COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (553)
  • Titel (80)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (323)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Management Praxis Institut Compliance Risikomanagements Controlling Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Unternehmen Fraud internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

553 Treffer, Seite 24 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Stipendium dank Business Keeper GmbH: Auch in diesem Jahr mit Förderung zum Abschluss

    …Die Business Keeper GmbH entwickelt Anwendungen zur Bekämpfung und Prävention von Wirtschaftskriminalität. Mit ihren elektronischen… …lässt sich innerhalb von sechs Monaten an 13 Seminartagen absolvieren. Zusätzlich schenken wir Ihnen zwei weitere Seminartage, die Sie aus dem… …Seminarangebot frei wählen können. Wenn möglich, werden die Seminare als Präsenztage in Berlin durchgeführt. Alternativ, bei Fortbestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsgehälter im Corona-Jahr 2020 um 3,3 Prozent gesunken

    …Der dritte Rückgang in Folge zeige, dass die Vergütungen der Vorstände auf die Geschäftsentwicklung reagieren, stellte Professor Dr. Gunther Friedl… …Boni, Fixvergütungen gestiegen Entscheidend für den Rückgang der Vorstandsgehälter war laut DSW die Gewinnentwicklung der DAX-Unternehmen. Demnach… …gingen die operativen Gewinne vor Zinsen und Steuern im Corona-Jahr 2020 um mehr als 25 Prozent zurück. Dadurch sanken die Boni um 18,9 Prozent. Dagegen… …stieg die Fixvergütung um 1,2 Prozent und die langfristige variable Vergütung um 1 Prozent. Im vergangenen Jahr wurden 33,2 Prozent als Fixgehalt, 18,4… …Prozent als kurzfristige variable Vergütung und 48,4 Prozent als langfristige variable Vergütung gewährt. Da die langfristige Vergütung häufig an die… …. Vorstandsvergütung erlebt „Zeitenwende“ Das Jahr 2021 markiert aus Sicht von DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler mit Blick auf die Vorstandsvergütung eine… …(ARUG II) tiefgreifende Neuerungen in Kraft getreten, die den Einfluss der Anteilseigner auf die Vorstandsvergütung deutlich erhöht haben. Stichwort Say… …on Pay: Die Abstimmungen der Hauptversammlung über die Vorstandsvergütung sind nicht mehr wie bisher optional, sondern zwingend vorgeschrieben, führt… …Marc Tüngler aus. Außerdem müssten AGs jetzt eine Maximalvergütung für den Vorstand festlegen, die Anteilseigner per HV-Votum herabsetzen können. Mit den… …neuen Regelungen sei ab diesem Jahr auch „endgültig Schluss mit der Möglichkeit, per Opting-out die individualisierte Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VID: Welle bei Unternehmensinsolvenzen weiterhin nicht in Sicht

    …Die Zahlen liegen damit weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Vorkrisenjahres 2019, stellt der Berufsverband der Insolvenzverwalter (VID) fest… …für eine Insolvenzwelle“ und verweist auf die seit Jahren abnehmende Gründungsdynamik in Deutschland. In den vergangenen 15 Jahren sei die Zahl der… …Gewerbeanmeldungen von 960.000 auf 660.000 zurückgegangen. Im selben Zeitraum hätten sich die Unternehmensinsolvenzen um zwei Drittel verringert. „Die Insolvenzen… …insolvenzanfälliger als ältere Unternehmen. Die Corona-Pandemie habe den Effekt im Jahr 2020 noch verstärkt, die Gründungsbereitschaft habe weiter abgenommen. Die… …der 2. Auflage ihres Praxisbuchs vermitteln Ihnen die Experten um Markus W. Exler und Mario Situm alle für Turnaround- und Transformationsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internal Investigations

    …Ob Korruptionsverdacht, Verrat von Geschäftsgeheimnissen, Untreue, Kartellrechtsverstöße, Geldwäsche oder Steuerbetrug – die Liste möglicher… …Compliance-Verstöße in Unternehmen ist lang. Die unternehmensinterne Aufklärung von solchen Verstößen spielt daher eine sehr wichtige Rolle und wird auch als repressive… …stellt er die Rechte und Pf lichten aller an einer Internal Investigation beteiligten Personen erschöpfend dar. Nicht nur der Umfang der Dissertation ist… …beschäftigt hat. Die Dissertation ist in vier Kapitel unterteilt, die sich sowohl mit dem Recht als auch der Pflicht zur Durchführung von Internal… …ebenfalls kein anderes Ergebnis vertretbar ist: Der Gesetzgeber wird keinerlei Maßnahmen im Sinne des § 17 VerSanG-E sanktionsmildernd honorieren können, die… …nicht gesetzlich zulässig sind. Aus Sicht eines Praktikers sind daher die Ausführungen zur möglichen Pf licht zur Durchführung einer unternehmensinternen… …hierdurch zahlreiche negative Folgen abgemildert werden können, die ihm aufgrund von vermeintlichen Compliance-Verstößen bereits entstanden sind oder… …entstehen könnten. Zu denken ist hierbei insbesondere an die vergaberechtliche Selbstreinigung oder die Erfüllung der gehörigen Aufsicht im Sinne des § 130… …haftungsfreier Ermessensspielraum zukommt. Die aus §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG sowie § 43 Abs. 1 GmbHG entspringende Legalitätskontrollpflicht gebiete es… …, Umfang und Ausgestaltung der Internal Investigation) in das Ermessen des Organs gelegt. Die Ausführungen und Schlussfolgerungen von Wilkens zu dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in der Corona-Pandemie – Darauf sollten Sie achten

    …Compliance wird komplexer Dem Compliance-Management in Unternehmen kommt eine immer wichtigere Rolle zu – die Konsequenzen von Nachlässigkeiten sind… …einzugrenzen und Sanktionen zu vermeiden. Komplexer wird Compliance auch durch die wachsende Internationalisierung. So sind in einigen Fällen nicht nur die… …gesetzlichen Rahmenbedingungen innerhalb Deutschlands, sondern auch im Ausland zu beachten. Die entsprechenden Berührungspunkte können bereits durch eine… …Rahmen der Corona-Vorschriften – dadurch, dass allein in Deutschland neben dem Bundesrecht auch die uneinheitlichen Landesvorgaben zu beachten sind. Ein… …sowohl die Durchsetzung bestimmter Anordnungen wie etwa Schließungen als auch die Verhängung von Bußgeldern mit aller Härte und ohne Nachsicht durchgeführt… …werden. Richter, die entsprechende Maßnahmen anschließend zu beurteilen haben, halten sich streng an die gesetzlichen Formulierungen – es gibt keinen… …Corona-Bonus. Die aktuellen Risiken im Zusammenhang mit den Corona-Vorschriften bedeuten demnach für jedes Unternehmen dringenden Handlungsbedarf im Rahmen einer… …durch den Staat sind die Fördervoraussetzungen im Einzelfall häufig nicht passend oder anwendbar. Deshalb ist genau darauf zu achten, dass keine… …„voraussetzungsbedingten unwahren Anpassungen“ in die Anträge einfließen. Aufgrund einer Schließung steht dem Unternehmen nicht zwangsläufig eine Förderung zu. Sind die… …einem unzulässigen Antrag einer späteren Prüfung nicht standhalten. Die Behörden könnten dies als Betrug zur Anzeige bringen. Möglicherweise zu Unrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Risiken sollten im Risikobericht mehr Gewicht bekommen

    …, die direkt und indirekt die IT-Sicherheit stärken sollen. Welche sind für Unternehmen besonders relevant? Manuel Dinis: Ich bin in meiner Tätigkeit als… …Berater überwiegend bei KRITIS-Betreibern tätig. Hier spielen insbesondere die Rahmenwerke 2700x, BSI IT-Grundschutz, ISO 2000 und teilweise… …Sicherheitsvorkehrungen in KRITIS-Anlagen. Außerdem müssen KRITIS-Betreiber den Einsatz kritischer Komponenten anzeigen. Das betrifft alle IT-Systeme, deren Ausfall die… …Risikoberichterstattung befasst. Welche zentralen Punkte haben Sie beobachtet? Carola Rinker: Die meisten Unternehmen berichten über Cyber-Risiken. Auffallend ist… …schätze das Niveau so ein, dass noch einiges an Luft nach oben besteht. Nur wenige Unternehmen berichten detailliert über die bestehenden Cyber-Risiken… …. Ebenfalls selten finden sich Angaben über die Präventionsmaßnahmen und Hackerangriffe. Das hat jedoch möglicherweise den Grund, für mögliche Angriffe nicht zu… …viele Informationen offenlegen zu wollen. Wie lassen sich Cyber-Risiken am besten erfassen und bewerten? Manuel Dinis: Die Abgrenzung der Cyber-Risiken… …Hackerangriffs der Schaden teilweise erheblich sein kann. Bei den aktuellen Cyber-Attacken zeigt sich zunehmend die Vorgehensweise der Täter, was bei der Bewertung… …Carola Rinker: Insbesondere bei Cyber-Risiken gibt es für Unternehmen die Herausforderung, dass die Berichterstattung für die Stakeholder transparent sein… …sollte. Andererseits kann die Offenlegung zahlreicher Informationen auch Hackern wichtiges Wissen liefern, um die Erfolgsquote der Angriffe zu erhöhen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Anwendungen im Controlling

    …Ergebnis des Einsatzes von KI-Anwendungen wird das Controlling schneller, effizienter und aussagefähiger. Dies betrifft zum Beispiel die Automatisierung… …Analytics) und Anomalien, die Erstellung von auf KI-basierten Hochrechnungen zurückzuführende Prognosen, das Erkennen von Clustern und die Durchführung von… …Clusteranalysen und den Einsatz von Chatbots, beispielsweise für die Informationsübermittlung und die Erläuterung von Abweichungen. Beispiel… …Sortimentscontrolling Allerdings bleibt im Unternehmensalltag oft unklar, wo die konkreten Anwendungsbereiche für KI im Controlling liegen, welche Ziele für den Einsatz… …Abverkaufserfordernisse durch gezielte Steuerung von Disposition und Lagerbestand Systematischer Projektablauf Um diese und andere KI-Anwendungsvorteile – die sich… …beispielsweise auch im Projektgeschäft über entsprechende Clusterungen erzielen lassen – aufzuspüren, empfehlen die Wieselhuber-Experten zehn Arbeitsschritte… …Mitarbeiterschulung Allerdings sind KI-Projekte auch dann kein Selbstläufer, denn sie erfordern eine hohe Datenqualität, da andernfalls die Aussagequalität leidet… …Datenbereinigung und Vorverarbeitung stattfinden, wobei die Aufgabe, die wissenschaftlich und beeindruckend klingenden Algorithmen „anzulernen“, noch das geringste… …nutzen lässt. Weitere Infos finden Sie hier. Operatives Controlling - Band 1 Autor: Prof. Dr. Martin Wördenweber Die erfolgreiche operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren

    …Neue Regularien verstärken den Trend, dass international tätige Unternehmen ganzheitliche Compliance-Management-Systeme nachfragen. Die Hochschule… …Integritäts-Reifegrad in Unternehmen erheben und aus den Praxisergebnissen Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren ableiten. Sind… …die Themen Integrität und integres Verhalten Bestandteil der Unternehmenssteuerung? Wie gut ist die Akzeptanz von Regeln und Compliance-Vorgaben bei den… …Integritäts-Thema ableiten können. Die Teilnahme an der Befragung und Rückfragen an Prof. Dr. Stefan Hunziker und Prof. Dr. Ute Vanini sind möglich unter… …https://www.unipark.de/uc/ERMReport_2021-1. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung… …finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet. Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken… …beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die… …Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement

    …Ziel sei es, Menschenrechte und Umwelt in der globalen Wirtschaft besser schützen, teilte der Bundestag mit. Zur Abstimmung lag auch die… …Stellungnahme des Bundesrats vor, der keine Einwände gegen den Entwurf erhob. Wie die Bundesregierung schreibt, würden in Handel und der Produktion regelmäßig… …grundlegende Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Mit dem nun verabschiedeten Lieferkettengesetz wolle sie deutsche Unternehmen deshalb verpflichten… …, ihrer globalen Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards besser nachzukommen. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf… …die gesamte Lieferkette erstrecken, allerdings abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Das Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das… …Risikomanagement, insbesondere dann, wenn die Umsetzung einer Human Rights Due Diligence maßgeblich von der konkreten Geschäftstätigkeit des Unternehmens und vom… …gewährleisten. Die Pflichten sollen durch die Unternehmen intern und gegenüber unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden. Mittelbare Zulieferer sollen ebenfalls… …konkretisieren, in welcher Form Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht erfüllen müssen. Das umfasst beispielsweise die Analyse menschenrechtlicher Risiken… …, das Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten und die Pflicht zum Bericht über die Aktivitäten. Der… …Umweltschutz ist erfasst, soweit Umweltrisiken zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Außerdem ist geplant, umweltbezogene Pflichten zu etablieren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz in dieser Legislatur gescheitert – Notwendigkeit einer Regulierung bleibt

    …Dabei hatte die unionsmitbestimmte Bundesregierung vor einem Jahr den Entwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“… …beschlossen, in dem das Unternehmensstrafrecht enthalten ist. Inmitten des Bundestagswahlkampfs heißt es nun: Zu groß seien die Differenzen zu einzelnen… …Rückschlags sollten Unternehmen das Thema Compliance nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern die gewonnene Zeit für Aufbau und Weiterentwicklung eines… …beständigen Compliance-Management-Systems nutzen, rät die Kanzlei CMS. Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes enthalte „durchaus erfolgversprechende und… …compliancefördernde Ansätze, die ein eindeutiges Signal an die Unternehmen für Investitionen in Integrität und werteorientiertes Handeln sendeten“. So soll gesetzlich… …verankert werden, Compliance-Maßnahmen zu stärken und Anreize für die Aufklärung von Straftaten durch interne Untersuchungen zu schaffen, indem sowohl vor-… …Unternehmensverteidigung und internen Untersuchungen Kontrovers diskutiert wurde die im Gesetzentwurf ebenfalls vorgesehene Trennung von Unternehmensverteidigung und… …internen Untersuchungen. Diese Trennung sei systemfremd und diene der Aushöhlung des Beschlagnahmeschutzes, lautete die Kritik. Ergebnisse aus internen… …Untersuchungen hätte die Staatsanwaltschaft beschlagnahmen können, weil sich das Unternehmen nicht auf das Verteidigerprivileg hätte berufen können. Vor diesem… …Unternehmenssanktionierung sei „in Zeiten von Corona mit seinen einhergehenden Belastungen für die Wirtschaft nur noch schwer vermittelbar“ gewesen“, resümiert CMS. Unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück