COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Management Praxis Institut Compliance Risikomanagements Controlling Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Unternehmen Fraud internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 25 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW zum Inkrafttreten der FISG-Neuregelungen

    …Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) war am 10.6.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet worden; die damit einhergehenden Neuregelungen sind… …grundsätzlich seit dem 1.7.2021 in Kraft. Dies betrifft z.B. die explizite Pflicht des Vorstands einer börsennotierten Aktiengesellschaft, ein angemessenes und… …wirksames Kontroll- und Risikomanagementsystem einzurichten, die fortentwickelte Strafvorschrift bei leichtfertiger Abgabe eines unrichtigen Bilanz- oder… …Lageberichtseids, die Pflicht des Aufsichtsrats zur Überwachung der Qualität der Abschlussprüfung und zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses. Zuständigkeit… …der BaFin In IDW Aktuell vom 1.7.2021 wird darauf hingewiesen, dass nunmehr die BaFin als zuständige Stelle i. S. d. Art. 7 Unterabs. 2… …EU-Abschlussprüferverordnung gilt, die vom Abschlussprüfer bei der Vermutung, dass Unregelmäßigkeiten wie Bilanzbetrug vorliegen, hierüber zu informieren ist. Auch greifen nun… …die verschärften Sanktionsvorschriften, etwa bei leichtfertiger Erteilung eines inhaltlich unrichtigen Bestätigungsvermerks bei der Prüfung eines… …. Übergangsvorschriften Für einige Vorschriften hat der Gesetzgeber Übergangsvorschriften vorgesehen, zum Beispiel zum Übergang auf die verkürzten Regelungen zur externen… …und internen Rotation, außerdem zur Erbringung bestimmter, bislang zulässiger Nichtprüfungsleistungen bei PIE-Mandanten. Die verschärften Regelungen zur… …Regelungen werden erst am 1.1.2022 in Kraft treten. Dies gilt vor allem für die Umstellung des Bilanzkontrollverfahrens auf ein einstufiges Verfahren sowie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem… …Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …quantitative Beschreibung von Risiken anhand geeigneter Wahrscheinlichkeitsverteilungen und die Ableitung von Risikomaßen, um unterschiedliche Risiken… …nur subjektive Kategorisierun- gen (z. B. gering, mittel, schwer), die keine differenzierte Steuerung, beispielsweise eine Einschätzung über die Höhe… …mit ist die Risikoquantifizierung ein notwendiger Bestandteil jedes Risikomanage- mentsystems. 22 Stefan Wilke und Jan Offerhaus Dies kommt auch… …im entsprechenden Prüfungsstandard IDW PS 340 zum Ausdruck . IDW PS 340 fordert explizit die Bewertung von Risiken vor dem Hintergrund der… …Risikotragfähigkeit von Unternehmen . Allerdings werden in IDW PS 340 keine Me- thoden explizit vorgegeben . IDW PS 340 gestattet die Anwendung sowohl von quan-… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert… …explizit die Quantifizierung der Einzelrisiken als notwendige Voraussetzung für die Ermittlung des Gesamtrisikos des Unternehmens . Als freiwilliger… …werden die Anfor- derungen an Krisenfrüherkennungssysteme und das Risikomangement präzisiert und erweitert . Immer noch sehen viele Unternehmen das Thema… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …ist die sachgerechte Beschreibung eines Risikos durch geeig- nete Wahrscheinlichkeitsfunktionen . Dabei werden in der Regel der Eintritt des Ri- sikos… …und/oder die Schadenshöhe als unsichere Ereignisse bzw . Größen aufgefasst . Nachfolgend werden einige Grundbegriffe wie Wahrscheinlichkeitsverteilung… …, Wahr- scheinlichkeitsdichtefunktion bzw . Dichtefunktion oder Verteilungsfunktion knapp erläutert .12 Die Variable X soll nachfolgend eine unsichere… …Größe darstellen, also ein Risiko cha- rakterisieren . Die Wahrscheinlichkeitsverteilung f(x) soll dann jeder möglichen Aus- prägung x von X die… …Ausprägungen werden diesen beiden Möglichkeiten (bei einer fairen Münze) jeweils die Wahrscheinlichkeit ½ zugeordnet . Bei einem ( fairen) Würfel gibt es damit… …f(x) charakterisiert . Idee dabei ist, dass hier nicht der Funktionswert an einem Punkt a von Interesse ist, sondern die Fläche zwischen der… …Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion und der x-Achse von einem Punkt a bis zu einem Punkt b . Diese gibt dann die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Wert zwischen a und b auftritt . Die… …sogenannte Verteilungsfunktion F(x) ordnet nun jeder Ausprägung x der Zufalls- variable X genau einem Wert zu, nämlich die Wahrscheinlichkeit, dass X den Wert… …x oder kleinere Werte annimmt ( ) ( )= £ F x P X x Man kann dies daher auch als kumulierte Wahrscheinlichkeiten auffassen . Die Ver-… …teilungsfunktion für die Ausprägungen beim Würfeln ist damit x 1 2 3 4 5 6 F(x) 1 6 1 3 1 2 2 3 5 6 1 Tabelle 2: Verteilungsfunktion fairer Würfel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …wesentliche Aufgabe im Risikomanagement ist die Quantifizierung von Einzel- risiken . Wie in Kapitel 2 aufgezeigt wurde, bedeutet dies, Risiken durch geeignete… …eine Dreiecksverteilung und andere Risiken wie bspw . aus Rechts- streitigkeiten durch die Kombination einer digitalen Verteilung mit einer Dreiecks-… …beantworten, sind Risikomaße . Sie stellen einzelne Aussagen über Verteilungen zur Verfügung, machen Risiken ver- gleichbar und priorisierbar . Die wohl… …bekanntesten Risikomaße sind die Standard- abweichung (Volatilität) und der Value at Risk . Sie können natürlich nicht nur auf einzelne Risiken angewandt werden… …, sondern werden insbesondere auch zur Bestim- mung des Gesamtrisikoumfangs herangezogen . Im unternehmerischen Kontext ist es wichtig, die angewendeten… …Risikomaße in der Risikopolitik festzulegen . Als Instrument für die Entscheidungsunterstützung haben Risikomaße laut Laas 2004 unter anderem folgende… …Aufgaben: – Risikomaße ermöglichen den Vergleich von Risiken . – Sie ermöglichen die Risikokapitalallokation . – Mit Hilfe des Risikomaßes können… …Nebenbedingungen für Investitionsentschei- dungen formuliert werden, die ergänzend zum Kapitalwert als Zielgröße bei der 51 3. Risikomaße: Kennzahlen zum… …auch auf nichtnegative Werte beschränkt) . Dies reduziert einerseits die Komplexität, birgt andererseits aber auch die Gefahr von Fehlinterpretationen… …verwendet werden sollten . Ent- sprechend gibt es auch verschiedene sogenannte Axiomensysteme, die Anforderun- gen an Risikomaße definieren . Meist wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …umgehen . Einkaufs- preise können sich ändern, die Absatzmengen können anders sein als geplant, For- derungen können ausfallen, Rechtstreitigkeiten haben… …einen ungewissen Ausgang, Betriebsunterbrechungen können eintreten und vieles mehr . Eine Einzelrisikobetrachtung ist unumgänglich, um die jeweiligen… …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …für die Risikoaggregati- on . Die anschließende aggregierte Sicht auf Chancen und Risiken ist eine zwingende Ergänzung der isolierten… …Einzelrisikobetrachtung . Denn nur die Sicht auf die Risiken in ihrer Gesamtheit ermöglicht sinnvolle Aussagen für die Beurteilung der wirt- schaftlichen Situation eines… …Unternehmens .33 Risikoaggregation bedeutet auch die Einbeziehung gemeinsamer Effekte, welche in einer isolierten Betrachtung vernachlässigt werden . Das… …folgende einfache Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit der Berücksichtigung gemeinsamer Effekte . Ein IT-Händler verkauft Drucker zu einem Preis von… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …also aufgrund der Margenänderung die Chance einer Gewinnänderung ge- genüber Plan in Höhe von € . . €Drucker Drucker × =20 1 500 30 000 . 33 Falls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …Risk) um Extrembetrachtungen, die durch die statistischen Methoden auf Basis his- torischer Daten nicht gut abgebildet werden können . Rückblickend sind… …lebten in einem Dorf im Dschungel . Die meiste Zeit verbringen Sie im Dorf . Dort sind Sie mit Risiken und Chancen ver- traut und wissen aus Erfahrung… …, was mit welcher Wahrscheinlichkeit passieren kann – ein perfekter Anwendungsfall für die Risikoquantifizierung mit Wahr- scheinlichkeitsverteilungen… …. Doch was ist mit dem Dschungel? Über die Gefah- ren dort haben Sie keine Statistiken und Wahrscheinlichkeiten . Wie sollte also das Risikomanagement für… …den Dschungel aussehen? Zunächst ist klar, dass die bisher in diesem Leitfaden dargestellten Methoden zur Risikoquantifizierung für diesen Zweck nicht… …. Im schlimmsten Fall werden die Methoden man- gels Daten vorhersagen, der Dschungel sei völlig ungefährlich! Eine Expedition in den Dschungel geht… …erscheint . Im Kontext Risikomanagement bezeichnet man dieses Vor- gehen als Stresstesting . 83 5. Stresstesting Beim Stresstesting betrachtet man die… …Risikostruktur aufzu- zeigen. In Abgrenzung zu einer „Szenario-Betrachtung“, die sich allgemeiner auf beliebige Szenarios z. B. für Planungszwecke bezieht… …, deren Umsetzung mittlerweile auch durch die Bankenaufsicht vorgeschrieben ist (z. B. „Leitlinien zu den Stresstests der Institute“ der European Banking… …34): – Am Anfang steht die Szenario-Identifikation, in der geeignete Stress-Szenarios ausgewählt werden. – In der anschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …93 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung Gabriele Wieczorek 6.1. Einleitung Die Risikoquantifizierung basiert auf… …mathematisch-statistischen Methoden und Verfahren, in die wiederum (historische) Daten und Expertenmeinungen sowie An- nahmen an unternehmerische Umwelt, Modelle und… …Verfahren einfließen . Um die damit verbundenen Unsicherheiten zu berücksichtigen, sollte die Angemessenheit und Belastbarkeit der eingesetzten Verfahren… …sowie die Anpassungsgüte eingesetz- ter Modelle regelmäßig untersucht und das Risikomodell im Hinblick auf seine Vali- dität beurteilt werden . Im… …Folgenden werden zunächst die Komponenten eines stochastischen Risikomo- dells und ihre Bedeutung für die Modellierung erläutert sowie entsprechende Vali-… …dierungsmethoden präsentiert . Die Modellvalidierung ist ein wichtiger Bestandteil des Managements von Modellrisiken, die unweigerlich aus der Modellierung eines… …(anspruchsvolle) quantitative Risikomodelle z . B . die Schät- zung der Verteilung einer Zielvariablen, anhand derer das unternehmerische Risiko gemessen werden… …. Die zu Grunde liegende Beschreibung der Verteilung einer Zielvariablen kann mit Hilfe der analytischen Methode, bekannt als Varianz-Kovarianz-Methode… …Modellierung extremer Ereignisse. Eine Einführung in die Ex- tremwertstatistik zur Risikomodellierung kann Fasen und Klüppelberg (2011) sowie Cottin und Döhler… …(2013) entnommen werden. Im Zusammenhang mit der Analyse von Risikomodellen zeigt die folgende Modell- Definition der US Federal Reserve (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Risikoquantifizierung versteht man die quantitative Beschreibung eines Risi- kos durch eine geeignete Dichte- oder Verteilungsfunktion43 sowie die Bewertung des Risikos… …koanalyse aufzufassen, weil in der Praxis hier oft sowohl wünschenswerte Datenqua- lität als auch die geeigneten Instrumente fehlen . In diesem Beitrag werden… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …Voraussetzungen für die Quantifizierung (also insbesondere hinsichtlich der Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation… …Beitrag werden ergänzend Lösungsstrategien für beste- hende Probleme (gerade im Hinblick auf die Datenqualität) zusammengefasst .44 Eingegangen wird dabei… …speziell auch auf die Probleme im Umgang mit subjektiven Schätzungen (und die hier vorliegenden Erkenntnisse aus der psychologischen For- schung) . Ein… …kleines Fallbeispiel zeigt die Anwendung der Methoden bei der Verdich- tung von verschiedenen vorliegenden subjektiven Expertenschätzungen . 7.2… …. Risikoquantifizierung: Grundlagen Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Risiken ist ökonomisch zwingend und auch eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme… …an Gleißner/Wolfrum, 2015 . 124 Werner Gleißner und Marco Wolfrum die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (Version 2.0… …von November 2018).45 Ökonomisch ist die Quantifizierung von Risiken erforderlich, da nur quantifizierte Risiken sinnvoll priorisiert, aggregiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …145 8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos Philipp Gann 8.1… …. Hintergrund Die Kernkompetenz von Kreditinstituten ist die bewusste Übernahme von Risikopo- tenzialen, mit dem Ziel einer unternehmenswertsteigernden… …Branche betreffen . Die vorliegende Case Stu- dy zeigt, wie die durch Geschäfts- und strategische Risiken induzierten Risikopoten- ziale identifiziert… …werden können und welche Instrumente für die Steuerung dieser Risikoarten nutzbar sind . Die nachfolgend vorgestellten Techniken und Erkenntnis- se finden… …Risikoarten erfasst ist . Da die Unternehmensstrategie erwartete Verände- rungen des Geschäftsumfelds adäquat zu berücksichtigen sucht, sollte diese im besten… …schäftsrisiko folgend wird in den nachfolgenden Ausführungen ausschließlich der Begriff Geschäftsrisiko verwendet . Die in dieser Case Study vorgestellte… …Berechnungslogik basiert sowohl auf Vergan- genheitsdaten als auch für die kommenden Geschäftsjahre geplanten Ertrags- und Aufwandsgrößen .72 Die ex… …post-Betrachtung stellt sicher, dass Informationen über die in der Vergangenheit eingetretenen Geschäftsrisiken des Unternehmens in die Quantifizierung des für die… …Zukunft unterstellten Geschäftsrisikos integriert werden . Durch die Berücksichtigung von für das kommende Geschäftsjahr geplanten Größen in der… …Kalibrierung der der Ableitung des Geschäftsrisikos zugrundeliegenden Ver- teilungsfunktionen wird die Zukunftsperspektive explizit in die Risikoquantifizie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück