COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 23 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft

    Anjela Keiluweit
    …. Vorstand und Aufsichtsrat I. Allgemeines Aufsichtsrat und Vorstand bilden gemeinsam die Verwaltung der Aktiengesell- schaft.1 Dem Aufsichtsrat sind als… …wichtigste Aufgaben die Bestellung und Abberufung des Vorstands, die Kontrolle der Geschäftsführung des Vorstands sowie dessen laufende Beratung zugewiesen… …. Demgegenüber übernimmt der Vorstand gemäß §76Abs. 1 AktG die alleinige und eigenverantwortliche Leitung des Unternehmens. Der Vorstand ist zur aktiven… …weisungsabhängig.2 Die institutionelle Trennung der Leitungs- und Kontrollfunktion der AG mit einer strikten Aufteilung auf zwei Organe ist charakteristisch für das… …wenn bei bestimmten Geschäften die Zustimmung des Aufsichtsrates erforderlich ist, § 111 Abs. 4 S. 2 AktG. Die Rechtsmacht des Aufsichtsrates erstreckt… …sich damit allenfalls auf die Verhinderung bestimmter Geschäftsführungsmaßnahmen,nicht aberauf derenErzwingung.4 1. Unvereinbarkeit gleichzeitiger… …sein, §105 Abs. 1 AktG. Damit unter- scheidet sich die Organisationsstruktur der AG entscheidend von dem ein- stufigen anglo-amerikanischen Board-Modell… …nicht auf andere als die genanntenPersonengruppen(z.B. leitendeAngestellte).6 226 Keiluweit Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen… …Praxis die Regel dar,Hüffer/Koch, AktG, §105 Rn. 6. 12 Hüffer/Koch, AktG, §105 Rn. 6;Klose in: Vorstand der AG, §4 Rn. 1. 5 13 Gesetz zur Angemessenheit… …Ausnahmeregelung Ausnahmsweise dürfen Aufsichtsratsmitglieder zum Stellvertreter von fehlen- den oder verhinderten Vorstandsmitgliedern bestellt werden, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …Plattform lawpilots. Als 360-Grad-Feedback wird eine Methode zur Leistungsbeurteilung bezeichnet, die in jüngerer Zeit aufgrund neuer digitaler… …Anwendungsmöglichkeiten und entsprechender Erweiterungen in ­etablierten Personalmanagementsystemen immer mehr Beachtung erfährt. Die Feedbackmethode selbst ist dabei… …erst in den Achtzigerjahren zur Beurteilung von (potenziellen) Führungskräften eingesetzt. Durch die ­Digitalisierung ergeben sich jetzt neue… …Anwendungsmöglichkeiten. Der Einsatz der Methode wird billiger und flächendeckender möglich. Gleichzeitig sind durch die Veränderungen in der Arbeitskultur die früher… …möglichst objektiv sein. Objektivität ist allerdings schwer zu erreichen, wenn die Leistungseinschätzung nur durch eine Person erfolgt. Außerdem haben die… …Kommunikationsfähigkeiten können vielmehr am besten von den Personen beurteilt werden, die mit den zu Beurteilenden im Team zusammenarbeiten. Vorgesetzte sind daher zur… …Leistungseinschätzung auf die Perspektive der weiteren Stakeholder angewiesen. Das 360-Grad-Feedback ist somit eine Methode, mit der die Perspektiven der Kolleg:innen… …einbezogen werden können. Daher ist das 360-Grad-Feedback besser geeignet, eine zeitgemäße Leistungsbeurteilungen vorzunehmen als die klassische Bewertung rein… …durch die Vorgesetzten. Im Unterschied zum analog durchgeführten 360-Grad-Feedback können die Feedbackrunden heutzutage mittels Softwareanwendungen… …durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart. Die Softwarelösungen können dabei auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens und der dortigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Interne Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …wesentlichen Einfluss auf die Corporate Governance eines Unternehmens und demzufolge auf die Nominierung und Auswahl der Mitglieder seiner Aufsichtsgremien216… …. »Kompetenzanforderun- gen und Kompetenzwahrnehmung streuen dabei breit. Insgesamt scheint die Forderung nach ›Transparenz‹ und ›Professionalität‹ al- lerdings noch nicht… …und Familienunternehmer, Eigentümergruppierungen wie PE Häuser und Pensionsfonds, Proxyadvisor und Börsen. Auch Banken, allen voran die sogenannten… …Privatbanken219 haben einen nicht zu unter- schätzenden Einfluss. Eine der zentralen Aufgaben bei allen ist es, »dass die Aktionäre einen Verwaltungsrat wählen… …, der in ihrem In- teresse wirklich die Verantwortung wahrnimmt und den Vorstand kontrolliert«220, unterstreicht Helmut Maucher (1927 – 2018)… …Aufsichtsrat zu bestellen, so ist hierfür die Gesellschafter- versammlung zuständig222. In allen Fällen (mit-) entscheiden die Eigentümer, Gesellschafter… …, Aktionäre, Aktionärsvertreter und Ak- tionärsvereinigungen sowohl über die Neubestellung bzw. Amtsver- längerung der Mitglieder der Aufsichtsgremien… …die ›richtige Fami- lie‹ geboren wurde. Ganz im Sinne vom bekannten ›Business Joke‹: Der Familienunternehmer klopft dem jungen Angestellten… …wohlwollend auf die Schulter: ›Sie entwickeln sich ausgezeichnet, junger Mann. Vor drei Monaten sind Sie in die Firma eingetreten. Bereits einen Monat später… …wohlwollende Leitplanke, die helfen, über sich selbst hinauszuwachsen«, so Daniela Bock (*1966), Unterneh- merin und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikolandschaft weltweit im Umbruch

    …einstellen und das Risikomanagement weiterentwickeln, um Widerstandsfähigkeit und Agilität aufzubauen, resümiert Aon die Studie mit dem Titel „Reprioritizing… …Lösungen, um sich in einem immer komplexeren und volatileren Umfeld zu behaupten, stellt das Autorenteam der Studie fest. Das betreffe nicht nur die Pandemie… …, sondern auch Cyber-Risiken, den Klimawandel und den Einfluss geopolitischer Veränderungen auf die Supply-Chain. Dabei übernehmen Risikomanager eine… …Widerstandsfähigkeit und Agilität investieren sollen“, so Aon. Schwerpunkte seien dabei der Einsatz neuer Technologien, die Widerstandskraft von Mitarbeitern und der… …Schutz von Vermögenswerten. Die wichtigste Lehre aus der Pandemie bestehe darin, die Notwendigkeit eines integrierten, agileren, unternehmensweiten… …. Allianz-Risiko-Barometer 2021 29.01.2021 Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken Betriebsunterbrechung, Pandemie-Ausbruch und Cyber-Vorfälle sind die… …drei meist genannten Geschäftsrisiken für 2021. Das ist die Kernaussage des aktuellen Allianz-Risiko-Barometers. mehr …  (ESV/fab)… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum… …Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen… …, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Korruptions- und Geldwäschebekämpfung aus Sicht der (Europäischen) Staatsanwaltschaft

    Staatsanwältin Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß
    …Transparency International folgend – nicht ausreichend dagegen vor. 4 Unterstellt, die Feststellung sei zutreffend: Was sind die Ursachen für die unzureichende… …Korruptions- und Geldwäschebekämpfung in Deutschland? Dieser Thematik möchte der folgende Beitrag ebenso nachgehen wie den Fragen, welche Rolle die Europäische… …Staatsanwaltschaft zukünftig bei der Verfolgung von Korruption und Geldwäsche spielen wird und wie die Strafverfolgung in diesem Bereich effektiver werden könnte. II… …. Korruptions- und Geldwäschebekämpfung in Deutschland – Status Quo Korruption löst nach wie vor enorme Schäden für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik aus… …. Allein im Jahr 2020 verursachten korrupt agierende Täter Schäden in Höhe von EUR 81 Mio. durch insgesamt 5.228 polizeilich erfasste Straftaten. 5 Die… …Verurteilungen wegen Korruptionsstraftaten sind dagegen stark rückläufig. Der Skandal um Wirecard, die durch Datenleaks ans Licht gekommenen systematisiert… …aufgebauten Laundromaten unter Einbindung deutscher Banken wie auch die Vermittlung von Atemschutzmasken auf liechtensteinische Konten über eine karibische… …Die Gründe für die unzureichende Aufklärung und Verfolgung von Korruptions- und Geldwäschestraftaten sind vielseitig: Die Täter machen nicht mehr an den… …Landesgrenzen halt und kommunizieren längst nicht mehr nur über Telefon, sondern über verschlüsselte Medien, die eine Telekommunikationsüberwachung wesentlich… …verschleiern. Die Aufklärung und Beweisführung bei Wirtschaftsstraftaten erfordert daher einen weitaus größeren Aufwand als in der Vergangenheit. Zudem gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Wie lange noch?

    Voraussichtliches Andauern von Aktivitäten und Geschäftskontakten
    Thomas Schneider
    …Aktivitäten und Geschäftskontakten Thomas Schneider* Bei Verstößen dokumentiert die Compliance bisher die Vergangenheit. Wie lange hat ein Mitarbeiter Zahlungen… …hält, sollte es ohne Compliance versuchen? Weltweit haben die Strafverfolgungsbehörden den Verfolgungsdruck erhöht und die Strafen für… …Wirtschaftlichkeit. Auch für die Begründung des Aufwandes, sowohl der Compliance als auch derjenigen, die entsprechende Vorgaben umsetzen müssen, sind konkrete… …, quantitative Aussagen wichtig. Vor diesem Hintergrund ist die Beantwortung einiger Fragen bedeutsam: ffWerden Verstöße aufgedeckt, stellt sich die Frage, wie… …lange diese noch angedauert hätten, welche Schäden verursacht worden wären. ffWerden Geschäfte abgelehnt, stellt sich die Frage, welche Einbußen damit… …verbunden sind. ffWill der Verkauf an einem zweifelhaften Agenten festhalten, stellt sich die Frage, wie lange dieser noch aktiv sein wird. Damit wird die… …bisherige Argumentationsweise der Compliance auf den Kopf gestellt, welche sich primär auf die Vergangenheit konzentrierte. Damit kann allenfalls die erste… …Nutzen abgeleitet werden kann, da der Schaden selten vollständig wieder ausgeglichen wird, sei es, dass die Beweisführung schwierig ist, sei es, dass der… …Delinquent sich diesem entzieht oder nicht die erforderlichen Mittel verfügt und den Weg in die (Privat-)Insolvenz geht. Nicht zu Unrecht wird von Lost Costs… …ausfiel. Ebenso bedeutsam ist es, die Auswirkungen zu erfassen, welche daraus resultieren, dass aufgrund von Compliance-Sachverhalten auf Aktivitäten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Diskussion aus Sicht der Internen Revision Die Bundesregierung hat am 16. Dezember 2020 den Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz… …Aktiengesellschaften künftig ein angemessenes und wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagementsystem (RMS) einrichten müssen. Die Autoren sprechen sich… …mit Blick auf die Prävention und schnellere Aufdeckung von Topmanagement-Fraud wirkungsvoll unterstützen könnte. 1. Einleitung Univ.-Prof. Dr. Patrick… …Duisburg- Essen. 64 ZIR 02.21 Der Bilanzskandal beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard AG hat neben der Coronakrise die Wirtschaftspresse im Jahr 2020… …beherrscht. Nach der Veröffentlichung eines Referentenentwurfs für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) 1 durch das BMF und das BMJV hatte die… …eine Vielzahl von Vertretern der Unternehmenspraxis, Politik und Forschung zu Wort gemeldet. Die Bundesregierung versucht, das gesamte… …Reformierung der Kapitalmarktaufsicht durch die Bafin (Enforcement) und der Abschlussprüfung sind auch einige Regulierungsvorschläge enthalten, welche die… …: 16.12.2020). So sollen nach § 100 Abs. 5 AktG-E künftig zwei Finanzexperten im Aufsichtsrat beziehungsweise Prüfungsausschuss bei PIEs vorhanden sein, um die… …Rechnungslegungsprüfung und die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer zu stärken. Zudem soll § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG dahingehend ergänzt werden, dass der Aufsichtsrat… …beziehungsweise Prüfungsausschuss auch die Überwachung der Qualität der Abschlussprüfung von Anfang bis Ende durchführen muss. Ferner sollen PIEs künftig einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …79 6. Schlussbetrachtung Es bleibt die Frage: Wie konnte Wirecard trotz frühzeitiger und nicht enden wollender Gerüchte ein derartiges… …feststellten? Eigentlich wäre anzunehmen, dass sich die Bilanzfragen unmittelbar klären lassen. Das Zahlenwerk von Wirecard ist allerdings derart komplex… …der „SZ“ tief in die Wirecard-Bilanz ein. Letzten Endes aber gab er auf – genauso wie ein ebenfalls konsultierter Fondsmanager, der sich seit langem… …durchgehen – vor allem bei einer Prüfungsgesellschaft, die zu den vier größten weltweit gehört – und bei einem Aufsichtsorgan, das die Kapitalmarktteilnehmer… …zu schützen hat? Die Staatsanwaltschaft geht inzwischen davon aus, dass die betroffenen Vorstände beschlossen hatten, bereits die Wirecard-Bilanz… …tatsächlich war.226 Selbst die Staatsanwälte rätseln, wie der Betrug über diesen langen Zeitraum unentdeckt bleiben konnte, obwohl Wirtschaftszeitungen wie… …die Financial Times und die WirtschaftsWoche ebenso wie der SdK-Vorstand und eine Shortsellerin über Jahre hinweg über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard… …berichteten. Der SdK-Vorstand startete 2008 mit ersten Vorwürfen227, die Financial Times begann ihre Serie „House of Wirecard“ 2015 und im Jahr 2018 schaltete… …sich eine Shortsellerin mit ein. Daneben gab es zahlreiche Presseartikel, die ebenfalls gegen Wirecard wetterten. Dennoch wurden entweder keine… …. 227 Vgl. Bosler, 2020. Schlussbetrachtung 80 sogar die hinweisgebende Seite ins Visier der BaFin. Dadurch konnte der Eindruck entstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Risiken und Prüfungsansätze Betriebliche Versorgungsverpflichtungen gehören oft zu den umfangreichsten Verpflichtungen in einem Unternehmen. Häufig ist die… …Betreuung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) befasst. Es verwundert daher nicht, dass sich immer öfter ganz gezielt die Interne Revision mit der… …Abwicklung der bAV in einem Unternehmen befasst beziehungsweise befassen muss, denn die damit verbundenen Risiken sind vielfältig. Im Folgenden soll in den… …Abschnitten eins bis drei eine Sensibilisierung für die Verzahnungen und Verflechtungen der bAV in einem Unternehmen gegeben werden, indem Einflüsse… …, potenzielle Risikoquellen und Geschäftsvorfälle skizziert werden. Im vierten Abschnitt wird dann beispielhaft vorgestellt, wie die Interne Revision in der bAV… …Rentenberaterin. 132 ZIR 03.21 1. Vorbemerkung Bereits im Zuge der internationalen Schuldenund Finanzkrise sind die Zinsen in der Eurozone auf historisch niedrige… …Niveaus zurückgegangen. Durch die Coronakrise hat sich dieser Trend noch einmal verstärkt. Parallel dazu sind die Pensionsverpflichtungen in den… …Unternehmensbilanzen auf historische Höchststände angestiegen. Folglich beherrschen gegenwärtig vor allem Themen wie die bilanzielle Abbildung sowie die Schaffung von… …Flexibilität in Umstrukturierungsfällen oder auch Verkaufsprozessen die Gedankenwelt der bAV-Verantwortlichen. Parallel kommt allerdings auch die Frage nach der… …Hintergrund künftiger Krisen dringend notwendig ist, die bAV-Risiken aktiv zu managen – und das idealerweise vor der nächsten Krise. Im Rahmen einer auf die bAV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Vorstandsvergütungssysteme

    Vergleich zwischen den DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Drittel der DAX-Konzerne hat die Neuregelung bereits auf der Hauptversammlung 2020 angewendet. Ob die Aktionäre in der Mehrheit dem Vergütungssystem… …zustimmen, wird sich in der Hauptversammlungs-Saison in diesem Jahr zeigen. Bei den Clawback-Klauseln zeichnet sich ein erster Trend ab. 1. Einleitung Die… …Vergütungsbericht der Deutschen Bank, der nicht nur durch den Umfang, sondern auch die Komplexität der Darstellung zwischen fixen und variablen… …Vergütungsbestandteilen nicht die gewünschte Klarheit und Verständlichkeit erreichte. Eines der zentralen Themen der Aktionärsrechterichtlinie ARUG II, das besonders… …zur Billigung vorlegen. Das Ergebnis der Abstimmung ist zwar nicht bindend, allerdings ist eine Neuvorlage vorgesehen, sofern die Aktionäre den… …. Die Orientierung der Vorstandsvergütung soll zunehmend anhand nachhaltiger Kriterien erfolgen, die der Aufsichtsrat festlegt. In der… …Hauptversammlungssaison 2020 haben nur wenige Unternehmen die Neuregelung bereits angewendet. Dennoch gibt es bereits erste Erfahrungswerte, die bei der Vorlage des… …Vorstandsvergütungssystems auf der anstehenden Hauptversammlung für Unternehmen hilfreich sein können. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst werden die Regelungen zum… …Vorstandsvergütungssystem im Aktiengesetz sowie die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) näher erläutert. Im empirischen Teil werden anschließend die… …zwischen dem Vergütungssystem und dem Vergütungsbericht differenziert werden (Tabelle 1). Die Beschlüsse der Aktionäre haben weder beim Vergütungssystem noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück