COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (323)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (70)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen deutschen Institut internen Rechnungslegung Risikomanagements Ifrs Revision Bedeutung Prüfung Anforderungen PS 980 Management Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

323 Treffer, Seite 27 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Internal Investigation

    Worauf ist zu achten?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …etabliert werden, die insbesondere auch den Arbeitnehmerschutz im Rahmen von Internal Investigations stärken. 2 Im August 2019 wurde daher ein… …Referentenentwurf sieht auch Änderungen im Rahmen von Internal Investigations vor. Damit die Unternehmen in den Genuss der Sanktionsmilderung kommen, müssen im Rahmen… …der Durchführung von Internal Investigations die Rechte auf ein faires Verfahren eingehalten werden. Dieser Anreiz dürfte daher in der Praxis… …Auswirkungen auf die Internal Investigations haben. Gerade die Arbeitnehmer zählen zu den für das Unternehmen unverzichtbaren Informationsquellen, wenn es um die… …hätte, seine Aussage gegenüber den Ermittlungsbehörden zu verweigern, zu seinem Nachteil verwertet werden, weswegen die Kollision zwischen… …zustehen, wobei insbesondere auf die umstrittene Frage eingegangen wird, ob dem betroffenem Arbeitnehmer wegen der bestehenden Mitwirkungsverpflichtung zur… …Aufklärung des Sachverhalts ein Auskunftsverweigerungsrecht zusteht, wenn er sich anderenfalls durch die Äußerungen selbst belasten würde. Anschließend werden… …die Mitbestimmungsrechte im Rahmen der Durchführung einer Internal Investigation dargestellt, bevor darauf eingegangen wird, welche Maßnahmen im Rahmen… …zu achten ist. Bevor der Beitrag mit einem abschließenden Fazit abgerundet wird, wird auf die Beweisverwertungsverbotsthematik näher eingegangen. 2… …Begriffserläuterung Unter diesem Begriff versteht man unternehmensinterne Untersuchungen, die dazu dienen mögliche Rechts- und Compliance-Verstöße aufzudecken. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    School GRC

    …ZRFC 1/21 4 Service School GRC Verabschiedung der Absolventen 2020: Prämierungen und Gratulationen Quelle: fotolia.de Die School GRC gratuliert den… …Absolventinnen und Absolventen der Studien- und Zertifikatsprogramme des Abschlussjahrgangs 2020 recht herzlich! Die Graduierungsfeier im Dezember 2020 fand aus… …. Wie gewohnt, wurden auch die besten Studierenden und die besten Lehrkräfte ausgezeichnet und erhielten den „Steinbeis-Oskar“ für herausragende… …Leistungen und Lehrveranstaltungen. Die besten Lehrkräfte der letzten zwölf Monate, gekürt durch die Bewertungen aller Seminare aus dem Weiterbildungsportfolio… …, wurden Prof. Thomas Gundlach und Birgit Galley. Auf Basis der Seminarevaluierungen der MBA- und Kriminalistik-Studienjahrgänge wurden außerdem die besten… …Krankenhäusern als Prüferin einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, bevor sie 1994 die Innenrevision in einem Universitätsklinikum aufbaute. Neben… …besonderer Bedeutung war für sie die Errichtung eines der ersten medizinischen Versorgungszentren in der Krankenhauslandschaft, welches sie über zwei Jahre als… …stellte die Verbindung der unterschiedlichen Corporate-Governance-Systeme Risikomanagement, Compliance und Revision dar. Das Compliance-Management-System… …Verhaltensregelungen und Prozessstrukturen, die weiter aktiv praxisbezogen gelebt und verbessert werden. Silvia Schaser ist langjähriges Mitglied im Berufsverband der… …theoretisches Wissen anwendungsorientiert zur Lösung eines Falles aufgearbeitet. Einen besonderen Mehrwert stellt die Erweiterung des beruflichen Netzwerkes durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Der vorerst gescheiterte Entwurf zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG-RegE)

    Eine theoretische und empirische Diskussion
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Joanna Traa
    …Öffentlichkeitswirksame Wirtschaftsskandale wie die Finanz- und Wirtschaftskrise, 1 der Dieselskandal der Automobilindustrie oder der Bilanzskandal des Finanzdienstleisters… …Kernstück des Verbandssanktionengesetzes (VerSanG-RegE) 2 setzte der Gesetzgeber diesen Trend in die Tat um. 3 Gleichzeitig wird damit der seit Inkrafttreten… …neuer Gesetze zur Verbesserung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortgesetzt. 4 So nahmen beispielsweise die Sorgfaltspflichten des… …Vorstandes beziehungsweise GmbH-Geschäftsführers gemäß § 93 AktG beziehungsweise § 43 GmbHG und die Überwachungspflichten des Aufsichtsrates gemäß § 111 AktG… …zu. Weitere Beispiele sind die Verschärfung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen im Zuge der 10. GWB-Novelle im Januar 2021 5 oder die… …neuen beziehungsweise strengeren gesetzlichen Rahmens verhängte die Judikative in der Vergangenheit zunehmend höhere Geldbußen, von denen einige in… …, strafrechtlichen Verfolgung von juristischen Personen an. So etablierten angloamerikanische Rechtssysteme, wie die USA und Großbritannien, bereits zu Beginn des 20… …gemeinsamen Zweck handlungsfähig seien. Damit wird die strafrechtliche Haftung aus der Schuld der individuellen Akteure abgeleitet und nicht von der… …juristischen Person selbst. Bis dato versucht der deutsche Gesetzgeber, die strafrechtliche Verfolgungslücke von juristischen Personen mit den §§ 130, 30… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) zu füllen, wonach die Verhängung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung möglich wird, sofern eine natürliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …21, 22 EntgTranspG 149 Alana Pleger / Julia Schneider Die Entgeltgleichheit und -transparenz unterliegt einer zunehmenden Regulierung. Durch das… …(nicht-)tarifgebundenen Unternehmen als Orientierungshilfe für die nächste Berichtssaison 2021 bzw. 2023 dienen und die bis dato auffindbaren ­Offenlegungsmängel… …. Philipp Henrizi / Anjuli Unruh Die Rolle des Compliance Officers gewinnt nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen in der Vergangenheit und einer… …hierdurch gestiegenen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit an Bedeutung, sondern auch aufgrund verschärfter gesetzlicher Vorschriften. Die Anforderungen und… …die Komplexität der Aufgaben nehmen zu. Eine Berufsfeldstudie der Hochschule Luzern untersucht sowohl das Selbstbild als auch das vermutete Fremdbild… …(Kredit-)Rating haben sich deshalb Nachhaltigkeitsratings entwickelt. Um dabei mehr Transparenz zu schaffen und „Greenwashing“ entgegenzuwirken, erstellt die EU mit… …der EU-Taxonomie ein einheitliches Regelwerk, das teilweise 2020 veröffentlicht wurde. Dieser Beitrag beantwortet die Frage, inwieweit die Kriterien der… …EU-Taxonomie von den Ratings zu Beginn 2021 bereits erfüllt sind. Dabei zeigt sich: Die Weiterentwicklung der EU-Taxonomie ist ein laufender Prozess. Durch den… …, stellt sich die Frage, welche Agenturen sich am Markt behaupten werden. Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend? 174… …hierzulande seit Inkrafttreten der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 verbindlich. Der Gesetzgeber in den USA hat auf die Einführung der externen Pflichtrotation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Unternehmensleitungen, Betriebswirtschaftler und der Berufsstand der Revisorinnen und Revisoren selbst sieht die Funktion der Internen Revision in einer Organisation als… …Praxishandbuchs „Corporate Governance“ neben den anderen relevanten Themengebieten zumindest einen Abschnitt über die Interne Revision. Dies ist aber nicht der Fall… …: Das umfassende und hochaktuelle Werk über Corporate Governance lässt die Interne Revision komplett außen vor. Dies ist zunächst überraschend, aber… …nachvollziehbar: Die zahlreichen Autoren beleuchten insbesondere sämtliche wesentlichen und relevanten Bereiche der Unternehmensführung, die durch rechtliche… …Abhandlungen zu vielen wichtigen Themen, insbesondere derjenigen, die in aktuellen nationalen oder internationalen Vorschriften geregelt worden sind oder gerade… …, Aufsichtsräte, Risikomanager und Compliance-Verantwortliche bestens geeignet. Da die behandelten Themen aber auch für viele Interne Revisionen Prüfungsgegenstand… …sein dürften, ist das Buch selbstverständlich auch für Interne Revisoren eine wichtige Quelle. Hierbei wird vorwiegend auf die rechtlichen… …Rahmenbedingungen der behandelten Themen eingegangen, die betriebswirtschaftlichen Aspekte treten oftmals in den Hintergrund. Das wird nachvollziehbar, wenn man im… …aufgestellt: Neu aufgenommen wurden die Themen Tax Compliance, rechtliche und Compliance-Aspekte der Digitalisierung (zum Beispiel Datenschutz, Cybercrime) und… …die Hinweisgeberrichtlinie. Im Einzelnen werden die für die Governance relevanten Gebiete in 20 Kapiteln behandelt. Nach einer kurzen Einführung finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Literatur

    Siegmund Pisarczyk
    …, Business Ethics (S. 229), Tone from the Top (S. 251). Die finanziellen und ethischen Verluste durch Korruption und Wirtschaftskriminalität lassen sich nicht… …genau beziffern. Die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 in den USA belegte, dass globale Compliance-Verstöße allein zum Schaden der USA auf… …circa 25 Billionen US-Dollar zu beziffern sind (vgl. S. 257). Die Ursachenforschung der Betrugsskandale zeigt, dass folgende Punkte dafür verantwortlich… …. 1). Mit Corporate Governance sind unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensleitung gemeint. Risikofrüherkennung kann dem… …Risikomanagements gehört, das Unternehmen optimal zu steuern, um die Ertragskraft zu erhöhen (vgl. S. 5). Die gelebte Unternehmenskultur kann das… …Compliance-Management-System erheblich beeinflussen (vgl. S. 68 ff.). Die Risikostrategie für die Steuerung der Unternehmensrisiken beruht auf Risikokapazität, Risikotoleranz… …, Ertragschance, Risikogrenzen und Maßnahmen der Risikosteuerung (vgl. S. 102). Verpflichtend ist die Einführung eines Frühwarnsystems unter anderem für Unternehmen… …. Folgende Normen aus dem Bereich des Compliance- Managements bieten sich an: die Compliance-Managementsysteme-Leitlinie (ISO 19600:2014), Managementsysteme… …: „Je höher die Risikokultur, desto höhere Risikowahrnehmung.“ Diese Erkenntnis kann die Basis der Risikovermeidung bilden (vgl. S. 217 ff.). Das… …Compliance-Management-System setzt ein erfolgreiches Compliance-Risikomanagement voraus. Gelebte Unternehmenskultur und Compliance-Kultur können nachhaltig die Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Urteile

    …gekommen war, ausgesetzt, entfällt die Bindung des Gerichts an die Verständigung. 2. Das aus der Aussetzung resultierende Entfallen der Bindungswirkung führt… …, den Angeklagten zu Beginn der neuen Hauptverhandlung über die Unverwertbarkeit seines in der ausgesetzten Hauptverhandlung abgegebenen Geständnisses… …genügt, wenn er zu Beginn der neuen Hauptverhandlung darüber informiert wird, dass eine Bindung an die in der ausgesetzten Hauptverhandlung getroffene… …zwei Jahren und neun Monaten verhängt [werde]. Nach Aussetzung der Hauptverhandlung [sei] die Bindung an diese Verständigung entfallen.“ Im weiteren… …beanstandete die Verletzung von Informations- und Belehrungspflichten. Zu den Urteilsgründen: In seiner Entscheidung positioniert sich der 5. Strafsenat des BGH… …zu grundlegenden Fragen, die Reichweite der Bindungswirkung einer Verständigung sowie die Folgen ihres Wegfalls betreffend. Der BGH bestätigte mit… …Beginn der neuen Hauptverhandlung nur darüber „zu informieren“ ist, dass sich das Gericht nicht mehr an die Absprache gebunden sieht. Ausgangspunkt der… …Entscheidung ist zunächst die Frage nach der Bindungswirkung der Verständigung. Auch wenn der Gesetzgeber den Fall der Aussetzung nicht ins Auge gefasst habe… …, folge ausweislich der Begründung des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren (vgl. BT-Drs. 16/12310, 15), dass die Bindungswirkung nur… …für das Gericht gelten solle, das die Verständigung initiiert habe, weshalb weder die Rechtsmittelinstanzen noch das Gericht nach Zurückverweisung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und befasst sich dabei speziell mit der Zukunftssicherungsphase. Auffällig sei, dass der IDW S6 zwar die Stakeholderkrise und die Strategiekrise… …darstelle und die Wichtigkeit einer Befassung damit betone. Der Standard biete jedoch nur wenige Kennzahlen, die eine Befassung ermöglichen und unterstützen… …. Um die vom BGH geforderte „durchgreifende“ Sanierung zu erreichen und einem Unternehmen eine Hilfestellung bei der Selbstanalyse zu geben, sollte über… …die vom IDW gebotenen reinen Finanzkennzahlen hinausgeblickt und auch Prozesse, Mitarbeiter und übrige Stakeholder stärker in den Fokus genommen werden… …, empfiehlt die Autorin. Weitere Themen in der KSI 1/21: CCBusiness Resilience in Corona-Zeiten (Dr. Alexander Jaroschinsky, Sebastian Blauel)… …CCUnternehmensnachfolge als Krisen- Auslöser – Analyse der Nachfolgeproblematik in KMU (Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann) 2. Die Interne Revision und… …Westhausen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) in Heft 6/20. Dabei geht es um die von der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE)… …wie vor die Mehrheit der weltweiten Fraud-Fälle. Drittens: Eine wesentliche Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der IR sei von 2010 bis 2020… …essentielle Wettbewerbsfaktoren, die es zu schützen gilt. Unternehmen sehen sich sowohl intern als auch extern zunehmend mit Bedrohungen konfrontiert, führen Dr… …, wer seine Geschäftsgeheimnisse selbst umfassend schützt. Dass die interne und externe Bedrohungslage von Unternehmen zunehmen wird, habe auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 01.210 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, die Pandemie begleitet uns in das neue Jahr. Und Frederick Richter beleuchtet aus… …Sicht der Stiftung Datenschutz die Balance zwischen Gesundheitsschutz und Datenschutz am Beispiel der Corona- Warn-App. Um dieselbe Balance geht es bei… …der Temperaturmessung, die vielfältige Fragen des Datenschutzes aufwirft. Olga Gkotsopoulou und István Böröcz schweifen durch Europa und geben einen… …überaus lesenswerten Überblick über Maßnahmen und Rechtsgrundlagen. In der Schweiz gibt es die schon lange erwartete Verabschiedung eines neuen… …ganz frischen California Consumer Privacy Act (CPRA) vorstellt, den die Bürger Kaliforniens bei den Wahlen am 03. 11. 2020 in Kraft gesetzt haben… …. Auch 2021 leben Klassiker des Datenschutzes fort. Hierzu zählen die Haushaltsausnahme, mit der sich Christian Rein befasst, und der Schadensersatz. Aus… …Verbrauchersicht legt Heiko Dünkel dar, dass Art. 82 DSGVO die Erwartungen als wirksames Durchsetzungsinstrument nicht erfüllt. Zu den Datenschutz-Klassikern gehört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …und Information-Security-Management-Systeme (ISMS) in der Unternehmenspraxis. 1 Einführung Obwohl die öffentliche Aufmerksamkeit für Cybersicherheit in… …Jahren geändert, und auch die Bundesregierung hat mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 2 einen deutlichen Vorstoß in Richtung mehr IT-Sicherheit unternommen… …. Dies gilt auch für die europäische Ebene: So hat die EU im Dezember 2020 ihre neue Strategie zur Cybersicherheit 3 vorgelegt. 4 Diese verfolgt unter… …anderem die Ziele, Europas technologische und digitale Souveränität zu stärken. Zudem werden immer mehr Cyberrisiken bekannt: 80 Prozent der DAX-Konzerne… …weisen im Risikobericht Cyberrisiken oder vergleichbare Risiken aus. 5 Ob und inwieweit dies ein Wirtschaftsraum bewerkstelligen kann, ist die eine Frage… …schützen oder die Auswirkungen einer erfolgreichen Cyberbedrohung zumindest im Rahmen halten können. Nicht nur für Großunternehmen, sondern insbesondere für… …Cybersecurity sind auf den ersten Blick weit weniger klar als bei verwandten Konstrukten wie zum Beispiel die IT-Sicherheit. 6 Das Bundesamt für Sicherheit in der… …https://www.bsi.bund.de/DE/Das-BSI/ Auftrag/Gesetze-und-Verordnungen/IT-SiG/2-0/it_sig-2-0_ node.html (Stand: 15. 07. 2021). 3 Die Begriffe Cyber Security und Cybersicherheit werden in… …: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote von Business-Compliance und IT-Compliance. Fachlich gesehen ist die Cybersicherheit aufgrund ihrer Nähre zur IT… …Frameworks wie die Norm ISO 27001 angeführt werden. 9 Belege aus der Unternehmenspraxis legen zumindest nahe, dass die Business-Compliance, IT-Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück