COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (341)
  • Titel (37)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • PinG Privacy in Germany (66)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Risikomanagements Rahmen Grundlagen deutschen Prüfung Bedeutung Deutschland deutsches Governance Management Berichterstattung Unternehmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 28 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 1/14 • 31 ZCG-Nachrichten Ver­fah­ren zur Be­gren­zung der so­zia­len Fol­gen von Um­struk­turie­run­gen Die… …Europäische Kommission hat am 13. 12. 2013 einen Qualitätsrahmen für die Antizipation von Veränderungen und Umstrukturierungen mit bewährten Verfahren für die… …Vorausplanung und durch Investitionen in Humankapital den Umstrukturierungsprozess für Unternehmen und Arbeitnehmer zu erleichtern und dabei die sozialen… …, CCumfassende Nutzung der EU-Strukturfonds wie des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds zur Anpassung an die Globalisierung in den betreffenden… …Anknüpfung an einen am 6. 12. 2012 vorgelegten Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission nun in einem… …. Ferner verweist die EU-Kommission in ihrem Anfang Januar 2014 veröffentlichten Rückblick auf Maßnahmen, die „Schlupflöcher“ in der Mutter-Tochter-RL… …schließen und „nationale Ungleichgewichte“ abbauen sollen. So wurde am 25. 11. 2013 ein konkreter Richtlinienänderungsvorschlag veröffentlicht, mit dem die… …Europas vor. Damit soll eine Doppelbesteuerung von Dividenden, die eine in einem Mitgliedstaat ansässige Tochtergesellschaft an ihre in einem anderen… …, dass die Mitgliedstaaten die geänderte Richtlinie bis zum 31. 12. 2014 in nationales Recht umzusetzen haben. Weiterhin von der EU-Kommission benannte… …eine Arbeitsgruppe zum Verhaltenskodex [Code of Conduct] eingesetzt), sowie CCMaßnahmen, die eine höhere unternehmerische Transparenz bezwecken. Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …die Einhaltung gesetzlicher Regelungen gebunden ist und daher mögliche Verstöße auch besondere (Reputations-)Risiken mit sich bringen. Der vorliegende… …Beitrag analysiert in diesem Zusammenhang die Anwendbarkeit und Eignung des IDW Prüfungsstandards 980 zur Prüfung von Compliance-- Management-Systemen durch… …die Interne Revision im öffentlichen Bereich. Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandels gesetz (WpHG) 258 DIIR – Arbeitskreis „Revision des… …Wertpapiergeschäfts“ Mit diesem Beitrag wird die Artikelreihe „Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance- Funktion“ – begonnen in der ZIR 3/13 mit diversen Artikeln in… …geeignet ist, Manipulationen am Markt sowie In sidergeschäfte aufzuspüren und wirksam zu begegnen. In dem Beitrag werden ein Überblick über die Anforderungen… …an das Melde wesen nach § 9 WpHG gegeben und die damit verbundenen maßgeblichen Beratungs- und Kontrollschritte der Compliance--Funktion (CoF)… …dargestellt. Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht 266 Hans-Ulrich Westhausen Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) hat kürzlich ihren… …aktuellen, zweijährlich erscheinenden Fraud-Report vorgelegt, der die Befragungs ergebnisse von 1.483 Betrugsfällen aus 105 Ländern zusammenfasst. Damit… …besitzt die Interne Revision eine weitere empirische Datenquelle, um bestehende Anti-Fraud-Management-Systeme (präventiv) oder auch vermutete Betrugsfälle… …(detektiv) noch wirksamer prüfen zu können. Der Autor stellt in diesem Beitrag mit besonderem Fokus auf die Interne Revision die wesentlichen Ergebnisse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Neue Korruptionsregister in Hamburg und Schleswig-Holstein

    Compliance-Zertifikat findet erstmals Erwähnung
    RA Dr. Malte Passarge
    …mit Hamburg folgen. Das Hamburger Gesetz verdient besondere Aufmerksamkeit, da erstmals ein Compliance-Zertifikat Erwähnung findet. 1. Einführung in die… …Regelungen des GRfW Die Gesetzgeber werden in Sachen Korruptionsbekämpfung aktiv. Aus Nordrhein-Westfalen kommt die Initiative zur Einführung eines… …Unternehmensstrafrechtes 2 und auch ein Hinweisgeberschutzgesetz steht im Raume. 3 Die Einführung eines Korruptionsregisters auf Bundesebene wird diskutiert 4 – doch… …freilich kommt die Regelung der Abgeordnetenbestechung nicht voran. Das Hamburger Gesetz verdient besondere Aufmerksamkeit, da sich hier einerseits die… …Tücken eines Korruptionsregisters zeigen, andererseits die Regelung sehr innovativ ist, da erstmals in Deutschland in einem Gesetz Erleichterungen bei… …Nachweis von Gesetzestreue durch Vorlage eines Compliance-Zertifikats möglich sind. Schauen wir uns die wesentlichen Regelungen also genauer an. 1.1… …Motivationslage Im Interesse einer effektiveren Korruptionsbekämpfung und -prävention hat die Freie und Hansestadt Hamburg ein Register eingerichtet, das… …Informationen über unzuverlässige natürliche und juristische Personen führt. Mittels des Registers können öffentliche Auftraggeber über die Zuverlässigkeit und… …mögliche schwere Verfehlungen möglicher Vertragspartner informieren. Dadurch soll die Vergabe öffentlicher Aufträge an unzuverlässige Unternehmen verhindert… …Passarge schlag erteilen. Auf Anregung der Handelskammer Hamburg wurde die Anerkennung von Compliance-Zertifikaten durch die Zentrale Informationsstelle in §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 2/14 52 c School GRC School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS) gegründet Die School of… …Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS) ist zum Januar 2014 in Berlin gestartet. Die Schwesterinstitution der… …School GRC führt die seit 2012 laufende Masterausbildung Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin fort und vertieft als spezialisiertes… …Sicherheitsaufgaben beschränkt, wieder stärker zu verankern und an die neuen Herausforderungen anzupassen. „Mit der School CIFoS ist ein logischer Schritt in Richtung… …Etablierung einer Ausbildungs- und Forschungslandschaft zum Thema Kriminalistik erfolgt. Die Lehrkräfte der Kriminalistik-Masterausbildung und die… …Bedeutung gewinnt“, erläutert Wolfgang Benz als fachlicher Leiter der Kriminalistik-Ausbildung die Gründung. Birgit Galley, Direktorin der School CI- FoS… …, unterstreicht die Bemühungen des Instituts für Kriminalistik, alle Verbündeten bei der Verbrechensbekämpfung und der Qualifikation zu diesem Thema mit einzubinden… …Die School CIFoS und die School GRC veranstalten am 05. und 06. Mai 2014 die 2. Fachtagung Kriminalistik in Berlin. Die Teilnehmer erwarten an zwei… …Tagen spannende Vorträge und brandaktuelle Workshop‑Module. Die School GRC konnte anerkannte Kriminalistik- und Sicherheitsexperten aus Behörden und… …neue Bedrohungsfelder wie Cyber-Crime, Möglichkeiten und Grenzen der IT-Forensik sowie die Nachfrage nach kriminalistischer Fachkompetenz im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Revision der Logistik“ Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmun gen zu beachten. Logistikunternehmen müssen die… …nationalen Vorschriften von über 200 Ländern kennen und befolgen, des Weiteren die internationalen Bestimmungen jeglicher Art, wie beispielsweise für… …Sicherheit, Embargokontrollen und Umweltschutz. Die Komplexität steigt noch durch die verschiedenen Transportmittel Seetransport, Flugzeug, Lastkraftwagen… …, Bahn und Binnenschiff, die alle noch eigene Spezialvorschriften und -anforderungen haben. Insbesondere in Ländern mit einem sehr geringen Lohnniveau in… …nach Zuwendun gen verlangt wird, damit der Transport weitergehen kann. Dies sind die so genann ten Facilitation Payments. Die Mitglieder des… …Artikel beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung in der Internen Revision. Dazu wird die Kundenbefragung als Instrument der internen Qualitätsüberwachung… …Internen Revision des Zeppelin Konzerns praxisbezogen dargestellt. Die Autor ist Leiter der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH (Holding des Zeppelin Konzerns)… …sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer Nutzungsvereinbarung als auch im… …Sicherheitskonzept zu regeln. Für den Revisor wird ein Prüfungskonzept vorgestellt, das in den unterschiedlichen Prüfungsfeldern insbesondere die… …unternehmensspezifische Organisation zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen abfragt. Wissenschaft Forschung Die Interne Revision als Management Training Ground…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltiger Entwicklung sowie zu Konzepten unternehmerischer Verantwortung. Es wird ein Vorschlag erarbeitet, der die… …Der Beitrag richtet sich an die Corporate-Governance-Unterstützung durch das Controlling, wobei im Speziellen auf die Hilfestellung bei der… …Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen +++ Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung? 64 Prof. Dr. Thorsten Grenz Die Strategische Planung… …ist die Gelegenheit für eine strukturierte und intensive Auseinandersetzung mit der Gestaltung der Zukunft eines Unternehmens. Nachfolgend werden… …auch schaden könnten. Aufsichtsratsvergütung im Wandel 68 Dr. Sebastian Pacher / Dr. Alexander v. Preen Die Vergütung deutscher Aufsichtsräte befindet… …sich spätestens seit der Finanzmarktkrise 2009 im Umbruch. Nun rückt die Ausgestaltung fixer Vergütungssysteme in den Fokus. Hier wird die… …aufwandsbezogene Vergütung, z. B. für den Vorsitz von oder für die Mitgliedschaft in Ausschüssen, zunehmend wichtiger. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur… …Aufsichtsratsberichts +++ Eintragung einer Kapitalherabsetzung +++ Zeitpunkt des Widerspruchs gegen die Beschlussfassung +++ Russian-Roulette-Klausel +++ ZCG-Nachrichten… …einhergehenden Vereinfachung des Entscheidungsproblems sind die derart gebildeten Urteile indes häufig verzerrt. Wie eine solche Entscheidungsverzerrung konkret… …Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung +++ Prüfung des GDV-Verhaltenskodex +++ Datenbank zum regelmäßigen Informationsaustausch 82 Dr. Philipp Fölsing Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen 150 Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer sprach mit Daniel Karczinski… …über die Studie der Agentur zum Thema „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“. Die Wirksamkeit von… …(CMS). Wie stehen Überwachungs-, Verbesserungs- und Kontrollaufgaben, die unterschiedlichen Hierarchieebenen zuzuordnen sind, zueinander im Verhältnis?… …Wie können sich Überwachungsverantwortliche auf die Tätigkeiten anderer verlassen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Beitrag. Prevention… …164 Attila Strauss Will man ein wirklich effektives Whistleblowing-System einführen, so hängt die Akzeptanz maßgeblich davon ab, wie sehr der… …Hinweisgeber an den Schutz seiner persönlichen Daten glaubt. Andererseits müssen auch der Organisation, die die Hinweise empfängt, Schutzmechanismen zur… …Verfügung gestellt werden, die einen Missbrauch ihres Systems verhindern. Aber wie sehen die Anforderungen an ein solches Hinweisgebersystem genau aus? Legal… …und Praxis, die für die Compliance-Landschaft weitreichende Folgen haben werden. Diese sollen im Folgenden dargestellt und gewürdigt werden… …dieser das ihm anvertraute Unternehmen nicht so organisiert und beaufsichtigt hat, dass aus dem Unternehmen heraus keine Gesetze verletzt werden, die… …Korruption verhindern sollen. Der nachfolgende Beitrag fasst die Kernaussagen des Urteils zusammen und begründet, warum diese Entscheidung weit über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen unterentwickelt +++ Ein Cooling-Off für Vorstände? 153 M.A. Axel Walther / Prof. Dr. Michèle Morner Die Einführung der zweijährigen Abkühlperiode… …für Vorstände bei deren Wechsel in den Aufsichtsrat hat in der Vergangenheit einige Kontroversen hervorgerufen. Dieser Beitrag zeigt, dass damit die… …Effektivität der Aufsichtsratsarbeit nicht unbedingt positiv beeinflusst wird, sondern die jeweilige Situation des Unternehmens berücksichtigt werden muss… …der Unternehmensführung mehrheitlich die Bereiche Unternehmenskontrolle und -überwachung in den Vordergrund. Der vorliegende Beitrag erweitert die… …Perspektive um die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmensstrategie vornehmlich im anglo-amerikanischen Board-System… …Beteiligungsgesellschaften 169 Dr. Simone Hartmann / PD Dr. Patrick Velte / Dr. Christian Zwirner Mit Blick auf die derzeitige Praxis haben die Beteiligungsgesellschaften des… …Bundes im Rahmen der Vergabe von Aufträgen für Wirtschaftsprüferleistungen die restriktiven Regulierungsmaßnahmen der kontrovers diskutierten… …EU-Prüferreform für Public Interest Entities (sog. „PIE“) zu beachten. Im Fokus dieser Auffassung steht dabei vor allem die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und… …die Vereinbarkeit von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen. Inhalt/Impressum • ZCG 4/14 • 147 ZCG Rechnungs­legung Verbesserung der Corporate… …Governance durch die Pre-Clearance? 176 Prof. Dr. Henning Zülch / Matthias Höltken / Germar Ebner Rechnungslegung bildet die Grundlage einer funktionierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …DIIRintern · ZIR 1/14 · 45 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2014 lauten: 26… …hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.909 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina… …. Auf Herrn Gröglers Initiative hin wurden unter anderem die ersten DIIR-Standards konzipiert und formuliert und damit richtungsweisende Maßstäbe für die… …praktische Arbeit in der Internen Revision gesetzt. In Anerkennung seiner erfolgreichen ehrenamtlichen Arbeit wurde ihm vom Vorstand die Verdienstmedaille in… …Gold verliehen und die Mitglieder unseres Instituts haben ihn für seine herausragenden Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Das DIIR… …www.ESV.info Anzeigenanzeige_Wirtschaft_192x73_sw.indd 1 21.01.2014 15:10:30 Prozessfarbe Schwarz 46 · ZIR 1/14 · DIIRintern Über die Inhalte der Struktur… …informieren Sie die veröffentlichten Übersichten auf den Internetseiten des DIIR (http://www… …. diir.de/zertifizierung/iia-zertifizierungen/cia-certified-internal-auditor/). Dort finden Sie auch den Syllabus, eine „Content Map“ mit einer Übersicht über die Aufteilung der Prüfungsthemen und deren ‚Knowledge Level‘… …. Befreiungsmöglichkeiten für Teil 4 des CIA-Examens Mit der Einführung der dreiteiligen Examensstruktur entfallen die Befreiungsmöglichkeiten durch bestimmte… …Zertifizierungen, die vom IIA für die Befreiung von Teil 4 des alten Examens anerkannt wurden. Kandidaten, die den Teil 3 nach der alten vierteiligen Examensstruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …gegenüber dem Entwurf einige klarstellende Änderungen auf. Die Erläuterungen zur Kapitalerhaltung und zu deren Nachweis wurden deutlicher formuliert… …. Ausführungen zu Verbrauchsstiftungen sind ergänzt worden. Zertifizierungen zum Chief Compliance Officer Die Teilnehmer der ersten Zertifizierung zum Chief… …Compliance Officer (Certified CCO) des Deutschen Instituts zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR) e. V. haben die Prüfungen erfolgreich abgelegt… …erstmalig eine Zertifizierung in Konstanz abgeschlossen. Die nächsten Zertifizierungen zum Certified Compliance Officer und Certified Chief Compliance Officer… …wird der DIZR e. V. am 27. 6. 2014 an den o.g. Prüfungsorten anbieten. Die Anmeldungen für diese Zertifizierungen sind bereits jetzt über die… …for Accountants zu fördern. Die Zertifizierungsprüfungen finden mit Unterstützung des Zertifizierungsbeirats statt, der seit Gründung in 2005 aus… …Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Unternehmensbewertung, Internationale Rechnungslegung, Interne Revision… …Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die EU-Kommission erwägen solle, 2018 Vorschriften für die… …länderspezifische Berichterstattung zu Gewinnen, Steuern und Subventionen vorzuschlagen. Die erste Lesung im EU-Parlament wird voraussichtlich im März 2014… …stattfinden. IIRC-Rah­men­werk zum In­te­grated Re­porting Die Veröffentlichung des Rahmenwerks zum Integrated Reporting am 9. 12. 2013 markiert laut einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück