss des Prüfungsvertrags nicht kalkulierbar sind und deshalb nicht versichert… …werden können. Die EU-Kommission macht sich dem gegenüber in einer Empfehlung an die Mitgliedstaaten vom 5. 6. 2008 dafür stark, dass geschädigte… …Prüfungsadressaten angemessen entschädigt werden. 1. Ausgangslage: Sachverhalt der Phoenix-Entscheidung Das OLG Stuttgart wies mit Urteil vom 13. 5. 20081 die… …Schadenersatzklage der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (nachfolgend: „EDW“) gegen eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (WPG) ab, die im… …. Dabei hatte es die WPG unterlassen, Saldenbestätigungen für angebliche Kapitalkonten über Millionenbeträge einzuholen. In Wirklichkeit hatte Phoenix diese… …Konten nur vorgetäuscht. Hätten die Wirtschaftsprüfer den Betrug aufgedeckt, hätte die Insolvenz des Anlageunternehmens durch geeignete Maßnahmen vermieden… …werden können. Jedenfalls hätte das Unternehmen nicht weitere zweieinhalb Jahre Anlegergelder einsammeln können, für die die EDW einzutreten hat. Dennoch… …hat das OLG Stuttgart eine Dritthaftung der Sonderprüfer verneint. Die Klägerin sei nicht in den Schutzbereich des Prüfungsvertrags zwischen der WPG und… …Wertpapierhandelsunternehmen bei Insolvenz des Instituts eine Entschädigung in Höhe von 90 % ihrer Einlage, höchstens 20.000 €, zu. Die Entschädigung wird von besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Die Autoren sind: Jürgen Rohrmann, CIA Leiter Revision, Union Investment, Leiter des… …Arbeitskreises MaRisk Arne Schreiber Bereichsleiter Group Audit, Dresdner Bank, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises MaRisk 1. Einleitung Die… …risikoorientierte Prüfungsplanung ist zentrale Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer Internen Revision. Berufsrechtlich ergibt sich die Verpflichtung hierzu… …des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) die risikoorientierte Prüfungsplanung als Mindeststandard für eine Interne Revision. Für… …Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Wertpapierhandelsbanken und Kapitalanlagegesellschaften (im Folgenden: Institute) ergibt sich die Verpflichtung zur… …Arbeitskreismitglieder auseinandergesetzt und aktuelle Vorgehensweisen mit Blick auf die Prinzipien der MaRisk beleuchtet. Die Erkenntnisse und Erfahrungen der Mitglieder… …sowie die Ergebnisse der Fachdiskussionen sind in diesem Artikel zusammengefasst. Im Rahmen der Fachdiskussion erhobene Details sind als ergänzende… …: „Die Interne Revision hat risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungs mäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen, unabhängig davon, ob diese aus… …gelagert sind oder nicht. (…)“ Zur Erfüllung der genannten Prüfungspflichten benötigt die Interne Revision eine angemessene Kapazitätsausstattung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …ökonomischen Situation andererseits ist davon auszugehen, dass die Banken in der Zukunft die Vergabe von Krediten restriktiver handhaben werden als in den… …letzten ein bis zwei Jahren – dies dürfte insbesondere für den Mittelstand von Relevanz sein. Die Anforderungen an die Unternehmen, die einen Kredit… …beantragen, dürften daher ebenso steigen wie das Risiko, dass der Kreditantrag abgelehnt wird. Deshalb ist es besonders wichtig, sich optimal auf die… …Kreditprüfung vorzubereiten. 1. Einleitung Die Gewährung eines Kredits ist für die Bank mit einer Vielzahl von Prüfungen verbunden. Hierzu benötigt sie… …Informationen, die sie sich einerseits extern beschafft, andererseits aber vom Unternehmen erhält. Dieser Vorgang wird zusammenfassend als… …Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet. Im Hinblick auf die Diskussion um „Basel II“ und „Rating“ haben Kreditverhandlungen gerade für den Mittelstand enorm an Relevanz… …solche Gespräche so vorzubereiten, als ob sie mit einem Top-Kunden oder einem Top-Lieferanten verhandeln. Die Spielregeln für die Vergabe von Krediten… …werden derzeit verändert. Da der vertraute Kunden berater nicht mehr allein über die Kreditvergabe entscheidet, ist es unabdingbar notwendig, sich vorab… …darüber Gedanken zu machen, welche Unterlagen benötigt werden und welche Faktoren die Kreditwürdigkeitsprüfung bestimmen. 2. Kreditwürdigkeitsprüfung Die… …Kreditwürdigkeitsprüfung besteht prinzipiell aus zwei „Säulen“: Der persönlichen und der sachlichen Kreditwürdigkeit. 1 2.1 Persönliche Kreditwürdigkeit Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Reportingstrukturen und -wirkungen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank / Andreas Mammen* Obwohl Steuerrisiken einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe des Shareholder… …Unternehmen in der Praxis bislang nur äußerst restriktiv statt. Durch die Veröffentlichung steuerlicher Risiken und der entsprechenden… …Risikobewältigungsmaßnahmen erhält der Kapitalmarkt jedoch Informationen zur Beurteilung des steuerlichen Risikomanagementsystems, die sich positiv in Form gesunkener… …Kapitalkosten bzw. erhöhter Cashflows auf den Shareholder Value und auch auf die Corporate Governance auswirken dürften. 1. Notwendigkeit einer steuerlichen… …Berichterstattung Steuern stellen im Unternehmensbereich, wie Löhne und Materialkosten, einen der bedeutendsten Aufwandsfaktoren1 dar, den es zu planen gilt. Die Höhe… …der Steuerbelastung ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor für die Standortwahl von Unternehmen. Ebenso werden private Investitionen2… …, Anlageentscheidungen und -empfehlungen3 sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch die Höhe der gegenwärtigen und zukünftigen Steuerbelastung beeinflusst4 . Bedingt… …durch die steigende Komplexität steuerlicher Regelungen sind Unternehmen zunehmend Steuerrisiken ausgesetzt5 , die u. a. aus einem erhöhten… …jeweiligen Steuerart, in vielfältiger Art und Weise auftreten. Die Konsequenzen hieraus sind, wie in der Vergangenheit verschiedene publizitätswirksame Fälle… …wissenschaftlicher Mitarbeiter (andreas.mammen@uni-hamburg.de). 1 Die Unternehmenssteuern (Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …Kloska, CIA, ist Handelsrevisorin bei der WestLB, Düsseldorf 1. Einführung Die Anforderungen an Revisionsarbeit sowie die Aufgabenstellungen haben sich… …über die Jahre hin stark verändert. Der Anteil detaillierter Einzelfallprüfungen, der zu dem früheren Ruf der „Häkchenmacher“ beigetragen hat, ist… …Produktpalette erfordern zusätzliche Flexibilität im Prüfungsansatz. Zum einen erfolgt die Abwicklung durch die Standardisierung weitestgehend vereinheitlicht… …, immer größere Mengen werden bewältigt. Auf der anderen Seite werden komplexe und individuelle Strukturen aufgesetzt, die ebenfalls in die Prozesskette zu… …Versicherung kann es unter diesen Umständen meist nicht geben, daher muss auf Instrumente zurückgegriffen werden, die es ermöglichen Prüfungshandlungen und… …-ergebnisse bestmöglich nachvollziehbar zu machen. Es gilt die Balance zwischen der generellen Prozessprüfung sowie einer ausreichen den Unterlegung der… …Ergebnisse durch Einzelfälle zu finden. Doch welche Prüfungsmethoden versetzen den Prüfer in die Lage nachweislich festzustellen, dass die implementierten… …Kontrollen ausreichen und die Prüfungshandlungen angemessen waren? Hierbei rücken nun Stichprobenverfahren in das Rampenlicht der Diskussion. Es stellt sich… …die Frage welche Stichprobenverfahren in der Revisionsarbeit anwendbar und angemessen sind. Welches sind die aktuellen Standards? Ziel dieses Artikels… …ist es eine Übersicht über die derzeit existierenden Gesetze/Verordnungen sowie die Literatur zum Thema „Anwendung von Stichprobenverfahren“ zu geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Rah men von Fortbildungs maßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. I. Einleitung Die Thematik Haftung aus unternehmerischer… …Betätigung in Verbindung mit Fehlern bei der Organisation eines Unternehmens ist spätestens durch die Vorgänge bei der Firma Siemens auch im Bereich der… …der Wirtschaftsprüfer die Anforderungen an die Interne Revision steigen. Auch der Kapitalmarkt sowie die Öffentlichkeit verbinden mit dem… …nachfolgenden 11 Thesen soll deswegen versucht werden, in der im vorliegenden Rahmen gebotenen Kürze die wichtigsten juristischen Gedankengänge, die zur… …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …vorliegende Problematik mit einer thesenartigen Erfassung der juristischen Grundlagen nur angerissen werden. Mitarbeiter der Internen Revision, die sich für die… …Thematik interessieren, werden deswegen nach Durchsicht der nachfolgenden Thesen vertiefter in die Problematik einsteigen müssen. In diesem Sinne dienen die… …und strafrechtlichen Judikatur im Bereich des Haftungsrechts spielen wird. II. Die Thesen Die straf- und zivilrechtliche Haftungsproblematik, die für… …Absatz 2 AktG) erste Entscheidungen der Gerichte, aus denen Schlussfolgerungen abgeleitet werden können 3 . Die Voraussetzungen und die Folgen der Haftung… …Organisationsverschuldens eine zentrale Rolle. Jedes Unternehmen muss über eine festgelegte und dokumentierte Aufbau- und Ablauforganisation, mit der die Risiken, die mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Creditreform-News

    …Creditreform-News ZRFG 6/08 285 Creditreform-News Nach dem Start beginnen die Schwierigkeiten Die Insolvenzbetroffenheit neu gegründeter… …Tag der Zahlungsunfähigkeit keine 24 Monate vergangen. Somit ist auch die Insolvenzquote (Zahl der Pleiten pro 10.000 Unternehmen) von Neugründungen… …hierfür lassen sich vor allem drei Punkte anführen: Zum einen dürfte die Auftrags- und Finanzlage der Neugründungen für einen gewissen Zeitraum als… …gesichert gelten, bevor ein Unternehmer überhaupt den Start in die Selbstständigkeit wagt. Schwierig wird es indes, wenn kaum Nachfolgeaufträge akquiriert… …werden können und sich das Unternehmen bereits in einer frühen Phase einem Umsatzeinbruch gegenübersieht. Zum zweiten fällt die Durchhaltebereitschaft in… …der Anfangsphase einer Unternehmung sehr hoch aus. Beim Ausbleiben des erhofften wirtschaftlichen Erfolgs dürften die Kräfte dann aber schnell erlahmen… …. Schließlich sind im Verlauf der Wachstumsphase eines Unternehmens weiter reichende betriebs- und finanzwirtschaftliche Kenntnisse gefragt, die für Neustarter… …nicht in dem Maße nötig waren. Mit zunehmendem Unternehmensalter steigt die Insolvenzquote aber rasch an. So waren knapp 29 Prozent der Pleitekandidaten… …noch nicht einmal fünf Jahre am Markt aktiv, bevor sich die Betriebstore wieder schlossen. Zwar findet sich die Insol venz ursache nicht im eigentlichen… …Unterneh mensalter begründet. Allerdings sind gerade junge Unternehmen oft zu knapp mit Eigenkapital ausgestattet. Die Mehr zahl der neugegründeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück