COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (323)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (70)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Analyse Bedeutung deutschen Institut Governance Deutschland internen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

323 Treffer, Seite 25 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Governance im Corona-Modus

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 1/21 • 1 Governance im Corona-Modus Liebe Leserinnen und Leser! Die Existenzsicherung bleibt in der Corona-Krise für viele… …nach ihren Gründen, verweisen sie auf Studien, wonach die Produktivität im Homeoffice sinkt und sich viele Beschäftigte auch kein Homeoffice wünschen… …, weil nicht zuletzt die direkten Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen fehlen. Ein wichtiges Argument ist auch der Datenschutz, der bei mobilem Arbeiten… …genauso einzuhalten ist wie im Büro. Hinzu kommen arbeitsschutzrechtliche Bedenken. Befürworter haben ebenfalls Studienergebnisse parat, wonach die… …Produktivität zumindest bei freiwilligem und nicht verordnetem Homeoffice sogar steigt. Arbeiten von zuhause kann bei vielen Beschäftigten die Vereinbarkeit von… …Attraktivität gewinnen. Präsenzpflicht oder nicht ist auch das Stichwort für Hauptversammlungen, die wie schon 2020 auch in diesem Jahr virtuell durchgeführt… …werden können. Der Gesetzgeber hat die entsprechende Verordnung verlängert, damit Rechtsformen wie Aktiengesellschaften, GmbHs, Genossenschaften und… …48). In einem ausführlichen Beitrag werden in dieser Ausgabe die Hauptversammlungen von DAX-30-Unternehmen analysiert. Dabei zeigt sich: Virtuelle… …Blick auf die wichtigsten strategischen Orientierungsebenen, Systemelemente und deren Zusammenspiel für die Praxis (ab Seite 14). Bei der Aufarbeitung des… …Wirecard-Skandals hat der zuständige Untersuchungsausschuss des Bundestags seine Zeugenbefragungen fortgesetzt. Als Reaktion auf den Fall Wirecard hat die Regierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …. Auch die Kommunikation des Beschuldigten mit seinem Rechtsanwalt vor formeller Einleitung des Ermittlungsverfahrens fällt in den Schutzbereich des § 97… …StPO. Dies gilt auch dann, wenn die Unterlagen sich auf einen Zivilprozess beziehen, dem derselbe Sachverhalt zugrunde lag. LG Mannheim, Beschluss vom… …15.10.2020 – 24 Qs 3/20, NZWiSt 2021, 161 Zu der Entscheidung s. die zust. Anm. von Oesterle/Tute, NZWiSt 2021, 164. 2. Beschlagnahme finanzbehördlicher Akten… …im Sinne des § 30 Abs. 5 Nr. 5 b AO auszugehen. Die Finanzbehörde muss in derartigen Fällen vom Steuergeheimnis geschützte Daten an die… …2021, 126 Die Entscheidung zu Recht ablehnend Schelzke/Balaneskovic, jurisPR-StrafR 13/2021 Anm. 2. 3. Anfangsverdacht bei Durchsuchung wegen Geldwäsche… …– § 102 StPO Zulässiges Ziel einer Durchsuchung darf nicht die Verdachtsbegründung sein. Eine Durchsuchung setzt vielmehr einen Anfangsverdacht voraus… …. Eine Durchsuchung wegen des Verdachts der Geldwäsche setzt voraus, dass ein Anfangsverdacht nicht nur für die Geldwäschehandlung vorliegt, sondern auch… …für die Annahme, das betroffene Geld oder der betroffene Vermögensgegenstand rührten aus irgendeiner Straftat her, genügen nicht, um… …Rensch/Schwarz, NZWiSt 2021, 322. 4. Kein Herausgabeverlangen vor Durchsuchung – § 103 StPO Die Ermittlungsbehörden sind vor Durchsuchungen bei Dritten (hier… …: einer Bank) auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit nicht gehalten, die einer Straftat unverdächtige Person um (freiwillige)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 1/2021 II Editorial Am 11.3.2020 erklärte die WHO die COVID 19-Epidemie zur weltweiten Pandemie. Bis auf weiteres wirken massive… …herausgegebenes Werk mit dem mahnenden Aufruf zu einem vereinfachten Steuerrecht. Wer hätte gedacht, dass dieser Titel die heutige Lage kaum besser beschreiben… …könnte? Von vereinfachter Gesetzgebung ist man weit entfernt, die Krise tut ihr Übriges. Ein unter juris Lex abrufbares Dossier zum Rechtsstand „Corona… …Gierok/Brosthaus mit Blick auf strafrechtlich Relevantes in dieser Ausgabe vorstellen. Die aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzstrafrecht hat OStA Weyand… …zusammengestellt. Die WisteV-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften… …beleuchtet Nachjustierungsbedarf und Potential zur „Verschlimmbesserung“. Während einerseits mit Gesetzesinitiativen nicht gespart wird, hält sich die… …Einziehungsrecht. A- propos Einziehung: Bekanntermaßen stehen die mit Art. 6 des Zweiten Corona- Steuerhilfegesetzes (BGBl. 2020 I, S. 1512) eingeführten Änderungen… …4. Ausgabe 2018 an. Über die unter neuen Bedingungen abgehaltenen WisteV – Veranstaltungen informieren die Tagungsberichte von Sättele und Solka… …. Neues vom Fachbuchmarkt enthält die Rubrik Rezensionen. Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Inhalt & Impressum

    …Erholung verschiebt sich Nachricht vom 30.12.2021........................................ 55 Gefährliche Schwachstelle im Standardprogramm und die Folgen… …........................................ 63 TTDSG: Was müssen Unternehmen für ihre Webseiten beachten? Nachricht vom 01.12.2021........................................ 56 Die Top-Risiken für… …flexibel wählen können Nachricht vom 14.10.2021........................................ 64 Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und… …Compliance Nachricht vom 29.11.2021........................................ 57 Förderung der Compliance-Kultur ist aktuell die größte Herausforderung Nachricht… …Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die… …, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser… …Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Referen­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels­namen… …Marken­schutz-gesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …und 15 einzelnen, voneinander unabhängigen Beiträgen. Ziel des Praxisleitfadens ist es, für die dargestellten Themenkomplexe Risiken und Probleme im… …Bereich Compliance und Personalwesen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung eines regelkonformen Verhaltens aufzuzeigen. Die Herausgeberin… …weist in ihrem Vorwort daraufhin, dass die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer sowie moralischer und ethischer Verpflichtungen für Unternehmen im… …mit den Erfahrungen vieler Revisorinnen und Revisoren decken. Die Themen sind oft vielschichtig und komplex. Der Praxisleitfaden greift in speziellen… …Beiträgen insbesondere Themen auf, die eine hohe Praxisrelevanz aufweisen und Risiken für Unternehmen vermuten lassen: •… …sich der Praxisleitfaden primär an Lesende, die nach praktischen Lösungen bei Compliance- beziehungsweise rechtlichen Fragestellungen im Bereich… …, die sich prüferisch den aufgeführten Themen widmen möchten. Dem formulierten Ziel des Praxisleitfadens, den Lesenden in die Lage zu versetzen, Risiken… …und Probleme im Bereich Compliance und Personalwesen zu erkennen, wird das Buch in besonderem Maße gerecht. Die dargestellten Maßnahmen zeigen darüber… …hinaus geeignete Möglichkeiten für regelkonformes Verhalten auf. Klare Leseempfehlung: Dem Autorenteam ist es gelungen, die ausgewählten Themenkomplexe… …prägnant und leicht verständlich darzustellen. Für Mitarbeitende der Internen Revision bietet das Buch Ansatzpunkte und Hilfestellungen für die Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …IT-Risikomanagement Daten gewinnen als wesentlicher Unternehmenswert zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig erhöhen sich die Risiken von Unternehmen, in einer… …digitalisierten und unternehmensübergreifend vernetzten Welt durch Hackerangriffe und vergleichbare Bedrohungen diese für die Unternehmen wertvollen Daten zu… …sich in Form eines Sammelbands dem Themenkomplex Cyberrisiken und Berichterstattung über Cyber risiken. Hierbei verfolgt die Herausgeberin das Ziel… …, allen, die sich bei der Verbesserung und Absicherung der Unternehmens-IT einbringen, ein Praxishandbuch mit vielen Umsetzungstipps zur Verfügung zu… …stellen. Im ersten Beitrag geht es um die Bedeutung des IT-Risikomanagements in der Praxis. Der zweite Beitrag beschäftigt sich sowohl mit den Auswirkungen… …unternehmensübergreifenden IT- Vernetzung und stellen die Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung dar. Der letzte Beitrag des Sammelbandes… …schließt mit einer empirischen Studie der Risikoberichterstattung von Cyberrisiken börsennotierter Unternehmen ab. Hierbei beleuchtet die Herausgeberin Dr… …. Carola Rinker mit einem spezialisierten Autorenteam insbesondere die folgenden Praxisthemen: • Typische Risikoszenarien und wirksame Schutz maßnahmen, •… …IT-Risikomanagementsysteme im prak tischen Einsatz, • Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung, • rechtliche Grundlagen, Bedeutung und Nutzen von… …und forensische Untersuchung von Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken. Für die Prüfungstätigkeit der Internen Revision können die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair trial“-Grundsatzes

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …Mauschelhausen 1 – der Verständigung im deutschen Strafprozess. Die Dissertation wurde von Professor Dr. Jahn und Professor Dr. Bockenmühl an der… …Vereinigung e.V. (WisteV) für die aus der Perspektive der Praxis beste Promotion im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts im Jahr 2020 erhalten. Die Arbeit hat den… …Wirtschaftsstrafverfahren von großer Bedeutung ist. Vielmehr hält er die Arbeit von Feichtlbauer für preiswürdig, weil sie nicht nur aufzeigt, dass die Verständigung mit… …verfassungs- und strafprozessrechtlichen Vorgaben konfligiert, sondern Vorschläge macht, wie die Regelungen zur Verständigung ausgelegt und ggf. angepasst werden… …, dass Feichtlbauer „ihre über die ganze Länge der Arbeit präzise inhaltliche Argumentation in den Dienst ihrer Vision von einem besseren… …Strafprozessrecht“ gestellt habe. 1. In dem ersten Abschnitt der Arbeit (S. 17 bis 71) stellt Feichtlbauer die Grundlagen der Verständigung dar. Sie zeigt die… …, wie die Verständigung über die Rechtsprechung 2 und das spätere Verständi- * Für die spannende Diskussion im Rahmen der Vergabe des Promotionspreises… …der Umstand, dass dieses in der Praxis nicht ausreichend berücksichtigt werde, (noch) nicht zur Verfassungswidrigkeit des Gesetzes führe. 4 2. Die… …Verfasserin beschäftigt sich anschließend ausführlich damit, ob die Verständigung mit den verfassungs- und verfahrensrechtlichen Grundsätzen vereinbar ist… …bereits vertretenen Meinungen zu einer eigenen Auffassung zu gelangen, sondern zeigt auf, wie die Regelungen zur Verständigung ausgelegt und ggf. angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Insolvenzreife Gegen die wirtschaftlichen Folgen eines Fehlverhaltens von Geschäftsleitern bietet die D&O-Versicherung eine Absicherung. Teilweise ist die… …wirtschaftliche Realisierung von Ansprüchen ein größeres Risiko als die rechtliche Durchsetzung, führt Dr. Oliver Jenal in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs-… …geschaffen. Es verbietet sich, die Rechtsprechung des BGH in seiner Entscheidung vom 18.11. 2020 als allgemeingültig anzusehen oder ungeprüft auf das einzelne… …Geschäftsleiterhaftung bei Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife (Dr. Olaf Hiebert) 2. Anti-Fraud Die BaFin hat mit den MaGo für kleine Versicherer deutlich gemacht… …Interne Revision (ZIR) in Ausgabe 1/21. Das treffe zu, auch wenn die Regulierungsintensität dem Proportionalitätsgedanken folgend nicht derjenigen großer… …empfehlenswert, die Aktivitäten der Internen Revision individuell schriftlich zu regeln, um das Governance-System im Sinne des Drei-Linien-Modells zu… …vervollständigen. Empfehlenswert sei auch für kleine Revisionen die Orientierung am DIIR Revisionsstandard Nr. 3, vor allem weil kleinere Revisionen oft nicht in der… …Lage seien, alle relevanten Prüfungsthemen selbst abzudecken. Die Risiken für die Planung und Arbeit dieser Internen Revisionen sollten im Fokus stehen… …und nicht die Verfügbarkeit interner Ressourcen. Weitere Themen in der ZIR 1/21: CCDie Implementierungsleitlinien (Michael Bünis) CCDie Wahrnehmung der… …formalen und strategischen Gründen jedoch noch nicht dem erwünschten Umfang. Entwicklungspotenziale für die Compliance zeigen Prof. Dr. Stefan Behringer et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    School GRC

    …ZRFC 4/21 148 Service School GRC Compliance-Stipendium dank Business Keeper GmbH: Auch in diesem Jahr mit Förderung zum Abschluss Die Business Keeper… …GmbH lobt in diesem Jahr erneut ein Stipendium für Compliance-Interessierte aus. Bereits in der Vergangenheit konnten mehrere Absolventen durch die… …finanzielle Förderung des IT-Unternehmens bei dem Erwerb ihres Abschlusses zum zertifizierten Compliance-Experten unterstützt werden. Die Business Keeper GmbH… …an 13 Seminartagen absolvieren. Zusätzlich schenken wir Ihnen zwei weitere Seminartage, die Sie aus dem Seminarange- Quelle: fotolia.de bot frei wählen… …können. Wenn möglich, werden die Seminare als Präsenztage in Berlin durchgeführt. Alternativ, bei Fortbestand des Infektionsschutzgesetzes, werden wir… …Compliance-Quereinsteigerin. Die Diplom-Betriebswirtin hatte bereits einige Zeit in ihrem Unternehmen als Travel Managerin gearbeitet, bevor sie vor sieben Jahren nach einer… …Themen des bereits bestehenden Compliance- Programms sowie zwei Fortbildungen, davon eine an der School GRC, erarbeitete sich Frau Koch das für die… …Tätigkeitsfelder und neuen Input. Heute betreut Frau Koch als Compliance-Managerin neben ausländischen Tochtergesellschaften unter anderem die globale… …Bundeseinrichtungen und Dozent an der Hochschule des Bundes, die diversen Formen von ideologisch, politisch und religiös motiviertem Extremismus beleuchten. In dem… …Rechts- und Linksextremismus, die Identitäre Bewegung, sogenannte Reichsbürger und Selbstverwalter, aber auch Ausländerextremismus und Salafismus. Das Semi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Beißel, S. IT-Audit Grundlagen – Prüfungsprozess – Best Practice Die Digitalisierung der Gesellschaft… …schreitet weiter rasant voran. Damit verändern sich auch die Determinanten von Prüfungen der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der IT. Die… …Zusammenhang vor enorme Herausforderungen. Die Berücksichtigung digitaler Trends und Entwicklungen sowie eine angemessene Integration von IT-Themen bei der… …stellt die Themen verständlich und praxisorientiert vor, ohne dabei zu tief ins Detail zu gehen. Das Buch zielt zwar nicht spezifisch auf die… …Berücksichtigung von IT-Themen in der Internen Revision und auf die Durchführung von Revisionsprüfungen, trotzdem kann die Lektüre für Mitarbeitende der Internen… …Revision sinnvoll sein und sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Für Mitarbeitende der Interne Revision, die bisher wenige Berührungspunkte mit dem… …Prüfungsthema IT hatten, werden Grundlagen und Definitionen kurz und verständlich dargestellt. Das Buch bietet hier die Möglichkeit für einen schnellen… …Wissensaufbau, der dann vertieft werden kann. Für Interne Revisionseinheiten und Mitarbeitende der Internen Revision mit Vorwissen werden insbesondere die Kapitel… …II: „Vorbereitung“ und Kapitel III: „Durchführung“ von Interesse sein, die sich inhaltlich mit praxisrelevanten Prüfungsthemen und aktuellen… …Prüfungstechniken und -methoden beschäftigen. Der Leser erhält hier in relativ kurzer Zeit einen umfassenden Überblick und kann die für ihn relevanten Aspekte bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück