COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Fraud deutsches Analyse internen Kreditinstituten Corporate Institut Bedeutung Rahmen Instituts Arbeitskreis deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 25 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …quantitative Beschreibung von Risiken anhand geeigneter Wahrscheinlichkeitsverteilungen und die Ableitung von Risikomaßen, um unterschiedliche Risiken… …nur subjektive Kategorisierun- gen (z. B. gering, mittel, schwer), die keine differenzierte Steuerung, beispielsweise eine Einschätzung über die Höhe… …mit ist die Risikoquantifizierung ein notwendiger Bestandteil jedes Risikomanage- mentsystems. 22 Stefan Wilke und Jan Offerhaus Dies kommt auch… …im entsprechenden Prüfungsstandard IDW PS 340 zum Ausdruck . IDW PS 340 fordert explizit die Bewertung von Risiken vor dem Hintergrund der… …Risikotragfähigkeit von Unternehmen . Allerdings werden in IDW PS 340 keine Me- thoden explizit vorgegeben . IDW PS 340 gestattet die Anwendung sowohl von quan-… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert… …explizit die Quantifizierung der Einzelrisiken als notwendige Voraussetzung für die Ermittlung des Gesamtrisikos des Unternehmens . Als freiwilliger… …werden die Anfor- derungen an Krisenfrüherkennungssysteme und das Risikomangement präzisiert und erweitert . Immer noch sehen viele Unternehmen das Thema… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 3.1 Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 1 Einleitung Nach einem populären Mythos wird im Chinesischen für die Wörter „Krise“ und „Chance“ dasselbe Schriftzeichen verwendet. Auch wenn… …die dadurch ausgelöste Krise im Jahr 2020 zu einem beispiellosen „Push“ für die Digitalisierung. Ein- drucksvoll konnte man dies bspw. in unserer… …Arbeitswelt beobachten. In Bran- chen und Unternehmen, in denen Homeoffice zuvor noch als undenkbar galt, wurden quasi über Nacht die technischen und… …hin zur Ausschöpfung der digitalen Potenziale in der Berichterstattung. Die Corona-Krise hat diesen Shift zwar nicht ausgelöst, aber jedenfalls… …beschleunigt. In Summe offenbart sich das Umdenken im Reporting in vier zentralen Entwicklungen, die wir im Folgenden genauer behandelnmöchten: – Abkehr vom… …. sanken die Druckauflagen zwischen 2009 und 2019 um 94%. Viele Unternehmen verzichten inzwischen ganz auf den Druck ihres Geschäftsberichts und… …konzentrieren sich voll auf die digitalen Kanäle (siehe Kapitel 2). 226 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 643 Vgl. Barrantes, 2020, S. 7… …ff. 644 Vgl. Barrantes, 2020, S. 6. – Digitale Nutzung und Zielgruppenansprache: Die Nutzung von Berichtsin- formationen findet längst dort statt, wo… …auch die Stakeholder sind: online. Einer der zentralen Vorteile digitaler Berichte ist, dass man ihre Nutzung messen kann. Es ist davon auszugehen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Corona

    Kann der Arbeitgeber verlangen, dass seine Mitarbeitenden sich impfen lassen?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …wenigen Monaten bereits einem Großteil der Bevölkerung eine Impfmöglichkeit offensteht, nachdem die bevorzugten Risikogruppen bereits geimpft wurden. Die… …zum Beispiel erleichterten Zutritt zu Restaurants oder Kulturveranstaltungen. In diesem Zusammenhang wächst auch die Frage, ob der Arbeitgeber von… …gesetzliche Impf licht besteht bislang in Deutschland nicht. Die Bundesregierung hat zuletzt mehrfach betont, sie wolle auch keine Impfpf licht einführen. 1… …Einleitung Es stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber ein Recht hat, einem Mitarbeiter zu kündigen, weil dieser sich nicht impfen lassen will. Neben der… …härtesten Sanktion der Kündigung, stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber geimpfte und ungeimpfte Mitarbeiter unterschiedlich behandeln kann. Im Anschluss… …standhalten, bleibt abzuwarten, da es hierzu soweit ersichtlich noch keine gerichtlichen Entscheidungen gibt. Die Aufnahme einer entsprechenden Impfklausel im… …bestehenden gesetzlichen Regelungen abweichen (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Mangels gesetzlich angeordneter Impfpflicht würde eine solche Klausel die geschützten… …Arbeitgeber zustehende Weisungsrecht ist aber nicht unbegrenzt. Das bestehende Weisungsrecht des Arbeitgebers betrifft insbesondere Belange, die einen… …begründen, da mit dieser letztlich ein Grundrechtseingriff in die körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht des jeweiligen… …Nebenwirkungen – stets einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit der zu impfenden Person dar. 3 Das Anordnen einer Impf- * Frau Dr. Yvonne Conzelmann ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Der Regress von Unternehmens-Kartellgeldbußen

    Status quo zwischen Schienenkartell, Europarecht und Inhouse-Compliance-Beratung
    Dominik Waszczynski
    …Saarbrücken vor. Sie bringt eine Frage zurück auf die aktuelle Compliance-juristische Bühne, die spätestens seit der arbeitsgerichtlichen Positionierung im… …sogenannten Schienenkartell durchaus kontrovers diskutiert wird und hochgradig praxisrelevant ist. 1 Aufriss Die Entscheidung des LG Saarbrücken ist deshalb von… …besonderem Interesse, weil sie die bisherige Rechtsprechung um eine europäische Dimension erweitert und die erste auf dem ordentlichen Rechtsweg ist. In der… …Entscheidung des LAG Düsseldorf von 2015 in der Causa Schienenkartell ging es um nationale Kartellgeldbußen. Dem Urteil des LG Saarbrücken liegt ein durch die… …EU-Kommission verhängtes Bußgeld zugrunde. Damit ist das Judikat für die Praxis der Compliance-Beratung schon aufgrund der strikten Sanktionspraxis der Kommission… …ausgesprochen beachtlich. Im Folgenden wird nach Darstellung des Status quo in Literatur und Rechtsprechung dieser bewertet werden. Abschließend wird die… …Auswirkung auf die Praxis der Compliance-Beratung besprochen werden. Dort wird insbesondere auf die Frage einzugehen sein, ob ein Regressverbot sich nachteilig… …auf unternehmensinterne Compliance-Bemühungen auswirkt. 2 Status quo der Diskussion und ausschließlich kartellrechtliche Bewertung Noch immer findet die… …die Pflicht des Aufsichtsrats, einen Regress gegen ein Vorstandsmitglied zu betreiben, wenn der Aufsichtsrat zu dem Schluss kommt, dieses sei… …eines Leitungsorgans, ein Compliance-Management-System einzuführen, ein haftungsbegründender Sachverhalt sein kann. 2 Die Frage, ob und wie weit gegen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …produktiv abbildbar. Die Ausgangslage ändert sich jedoch signifikant, wenn die Beurteilung von Chancen und Risiken in einer Zeitraumbetrachtung dynamisiert… …wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn zeitgleich disruptive Veränderungen im Geschäftsumfeld stattfinden, welche die Nachhaltigkeit, den Business-… …Going-Concern eines Unternehmens fundamental auf den Prüfstand stellen. Die logische Folgefrage ist: Welche Auswirkungen ergeben sich aus diesen Disruptionen für… …die Interne Revision auf die Art und Weise einer effektiven Prüfung? Damit unmittelbar verbunden ist die weitere Frage: Was bedeutet dies für die… …Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? 1. Nur der Wandel ist konstant: Risikound Chancentreiber Die Interne Revision ist per Design als dritte… …Risikomanagement eines Unternehmens. Ungeachtet dessen ist es aber für eine effektive Prüfungsplanung und -durchführung unerlässlich, dass die Interne Revision die… …jeweils relevanten Trends und Treiber zeitnah, idealerweise präventiv, erkennt, bewertet und angemessen in die Prüfstrategie und die anzuwendenden… …auch die dann jeweils risikoadäquate Prüfungsvorgehensweise. Dabei sind gegenwärtig folgende Trends und strukturelle Veränderungen zu berücksichtigen: •… …Die Nachhaltigkeit des aktuellen Geschäftsmodells ist in vielen Fällen nicht mehr hinreichend gesichert. Die Veränderungsdynamik von Angebot und… …Nachfrage nimmt zu und Anpassungszyklen verkürzen sich zunehmend. • Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und -modelle als Produktivitäts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik Prof. Dr. Veith Tiemann* Im Informationszeitalter nimmt die Bedeutung, aus Daten geschäftsrelevante… …die eigene Wertschöpfungskette jenseits seit scheinbar Jahren geltenden Zusammenhängen, wird verpasst. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die… …also fast immer geboten, sich vor dem Hintergrund unternehmerischer Verantwortung mit diesem Thema auseinanderzusetzen. 1 Einführung: Die Bedeutsamkeit… …von Analytics in der Unternehmenswelt Dieser Aufsatz ist der Auftakt zu einer Serie von Artikeln, die sich mit der Frage beschäftigen und vor allem… …aufzeigen, wie sich durch den Einsatz statistischer Verfahren Mehrwerte im betriebswirtschaftlichen Kontext, also in Bezug auf die Wertschöpfungskette… …, generieren lassen. Diese Mehrwerte bedeuten im Umkehrschluss natürlich durch die eruierten Erkenntnisse, Zusammenhänge und damit Transparenz eine deutliche… …getroffen werden müssen. Die Beschäftigung mit Daten wirkt dieser Unsicherheit entgegen. Der Wechsel von tradierten Entscheidungswegen (Bauchgefühl, Chefsache… …Insbesondere gilt dies natürlich für KMU. Data Science ist zunächst einmal nichts esoterisch Seltsames: Um die Wertschöpfungskette effektiver und effizienter zu… …gestalten, bietet es sich an, die Verticals (zum Beispiel Marketing, Sales oder Kundenservice) dieser Kausalkette mit Erkenntnisgewinnen anzureichern. Diese… …entstehen durch die Analyse von Daten und deren anschließende Interpretation sowie Operationalisierung. Organisatorisch ist Data Science nicht selten dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler

    Rüdiger Quedenfeld
    …IV. Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler 157 276 277 278 IV.1 Grundsätze In diesem Kapitel wird die Geldwäscheprävention… …, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen für die Verpflichteten gem. §2 Abs. 1 Nr. 14 GwG, Immobilienmakler gem. Nr. 15, Veranstalter und Vermittler von… …gem. §4 Abs. 2 GwG eine Risikoanalyse (RA), gem. §5 GwG und die internen Sicherungsmaß- nahmen gem. §6 GwG. Auf die Spezifika aller drei Branchen in… …Bezug auf das Risikomanagement und die Interne Sicherungsmaßnahmenwird im jeweiligen Abschnitt eingegangen. Jeder o. g. Verpflichtete des GwG sollte… …einen sogenannten „Geldwäscheordner“ anlegen, der die internen Richtlinien, Arbeitsanweisungen und Prozessbe- schreibungen, aktuelle Typologien der… …sollte der Name des GWB und des Stellvertreters sowie seine Erreichbarkeit aufgeführt sein, ebenso die Stelle und deren Erreichbarkeit, die zur… …von jedem Mitarbeiter einmal jährlich gegen Unterschriftsleistung zur Kenntnis zu nehmen, damit sind die Pflichten zur Belehrung und zur Schulung… …gleichermaßen erfüllt. Die aktuelle Risikoana- lyse kann,muss aber nicht beigefügt werden. IV.1.1 Risikomanagement Verantwortlich für das Risikomanagement ist… …immer die gesamtverantwortli- che Geschäftsleitung als gesetzlicher Vertreter des Unternehmens. Innerhalb der Geschäftsleitung, als Leitungsebene jedes… …Unternehmens, ist gem. §5 Abs. 3 ein Geschäftsleiter zu benennen, der für die Einhaltung der geldwäscherechtlichen gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Compliance und seiner Quantifizierung Dr. Hans-Ulrich Westhausen* Die große Bandbreite unternehmensspezifischer Compliance-Management-Systeme (CMS) resultiert… …investieren. Damit stellt sich die kontrovers diskutierte Frage nach dem Mehrwert von Compliance. Dabei ist die Messbarkeit des Compliance-Mehrwerts zwar nicht… …Stärkung der Compliance-Funktion werden nachfolgend Mehrwert- und ROI-Effekte von Compliance aufgezeigt, die in einem generischen Berechnungsmodell… …durch die Interne Revision. Der Autor dankt Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. 1 Per 14.04.2021 waren 27.461… …, systematische und standardisierte Vorgehensweise und damit ein unternehmensspezifisches CMS, um effektiv zu sein, wobei die Bandbreite der jeweiligen… …ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen) oder die ISO- Norm 37301:2021 (Compliance). Ein funktionsfähiges CMS besteht demnach aus… …ineinandergreifenden Strukturebenen, um wirksam zu sein. Im CMS-Modell der deutschen Wirtschaftsprüfer sind dies die sieben Grundelemente, das heißt Compli-­ 2 Vgl… …sich, je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität des CMS, schnell auf fünf- oder auch achtstellige Beträge summieren. Die Compliance-Kosten… …. Erinnert sei hier beispielsweise an die Milliardenstrafen wegen Korruption (zum Beispiel 3,6 Milliarden Euro, Airbus, 20207 ), kartellrechtliche Verstöße… …(zum Beispiel 1,4 Milliarden Euro, Autoglas-Kartell Saint-Gobain, Asahi, Pilkington, Soliver, 20088 ), die missbräuchliche Ausnutzung der eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Chronologie des Wirecard-Unternehmens

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …13 1. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 1999: Die Gründung von Wirecard  Gründung des Zahlungsabwicklers Wirecard in einem Münchner… …: Wirecard tritt der Frankfurter Wertpapierbörse bei  Notierungsübernahme einer nicht mehr existierenden Call-Center-Gruppe Dies vermeidet die Prüfung… …Anleger müssen sich auf die angepassten Jahresabschlüsse verlassen. 2008: Der erste Angriff gegen Wirecard  Leiter der Schutzgemeinschaft für… …Höchststand von 191 €  September: Wirecard ersetzt Commerzbank im Dax-30-Index  Oktober: die internen Ermittlungen in Singapur wurden eingestellt… …. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 15 2019: Ein turbulentes Jahr Januar:  FT berichtet über die erste Untersuchtung in Singapur  BaFin… …Leerverkaufsverbot an. März:  FT spürt Lüge auf den Philippinen auf  Wirecard will FT verklagen und verklagt die Behörden von Singapur unter Anfechtung der… …strafrechtlichen Ermittlungen. April:  Wirecard kündigt eine Geldspritze von 900 Mio. € von SoftBank an EY genehmigt die Konten für 2018. Juli:  FT… …hat anscheinend Bargeld auf Treuhandkonten ins Barguthaben des JA gezahlt . Chronologie des Wirecard-Unternehmens 16 2020: Die Wahrheit… …Ausdruck fehlender Über- prüfungsmöglichkeit hinsichtlich der „echten Wirecard-Gewinne“ aus 2016–2018  Braun erklärt den Anlegern: EY wird die Prüfung… …der Aussage von Braun zum JA 2019  Philippinische Banken BPI und BDO teilen EY mit, dass die 1,9 Mrd. falsch sind  Herr Marsalek ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Ein erfolgreiches Aufsichtsgremium arbeitet immer im Team“

    …Vorstands war und das Unternehmen sehr gut kennt. Es kann aber sinnvoller sein, einen externen Experten zu bestellen, der eventuell unbefangener an die Sache… …herangeht und neue Impulse setzt. Welche Rolle spielt die Außenwahrnehmung bei der Besetzung eines Aufsichtsrats? Rudolf X. Ruter: Die Außenwahrnehmung ist… …öffentlichen Unternehmen versucht die Politik gelegentlich, durch Augenwischerei und Vorgaukeln von Expertise von den wahren Problemen abzulenken. Sehen Sie die… …. Das betrifft speziell die Aspekte Unabhängigkeit, Integrität, Interessenskonflikte, Aufgaben und Befugnisse und persönliche Voraussetzungen. Ebenfalls… …ein wichtiges Thema ist die zeitliche Verfügbarkeit. Wie viel Zeit nimmt ein Aufsichtsratsmandat typischerweise in Anspruch? Rudolf X. Ruter: Sehr viel… …. Oft unterschätzen Kandidaten den Zeitbedarf für ein Mandat. Die Liste der Aktivitäten ist lang: Persönliche Vorbereitung der Sitzungsteilnahme, die… …Sitzungsteilnahme selbst, deren Nachbereitung, die zwischenzeitliche Verfügbarkeit insbesondere in Krisensituationen und die Kommunikation mit den Gremiumskollegen… …. Auch die bereits angesprochenen Fort- und Weiterbildungen erfordern einen großen Aufwand. Der Zeitbedarf hängt maßgeblich von der Sitzungsfrequenz ab… …einen Aufsichtsratsvorsitz kann sich der Aufwand auf bis zu 60 Tage im Jahr summieren. Wie schätzen Sie die Problematik von Mehrfachmandaten ein? Eher… …gut, weil dadurch der Erfahrungsschatz wächst? Oder eher schlecht, weil nicht genug Zeit für die notwendige Sorgfalt bleibt? Rudolf X. Ruter: Zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück