COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (323)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (70)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Praxis Grundlagen Fraud Prüfung Kreditinstituten Management internen Rechnungslegung PS 980 Berichterstattung Corporate Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

323 Treffer, Seite 23 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Ulrich Sieber, Marc Engelhart: Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …internationales Strafrecht, Strafrechtliche Forschungsberichte, Band S 140. 312 Seiten, 40 Euro I. Einleitung Empirische Studien zu Compliance-Themen, die… …wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden, sind äußerst selten. Umso erfreulicher ist daher die von Ulrich Sieber und Marc Engelhart durchgeführte Studie mit dem… …Titel „Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes“, die im Jahr 2014 in der Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts veröffentlicht worden… …Einführung eines Unternehmensstrafrechts und die im Entwurf erstmals explizit berücksichtigte Rolle von Compliance-Maßnahmen bei der Bebußung von Unternehmen… …. Der aktuelle Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in die Wirtschaft knüpft an diese Konzeption an: auch im aktuellen… …nach Veröffentlichung der Studie mit ihren Ergebnissen auseinanderzusetzen. II. Konzeption der Studie Die Studie beruht auf zwei Fragebögen aus den… …Umfrage 148 Unternehmen teil. Inhaltlich betraf der erste Fragebogen zunächst die Ausgestaltung des Compliance Programmes des jeweiligen Unternehmens. So… …wurde abgefragt, auf welche Compliance- Bereiche (Korruption, Datenschutz etc.) die jeweiligen Compliance-Maßnahmen abzielten, wer innerhalb des… …Unternehmens für die Umsetzung und Kontrolle der Compliance- Maßnahmen zuständig ist, welche Compliance-Maßnahmen vorhanden sind und welches Gewicht den… …den einzelnen Aufdeckungsmöglichkeiten zukommt und wie Compliance-Verstöße intern sanktioniert werden. Zudem wurde die Häufigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …DSGVO Die Klärung der Voraussetzungen und der Reichweite des Schadensersatzanspruchs nach Art. 82 DSGVO ist weiterhin ein ­Dauerbrenner vor den deutschen… …zwei Vorabentscheidungsfragen, die die Rechtsnatur des Schadenersatzes nach Art. 82 DSGVO berühren. Das BAG fragt, ob der Schadenersatz nach Art. 82 Abs… …muss. Das BAG schiebt zudem gleich die Frage nach, ob der Schadenersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO eine strafende Funktion hat, die sich am… …ebenfalls in der Bemessungshöhe wiederfinden muss. Aus der Perspektive des deutschen Rechts sind diese Fragen insoweit relevant, als die Idee des… …Ausgleichsfunktion geprägt und kennt weder eine Präventivfunktion noch eine Straffunktion, die sich auf die Höhe des Schadenersatzes auswirkt. Möglicherweise schwingt… …Endgeräten installiert. Die resultierenden Mitschnitte der Kommunikation krimineller Banden wurden den zuständigen nationalen Ermittlungsbehörden übergeben… …. Mit Beschluss vom 01. 07. 2021 stellte sich das LG Berlin in der Frage um die prozessuale Verwertbarkeit der EncroChat-Daten gegen die Rechtsprechung… …mehrerer OLGs und lehnte die Eröffnung des Hauptverfahrens ab. Die deutschen Ermittlungsbehörden hatten im konkreten Fall von französischen… …Ermittlungsbehörden Chatnachrichten zugespielt bekommen, die bei Ermittlungen Philipp Müller-Peltzer ist ständiger Autor bei ­„Privacy in Germany“. Er ist assoziierter… …und Senior ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. gegen einen mutmaßlichen Drogenhändler halfen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Regulatory Technology als Hilfsmittel von Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sand ins Getriebe des sonst so dynamisch aufgestellten Unternehmens streuen. RegTech kann hierbei helfen. Viele kleine Risiken, wie zum Beispiel die… …kann man zum Beispiel die Identifizierung von Kunden für die Geldwäscheprävention automatisieren. Teichmann und Falker zeigen in ihrem Beitrag die… …Chancen und auch die Grenzen der Anwendung dieser Technologien. Schneider zeigt auf, wie Algorithmen verwendet werden können, zum Beispiel bei der… …Schadensermittlung, wenn Verstöße festgestellt worden sind. Insbesondere schaut er sich an, wie man feststellen kann, wie lange Verstöße zurückreichen. Die Algorithmen… …geben damit Aufschluss über die tatsächliche Schadenshöhe. Außerdem lässt sich so gut feststellen, wie man Lehren für eine bessere Prävention in der… …Zukunft ziehen kann. Es ist eine Frage der Zeit, wie sich der allgemeine Digitalisierungsschub durch die Lockdown-Politik im Zuge der Corona-Pandemie auch… …auf das Compliance-Management auswirken wird. In jedem Fall ist die Bereitschaft zur Anwendung digitaler Tools gewachsen. Risikomanagementsysteme sollen… …nur auf die klassischen Fälle des Compliance-Managements. Fragen der sexuellen Belästigung, der Falschaussage etc. spielen eine immer größere Rolle… …, dass sich die Organisation die Techniken und Methoden des organisationalen Lernens nutzbar machen soll, um gut geschützt zu sein. Ist es zum… …auseinanderzusetzen. Unsere Autorin Conzelmann befasst sich daher ausführlich mit dem Thema in diesem Heft. Die Gesetzgeber haben mit Kronzeugenregeln ein wertvolles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Return on Compliance: Wie kann man ihn messen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …nicht. Man kann ethisch argumentieren, indem man die Regelkonformität verabsolutiert und die Einhaltung aller gesellschaftlich relevanten Regeln als nicht… …spannend, sie hat auch für jeden Compliance- Manager enorme praktische Bedeutung. Welcher Compliance-Manager kennt nicht die Frage, was es bringt, einen… …Budgetierungsprozess die Argumente an der Hand, um zu zeigen, dass sich Compliance lohnt. Alle, die sich damit bereits befasst haben, wissen, dass diese Berechnung nur… …aber evident. Westhausen befasst sich mit dieser Frage in seinem Aufsatz. Dabei fasst er auch andere Studienergebnisse zusammen und zeigt damit die… …wissenschaftliche und praktische Diskussion gesamthaft. Sein Fazit ist, dass die steigenden Compliance-Anforderungen, die von Gesetzgebern weltweit gestellt werden… …, auch höhere Investitionen in den Bereich Compliance rechtfertigen. Dies wird für die meisten Leserinnen und Leser doch sehr positiv klingen und… …auf Unternehmen auswirken. In diesem Heft nehmen wir die Bewegung der soge- nannten Querdenker auf. Dieser früher einmal sehr positiv besetzte Begriff… …wird heute auf Verschwörungstheoretiker angewandt, die im Coronavirus eine Weltverschwörung sehen. Wie man damit umgeht, wenn man Mitarbeitende im… …Unternehmen hat, die solchem Gedankengut anhängen und dies auch in der Belegschaft verbreiten, diskutiert Goertz in seinem Beitrag. Immer mehr Verantwortung… …bekommen Unternehmen im Rahmen von Debatten zu Corporate Social Responsibility oder in politischen Debatten. Die andere Seite der Medaille ist, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Literatur

    …die Autorin Antworten auf ungeklärte Fragen und Probleme unternehmensinterner Ermittlungen. Mit dem Ziel, deren Umfang und Grenzen zu analysieren… …Ermittlungen oder auch sogenannte Internal Investigations sind anlassbezogene Sachverhaltsaufklärungen, die vom Unternehmen selbst oder den beauftragten… …Anwaltskanzleien geführt werden. Durch sie werden vor allem Sachverhalte aufgeklärt, die durch reguläre Prüfungen nicht abgedeckt werden. Das Ziel dabei ist, unter… …Investigations in jüngster Vergangenheit an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Vielfalt der Rechtsgebiete, auf die sich eine solche Ermittlung erstrecken kann, bereitet… …umfassend dargestellt und in einem eigenen Standpunkt vertieft vermittelt. Im Fokus der Arbeit steht die arbeitsrechtliche Aussagepflicht des Mitarbeiters im… …Rahmen einer unternehmensinternen Ermittlung. Die Aussageprotokolle gelangen – freiwillig oder durch Beschlagnahme – zu den Strafverfolgungsbehörden… …, zeigt Frau Nienaber die Wichtigkeit von Beschränkungen unternehmensinterner Ermittlungen und ihrer Verwertbarkeit im Strafverfahren auf. Es wird… …Mitarbeiters, die rein auf Beweisen basiert, welche aufgrund der arbeitsrechtlichen Aussagepflicht erzielt wurden, auszuschließen. Das Werk beschränkt sich nicht… …auf eine Aussage zu lediglich diesem speziellen Problem des Mitarbeiters. Vielmehr geht die Autorin zunächst auch auf grundsätzliche Fragen ein. Neben… …zumindest dann als zulässig anzusehen sind, wenn sie die staatliche Ermittlungstätigkeit nicht negativ beeinflussen. Außer einer konzernweiten Rechtspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 02.210 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, die PinG war noch jung, als Stefan Brink im Anfang 2014 erstmals für unsere… …dritten Heft der Zeitschrift. Damals war Stefan Brink noch als behördlicher Datenschützer in Rheinland-Pfalz tätig, bevor er einige Jahre später an die… …rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für Datenschutz Dieter Kugelmann. Im Gespräch mit Sebastian Schulz geht es um die Folgen von Schrems II und die Frage, wie sich… …nach dem jüngsten EuGH-Urteil Datentransfers in die USA noch bewerkstelligen lassen. Frederick Richter befasst sich aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …Partei spricht das Datenschutzrecht für einen diskreten Umgang mit Kontaktdaten. Das Parteienrecht fordert dagegen innerparteiliche Demokratie, die in… …ist. Um Informationsfreiheit in der Corona-Krise geht es Paul ­Eberstaller, der rechtsvergleichend darstellt, wie die Gesetzespublikation in Deutschland… …der Zivilgerichte zum Ersatz immaterieller Schäden bei Datenpannen prägt die Schlaglichter von Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonhard Selz. Florian… …Sackmann widmet sich dem AGB-Recht und mit Abwehrklauseln, die die Einschaltung von „Datentreuhändern“ ­verhindern sollen. Um einen „Klassiker“ des… …Datenschutzrechts geht es dagegen in dem Beitrag von Tim Fuchs und Holger Nohr, die der Frage nachgehen, wie sich die Anforderungen des Art. 25 DSGVO (Privacy by… …Design) in die Praxis des betrieblichen Datenschutz Managements einfügen lassen. Beste Frühlingsgrüße schickt Ihr Niko Härting Für Redaktion und Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Seiten, 82,00 Euro, ISBN 978-3-7272-1991-7 Monika Roth, Mitglied des Beirats der ZRFC, hat nach fünf Jahren die zweite Auflage ihres Buches zu… …Wirtschaftsdelinquenz und Kunstmarkt vorgelegt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Kunstmarkt wird häufig als Nischenbeschäftigung angesehen. Allerdings handelt… …für die weiteren Ausführungen. Hinzu kommen Liebhaberpreise, ein fehlender objektiver Wert bei Kunstwerken. Das hilft bei der Camouflage von… …, ein einziges Gemälde lässt sich jedoch relativ leicht transportieren. Die Ausgangsthese des Buches ist mithin, dass der Kunstmarkt geradezu… …, bei der die Wertsteigerungen ein höheres Gewicht haben als die ästhetische Qualität – Kunst ist in dem Sinne Spekulationsobjekt geworden. Das Buch lebt… …von seinen vielen Beispielen und Anekdoten: So wird die Geldwäsche und Korruptionsaffäre um den ehemaligen Diktator von Äquatorialguinea Obiang oder die… …Tochter des ehemaligen Machthabers von Angola dos Santos, die als reichste Frau Afrikas gilt, bunt und detailreich erzählt. Damit erhält der Lesende auf… …einfache Weise Zugang zu den Techniken der Geldwäsche und Korruption. Auch die Geschichte um das angebliche Leonardo-da-Vinci-Gemälde „Salvator mundi“ wird… …facettenreich geschildert. Hier haben Kunsthistoriker und andere Experten eine Gutachtenauseinandersetzung um die Eigenhändigkeit des Gemäldes geführt. 450… …Millionen US-Dollar brachte das umstrittene Bild in einer Auktion ein. Die Verkäufer hatten es zuvor für 1.175 US-Dollar erworben, als es noch nicht Leonardo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Interne Revision und Datenschutz behandelt die Grundfragen des Datenschutzes im Kontext der Internen Revision und zur Gestaltung der Struktur und… …Prozessabläufe. Neu ist ein Abschnitt über internationalen Datenverkehr. Checkliste zur Prüfung der Datenschutzorganisation Die Prüfungscheckliste bietet eine… …einen Rahmen für die zu beachtenden Ansätzen und Regularien dar. Insbesondere die Abschnitte über die Datenschutzorganisation und ausgewählte Prüffelder… …Leitlinien im Rahmen der Internationalen Grund- ben 279 Kolleginnen und Kollegen das vierteilige Examen zum Internen Revisor DIIR bestanden und die… …Berufsqualifizierung erworben. Weitere Teilnehmer befinden sich im Prüfungsprozess. Für diese werden wir weiterhin die gewohnten Prüfungstermine im Frühjahr und im… …Herbst sowie die Vorbereitungsseminare anbieten. Jedoch werden keine neuen Kandidaten mehr in das Programm aufgenommen. Alle, die den Titel „Interner… …Revisor DIIR “ erworben haben, be halten diesen, solange sie die bekannten Weiterbildungsanforderungen erfüllen. Alle, die sich im Prüfungsprozess befinden… …, können in dem üblichen Zeitfenster von drei Jahren wie geplant ihre Prüfungen ablegen und die Qualifizierung erwerben. Mit der mittelfristigen Einstellung… …des nationalen Examens folgt das DIIR der Strategie, nur noch die einheitliche, weltweit anerkannte und hoch ange sehene Zertifizierung zum Certified… …. Beispielsweise waren die Internationalen Standards für die berufliche Praxis noch nicht im gesamten Berufsstand als verbindliche Norm anerkannt, und den Zugang zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …106 • ZCG 3/21 • Management Human Rights CMS c ZCG-Nachrichten Bundesregierung legt Entwurf für Lieferkettengesetz vor Die Bundesregierung will… …die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vorgelegt. 1 Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab… …2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten gelten. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen… …, wenn Umweltrisiken zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken… …, abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten müssen durch die Unternehmen auch gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Der Entwurf gehe über EU-Vorgaben hinaus, hieß es vor allem in der Begründung. Damit wird die Chance vertan, noch in dieser Legislaturperiode einen… …umfassenden Schutz für Whistleblower gesetzlich zu verankern, kritisiert Transparency Deutschland. 4 Die Organisation fordert eine umfassende Umsetzung der EU-… …Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern. Würde das Whistleblowing-Gesetz in Deutschland nicht über die EU-Vorgaben hinausgehen, bestünde beispielsweise keine… …, Geschäftskosten zu reduzieren und Anreize für Investitionen zu erhöhen. 1 Bundestag, Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …Deutsche Institut für Compliance (Dico) hat sich für eine übergreifende und umfassende Compliance-Gesetzgebung ausgesprochen. Die bestehenden Initiativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …finden bis auf Weiteres komplett online statt. Nachdem im April bereits die 14. Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen erfolgreich online… …durchgeführt werden konnte, haben wir auch im Mai die 3. Digitalen Tage des DIIR als virtuelles Event mit vielen spannenden Themen und guten Anmeldezahlen… …organisiert. Am 14. Juni 2021 treffen sich die CIAs zur jährlichen CIA-Tagung, die wieder mit einem Querschnitt interessanter Fachvorträge aus Wissenschaft und… …Praxis der Internen Revision als exklusives Event für die Inhaber der Berufszertifizierung geplant wird. Auch kurzfristig sind natürlich noch Anmeldungen… …Sie sich auf eine außergewöhnliche Konferenz mit einem ganz neuen Konzept! Benchmark Place Für jede Interne Revision, die beim DIIR über eine… …Selbstbeurteilung der Internen Revision. Das Tool ist in deutscher Sprache verfügbar, einfach auszufüllen und speichert die Antworten anonym. Außerdem können sich… …ist die Scorecard. Diese Anwendung konzentriert sich auf das operative Management und die eher statistischen Daten der Internen Revision. Je mehr… …DIIR und die Beantragung des Zugangs finden Sie auf www.diir.de/benchmark-place/. Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Prüfungstermine für… …interner-revisor-diir/. Dort finden Sie auch die Links zur Anmeldung sowie alle weiteren Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR . Bei Interesse am Examen oder… …weiteren Fragen melden Sie sich gerne über die E-Mail-Adresse InternerRevisor@ diir.de. Certification in Risk Management Assurance (CRMA) – neue Bedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück