COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen Deutschland Bedeutung Anforderungen Management Praxis Risikomanagement Analyse interne Revision Ifrs Fraud PS 980 Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 23 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …ihre Verantwortung in der Nichtverletzung legitimer Interes- sen. Durch die Erfüllung ihrer Verantwortung leisten Unternehmen einen Beitrag in die… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …stellt sie keinen Lösungsalgorithmus dar, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Un- ternehmen, d. h. ihre gesellschaftliche Legitimation, unter den… …empirischen Unschärfen des Alltags sicherzustellen.498 Es ist daher zu berücksichtigen, dass die entwickelte Theorie eine Struktur darstellt, die es an und in… …den ge- gebenen empirischen Bedingungen und den damit verbundenen Unschärfen zu spiegeln gilt.499 Die praktische Anschlussfähigkeit der Theorie bedingt… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …diskutiert werden.500 ___________________ 498 Legitimität wird in dieser Arbeit über die normative Heuristik des Konsenskriteriums definiert und ist auf… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …4 Die anderen Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen 4.1 Die GuV-Rechnung 4.1.1 Die Struktur der GuV-Rechnung Die DFL… …Vorgaben, was den Aus- weis der GuV-Rechnung anbelangt. Die Umsatzerlöse, der Personalaufwand sowie die sonsti- gen betrieblichen Erträge und Aufwendungen… …stehen dabei im Fokus. Abbildung 181807 belegt die Relevanz dieser Positionen. Klub Abschluss- stichtag Umsatz- erlöse (in T€) Sonstiger… …31.12.2010 66.495 417 30.713 7.453 28.229 -4.082 Hertha BSC Berlin 30.06.2011 45.559 9.545 21.149 3.504 29.147 -6.668 Abbildung 18: Die GuV-Positionen… …der Bundesligisten 1807 Stand: 01.10.2012. Die Daten sind aus den im Bundesanzeiger… …veröffentlichten Jahresabschlüssen zusam- mengetragen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wurde die Spielzeit 2010/2011 zugrunde gelegt. 288 Die anderen… …Rechnungslegungsinstrumente von Fußballunternehmen Die Pflicht zur Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge erfolgt im Sinne des § 242 Abs. 2 HGB. Die Gliederung der… …GuV-Rechnung wird im Einklang mit § 275 Abs. 1 HGB in Staffelform erstellt und richtet sich nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB. Die… …tionen gekennzeichnet als die Bilanz. Die fußballspezifischen Modifikationen werden vor allem durch Sonderposten und die weiterführenden Aufgliederungen… …GuV-Rechnung für Lizenzierungszwecke eine besondere Be- deutung beizumessen, weil hierfür nicht nur die vergangenheitsorientierten Daten zu erfassen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …BEST PRACTICE Cyber Resilience DIIR-ARBEITSKREIS „IT-REVISION“ Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision Robuste IT-Infrastruktur zur… …Ransomware-Angriff. Betroffen von solchen Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch Privatpersonen. Die Summe der weltweiten Kosten der… …Cyberkriminalität wird für 2021 auf die unglaubliche Summe von 5,5 Billionen Euro 1 geschätzt. Zusätzlich zu der latenten Bedrohung durch organisierte Kriminalität… …wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten… …Krisenzustand versetzt. Jetzt ist der Krisenzustand die neue Normalität. Der Krieg in der Ukraine hat die Schwierigkeiten in der ohnehin durch die… …COVID-19-Pandemie belasteten Lieferkette verschärft, die Energiepreise in die Höhe getrieben und die Inflation angeheizt. 2 Das Risiko von zum Beispiel Ausfällen von… …Arbeitskräften, der Materialoder Energieversorgung und der IT erhöht die Bedeutung von Resilienz, insbesondere auch in der IT und bei digitalen Prozessen. 1… …. Grundlagen von Krisen und (Cyber) Resilience In den vergangenen Monaten haben sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft verschiedene Krisen durchlebt… …Ereignisse, die selten und unvorhersehbar eintreten, keine vorherigen Anhaltspunkte erlauben und extreme Auswirkungen haben. Ein Beispiel für einen schwarzen… …Trendanalyse. Demgegenüber bezeichnen Grey Swans mögliche und bekannte Ereignisse, die zwar signifikante Auswirkungen haben, jedoch mit einer geringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Panama Papers – Die Ruhe vor dem Sturm?

    …Auch wenn das erwartete Erdbeben noch ausgeblieben ist, reagieren Politiker weltweit auf die Enthüllungen. So soll auf dem kommenden G20-Gipfel das… …. Zehn-Punkte-Plan Und auch die Bundesregierung reagiert. Laut der Tageszeitung Die Welt startet Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine neue Initiative gegen… …Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will Schäuble weltweit für Transparenz sorgen. Steueroasen wie die britischen Kanalinseln oder… …Geldwäsche-Register aufgebaut werden, worin sämtliche Unternehmenskonstruktionen und die jeweils wirtschaftlich Begünstigten aufgeführt sind. Weiterhin sollen Anbieter… …auf dem Finanzmarkt ihre Steuersparmodelle offenlegen. In dem Zehn-Punkte-Plan heißt es hierzu: „Wir werden dafür sorgen, dass Banken und Berater die… …Rechtsrisiken aus dem Anbieten oder Vermitteln solcher Modelle künftig nicht mehr eingehen wollen.“Auch die Verjährungsfrist für Steuerhinterzieher, die ihre… …galt hier eine Verjährungsfrist von zehn Jahren.Um allerdings die volle Transparenz herstellen zu können, müssen alle Länder ihre nationalen Register… …vernetzen – so die Forderung aus dem Finanzministerium. Zudem seien einheitliche Standards notwendig, wie auch die Möglichkeit der Steuerbehörden, auch auf… …werden sollen oder der Markt nicht sofort erkennen soll, wer sich gerade dort aktiv bemüht. Natürlich gibt es immer wieder auch Schwarze Schafe.“Ob die… …Maßnahmen allerdings ausreichen, Steuerhinterziehung wirkungsvoll einzudämmen, bleibt abzuwarten. Grundlegend ist aber zu konstatieren, dass die „westlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht – in 80 Tagen um die Welt” am 06.10.2023

    …Wirtschaftsstrafrecht – in 80 Tagen um die Welt” am 06.10.2023 Die Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 5.0 – in 80 Tagen um die Welt” – oder wie die Veranstalter*innen… …es auch als „8 Stunden um die Welt” bezeichneten – fand am 06. Oktober 2023 in Frankfurt am Main statt. Der Tagesplan bot ein umfassendes Programm über… …aktuelle Themen und Rechtsprobleme des nationalen sowie internationalen Wirtschaftsstrafrechts an. Die Veranstalterin Prof.’in Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy… …(Universität Bielefeld) eröffnete die Tagung mit einem Grußwort in Vertretung des Schirmherrn Prof. Dr. Matthias Jahn (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), der… …krankheitsbedingt leider nicht anwesend sein konnte, sich aber gleichwohl per Zoom aus dem Krankenhaus zuschaltete. Das Thema der Tagung: Die zunehmende… …Globalisierung des Wirtschaftsstrafrechts, symbolisiert durch Jules Vernes Buch, in dem es um Phileas Foggs Wette gegen die Zeit um 20.000 Pfund Sterling geht… …. Nach einem herzlichen Dank an alle Referent*innen und Personen, die die Organisation der Veranstaltung begleiteten, starteten bereits die Vorträge. I… …in Deutschland – das Hinweisgeberschutzgesetz”. Zunächst thematisierte er die Umsetzung des Gesetzes, da diese mit gewissen Hürden erfolgte. Nachdem… …die EU-Richtlinie 2019 in Kraft trat, gab es bis Ende 2021 Zeit für die Umsetzung. Als der Regierungsentwurf bereits am 28. April 2021 scheiterte, hat… …Europäischen Kommission gegen Deutschland wegen Vertragsbruch führte. Die Verkündung erfolgte final am 02. Juni 2023. Kücük betonte, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Frühwarnverfahren nach den MaK Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision IIR-Arbeitskreis… …spielt die Früherkennung von Kreditrisiken anhand verschiedener Risikoindikatoren eine wesentliche Rolle. Funktionsfähige Überwachungsverfahren ermöglichen… …es den Banken in einem frühzeitigen Stadium, Krisensignale beim Kreditnehmer zu erkennen. Die dadurch gewonnene Reaktionszeit kann sowohl für das… …Einführung der MaK besteht die Notwendigkeit für die Kreditinstitute, Verfahren zur Früherkennung von Kreditrisiken zu implementieren (MaK Tz. 76). Diese… …Risiken sowie angemessene Regelungen zur jederzeitigen Bestimmung der finanziellen Lage erfordert. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat nach Tz. 93… …MaK die Aufgabe, die Einhaltung der MaK im Allgemeinen und natürlich auch die Verfahren der Früherkennung im Speziellen zu prüfen. Unter dem… …Prüfungsturnus festzulegen. Gerade die Prüfung von Frühwarnverfahren eignet sich insbesondere für die Interne Revision, denn diese erhält durch die… …Berücksichtigung der Ergebnisse aus den Frühwarnverfahren die Möglichkeit, neue Formen des risikoorientierten Prüfungsansatzes – der durch die MaIR explizit… …gefordert wird – zu realisieren. Auch können die Erkenntnisse im Rahmen der von der Revision durchzuführenden Krediteinzelengagementprüfungen zielgerichtet… …genutzt werden. Der nachfolgende Aufsatz behandelt zunächst die bankaufsichtlichen Anforderungen aus den MaK, d. h. die Grundlage für die Prüfung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …MANAGEMENT Agile Revision ANDREAS HAUF Die agile Revision, eine neue Chance? Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen… …Revision Andreas Hauf, Diplom- Kaufmann, ist seit vielen Jahren in der Internen Revision der DATEV eG tätig und derzeit zuständig für die Revision von… …Prozessen und Projekten. Im Softwareentwicklungsprozess gewinnt die agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, bei der Entwicklung neuer… …Softwarelösungen die Transparenz und Flexibilität zu erhöhen, um so zu einem schnelleren Einsatz der entwickelten Systeme zu kommen und die Risiken im… …Entwicklungsprozess zu minimieren. 1 So weit so gut, aber kann dieser Ansatz wirklich auch einen Mehrwert für die Revision liefern? Ziel dieses Beitrages ist es, dieser… …Frage auf den Grund zu gehen und Chancen aufzuzeigen, die Prozesse der Revision effektiver und effizienter zu gestalten. Nicht näher eingegangen wird auf… …die eigentliche Arbeitsmethodik der agilen Entwicklung, wie zum Beispiel die Rollenverteilung sowie Dokumentation beziehungsweise Kontrolle der… …Arbeitsergebnisse etc. Aus Sicht des Verfassers orientiert sich die agile Arbeitsmethodik sehr am Softwareentwicklungsprozess und bedeutet für die Revision eine… …tiefgreifende Änderung der Arbeitsweise. Das heißt nicht, dass diese Methodik nicht gänzlich auf die Revision übertragbar ist, wie Beispiele 2 zeigen. 1. Agile… …Planung des Jahresprüfprogramms? Eines der Kernelemente der agilen Softwareentwicklung ist die Unterteilung in abgegrenzte Arbeitsschritte, sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …33 KAPITEL C Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht I. Gesetz und Moral sind… …nicht deckungsgleich Die Funktion von Moral besteht in der Bereitstellung von Systemen der Handlungskoordinierung mit anderen. Wiederkehrende Hand-… …lungen und Handlungserfordernisse sollen so koordiniert werden, dass wechselseitiges Handeln reibungslos funktioniert. Recht hat zwar die gleiche… …Präferenzen, während Recht auf absolut geltenden Normen basiert. Die Bezugsfeldkomponente der Moral spiegelt die Abhängig- keit der Orientierung gegenüber dem… …stärksten an der eigenen Familie aus und nimmt über die eigene Stadt, die Region, das eigene Land, den eigenen Kontinent bis hin zum Globus ab. Je… …intensiver die Interdependenz desto stärker ist die Koordination mit und Akzeptanz von moralischen Normen.9 Gesetze haben ebenfalls Bezugsfelder. Die… …Bezugsfelder von Ge- setzen sind die Nationalstaaten, für deren Geltungsbereiche Gesetze 34 Kapitel C – Ebene der Unternehmensaufsicht erlassen werden. Die… …Fragmentierung gesetzlicher Normen gibt es seit dem Bestehen unterschiedlicher Nationalstaaten. II. Die Annäherung von Gesetz und Moral in Fragen der… …Korruption Die Bildung von mehr oder weniger engen Staatenbünden wie bei- spielsweise der Europäischen Union oder in minder enger Form die… …Koordinationsgruppierungen wie OECD, G20, G8, G7 und letztlich auch die Vereinten Nationen führten dazu, dass das na- tionalstaatliche Bezugsfeld der Gesetzgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …603 Anforderungen an die Risiko- berichterstattung Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender… …sichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er berät Kreditinstitute aller Instituts- gruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv. Schwerpunkte sind die… …Behandlung von Liquiditäts- und insb. Refinanzierungsrisiken in der Gesamtbank sowie die Prüfung und Weiterentwicklung von Risikotragfähig- keits- bzw… …. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit für die 1 PLUS i GmbH war… …Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung für das Sachgebiet Risiko verantwortlich. Er hatte dabei die fachliche… …Verantwortung für die Risikomessung und -steuerung. Zu- dem war er seit Juli 2004 als Verhindertenvertreter für die Leitung des Vor- standsreferats in der… …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …an das Risikomanage- ment (MaRisk) werden erneut auch die Anforderungen an die Risikoberichter- stattung angepasst. Im Vergleich zur vorangegangenen… …Novellierung sind die Anpassungen in Form von Klarstellungen und Präzisierungen allerdings nur graduell. Hervorzuheben sind vor allem die neuen Vorgaben zur… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 67 II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 1. Allgemeine Rechnungsformalien 76Eine elektronische Rechnung muss… …alle Positionen aufweisen, die allge- mein für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen gelten. Dies ist im Einzel- nen: (1) den Namen und die Anschrift des… …leistenden Unternehmers (2) den Namen und die Anschrift des Leistungsempfängers (3) die Menge und die handelsüblichen Bezeichnungen des Gegenstandes der… …Lieferung oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung (4) den Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung (5) das Entgelt für die Lieferung… …UStG seit dem 30. 6. 2002 anzugeben: die dem Unternehmer vom Finanzamt er- teilte Steuernummer. Bei einem Leistungsempfänger in einem anderen Land der… …EG kommen noch folgende Merkmale hinzu (§ 14a Abs. 2 Satz 1 UStG): (8) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers und (9) diejenige des… …Leistungsempfängers. Bei Kleinbetragsrechnungen unter Euro 100,- entfallen die Angaben zu Nummer (2) und (4). Weiterhin können die Nummern (5) und (6) in ei- nem… …wesentlich erweitert werden (im Einzelnen hierzu Rz. 95 und 96). Besonders umstritten ist derzeit die Nummer (7) der Formalia. Einerseits wurde dieses… …An- gabe möglich sein.92 2. Anforderungen an die Signatur 77 Hinsichtlich der Anforderungen an die Signatur müssen zunächst zwei Zeitabschnitte… …unterschieden werden. Für Signaturen aus dem Zeitraum vom 1. 1. 2002 bis einschließlich 26. 7. 2002 ist die strengere deutsche Norm zu beachten, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück